Verschiedene Fischfutter-Tests im Internet weisen auf schwimmendes oder sinkende Fischfutter hin, weil Fische vornehmlich in unterschiedlichen Wassertiefen leben. Wenn Sie Zwergringelhechte oder Schokoladenguramis besitzen, benötigen diese Oberflächenfische schwimmendes Fischfutter. Wenn Sie Ihre Fische im Teich gerne beim Fressen beobachten, gelingt das mit oben schwimmendem Futter.

Zu den Zutaten dieses Vitakraft-Fischfutters gehören unter anderem auch Weizenkeime sowie Fisch und Fischnebenerzeugnisse.
Blauer Kongosalmler und Blauer Neon bevorzugen die mittleren Aquariumsregionen und brauchen daher langsam sinkendes Futter wie Flocken. Wenn auch etwa Bodenfische wie der Beulenkopfmaulbrüter oder der Bunte Prachtkärpfling zu Ihren Schützlingen im Wasser gehören, halten sich diese vor allem unten im Aquarium auf, sodass schnell sinkendes Futter wie Futtertabletten gegeben werden muss. Wenn Sie Fische aus allen Wasserschichten füttern müssen, eignet sich eine Packung mit verschiedenen Futterformen wie Sticks, Pellets und anderen sehr gut, die jeweils unterschiedlich schnell absinken.
Ideale Futtermenge: Gerät zu viel Futter ins Aquarium, kann das schnell gefährlich werden. Die Wasserqualität verschlechtert sich, Algen gedeihen und Fischkrankheiten können die Folge sein. Daher etwa drei- bis sechsmal am Tag nur so viel füttern, wie innerhalb von 20 Sekunden komplett verspeist werden kann.
Videos zum Thema Fischfutter
In diesem spannenden Teil 2 unserer Fischfutter-Reihe erfahren Sie alles über das Trockenfutter, das wir täglich für unsere Zierfische nutzen! Wir zeigen Ihnen, welche hochwertigen Inhaltsstoffe in diesem Futter stecken und warum es die optimale Ergänzung für eine gesunde und ausgewogene Ernährung Ihrer Fische ist. Seien Sie dabei und entdecken Sie die Geheimnisse hinter dem perfekten Fischfutter!
In diesem spannenden YouTube-Video erfahren Sie alles, was Sie über Trockenfutter für Zierfische wissen müssen. Tauchen Sie ein in die Welt der Fischernährung und entdecken Sie die wichtigsten Bestandteile, die in diesem speziellen Futter enthalten sind. Teil 1 der Serie gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Futteroptionen und gibt Ihnen wertvolle Tipps für die richtige Auswahl des Fischfutters. Verpassen Sie nicht dieses informative Video für alle Zierfischbesitzer da draußen!
Hallo,
auf welche Kriterien soll ich achten, wenn ich qualitativ hochwertiges Fischfutter kaufen möchte?
Hallo Ludwig,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Fischfutter-Vergleich.
Qualitätsfischfutter zeichnet sich durch einen niedrigen Rohfaser- und Rohascheanteil aus. Rohfaser wird gerne als Füllstoff verwendet, ein zu hoher Anteil belastet aber die Verdauung der Fische. Rohasche sollte im Fischfutter prozentual nicht höher als mit acht Prozent vorhanden sein, da Sand, Körner und Mineralstoffe, die Rohasche ausmachen, unverdaulich für Fische sind. Vitaminbeimischungen stehen ebenfalls für gutes Fischfutter.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Team von Vergleich.org