Das Wichtigste in Kürze
  • Fischfutter wird in vielen Formen angeboten: unter anderem als Sticks, Granulate oder Pellets. Wichtig ist, darauf zu achten, ob es schnell oder langsam zum Grund des Aquariums sinkt oder an der Wasseroberfläche schwimmt und für welche Fischarten es geeignet ist. Achten Sie auf einen niedrigen Rohfaser- und Rohascheanteil. Großpackungen sind pro Literpreis deutlich günstiger als kleine Fischfuttertütchen.

Fischfutter-Test

1. Welche Fischfutterarten gibt es?

Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung für Fische besteht aus Lebend- und Frostfutter sowie Trockenfutter. In unserem Vergleich der besten Fischfutter geht es um verschiedene Trockenfutter für Fische. Wenn Sie bereits Profi-Aquarianer sind und die Fressvorlieben Ihrer Fische genau kennen, haben Sie vielleicht beobachten können, dass sich einige nur die Flocken als Fischfutter rauspicken. Andere Fische bevorzugen Sticks. Ihre Fische zeigen Ihnen so eindeutig an, welches Fischfutter Sie am besten kaufen sollten.

Fischfutter getestet: Nahaufnahme der Vorderseite der Verpackung mit Informationen.

Das Vitakraft-Fischfutter, das wir hier sehen, ist eine 250-ml-Packung mit Flocken für Goldfische.

Neben Flocken und Sticks gibt es auch Fischfutter als Pellets, Granulate oder in Form von Futtertabletten für Fische. Wenn Sie beispielsweise Ihren Neonsalmlern mehr Abwechslung bieten wollen, lassen sich die Tabletten an der Aquariumscheibe andrücken, sodass die Fische sie von der Scheibe abfressen können. Wenn Sie gründelnde Welse haben, lassen Sie die Futtertabletten aber zu Boden sinken.

2. Welche Fische sollten welches Futter bekommen?

Wie diverse Internet-Tests mit Fischfutter zeigen, gibt es neben den unterschiedlichen Futterformen wie Sticks oder Granulate auch speziell für bestimmte Fische ausgewiesene Fischfutter. Wenn Kois Ihr Aquarium oder Ihren Teich bereichern, greifen Sie zu Koifutter, das perfekt auf den Nährstoffbedarf dieser Zierfische abgestimmt ist.

Eine Dose des getesteten Fischfutters steht vor einem Regal auf dem Boden.

Dieses Vitakraft-Fischfutter für Goldfische ist natürlich nur eines von vielen Fischfuttern aus dem Sortiment des Herstellers.

Haben Sie Goldfische zu versorgen, wird von verschiedenen Herstellern zum einen spezielles Goldfischfutter angeboten, Sie können aber auch beispielsweise Teichsticks für Kaltwasserfische verwenden. Darüber freuen sich auch Bachschmerlen oder Gründlinge. Die meisten Teichfutter und Aquariumsfutter sind aber für verschiedene Fische geeignet, sei es etwa die Gruppe der tropischen Süß- und Meerwasserfische wie Doktor-, Diskus- oder Kaiserfische oder die Gruppe der bodengründelnden Zierfische wie Welse, Panzerwelse oder Barben und andere. Wenn Sie verschiedene Fische im Aquarium beherbergen, bietet sich weniger spezifisches Futter für verschiedene Fischarten an.

Mehrere Dosen des Fischfutters im Test in einem Verkaufsregal neben anderen Produkten.

Dieses Vitakraft-Fischfutter für Goldfische soll die Farbgebung der Fische unterstützen, wie wir feststellen.

3. Warum unterscheiden gängige Internet-Tests bei Fischfutter zwischen sinkendem bzw. schwimmendem?

Verschiedene Fischfutter-Tests im Internet weisen auf schwimmendes oder sinkende Fischfutter hin, weil Fische vornehmlich in unterschiedlichen Wassertiefen leben. Wenn Sie Zwergringelhechte oder Schokoladenguramis besitzen, benötigen diese Oberflächenfische schwimmendes Fischfutter. Wenn Sie Ihre Fische im Teich gerne beim Fressen beobachten, gelingt das mit oben schwimmendem Futter.

Auf einem Fließenboden liegt eine Dose des getesteten Fischfutters.

Zu den Zutaten dieses Vitakraft-Fischfutters gehören unter anderem auch Weizenkeime sowie Fisch und Fischnebenerzeugnisse.

Blauer Kongosalmler und Blauer Neon bevorzugen die mittleren Aquariumsregionen und brauchen daher langsam sinkendes Futter wie Flocken. Wenn auch etwa Bodenfische wie der Beulenkopfmaulbrüter oder der Bunte Prachtkärpfling zu Ihren Schützlingen im Wasser gehören, halten sich diese vor allem unten im Aquarium auf, sodass schnell sinkendes Futter wie Futtertabletten gegeben werden muss. Wenn Sie Fische aus allen Wasserschichten füttern müssen, eignet sich eine Packung mit verschiedenen Futterformen wie Sticks, Pellets und anderen sehr gut, die jeweils unterschiedlich schnell absinken.

Ideale Futtermenge: Gerät zu viel Futter ins Aquarium, kann das schnell gefährlich werden. Die Wasserqualität verschlechtert sich, Algen gedeihen und Fischkrankheiten können die Folge sein. Daher etwa drei- bis sechsmal am Tag nur so viel füttern, wie innerhalb von 20 Sekunden komplett verspeist werden kann.

Videos zum Thema Fischfutter

In diesem spannenden Teil 2 unserer Fischfutter-Reihe erfahren Sie alles über das Trockenfutter, das wir täglich für unsere Zierfische nutzen! Wir zeigen Ihnen, welche hochwertigen Inhaltsstoffe in diesem Futter stecken und warum es die optimale Ergänzung für eine gesunde und ausgewogene Ernährung Ihrer Fische ist. Seien Sie dabei und entdecken Sie die Geheimnisse hinter dem perfekten Fischfutter!

In diesem spannenden YouTube-Video erfahren Sie alles, was Sie über Trockenfutter für Zierfische wissen müssen. Tauchen Sie ein in die Welt der Fischernährung und entdecken Sie die wichtigsten Bestandteile, die in diesem speziellen Futter enthalten sind. Teil 1 der Serie gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Futteroptionen und gibt Ihnen wertvolle Tipps für die richtige Auswahl des Fischfutters. Verpassen Sie nicht dieses informative Video für alle Zierfischbesitzer da draußen!

Quellenverzeichnis