Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einem Fingerprint-Türöffner können Sie den Zugang zu Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung personalisieren. Einfach einen Fingerprint-Türöffner programmieren – und der Fingerabdruckspeicher merkt sich, wer eintreten darf und wer nicht.
  • Ein vergessener Schlüssel lässt Sie nicht länger vor verschlossener Tür stehen. Auch für Einbrecher, die sich sonst mit geklautem Schlüssel Zugang verschaffen und Ihre Wohnung ausrauben könnten, ist beim Fingerleser Endstation. Ein Türöffner erhöht damit die Sicherheit Ihrer Wohnung im Vergleich zu einem herkömmlichen Schloss.
  • Ein Fingerabdruckscanner bietet modellabhängig auch zusätzliche Authentifizierungsmöglichkeiten wie Zahlencode-Tasturen oder Chipkarten-Erkennung.

fingerprint-türöffner test
Lange bevor Drohnen und Smartphones das Spion-Genre für sich gewannen, waren in zahlreichen Hollywood-Filmen, in denen Geheimagenten geheime Dinge taten, Fingerabdruckscanner der letzte Schrei. Bevor die Action so richtig losgehen konnte, musste der Held erst mal Zutritt zum entsprechenden Gebäude erlangen. Im Film scannt also ein Fingerprint-Türöffner den Fingerprint des Agenten mühelos und die Tür öffnet. In der Realität war die Technik hier also eher ein nerviges Hindernis, das es clever zu überlisten galt.

Zum Glück will im realen Alltag wohl in den seltensten Fällen ein speziell ausgebildeter Agent in Ihre Wohnung oder ins Haus eindringen. Für „normalere“ Einbrecher, die an Ihre Wertsachen wollen, kann ein Haustüröffner mit Fingerscanner da schon eine zu große Hürde sein. Sollten Sie Ihr Eigenheim mit einem Fingerprint-Türöffner nachrüsten wollen, gibt es ein paar Dinge zu beachten, die wir Ihnen in unserem Fingerprint-Türöffner-Vergleich 2025 näher bringen. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über Fingerprint-Türöffner am Markt und worin sich die beispielsweise Burg-Wächter-Fingerprint-Türöffner von anderen unterscheiden. Anschließend sind Sie bereit für Ihren Türöffner-Test 2025.

Ein getesteter Fingerprint-Türöffner von schräg seitlich auf einer Ausstellungswand moniert.

Hier sehen wir verschiedene Burgwächter-Fingerprint-Türöffner, wobei sie teilweise auch mit einem Zahlencode zu öffnen sind.

1. Was ist ein Fingerprint-Türöffner?

Wachstumsmarkt Fingerabdruck

Von Jahr zu Jahr wachsen die Einbruchszahlen in Deutschland. Mehrere hunderttausend Mal wird jährlich in Häuser und Wohnungen eingebrochen und oft machen es die vorhandenen Sicherheitsmaßnahmen den Dieben denkbar einfach, sich Zutritt zu verschaffen. Wohl auch so ist es zu erklären, dass das Interesse am Fingerabdruck als Schlüsselersatz in der deutschen Bevölkerung stetig gestiegen ist. Deutlich über 20 Mio. Bürger äußerten sich demgegenüber aufgeschlossen (Quelle: Statista). Für diesen Markt entwickeln Hersteller wie Burg Wächter elektronisches Türschloss-Equipment, um den Zugang auch zu Ihrem Zuhause einfacher und sicherer zu machen.

Oberstes Gebot und Grundvoraussetzung ist dafür natürlich: Ein Fingerprint-Türöffner erhöht die Sicherheit vor Einbruch und Diebstahl. Ein solcher von beispielsweise Burg Wächter angebotener Fingerprint-Türöffner ist dafür gedacht, dass Sie bei Ihrer Tür keinen Schlüssel mehr ins Schloss stecken müssen. Das herkömmliche Türschloss der Tür mit Schließzylinder wird damit obsolet. Diese moderne Schließtechnik braucht auch keinen Zahlencode oder eine spezielle Chipkarte, sondern setzt auf das Prinzip der Biometrie, also die Identifikation durch einzigartige körperliche Merkmale. Neben der Iris im Auge zählt vor allem auch der Fingerabdruck dazu.

Für eine mit Fingerleser ausgestattete Türverriegelung sind Sie auf nichts weiter angewiesen als auf Ihre Finger.

Das macht es nicht nur Einbrechern unmöglich, sich unbemerkt Zutritt zu verschaffen, es reduziert auch klassische Fehlerquellen wie das Vergessen eines Schlüssels oder des Zahlencodes.

Ein Schlüsseldienst wird damit praktisch überflüssig, genauso wie das teure Austauschen des Schlosses, wenn der Schlüssel geklaut wurde.

Im Vergleich ist ein Fingerprint-Türöffner also häufig preiswerter als ein Standard-Türschloss.

Und sollte doch mal etwas schief gehen, können Sie sich mit einem Fingerprint-Türöffner selbst helfen – damit sparen Sie nicht nur Geld, sondern auch Nerven.

Bevor wir Ihnen in unserer Kaufberatung mehr über entscheidende Kriterien und Kategorien erklären, haben wir vorab die wichtigsten Vor- und Nachteile aufgelistet, die es auf der Suche nach Ihrem persönlichen Fingerprint-Türöffner-Testsieger zu beachten gilt:

    Vorteile
  • Türöffner erhöht die Sicherheit Ihrer Wohnung
  • erlaubt die Festlegung befugter Personen
  • macht Schlüssel überflüssig
    Nachteile
  • je nach Modell kostspielig
  • für Kinder bis 6 Jahre ungeeignet
Fingerprint-Türöffner getestet: Ein Tastenfeld von der Seite.

Was wir bei diesem Burgwächter-Fingerprint-Türöffner bemerkenswert finden, ist die Möglichkeit, das Schloss auch aus der Ferne zu öffnen – ein smartes Türschloss also.

2. Tür öffnen mit Fingerabdruck – Wie funktioniert der Fingerleser?

fingerscanner

Elektronisches Türschloss: Auch ein Zahlencode kann bei manchen Modellen eingegeben werden.

Um sich einen Überblick über Fingerprint-Türöffner zu machen, empfehlen wir Ihnen, sich zunächst mit der Funktionsweise bekannt zu machen. Ein Türzylinder ist im Lieferumfang des Fingerprint-Türöffners enthalten und ersetzt den bisherigen in der Tür verbauten. Er ist per Funk mit dem Leseterminal verbunden. Dieses lässt sich modellabhängig in der Nähe der Tür oder an der Tür selbst befestigen, wahlweise per

  • feste Fixierung durch Schrauben
  • flexibles Anbringen durch Klebestreifen

Haben Sie dort zuvor Ihren Finger eingespeichert, erkennt der Fingerprint-Türöffner Ihren Fingerabdruck als zutrittsberechtigt und sendet ein Funksignal an den Zylinder aus. Betätigen Sie nun den Drehknauf oder die Türklinke, steht Ihnen der Weg in die Wohnung offen. Darüber hinaus ist grundsätzlich nichts zu beachten, wenn Sie einen Fingerprint-Türöffner nutzen wollen – und weitere Einstellungen können Sie in der Regel bequem per App vornehmen.

Haben Sie einen ersten Überblick über Fingerprint-Türöffner gewonnen, ist bevor Sie einen Fingerprint-Türöffner kaufen eine weitere wichtige Unterscheidung, wie viel Sie investieren wollen. Damit einher geht außerdem, welche Funktionen für Sie unabdingbar sind. So bietet ein elektronisches Fingerabdruck-Türschloss neben der Zutrittskontrolle per Fingerprint auch eine Chipkarte-& RFID-Option oder auch eine bequeme Bedienung per Bluetooth-App.

Welche Art des von Firmen wie Burg Wächter als elektronisches Sicherheitsschloss angebotenen Fingerabdruck-Türöffners Sie wählen können, erfahren Sie im Folgenden.

2.1. Schließsystem mit Fingerabdruckscanner

Es gibt Arten, die in einer sogenannten Multitronic-Tür verbaut werden. Erforderlich sind neben dem Fingerscanner auch eine Steuereinheit im Türinneren sowie ein Motorschloss. Dieser Typ von Schließanlage, wie sie unter anderen von Burg Wächter als elektronisches Türschloss angeboten werden, sorgt dafür, dass die Tür automatisch verriegelt wird. So eine beispielsweise auch von ekey erhältliche Fingerprint-Türöffner-Komplettlösung hat aber auch einen entsprechend höheren Anschaffungspreis zur Folge, weil Sie auch noch die passende Tür in die Rechnung miteinbeziehen müssen. Je nach Geldbeutel lässt sich das Ganze darüber hinaus auch noch mit zusätzlichen Schutzmaßnahmen wie einem Kamerasystem mit Freisprechanlage aufrüsten.

2.2. Eigenständiger Fingerscanner

Es geht aber auch deutlich preiswerter, sich einen Smart-Home-Türgriff anzuschaffen, ohne dass Sie dabei auf das Element des Fingerscans verzichten müssen, wie gängige Internet-Tests von Fingerprint-Türöffnern anmerken. Ein optionaler Fingerleser benötigt keine eigene Tür und umständliche Verkabelung. Stattdessen lässt sich eine Tür damit auch nachträglich ausrüsten. Die Montage fällt hier deutlich leichter, weil lediglich der Türzylinder im Türschloss mit einem Fingerprint-Türöffner ausgetauscht wird. Alle Arbeitsschritte lassen sich bei gezieltem Vorgehen in ungefähr einer halben Stunde auch durch handwerklich unbedarftere Personen bewältigen. Auf diese Weise können Sie vergleichsweise günstig und einfach das Türschloss Ihrer Tür mit Schließzylinder modernisieren und ein modernes Wächter-elektronisches-Türschloss einsetzen.

Neben dem Funktionsumfang gibt es für ein Türschloss, wie von Burg Wächter und anderen Herstellern angeboten, auch weitere Eigenschaften zu beachten.

Ein Fingerprint-Türöffner im Test von vorne auf eine Ausstellungswand mit Informationen montiert.

Dieser Burgwächter-Fingerprint-Türöffner ist auch bei älteren Türen nachrüstbar, wie wir bei unserer Recherche feststellen.

3. Welche Kaufkriterien für Fingerprint-Türöffner sind zu beachten?

Kaufkriterien Beschreibung

Speichergröße

Die Menge an Fingerabdrücken, die abgespeichert werden können, variiert bei den in unserem Fingerprint-Türöffner Vergleich vorgestellten Produkten deutlich. Es ist anzuraten, dass Sie mehr als nur einen Finger pro Person abspeichern lassen. Schnell hat man sich sonst mal am Finger verletzt und muss einen Verband oder Gips tragen und kann ihn nicht am Scanner verwenden. Zudem sollte sich Ihre Wahl auch danach richten, wie viele Personen Zutritt zu Ihrer Wohnung haben sollen. All jene müssen per Finger in der Datenbank abgespeichert werden. Da ist ein großes Fassungsvermögen von Vorteil.

Zusatzfunktionen

Neben dem Fingerscan gibt es auch andere Wege, über die das Zugriffskontrollsystem Ihnen den Einlass gewährt, wie Fingerprint-Türöffner-Tests im Internet aufzeigen. Manche Systeme haben eine solche Alternative bereits mit verbaut. Per Tastenfeld einen individuell festgelegten Zahlencode einzugeben wäre eine Methode. Eine andere wäre eine RFID-Chipkarte, die Sie an einen Sensor an der Leseeinheit vom Scanner entlang bewegen. Auch ein Türöffner per Fingerprint & RFID kann dafür sorgen, dass sich die Tür öffnet. Bedenken Sie aber, dass im Unterschied zum Fingerprint ein Chip & RFID-Karte wieder geklaut oder verloren werden kann. Dasselbe gilt auch für kleine Funksender. So kann ein elektronisches Fingerabdruck-Türschloss mit unterschiedlichen alternativen Zutrittskontrollen ausgestattet werden. Machen Sie vor dem Kauf den Vergleich, welche Optionen Ihr Fingerprint-Türöffner bietet.

Gehäuse

Nicht alle Türöffner mit Fingerscanner sind wetterfest und eignen sich für jegliche Witterung. Wenn Sie ihn etwa außen an der Garage oder als Türöffner an einer Hütte anbringen wollen, die sich ohne Bedachung unter freiem Himmel befindet, können Niederschlag und wechselnde Temperaturen möglicherweise die Funktionsfähigkeit beeinflussen. Manche Hersteller bieten deshalb auch eigens Abdeckungen und Deckel an, um die sensible Schließtechnik zu schützen. Weniger Sorgen müssen Sie sich hingegen bei direkter Sonneneinstrahlung machen, hier sind die Geräte mit der Zeit deutlich toleranter geworden. Wichtig in diesem Zusammenhang ist auch, dass Ihr Fingerprint-Türöffner mit 2-Zonen und einem Netzteil (wetterfest) ausgestattet ist. Eine derartige Auswerteeinheit mit 2 Zonen ermöglicht Ihnen beispielsweise Haustür und Garage mit einem Gerät zu bedienen.

4. Kleinkinder müssen draußen bleiben: Welche Fingerprint-Türöffner sind für Kinder unter 6 Jahren geeignet?

zugriffskontrollsystem

Je Nutzer sollten mehrere Fingerabdrücke gespeichert werden.

Ein bedenkenswerter Aspekt, der auch den besten Fingerprint-Türöffner betrifft, ergibt sich aus der Natur der Biometrie. Bis der Finger sein einzigartiges Wellenmuster beim Abdruck ausgebildet hat, vergehen sechs bis sieben Jahre. Davor ist seine Entstehung ein ständiger Entwicklungsprozess. Ein Fingerprint-Türöffner kann für Kinder also ein beträchtliches Problem werden – wer weiß schon, ob diese immer in Begleitung eines Erziehungs- und Zutrittsberechtigten sind, wenn sie in die Wohnung gelangen wollen? Und ob der Fingerprint-Türöffner den Fingerabdruck Ihres Kindes zuverlässig erkennt, ist quasi Glückssache.

Wenn Sie aus diesem Grund nicht auf die Technik verzichten wollen, wäre ein Fingerprint-Türöffner für Kinder günstig, der neben der Eigenschaft als Schließsystem mit Fingerscanner auch noch andere Öffnungsmethoden bietet, wie wir sie in unserer Tabelle erläutert haben. Ein Zahlencode, den die Kids für sich behalten müssen oder – je nach Reifegrad – eine Chipkarte würden das Problem umgehen. Sobald Ihr Nachwuchs dann ein Alter erreicht hat, in dem der Fingerabdruck unverwechselbar ist und eine dauerhafte Form angenommen hat, können diese (unsichereren) Alternativen wieder unterlassen und der Fingerprint-Türöffner auch per Fingerabdruck von Ihrem Kind genutzt werden.

Kommen derartige Fingerprint-Sensor-Systeme – auch als Smart-Home-Türgriff bezeichnet, – für Sie in Frage, empfehlen wir Ihnen, auf Fingerprint-Türöffner-Sets zu achten. Bei derartigen Bundles sind häufig Zusatzfunktionen oder Zubehör wie beispielsweise eine Fernbedienung zur manuellen Bedienung im Lieferumfang enthalten. Kaufen Sie ein Fingerprint-Türöffner-Set, ist dieses in der Regel günstiger, als wenn Sie weiteres Equipment nachträglich nachrüsten. Auch vorteilhaft an einem Fingerprint-Türöffner-Set ist, dass in der Regel eine „konventionelle“ Türöffnung weiterhin ermöglicht wird. Auf diese Weise reduzieren Sie aber die Sicherheit Ihres Fingerprint-Türöffners. Machen Sie den Test: Unterstützt Ihr Fingerprint-Türöffner mehrere Zutrittsvarianten, haben Sie die Auswahl und können auch beliebig wechseln.

Fragen ist die halbe Miete: Wenn Sie in eine Mietwohnung einziehen, erhalten Sie vom Vermieter entsprechende Türschlüssel, die Sie nach Beendigung des Mietverhältnisses auch wieder abgeben müssen. Einen Fingerabdruckscanner und einen dazugehörigen Türzylinder einzubauen, können Baumaßnahmen sein, die Ihrem Vermieter missfallen. Er könnte befürchten, unter Umständen auf den Kosten sitzen zu bleiben, wenn Sie das Gerät vor Ihrem Auszug nicht wieder abmontieren. Eine Klärung im Vorfeld ist daher anzuraten. Haben Sie eine Eigentumswohnung oder ein eigenes Haus, ist so eine Erlaubnis natürlich überflüssig.

Fingerprint-Türöffner im Test: Nahaufnahme des Türknaufs und des Türschließers.

Zum Öffnen bedarf es nicht nur dem Finger oder Code beim Burgwächter-Fingerprint-Türöffner, sondern es muss auch noch der Drehknopf betätigt werden, wie wir erfahren.

5. Finger ab – Dieb drin? Die Lebenderkennung entlarvt Betrugsversuche

fingerabdruck türöffner

Das Leseterminal muss nahe der Tür angebracht werden.

Es klingt nach einer gruseligen Vorstellung, aber auch ein Finger kann mal verloren gehen. Passiert das dann auch noch auf kriminelle Art und Weise mit dem Ziel, den Einbruch zu ermöglichen, dürften die Sorgenfalten noch tiefer werden. Auch die aus Agentenfilmen bekannte Praxis, dass ein Fingerabdruck mit Silikon o. Ä. nachgemacht wird, um den Toröffner an Haustüren zu überlisten, kann ein Schreckensszenario sein.

Die fortschrittliche Sicherheitstechnik im Fingerleser schiebt solchen Versuchen aber meistens einen Riegel vor. Die sogenannte Lebenderkennung ermöglicht, wie Online-Tests von Fingerprint-Türöffnern berichten, dass der Fingerscanner biometrisch durch mehrere Hautschichten leuchtet und der Sensor somit feststellen kann, ob es sich bei dem gezeigten Finger um einen lebendigen oder einen toten oder künstlichen handelt. Auch bei Manipulationsversuchen am Gerät selbst kann es bei einigen Modellen passieren, dass dem Eindringling plötzlich ein gellendes Sirenengeräusch entgegenschlägt. Dies stellt eine weitere Sicherheitsmaßnahme eines elektronischen Türschlosses beispielsweise von Burg Wächter oder anderen Herstellern im Vergleich zu einem herkömmlichen Standard-Türschloss dar.

6. Welche Hersteller von Fingerprint-Türöffnern sind beliebt?

Der Markt rund um Gebäudesicherheit und Einbruchschutz ist groß und umkämpft. Auch bei Technologie, die in einem Smart-Home-Türgriff den Fingerabdruck zum Türöffner macht, gibt es mehrere Hersteller und Marken, die sicherheitsbewusste Kunden vom Kauf überzeugen wollen. Wir haben Ihnen eine Liste einiger Anbieter von Haustechnik zusammengestellt:

  • ABUS
  • Hörmann
  • ekey
  • Burg-Wächter
  • Gira
  • Sebury
  • AE
  • sygonix
  • Samsung
  • ELRO
  • Suprema
  • KKmoon

Ein ekey-Fingerprint-Türöffner beispielsweise ist wie auch Modelle von Burg-Wächter als elektronisches Türschloss erhältlich und beliebig nachrüstbar. Möchten Sie einen Wächter-Fingerprint-Türöffner nutzen, haben wir Ihnen nachfolgend noch häufig gestellte Fragen übersichtlich zusammengestellt.

Das Haus zur Festung machen: Neben dem Fingerabdruckscanner als Barriere für Unbefugte können Sie noch weitere Maßnahmen unternehmen, um Ihre eigenen vier Wände sicherer zu machen und mehr Zutrittskontrolle zu erlangen. Dafür eignen sich etwa Alarmanlagen, Fenstersicherung, Überwachungskameras, Glasbruchmelder oder Bewegungsmelder.

7. Fragen und Antworten rund um das Thema Fingerabdruck als Türöffner

7.1. Hat die Stiftung Warentest einen Fingerprint-Türöffner-Test durchgeführt?

Die Stiftung Warentest hat zwar schon vor Jahren eine PC-Tastatur mit Fingerprint-Reader getestet und auch über den Fingerabdruck im Personalausweis berichtet, jedoch noch keinen Fingerprint-Türöffner-Test verfasst. So fehlt dieser Türöffner-Test 2025. Wenn Sie sich durch unseren Ratgeber navigieren, können Sie anhand der wichtigsten Aspekte aber schon mal gut überprüfen, welche Eigenschaften für Sie persönlich am wichtigsten sind, um eine zufriedenstellende Kaufentscheidung für Ihren beispielsweise Burg-Wächter-Fingerprint-Scanner treffen zu können.

» Mehr Informationen

7.2. Wie teuer ist ein elektronisches Türschloss für Ihre Haustür?

Das kommt darauf an, ob Sie eine Variante wählen, die sich leicht nachrüsten lässt oder ob Sie sich für ein Türschloss von Burg Wächter und anderen entscheiden, das mit umfangreicherem Zubehör wie einer eigenen Multitronic-Tür daherkommt. Eigenständige, optionale Fingerleser als Zutrittslösungen fangen ab einem Kaufpreis von 100 Euro an, wie Fingerprint-Türöffner-Tests im Internet zeigen. Je nach Ausstattung und Kombiniermöglichkeiten gelangen Sie aber auch mit einem beispielsweise Burg-Wächter-Fingerprint-System schnell in Bereiche oberhalb von 300 Euro. Darüber hinaus ist auch entscheidend, welche zusätzliche Ausstattung Ihr Fingerprint-Zutrittskontroller mit externer Auswerteeinheit oder alternativen Zutrittskontrolle Ihnen bietet. Nicht zuletzt entscheidet auch die Verarbeitung und Materialität über den Preispunkt. Fragen Sie sich also, ob Sie einen Fingerprint-Türöffner mit mehreren Zonen und einem IP65-Netzteil (wetterfest) benötigen oder ob bereits günstigere Einstiegsmodelle Ihre Anforderungen erfüllen.

» Mehr Informationen

7.3. Was mache ich bei einem verletzten Finger?

Darauf gibt es drei Antworten. Erstens ist die Technik beim Fingerscanner mittlerweile so weit vorangeschritten, dass meist mehrere Hautschichten durchleuchtet werden und der Scanner sich somit ein genaues Bild von der Struktur des präsentierten Fingers machen kann. Da spielt ein Schnitt im Finger keine dramatische Rolle. Dasselbe gilt übrigens auch für Verschmutzungen. Zweitens können Sie diese Unsicherheit aber auch von vornherein umgehen, indem Sie mehrere Ihrer Finger in die Abdruckdatenbank einspeichern. Nehmen Sie dann einfach einen unverletzten Finger und die Tür öffnet sich wie von selbst. Drittens haben Sie die Möglichkeit Ihren Fingerprint-Zutrittskontroller mit weiterer externer Zutrittsfunktion auszustatten, sollte der Fingerprint-Türöffner Ihren Fingerprint doch mal nicht auf Anhieb erkennen.

» Mehr Informationen

7.4. Wie einfach kann ein elektronisches Türschloss in Ihre Haustür eingebaut werden?

Das ist natürlich modellabhängig. Bei einem Fingerleser, der in einer dazugehörigen Tür verbaut ist, die sich per Motorschloss automatisch verriegelt, kann man als Normalo schon mal überfordert sein. Der Einbau durch Profis aus dem Fachhandel wäre in diesem Falle anzuraten. Gerade bei optionalen Varianten, mit denen man die Tür nachträglich sicherheitstechnisch aufrüsten kann, ohne Kabel zu verlegen, können Sie das auch mit handwerklichem Grundverständnis in kurzer Zeit gut bewältigen. Wie simpel der Einbau manchmal sein kann, zeigt Ihnen auch dieses anschauliche Video:

» Mehr Informationen

7.5. Was ermöglicht Ihnen eine Auswerteeinheit mit 2 Zonen oder eine sogenannte 2-Zonen-Funktion?

Als Hausbesitzer möchten Sie sowohl Ihre Garage als auch Ihre Haustür öffnen? Mit einer Auswerteeinheit mit 2 Zonen müssen Sie dafür nicht mehrere Geräte anschaffen. Im Fachjargon werden derartige Modelle auch als Fingerprint-Zutrittskontroller mit externer Auswerteeinheit bezeichnet. Achten Sie dabei außerdem darauf, dass Ihr Gerät mit 2 Zonen und Netzteil (wetterfest) ist. Dies erkennen Sie an der IP65-Kennzeichnung, wie Fingerprint-Türöffner-Tests im Internet berichten.

» Mehr Informationen

7.6. Beeinflusst das Material die Sicherheit eines Fingerprint-Türöffners?

Möchten Sie per Fingerprint mittels eines Türöffneröffners mit Fingerprint Ihre Haustür öffnen, stehen Ihnen neben unterschiedlichen Funktionen auch Geräte verschiedener Materialien zur Auswahl. Grundsätzlich entscheidet das Material nicht über die Sicherheit Ihres Fingerprint-Türöffners, aber darüber, wie robust dieser ist. Möchten Sie ein elektronisches Türschloss an Ihrer Haustür einsetzen, sollten Sie sich vorab überlegen, ob Sie ein elektronisches Fingerabdruck-Türschloss nutzen möchten, welches aus einem instabileren Material hergestellt ist als Sie es in einem herkömmlichen Türschloss einer Tür mit Schließzylinder vorfinden würden. In unserer Vergleichs-Tabelle finden Sie Fingerprint-Türöffner unter anderem aus Aluminium, Edelstahl, Zink oder auch Kunststoff. Von der richtigen Materialwahl hängt natürlich auch ab, wo Sie das Türschloss mit Fingerprint als Türöffner anbringen möchten. Ist dieser Bereich überdacht oder tendenziell ungeschützt?

» Mehr Informationen

7.7. Was sagen Türöffner-Tests 2025 über die Vorteile der Modelle von Burg-Wächter & Co.?

Ein Türschloss mit Fingerprint als Türöffner wird von Herstellern wie Burg-Wächter als elektronisches Türschloss angeboten. Modelle von Burg-Wächter sind zum Nachrüsten erhältlich als auch als ausgeklügelte Zutrittssysteme. Ähnliche Fingerprint-Modelle wie die von Burg-Wächter bieten auch Marken wie Nuki oder ekey an. Der Fingerprint-Türöffner lässt sich bei diesen Geräten auch per Bluetooth als weitere Zutrittskontrolle sowie einem Nuki-Smart-Lock-Türsensor steuern. Wichtig ist auch, ob Ihr ekey- oder Nuki-Smart-Lock WLAN-fähig sein soll. Auch von beispielsweise Burg-Wächter gibt es Fingerprint-Systeme, die Sie mit Ihrem WLAN verbinden können. Nicht nur von Nuki gibt es Fingerprint Smart Lock, sondern auch von Anbietern wie Welock. Diese sind sogar IP65-zertifiziert.

Weitere Vorteile können besonders robuste Materialien aus Edelstahl oder Aluminium oder auch zusätzliche Hardware wie eine Fernbedienung sein.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Fingerprint-Türöffner

In diesem spannenden YouTube-Video erfahren Sie alles über die neueste Innovation im Bereich Fingerscanner-Technologie. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Fingerscanner Aufputz 2.0 von ekey mithilfe der innovativen ekey-App programmieren können. Lernen Sie, wie Sie mit Leichtigkeit den Zugang zu Ihrem Zuhause oder Bürokontrolle gewähren und gleichzeitig höchste Sicherheit genießen. Verpassen Sie nicht dieses aufschlussreiche Tutorial und werden auch Sie zum Experten in der Programmierung von Fingerscannern!

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um elektronische Türschlösser mit Fingerprint-Funktion. Wir vergleichen die besten Modelle auf dem Markt und zeigen Ihnen, wie sie funktionieren und welche Vorteile sie bieten. Egal, ob Sie sich für Sicherheit oder Bequemlichkeit interessieren, dieser Clip gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die besten Fingerprint Türöffner und hilft Ihnen bei der Entscheidung für das passende Modell.

Quellenverzeichnis