2.1. Grundaufbau von Shampoos: Je weniger Zutaten, desto besser
Shampoos enthalten immer eine Kombination aus reinigenden, pflegenden und meist duftgebenden Substanzen. Diese können synthetisch hergestellt oder, im Fall von Naturshampoos, natürlichen Ursprungs sein. Die besten Shampoos für trockenes Haar enthalten mehrere feuchtigkeitsspendende Substanzen und weniger oder keine Silikone.
Beliebt sind Arganöl, Kokosöl, Kokosmilch, Keratin, Amla, Aloe vera und vergleichbare Pflanzenauszüge sowie tierische Produkte wie Honig und Milchprotein. Ziel ist es, Wasser und Proteine in der Haarfaser zu binden und somit ihre Elastizität zu erhöhen. Solange der Zusatz einen hohen Protein- und Wassergehalt hat, erfüllt er seinen Zweck. Die weiteren Pflegeversprechen der Hersteller sind meist eine schöne Nebensache.

Das Aloe-Vera-Hair-and-Body Shampoo von ProWIN besteht zu 50 Prozent aus Aloe-Vera-Blattgel und ist damit besonders sanft und pflegend.
2.2. Zweifelhafte Substanzen: Moschusverbindungen sind nicht nötig
Ein gutes Shampoo verzichtet auf Inhaltsstoffe, die im Verdacht stehen, gesundheitsschädigend zu sein. Da dies auf geringe Zusätze fast aller chemisch hergestellten Shampoos zutrifft, sind Sie besonders bei Naturprodukten auf der sicheren Seite. Besonders gesundheitsbeeinträchtigte oder ältere Menschen, Kinder und schwangere oder stillende Frauen sollten diese Substanzen meiden.
Dazu gehören Silikone, Phthalate und Moschusverbindungen. Letztere werden als Duftstoffe eingesetzt und werden als allergen und erbgutsverändernd gehandelt. Das Magazin Ökotest warnt dazu im Feuchtigkeitsshampoo-Test von 10/2017 über mögliche Leberschäden.

Wir können keinen direkten Vergleich dieser beiden Shampoos vornehmen, da es sich bei dem Tom|Co.-Shampoo um ein Salon-Shampoo und beim Prowin-Hair-&-Body-Shampoo um ein Ganzkörper-Shampoo handelt, bei dem der Schwerpunkt nicht auf den Haaren liegt.
Zu erkennen sind sie durch die Bezeichnung Galaxolid, Tonalid, Celestolid und Pantolid. Da geringe Mengen an industriell hergestellten Moschusverbidungen nicht deklariert werden müssen, können sie besonders in Kosmetik versteckt vorkommen. Weil die Stoffe nicht an der Haarpflege oder Reinigung beteiligt sind, kann man gut auf sie verzichten.
Faustregel: Je stärker der Duft des synthetischen Shampoos, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass künstlicher Moschus enthalten ist.

Bei unserem Vergleich punkten Shampoos mit wertvollen Inhaltsstoffen und guten Kundenbewertungen.
2.3. Pflegestoffe: Auf Ihren Haartyp kommt es an!
Wenn man den Werbetrommeln auf den Flaschenrückseiten glauben kann, verbringen Haarpflegeprodukte für trockenes Haar regelrechte Wunder. Hier eine Haartyp-spezifische Liste der Inhaltsstoffe, die trockenen Haaren Feuchtigkeit spenden und strapazierte Haare wieder aufbauen, inklusive Pflegetipps:
| Haartyp | Empfehlung | Pflegestoff |
Normales Haar | Schützen Sie Ihr Haar vor Beschädigung, indem Sie auf leichte Pflege setzen. Normales oder leicht trockenes Haar profitiert auch von kleinen Mengen Proteinen und einem hohen Wassergehalt. Unser Tipp: Verwenden Sie zusätzlich zu Ihrem Feuchtigkeitsshampoo einmal wöchentlich ein Keratin-Shampoo, um kleine Schäden zu reparieren, bevor sie zum Problem werden. | + Amla + Aloe vera + Glycerin - Keratin |
Chemisch behandeltes Haar
| Chemisch behandeltes Haar benötigt eine besonders reichhaltige Pflege. Achten Sie auf ein Feuchtigkeitsshampoo mit Proteinen, da diese in die Haarstruktur eindringen. Silikone schaffen schnelle Abhilfe, langfristig ist ein silikonfreies Shampoo oder ein Produkt mit wenigen Silikonen besser geeignet, sodass Pflegestoffe direkt ins Haarinnere eindringen können. | + Keratin + Glycerin + Arganöl + Weizenprotein - Silikone |
Lockiges Haar | Shampoos für Locken sollten Feuchtigkeit spenden und nicht beschweren. Zu reichhaltige Pflege und zu viele Proteine lassen Locken schnell schlaff aussehen. Wir empfehlen, ein Shampoo ohne Silikone mit passendem Conditioner zu verwenden. Sind die Locken zu störrisch, können Sie ein wenig Serum oder Öl in die Enden geben oder aber ein spezielles Lockenshampoo verwenden. Diese sind besonders formgebend. | + Aloe vera + Arganöl - Keratin |
Feines Haar | Das beste Shampoo für feines Haar beschwert nicht, wirkt antistatisch und gibt Volumen. Wählen Sie am besten ein Shampoo ohne Silikone, dass viel Feuchtigkeit spendet, aber wenig Öle, Fette und Proteine enthält. Eine Alternative sind silikonhaltige Shampoos mit stark wasserhaltigen Inhaltsstoffen wie Aloe vera. Um die berühmten fliegenden Haare zu verhindern, verzichten Sie in der kalten Jahreszeit auf synthetische Kleidung. | + Aloe vera + Weizenprotein - Silikone |
Empfindliche Kopfhaut | Vermeiden Sie Shampoos mit synthetischen Duftstoffen und vielen Silikonen. Auch Naturshampoos können Probleme bereiten, wenn sie viele ätherische Öle und Pflanzenauszüge enthalten. Bei starker Neurodermitis sollten Sie auf medizinische Produkte aus der Apotheke (z. B. die Marken Sebamed, Vichy oder Alpecin) oder Babyshampoos (z. B. von Lavera oder der DM-Eigenmarke Babylove) greifen: Diese enthalten weniger reizende Stoffe wie Alkohol, Parfüm und Silikone, dafür aber beruhigende Pflanzenauszüge wie Kamille oder Aloe vera. Achten Sie auf die Bezeichnung sensitiv (wie z. B. Balea Shampoo Ultra Sensitive). | + Aloe vera + Calendula + Kamille - Duftstoffe - Alkohol |
Fettige Kopfhaut / Schuppen | Verzichten Sie weitgehend auf Silikone und beschwerende Substanzen wie Arganöl oder Olivenöl. Auch starke Duftstoffe und Alkohol können die Talgproduktion anregen. Besser: milde Naturshampoos oder ein feuchtigkeitsspendendes Shampoo mit Aloe vera. Die meisten Antischuppenshampoos trocknen das Haar eher aus und sind nicht für strapaziertes Haar geeignet. Empfehlenswert ist das Lidl-Shampoo Cien Anti-Schuppen-Shampoo, das aufgrund seiner pflegenden Wirkung Anti-Schuppen-Testsieger bei Stiftung Warentest wurde. | + Aloe vera - Duftstoffe |

Wir empfehlen für alle, die es ganz genau wissen möchten, die Inhaltsstoffe ihres Feuchtigkeitsshampoos (hier das Prowin-Hair-&-Body-Shampoo) mal in einem Code-Checker zu überprüfen, dort sind auch bereits viele Produkte mit der kompletten Analyse zu finden.
Hallo, ich freue mich, dass Naturshampoos so weit vorne sind. Häufig werden sie in solchen Tests nicht berücksichtigt.
LG Sally
Liebe Sally,
vielen Dank für das Feedback! Da einige Naturprodukte für trockene Haare sehr gute pflegende Qualitäten haben, sind sie hier besonders empfehlenswert. Die umwelt- und gesundheitsschonenden Eigenschaften sind natürlich ein guter Nebeneffekt. Wir freuen uns, dass Sie das auch so sehen.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Vergleich.org-Team