Das Wichtigste in Kürze
  • Die meisten fermentierten Pfeffer werden aus schwarzen, roten oder grünen Pfefferkörnern hergestellt. Besonders häufig wird schwarzer Kampot-Pfeffer aus Kambodscha oder Pfeffer aus Sri Lanka für die Produktion verwendet. Fermentierter Pfeffer mit Bio-Qualität findet sich nur selten im Angebot, jedoch steht herkömmlicher Pfeffer dem Bio-Pfeffer geschmacklich in nichts nach.

1. Wie wird fermentierter Pfeffer verarbeitet?

Fermentierter Pfeffer wird im Vergleich zu herkömmlichem Pfeffer nach der Ernte nicht gewaschen und getrocknet, sondern durch Einlegen in Meersalz und Wasser haltbar gemacht. Durch dieses Veredelungsverfahren entwickelt der Pfeffer eine hocharomatische, würzige Note. Zusätzlich wird durch den Fermentationsprozess das im Pfeffer enthaltene Piperin, welches für die Schärfe verantwortlich ist, reduziert. Andere Aromen treten dadurch in den Vordergrund. Die Pfefferkörner sind angenehm scharf, weich, knackig und können problemlos zerkaut werden. Verschiedene Tests mit fermentiertem Pfeffer im Internet zeigen: Kampot-Pfeffer wird vor allem wegen seines vollmundigen Aromas für die Fermentation verwendet.

Bitte beachten Sie, dass der fermentierte Pfeffer zum Mahlen ungeeignet ist. Unser Tipp: Zerkleinern Sie die Pfefferkörner einfach mit einem Messer.

2. Welchen Geschmack hat fermentierter Pfeffer?

Fermentierter Pfeffer ist reich an Aromen, schmeckt sehr würzig und ein wenig salzig. Er harmoniert mit fast allen Gewürzen und kann beim Kochen vielseitig eingesetzt werden. Am besten ist fermentierter Pfeffer zum Würzen von Fleisch geeignet, bei BBQs ist er ein beliebter Scharfmacher. Besonders gut schmeckt der Pfeffer, wenn er erst nach dem Braten auf das Grillgut gestreut wird. Verwenden Sie den fermentierten Pfeffer in Salz zum Verfeinern von Marinaden und Soßen.

3. Wie lange ist fermentierter schwarzer Pfeffer laut Tests im Internet haltbar?

Durch die Fermentation wird der Pfeffer bis zu drei Jahren haltbar gemacht. Aber auch die richtige Lagerung spielt eine bedeutende Rolle. Wir raten Ihnen, den fermentierten Pfeffer luftdicht und lichtgeschützt aufzubewahren. Optimalen Schutz bieten Glastiegel, Standbodenbeutel oder Metalldosen. Idealerweise kaufen Sie einen fermentierten Pfeffer, der bereits in einer wiederverschließbaren Verpackung geliefert wird.

fermentierter pfeffer test

Quellenverzeichnis