Das Wichtigste in Kürze
  • Im Gegensatz zur Fensterlasur bietet ein weißer Fensterlack längeren Schutz vor Witterungseinflüssen und muss nur ca. alle fünf Jahre erneuert werden. Fensterlacke für Holz gibt es auf Alkydharz- und Wasserbasis, dabei sind wasserbasierte Lacke besonders geruchsarm und weniger umweltschädigend, dafür jedoch etwas weniger wetterfest. Möchten Sie einen besonders schadstoffarmen Fensterlack, wählen Sie in unserem Fensterlack-Vergleich einen Fensterlack mit der Auszeichnung Blauer Engel, dem Umweltzeichen der Bundesregierung.

fensterlack test

1. Welcher Fensterlack lässt sich am einfachsten verarbeiten?

Der getestete Fenster- und Türenlack wird in der Hand gehalten.

Gute Fensterlacke wie von OBI sind besonders schnell trocknend.

Möchten Sie die Lackarbeiten möglichst schnell abschließen, sollten Sie einen Fensterlack kaufen, der am besten eine sehr hohe Deckkraft aufweist, nur zwei Schichten Anstrich benötigt und innerhalb von sechs Stunden überarbeitet werden kann.

Kommt es in räumlicher Nähe der Lackierarbeiten zu Staubbildung, sollte der Fensterlack für Holzfenster möglichst innerhalb von zwei Stunden staubtrocken sein, damit durch anklebende Partikel keine ungleichmäßige Oberfläche entsteht. Bei intakten, angeschliffenen Altanstrichen können Sie bei einigen Fensterlacken auf eine Grundierung verzichten und beispielsweise direkt ein bis zwei Schichten weißen, seidenmatten Fensterlack auftragen.

2. Können Sie mit Fensterlack auch Kunststofffenster streichen?

Der getestete Fenster- und Türenlack steht auf dem Boden.

Sie können viele Fensterlacke von Marken wie OBI auch für Türen verwenden.

Zwar können Sie mit einigen wasserbasierten Fensterlacken auch Hart-PVC streichen, jedoch werden Fensterlacke von den Herstellern für das Lackieren von Holzfenstern entwickelt und haften daher auf Kunststoffrahmen nicht so gut wie auf Holz. Möchten Sie trotzdem Kunststofffenster lackieren, sollten Sie das Fenster vorher gründlich reinigen, mit Schleifpapier aufrauen und idealerweise grundieren.

Für ein besonders glattes und gleichmäßiges Ergebnis können Sie den Fensterlack mit einer Sprühpistole aufbringen, achten Sie jedoch immer darauf, das Fensterglas und angrenzende Oberflächen gut abzukleben. Ebenso sollten Sie das Einatmen des gesprühten Lacks vermeiden und sich mit einer Atemmaske schützen.

3. Gibt es von Stiftung Warentest einen Test zu Fensterlacken?

Der getestete Fenster- und Türenlack liegt auf dem Boden.

Entscheiden Sie sich beim Kauf bevorzugt für Fensterlacke, die frei von Lösungsmitteln sind – so wie das Angebot von OBI.

Leider hat Stiftung Warentest bisher noch keinen Fensterlack-Testsieger gekürt, daher empfehlen wir den Vergleichssieger unseres Fensterlack-Vergleichs. Möchten Sie nicht so tief ins Portemonnaie greifen, nehmen Sie unseren Preis-Leistungs-Sieger.

Idealerweise vereint der beste Fensterlack eine hohe Deckkraft, eine geringe Schichtanzahl, eine hohe Ergiebigkeit, kurze Trocknungszeiten, ist sprüh- sowie rollbar und auf Wasserbasis. Zudem eignet er sich auch für Innenräume und benötigt bei vorhandenen Altanstrichen keine Grundierung.

Einige Lacke werden auch als Tür- und Fensterlacke vertrieben, damit können Sie auch problemlos Türen streichen. Achten Sie jedoch bei Türen im Wohnraum darauf, dass der Lack für Innenräume geeignet ist.

Videos zum Thema Fensterlack

In diesem spannenden YouTube-Video zeigen wir Ihnen, wie Sie ganz einfach und effektiv alten Lack von Holz und Metall abbeizen können. Mit fachmännischer Anleitung und Tipps zur sicheren Handhabung von Fensterlack, lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Oberflächen von lästigem Lack befreien. Verpassen Sie nicht dieses informative Video und entdecken Sie die Möglichkeiten, um Ihre Möbel und Fenster auf Hochglanz zu bringen!

Quellenverzeichnis