Das Wichtigste in Kürze
  • Fellowes-Aktenvernichter bieten verschiedene Schnittarten, von Streifen- bis Mikroschnitt, für unterschiedliche Sicherheitsstufen.
  • Die SafeSense-Technologie erkennt Berührungen am Papiereinzug und stoppt den Vernichter sofort, um Unfälle zu vermeiden.
  • Fellowes-Aktenvernichter sind energieeffizient und häufig mit automatischem Start-Stopp sowie einem Energiesparmodus ausgestattet.

Fellowes-Aktenvernichter-Test: Eine männliche Hand mit Anzugärmel steckt ein Blatt Papier in einen Aktenvernichter. Vor dem Gerät liegen Papierschnipsel.

Sichere Dokumentenvernichtung ist im Büro wie auch im Homeoffice wichtig, um sensible Daten zu schützen. Ein Aktenvernichter ist grundsätzlich für Büros, Homeoffices und Arbeitszimmer geeignet, also überall dort, wo regelmäßig vertrauliche Dokumente anfallen. Einer der führenden Herstellern von Aktenvernichtern ist das Unternehmen Fellowes, das Modelle für unterschiedlichste Anforderungen bietet. Die Geräte zeichnen sich durch hohe Qualität, eine einfache Bedienung und innovative Sicherheitsfunktionen aus, die den Schutz vertraulicher Informationen unterstützen.

Doch wie gut sind Fellowes-Aktenvernichter wirklich? Und welches Modell eignet sich am besten für den geplanten Einsatz? Diese und weitere Fragen beantworten wir in diesem Kaufberater. Außerdem erklären wir Ihnen die wichtigsten Unterschiede zwischen Schneidtypen, Sicherheitsstufen und Kapazitäten, damit Sie den besten Fellowes-Aktenvernichter für Ihren Bedarf finden.

Eine dunkelhaarige Frau im Blazer steckt Dokumente in einen getesteten Fellowes-Aktenvernichter.

Viele Modelle verfügen über die patentierte SafeSense-Technologie, die den Schneidvorgang sofort stoppt, sobald Hände den Papiereinzug berühren.

2. Die besten Fellowes-Aktenvernichter im Vergleich: Welche Schnittart ist für Ihren Bedarf am besten geeignet?

Hinter dem Markennamen Fellowes steht die traditionsreiche US-amerikanische Firma Fellowes Brands, die 1917 von Harry Fellowes gegründet wurde. Das Unternehmen begann mit der Produktion von Archivboxen und steht heute weltweit für Qualität, Innovation und zuverlässige Lösungen im Bereich Dokumentenmanagement und Arbeitsplatzorganisation.

Verschiedene Online-Tests zu Fellowes-Aktenvernichtern beweisen: Die Schnittart bestimmt, wie fein ein Aktenvernichter Papier zerkleinert und damit auch, wie sicher Ihre Daten anschließend sind.

Je kleiner die Partikel, desto schwieriger ist eine Rekonstruktion der Dokumente. Für den Hausgebrauch reicht meist ein Fellowes-Aktenvernichter mit Partikelschnitt aus. Bei besonders sensiblen Daten empfiehlt sich hingegen ein Modell mit Mikro- oder Nanocut.

Die Wahl hängt daher vom gewünschten Sicherheitsniveau und vom jeweiligen Einsatzbereich ab:

Schnittart Sicherheitsstufe

(nach DIN 66399)

Beschreibung
Streifenschnitt (Strip Cut)

Schneidet Dokumente in lange Papierstreifen mit ca. 6-12 mm Breite.

P-1 bis P-2
  • für einfache, nicht vertrauliche Unterlagen wie Entwürfe oder Notizen
  • schnelle Arbeitsweise
  • hohe Durchsatzleistung
  • kostengünstig

Modellbeispiele:

  • Fellowes-Aktenvernichter Powershred 225i
  • Fellowes-Aktenvernichter Powershred P-25S
  • Fellowes-Aktenvernichter Powershred 485i
Partikelschnitt (Cross Cut)

Zerschneidet Papier in kleine Rechtecke oder Rauten mit ca. 4–8 mm Länge und 2–6 mm Breite.

P-3 bis P-4
  • für vertrauliche Dokumente im Büro oder Homeoffice, z. B. Rechnungen oder Verträge
  • höhere Sicherheit
  • erschwert das Zusammensetzen der Seiten

Modellbeispiele:

  • Fellowes-Aktenvernichter Powershred LX50
  • Fellowes-Aktenvernichter Powershred 73Ci
  • Fellowes-Aktenvernichter Powershred W-1C
  • Fellowes-Aktenvernichter Powershred 60Cs
  • Fellowes-Aktenvernichter Powershred 8Cd
  • Fellowes-Aktenvernichter Powershred 6C
Mikroschnitt (Micro Cut)

Zerkleinert Papier in winzige Partikel mit ca. 1–3 mm Länge und 0,8–2 mm Breite.

P-5 bis P-6
  • für besonders sensible Daten, z. B. Personalakten, Steuerunterlagen oder Kundendaten
  • sehr hohe Sicherheit
  • maximaler Datenschutz
  • empfohlen für Homeoffice und kleine Unternehmen

Modellbeispiel:

  • Fellowes-Aktenvernichter Powershred 10M
  • Fellowes-Aktenvernichter Powershred LX201
  • Fellowes-Aktenvernichter Powershred LX211
  • Fellowes-Aktenvernichter Powershred 450M
Nanocut / Hochsicherheits-Schnitt

Zerschneidet Papier in extrem feine Partikel mit unter 1 mm² Größe.

P-7
  • für streng vertrauliche Informationen in Behörden, Forschungseinrichtungen oder im Datenschutzbereich
  • höchste Sicherheit
  • Rekonstruktion nahezu unmöglich
  • meist nur in spezialisierten Modellen erhältlich

Modellbeispiel:

  • Fellowes-Aktenvernichter Powershred 225Ci
  • Fellowes-Aktenvernichter Powershred LX65
  • Fellowes-Aktenvernichter Powershred LX85
Papierstreifen im Auffangbehälter eines getesteten Fellowes-Aktenvernichters.

Ein Fellowes Aktenvernichter mit Partikelschnitt (Cross-Cut) zerkleinert Dokumente in kleine Partikel und bietet dadurch zuverlässigen Schutz für vertrauliche Unterlagen. Andere Schnittarten wie Streifenschnitt, Mikroschnitt oder Nanocut unterscheiden sich in der Größe der Papierstücke und damit im Sicherheitsniveau.

3. Wie viele Blätter können Fellowes-Aktenvernichter laut Tests gleichzeitig zerkleinern?

Fellowes-Aktenvernichter können – je nach Modell und Schnittart – zwischen 5 und 20 Blatt Papier gleichzeitig zerkleinern. Geräte für den Heimgebrauch liegen meist im unteren Bereich, während professionelle Modelle im Büro deutlich höhere Kapazitäten erreichen.

Im Home-Office oder Einzelarbeitsplatz genügt meist ein kompakter Aktenvernichter mit kleiner Blattkapazität, kurzer Laufzeit und mittlerer Sicherheitsstufe. In einem kleinen Büro mit mehreren Nutzern sollte das Gerät eine höhere Blattanzahl und längere Betriebsdauer bieten, vorzugsweise mit Cross-Cut (DIN P-3/P-4) für den regelmäßigen Umgang mit vertraulichen Unterlagen. Für Gemeinschafts- oder Shredderräume sind leistungsstarke Modelle mit großem Auffangbehälter, Auto-Feed-Funktion und erhöhter Sicherheitsstufe sinnvoll, um auch große Mengen sensibler Dokumente effizient zu verarbeiten.

Im Durchschnitt liegt die Blattmenge bei Fellowes-Aktenvernichtern bei rund 12 Blatt. Wichtig ist, die Herstellerangaben zur maximalen Blattanzahl pro Durchgang zu beachten, um eine gleichbleibend hohe Leistung zu gewährleisten.

Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über typische Einsatzszenarien. Die Herstellerangaben beziehen sich auf normales Druckerpapier (80 g/m²):

Einsatzbereich

Blattkapazität

(pro Durchgang)

Schnittarten Modell-Beispiele
Heimgebrauch / Einzelplatz 1-10 Blätter
  • Strip-Cut
  • Cross-Cut
  • FS-6C (6 Blätter)
  • Powershred 6C (6 Blätter)
Home Office / kleines Team 10-20 Blätter
  • Cross-Cut
  • teilweise Micro-Cut
  • Powershred LX25 (10-12 Blätter)
  • Powershred LX50 (12-14 Blätter)
Kleines Büro / mehrere Nutzer 20-30 Blätter
  • Cross-Cut
  • Powershred P42C (20 Blätter)
  • Powershred 79Ci (16–20 Blätter, längere Laufzeit)
Großbüro / Abteilung 30-50+ Blätter
  • Cross-Cut
  • Micros-Cut
  • Powershred 425Ci (40–50 Blätter)
  • Industrielle Modelle (bis 100+ Blätter, mit Auto-Feed)

Werden stärkere Dokumente, Hefter, CDs oder Karton verarbeitet, reduziert sich die Blattkapazität deutlich. Auch die Laufzeit ist wichtig: Viele Geräte müssen nach wenigen Minuten Pause machen, sonst droht Überhitzung.

4. Auf welche Sicherheitsmerkmale sollten Sie beim Kauf eines Fellowes-Aktenvernichters achten?

Die Sicherheitsmerkmale eines Fellowes-Aktenvernichters sind entscheidend, um sensible Daten zuverlässig zu schützen. Dazu zählen neben der bereits erwähnten Schnittart auch Zusatzfunktionen wie die SafeSense-Technologie, die das Gerät automatisch stoppt, wenn Hände oder Gegenstände den Papiereinzug berühren.

Ein Überhitzungs- oder Überlastungsschutz schützt den Motor vor Schäden, während Sicherheitsklappen oder Verriegelungsfunktionen (Smart Lock) eine unbeabsichtigte Nutzung verhindern. So stellen Sie sicher, dass Ihr Fellowes-Aktenvernichter nicht nur zuverlässig arbeitet, sondern auch ein hohes Maß an Bedien- und Datensicherheit gewährleistet.

Beim Kauf eines Aktenvernichters der Marke Fellowes gibt es mehrere Sicherheitsmerkmale, auf die Sie besonders achten sollten und zwar nicht nur im Hinblick auf Datenschutz, sondern auch auf Benutzersicherheit, Zuverlässigkeit und Eignung für den Einsatzort. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Features sowie Hinweise, worauf Sie im Alltag genau achten sollten.

4.1. Benutzersicherheit

Insbesondere wenn der Aktenvernichter in einem Haushalt mit Kindern oder Haustieren steht, spielt die Sicherheit im Gebrauch eine zentrale Rolle. Viele moderne Geräte, etwa von Fellowes, sind mit der SafeSense-Technologie ausgestattet. Diese erkennt, wenn eine Hand oder ein anderer Körperteil den Papiereinzug berührt, und stoppt den Motor sofort, um Verletzungen zu verhindern.

Zusätzlich bieten manche Modelle eine Safety-Lock-Funktion, die als Kindersicherung dient. Sie verhindert, dass das Gerät überhaupt aktiviert werden kann, wenn es nicht gebraucht wird. Dies ist ein wichtiger Punkt, um unbeabsichtigte Starts zu vermeiden.

4.2. Energie- und Betriebssicherheit

Ein sicherer und effizienter Betrieb hängt auch von der technischen Ausstattung ab. Gute Aktenvernichter verfügen über Statusanzeigen oder Warnhinweise, die auf mögliche Probleme wie Überhitzung, einen vollen Papierkorb oder eine offene Tür/Schublade hinweisen. Diese Funktionen schützen nicht nur das Gerät, sondern auch den Nutzer.

Darüber hinaus spielt die Energieeffizienz eine wachsende Rolle. Systeme wie das Energy Savings System™ reduzieren den Stromverbrauch im Leerlauf oder sorgen dafür, dass das Gerät nach einer gewissen Zeit automatisch abschaltet. Das erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern senkt auch die Betriebskosten.

4.3. Eignung für Materialien und Einsatzbedingungen

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Gerätewahl ist die Materialkompatibilität. Viele Modelle können neben Papier auch Heft- und Büroklammern, Kreditkarten oder sogar CDs/DVDs zerkleinern. Das ist besonders nützlich im Büroalltag, wo verschiedene Datenträger anfallen.

Zudem sollte die Laufzeit oder der sogenannte Duty Cycle beachtet werden: Er gibt an, wie lange ein Gerät ununterbrochen betrieben werden kann, bevor eine Abkühlphase erforderlich ist. Wer den Aktenvernichter regelmäßig oder von mehreren Personen nutzen möchte, sollte daher ein Modell mit längerer Laufzeit und für Mehrbenutzerbetrieb wählen.

Ein getesteter Aktenvernichter von Fellowes steht auf einem Schreibtisch in einem Büro. Aus dem Gerät quellen Papierstreifen hervor.

Im Durchschnitt kann ein Fellowes-Aktenvernichter etwa 12 Blatt Papier pro Durchgang zerkleinern. Profigeräte für Büros oder Behörden bewältigen jedoch deutlich höhere Blattmengen und sind für den Dauereinsatz konzipiert.

5. Welche Zusatzfunktionen sind laut Fellows-Aktenvernichter-Tests für Ihre Nutzung sinnvoll?

Neben den genannten Sicherheitsmerkmalen verfügen viele Fellowes-Aktenvernichter auch noch über praktische Zusatzfunktionen, die den Bedienkomfort erhöhen und den täglichen Einsatz sicherer und effizienter gestalten.

Die folgenden Features gelten laut verschiedenen Tests von Fellowes-Aktenvernichtern als besonders nützlich:

  • Anti-Papierstau-Technologie: Diese Funktion erkennt, wenn zu viele Blätter eingelegt wurden, und stoppt den Einzug automatisch oder lässt ihn rückwärts laufen. So werden Papierstaus vermieden und das Gerät bleibt funktionsfähig.
  • Automatische Start-/Stopp-Funktion: Der Aktenvernichter beginnt automatisch mit dem Schreddern, sobald Papier in den Einzug gelegt wird, und stoppt selbstständig, wenn kein Material mehr vorhanden ist. Das erleichtert die Bedienung und reduziert den Energieverbrauch.

6. FAQ: Fragen und Antworten zum Thema Fellowes-Aktenvernichter

6.1. Wie pflege ich meinen Fellowes-Aktenvernichter richtig?

Entfernen Sie regelmäßig Papierreste, leeren Sie den Auffangbehälter und ölen Sie die Schneidwerke gemäß den Herstellerangaben. So bleibt das Gerät zuverlässig und langlebig. Öl und Ersatzteile für Ihren Fellowes-Aktenvernichter erhalten Sie im Online-Shop des Herstellers.

Um den Sammelbehälter Ihres Fellowes-Aktenvernichters zu öffnen, heben Sie den oberen Schneidkopf ab und ziehen Sie den Papierkorb heraus. Achten Sie dabei unbedingt darauf, dass das Gerät ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt ist.

» Mehr Informationen

6.2. Können auch Heft- und Büroklammern, Kreditkarten oder CDs vernichtet werden?

Viele Fellowes-Aktenvernichter können problemlos Heft- und Büroklammern mit vernichten, ohne dass die Schneidwerke beschädigt werden. Einige Modelle sind zusätzlich speziell dafür ausgelegt, auch Kreditkarten oder CDs/DVDs sicher zu zerkleinern. Ein Blick in die jeweilige Produktbeschreibung zeigt, ob diese Funktion unterstützt wird.

» Mehr Informationen

6.3. Wie lange halten Aktenvernichter von Fellowes?

Die Lebensdauer eines Fellowes-Aktenvernichters hängt laut Online-Tests stark von Nutzung und Pflege ab. Viele Modelle verfügen über eine Herstellergarantie von 1 bis 3 Jahren auf das Gehäuse, während die Schneideeinheit bei bestimmten Geräten sogar bis zu 20 Jahre abgedeckt ist.

Erfahrungswerte zeigen, dass bei regelmäßiger Wartung, etwa durch das Ölen der Schneidwerke, das rechtzeitige Entleeren des Papierkorbs und die Vermeidung von Überlastungen, eine Lebensdauer von 5 bis 10 Jahren oder länger möglich ist. So können Fellowes-Aktenvernichter über viele Jahre hinweg zuverlässig arbeiten, sowohl im Heimgebrauch als auch im Büro.

Eine weibliche Hand holt Papierstreifen aus einem getesteten Fellowes-Aktenvernichter.

Gestaute Papierstücke lassen sich mithilfe der Rücklauffunktion oder vorsichtig per Hand lösen. Vergewissern Sie sich vor dem Öffnen des Fellowes-Aktenvernichters jedoch, dass das Gerät ausgeschaltet ist, um Unfälle zu vermeiden.

» Mehr Informationen

6.4. Wie oft sollte man einen Aktenvernichter von Fellowes ölen?

Fellowes empfiehlt, Aktenvernichter bei häufiger Nutzung jedes Mal zu ölen, wenn der Papierkorb geleert wird, oder mindestens zweimal im Monat zu ölen. Bei gelegentlicher Nutzung genügt eine Schmierung etwa alle zwei Monate, um die Leistung und Lebensdauer des Geräts zu erhalten.

Welches Öl ist für Fellowes-Aktenvernichter geeignet? Für Fellowes-Aktenvernichter sollte ausschließlich pflanzenbasiertes Spezialöl, wie das originale Fellowes Shredder Oil, verwendet werden. Es schmiert die Schneidwerke optimal und reduziert die Gefahr von Papierstaus. Herkömmliche Öle oder Sprays sind für diesen Zweck ungeeignet.

» Mehr Informationen

6.5. Was kann ich tun, wenn mein Fellowes-Aktenvernichter verstopft ist?

Wenn Ihr Fellowes-Aktenvernichter verstopft ist, liegt das meist an zu viel Papier auf einmal oder ungeeignetem Material. Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Stecker und nutzen Sie dann die Rücklauffunktion, um das gestaute Papier langsam zu lösen. Bei festsitzenden Resten helfen Pinzette oder spezielle Ölpapierblätter, um die Schneidwalzen zu reinigen und wieder gängig zu machen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Fellowes-Aktenvernichter

In diesem Video stellt Ihnen der Creator den Powershred 53C Cross-Cut Shredder von Fellowes vor. Sie erhalten einen Überblick über die Funktionen des Cross-Cut-Aktenvernichters und erfahren, wie er für die sichere Vernichtung vertraulicher Dokumente genutzt werden kann. Das Video zeigt, wie der Fellowes 53C Papier in kleine Cross-Cut-Stücke zerkleinert.

In diesem Video wird gezeigt, wie Sie Ihren Fellowes-Aktenvernichter korrekt ölen, um eine gleichbleibende Leistung und längere Lebensdauer zu erzielen. Es werden Hinweise gegeben, damit der Schredder zuverlässig arbeitet und vertrauliche Informationen geschützt bleiben. Das Tutorial erklärt Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Fellowes-Aktenvernichter pflegen können.

In diesem Video wird der Fellowes PowerShred LX211 getestet, ein Aktenvernichter, der den Anforderungen der DSGVO entspricht. Es werden die Funktionen und Merkmale des Geräts erläutert, von der Schnittleistung bis zum Bedienpanel. Sie erfahren, wie der Aktenvernichter zur sicheren und rechtskonformen Vernichtung vertraulicher Dokumente eingesetzt werden kann.

Quellenverzeichnis