Fahrradspiegel Test 2025

Die besten Rückspiegel für Fahrräder im Vergleich.

Der Wittkop 89010030 ist auf einem Fahrradlenker montiert.
Zuletzt aktualisiert: 06.07.2025
Schnellüberblick: Unsere Produkttests
Die montierten M-Wave-SPY-Space-Fahrradspiegel in schwarz von vorne
Testsieger
M-Wave SPY Space Fahrradspiegel, schwarz
Die Reezer RS1 von vorne an einem Fahrradlenker montiert
Performance-Tipp
Reezer RS1
Die Wittkop 89010030 von vorne an einem Fahrradlenker montiert
Einsteiger-Tipp
Wittkop 89010030
Vergleich.org-Expertin für Fahrräder, Larissa Balzer
Expertin
Fachbereich: Fahrradersatzteile
Redakteurin: Maria Lengemann
Larissa steht dem Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Themen rund ums Mountainbike-Fahren, Rennrad-Fahren und zu allen anderen Themen um das Fahrrad beratend zur Seite. Radsport ist gelebte Passion! Seit 2010 erkundet Larissa die Straßen und Trails dieser Welt. Langdistanz ist ihr Ding: Essenziell hierbei – langlebiges Material, was ihr Interesse an radsportspezifischen Produkten weckte. Beruflich ist Larissa Coach, Sportmentaltrainerin, Social Media Managerin. Mit 15.000 Kilometern pro Jahr macht sie auch weiterhin immer neue Erfahrungen, die sie vor allem als "Rennradmädchen" auf Instagram teilt.

Mit einem Fahrradspiegel behalten Sie den rückwärtigen Verkehr im Blick. Dabei müssen Sie den Kopf nicht extra drehen. Es gibt linke und rechte Spiegel, die einzeln und im Set verkauft werden. Pro Spiegel müssen Sie preislich ungefähr 10 bis 35 Euro einplanen. Vor allem in Städten und allgemein für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sind Fahrradspiegel gut geeignet.

So wurde getestet

In unserem Fahrradspiegel-Test bewerten wir das Spiegel-Set anhand der Größe, Qualität, dem Gewicht und Design. Ebenfalls achten wir auf eine robuste und hochwertige Bauweise und ein stabiles Drehgelenk. Wir prüfen, ob es Schwächen bei der Montage gibt und wie sich die Spiegel im Praxistest schlagen. Dabei geht es vor allem um Stabilität und ein ausreichend großes Sichtfeld.

Die montierten M-Wave-SPY-Space-Fahrradspiegel in schwarz von vorne
Testsieger
M-Wave SPY Space Fahrradspiegel, schwarz

Die M-Wave-SPY-Space-Fahrradspiegel in Schwarz fallen uns im Test vor allem durch die hochwertige Qualität auf. Sie sind außerdem mit 19 x 8 x 4 cm und 133 g Gewicht kompakt gestaltet. Dadurch fallen sie am Fahrrad weniger auf. Sie bieten dennoch gute Sicht im Straßenverkehr und lassen sich um 360 Grad verstellen. Der Hersteller liefert nur keinen Innensechskantschlüssel direkt mit.

Die Reezer RS1 von vorne an einem Fahrradlenker montiert
Performance-Tipp
Reezer RS1

Die Reezer RS1 sind schwarz mattiert und fünfeckig. Sie sind jeweils 27 x 10 x 5 cm groß und wiegen 180 g pro Stück. Das Kugelgelenk der Fahrradspiegel lässt sich um 360 Grad verstellen. Die Montage gestaltet sich einfach. Die zwei benötigten Innensechskantschlüssel werden direkt vom Hersteller mitgeliefert. Außerdem punkten die Spiegel durch ihre Stabilität und großes Sichtfeld.

Die Wittkop 89010030 von vorne an einem Fahrradlenker montiert
Einsteiger-Tipp
Wittkop 89010030

Mit den Wittkop 89010030 erhalten Sie ähnlich kompakte Fahrradspiegel wie von M-Wave. Der Hersteller bietet jedoch keine Information über die genauen Maße. Die Spiegel wiegen jeweils 168 g und lassen sich ebenfalls per Kugelgelenk um 360 Grad verstellen. Bei der Montage und der Qualität gibt es minimale Schwächen im Vergleich. Dafür wird das Montagematerial direkt mitgeliefert.

Vergleichstabelle Fahrradspiegel

In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 02.10.2025

1 - 8 von 15: Beste Fahrradspiegel im Vergleich

Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Fahrradspiegel Vergleich
M-Wave Fahrradspiegel SPY Space M-Wave Fahrradspiegel SPY Space
Vergleichssieger
Zéfal Fahrradspiegel CyclopZéfal Fahrradspiegel Cyclop
Preis-Leistungs-Sieger
M-Wave Spy Space In 3dM-Wave Spy Space In 3d
Wittkop 89010030Wittkop 89010030
Reezer RS1Reezer RS1
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
M-Wave Fahrradspiegel SPY Space Amazon Logo
Preis-Leistungs-Sieger
Zéfal Fahrradspiegel CyclopAmazon Logo
Highlight
M-Wave Spy Space In 3dAmazon Logo
Wittkop 89010030Amazon Logo
Reezer RS1Amazon Logo
Modell*

M-Wave Fahrradspiegel SPY Space

Zéfal Fahrradspiegel Cyclop

M-Wave Spy Space In 3d

Wittkop 89010030

Reezer RS1

Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
M-Wave Fahrradspiegel SPY Space
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Zéfal Fahrradspiegel Cyclop
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
M-Wave Spy Space In 3d
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Wittkop 89010030
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Reezer RS1
09/2025
Kundenwertung
bei Amazon
*
Preis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleich
Spiegeltyp
Aufsteckspiegel
Einschraubspiegel
Aufsteckspiegel
Aufsteckspiegel
Aufsteckspiegel
Maße (B x H x T)
28.8 x 14,2 x 4,2 cm
19,8 x 9,4 x 2,8 cm
19 x 19 x 4 cm
keine Herstellerangabe
‎26.5 x 10.1 x 5.6 cm
Material
Kunststoff
Kunststoff
Nylonfaser und Aluminium
Glas und Aluminium
Nylon, Glas, Aluminium
Lenkerende
Links und Rechts
Links und Rechts
Links und Rechts
Links
Links
für E-Bikes geeignet
für gebogene Lenker geeignet
keine Herstellerangabe
bruchsicher
klappbar
konvexe Wölbung
(für größeres Sichtfeld)
360-Grad-Drehung
Montage ohne Werkzeug
Gewicht
380 g
68 g
keine Herstellerangabe
180 g
187 g
Vorteile
  • Scharfes, entspiegeltes und schlagfestes Glas
  • sichere Befestigung
  • relativ großes Sichtfeld
  • sichere Befestigung
  • sehr solide
  • relativ leicht
  • 3-dimensional verstellbar
  • Echtglas
  • einfache Handhabung
  • leicht zu montieren
  • großes HD-Sichtfeld
  • drehbar und einstellbar
  • stabil und robust
  • leicht zu montieren
  • relativ großes Sichtfeld
  • einfache Handhabung
Herstellergarantie*
keine Angabeohne Garantie
keine Angabekeine Angabe2 Jahre
Lieferzeit*
Sofort lieferbarSofort lieferbar
Sofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbar
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Erhältlich bei*

Fahrradspiegel Testberichte

M-Wave SPY Space Fahrradspiegel, schwarz im Test

Die montierten M-Wave-SPY-Space-Fahrradspiegel in schwarz von vorne
Testsieger
M-Wave SPY Space Fahrradspiegel, schwarz

Das Set mit den zwei Spiegeln für links und rechts wird nicht in einem einzelnen Karton geliefert. Stattdessen gibt es einen Karton für links und einen Karton für rechts, der jeweils nur mit einem Häkchen beschriftet ist. Dadurch wird der Unterschied klar.

Die Kartons der M-Wave-SPY-Space-Fahrradspiegel in Schwarz liegen auf einem Stein. Die M-Wave-SPY-Space-Fahrradspiegel in Schwarz liegen neben den Halterungen auf einem Stein. Eine Halterung liegt vor einem M-Wave-SPY-Space-Fahrradspiegel in Schwarz auf einem Stein.

Im Karton befindet sich jeweils nur der Spiegel und das dazugehörige Material zum Montieren. Werkzeug wird zwar benötigt, aber nicht mitgeliefert. Auf Plastik als Verpackungsmaterial sowie auf eine Anleitung hat der Hersteller zudem ebenfalls komplett verzichtet. Die Verarbeitung der beiden Spiegel wirkt sehr gut. Auch das Gelenk empfinden wir direkt als äußerst stabil.

Hinweis: In unserer Tabelle sehen Sie den Spiegel für die linke Seite des Lenkers. Wir haben dagegen für Sie das Set mit linkem und rechtem Spiegel getestet.

Testbericht: M-Wave SPY Space Fahrradspiegel, schwarz

Wenn Sie eher kleine Aufsteckspiegel suchen, sind die Modelle von M-Wave gut geeignet. Pro Spiegel liegen die Maße nur bei 19 x 8 x 4 cm. Zum Vergleich: Platz 2 in unserem Test von Reezer misst 27 x 10 x 5 cm.

Man hätte beim M-Wave-Spiegel durchaus noch ein paar Millimeter herausholen können. Die Einfassung ist sehr groß. An jeder Seite sind es gut 2 cm, die somit kein Glas enthalten. Die reine Spiegelfläche beträgt 10,5 x 5 cm. Insgesamt wirken die Spiegel auch aufgrund ihrer Größe eher dezent.

Ein M-Wave-SPY-Space-Fahrradspiegel in schwarz ist auf einem Fahrradspiegel montiert

Das ist vor allem vorteilhaft, wenn Sie unauffällige Fahrradspiegel montieren möchten. Sie können zwar dennoch einen Teilbereich des Straßenverkehrs einsehen, aber optisch sind die Spiegel weniger wahrzunehmen.

Auch das Kugelgelenk ist qualitativ hochwertig. Es besteht genauso wie das restliche Gehäuse aus Nylonfasern. Für die Schelle mit 22,2 cm Durchmesser wird Aluminium verwendet. Sie können das Kugelgelenk zudem optional mit einem Innensechskantschlüssel festziehen, wenn es sich einmal lösen sollte.

Der Spiegel kann um 360 Grad gedreht werden. So lässt sich der Fahrradspiegel auf beiden Seiten ganz individuell einstellen. Das ist vor allem in Anbetracht der geringeren Maße wichtig. Er kann zudem auch eingeklappt werden, damit er noch weniger Platz einnimmt bei Nichtgebrauch.

Eine Hand dreht den M-Wave-SPY-Space-Fahrradspiegel in Schwarz nach oben. Eine Hand dreht den M-Wave-SPY-Space-Fahrradspiegel in Schwarz nach unten. Eine Hand dreht den M-Wave-SPY-Space-Fahrradspiegel in Schwarz nach innen. Eine Hand dreht den M-Wave-SPY-Space-Fahrradspiegel in Schwarz nach außen. Ein Gelenk am Spiegel des M-Wave-SPY-Space-Fahrradspiegel in Schwarz in Nahaufnahme.

Für unseren Fahrradspiegel-Test montieren wir beide Spiegel auf ein E-Bike mit gebogenem Lenker. Biegungen sind für eine Montage kein Problem, da sich der Spiegel so gut und individuell verstellen lässt.

Wir öffnen zuerst mit einem passenden Innensechskantschlüssel die Schraube. Benötigt wird hierfür ein 5er-Innensechskantschlüssel. Dadurch klappt die Halterung auf und kann um den Lenker gelegt werden. Zuvor muss ein Gummiring ebenfalls herumgelegt werden. Anschließend kann die Schraube festgedreht werden, um den Spiegel zu fixieren. Es sind ziemlich viele Umdrehungen nötig, damit der Spiegel fest sitzt. Das hat aber den Vorteil, dass er sich wirklich nicht einfach lösen kann.

Gerade im Vergleich zu den zwei anderen Fahrradspiegeln fällt uns im Test auf, wie vergleichsweise leicht er sich montieren lässt. Hier setzen wir den Spiegelarm auf die Befestigungsklemme und führen die Schraube durch den Spiegelarm. Ab dem Moment kann sich der Arm nicht mehr nach rechts oder links bewegen. Dadurch ist das Aufschrauben einfacher. Das war bei den anderen Fahrradspiegeln nicht der Fall.

Am Kugelgelenk weiter oben können wir zuerst unsere gewünschte Position festlegen. Danach lässt sich das Kugelgelenk mit einem passenden Innensechskantschlüssel fester anziehen. Damit kann die richtige Position kaum oder gar nicht mehr verstellt werden.

Die montierten M-Wave-SPY-Space-Fahrradspiegel in Schwarz von hinten.

Die Spiegelfläche ist zwar klein, aber sie reicht vollkommen aus. Dafür punktet der M-Wave-Fahrradspiegel aber auch durch das moderne Design. Er wirkt durch die fünfeckige, aber sehr schmale Form sehr schick. Gleichzeitig wiegt er pro Seite nur 133 g. Das Material ist bruchsicher, entspiegelt, schlagfest und blendfrei.

Tipp: Als ergänzendes Accessoire eignen sich Fahrradtaschen. In diesen lassen sich alle benötigten Alltagsgegenstände sowie Luftpumpen oder Werkzeug leicht verstauen. Weitere Informationen präsentieren wir Ihnen in unserem Fahrradtaschen-Test.

Unser Fazit: M-Wave SPY Space Fahrradspiegel, schwarz

Der Fahrradspiegel von M-Wave bietet zwar insgesamt eine kleinere Spiegelfläche, punktet aber auf anderer Ebene. Wenn Sie einen kleinen Fahrradspiegel mit 19 x 8 x 4 cm Maßen suchen, erhalten Sie hier zwei sehr qualitative Modelle. Diese sind hochwertig verarbeitet und punkten auch durch das robuste Gehäuse. Pro Spiegel liegt das Gewicht zudem nur bei 133 g.

Besonders positiv fällt uns im Test aber die Montage auf. Diese ist insgesamt deutlich einfacher und schneller als bei den zwei anderen Spiegeln. Vorrangig liegt das an der Wertigkeit der Materialien. Die Schraube ist beispielsweise größer. Dadurch ist es weniger herausfordernd, sie zu befestigen und gut zu greifen.

M-Wave SPY Space Fahrradspiegel, schwarz
Testsieger
M-Wave SPY Space Fahrradspiegel, schwarz
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Reezer RS1 im Test

Die Reezer RS1 von vorne an einem Fahrradlenker montiert
Performance-Tipp
Reezer RS1

Das Fahrradspiegel-Set von Reezer wird in einem länglichen Karton geliefert. Enthalten sind sowohl die zwei Spiegel als auch passendes Montagematerial. Eine Anleitung wird ebenfalls mitgeliefert.

Der Karton des Reezer RS1 liegt auf einem Stein. Die Reezer RS1 liegen neben der Anleitung und den Innensechskantschlüsseln auf einem Stein. Die Reezer RS1 liegen nebeneinander auf einem Stein

Die Spiegel selbst bestehen aus mattem, schwarzem Kunststoff mit echtem Glas. Sie verfügen über vier Schrauben, mit denen sich das Gelenk festziehen lässt. Die Verarbeitungsqualität ist gut, sie sind sauber verarbeitet.

Zur Befestigung kommt Aluminium zum Einsatz. Die Spiegel sind fünfeckig gestaltet und wiegen jeweils 180 g. Sie sind pro Seite 27 x 10 x 5 cm groß.

Hinweis: Der Fahrradspiegel in unserer Tabelle ist für den linken Lenker gedacht. In unserem Test prüfen wir für Sie das Set mit linkem und rechtem Spiegel.

Testbericht: Reezer RS1

Für die Montage der beiden Fahrradspiegel liegt direkt das passende Werkzeug bei. Es handelt sich um zwei Innensechskantschlüssel in den passenden Größen. Sie können aber natürlich auch eigene Schlüssel verwenden.

Eine Hand befestigt den Reezer RS1 mit einem Innensechskantschlüssel an einem Fahrradlenker.

Im ersten Schritt lösen wir die Schraube mit dem Innensechskantschlüssel. Dadurch klappt eine Halterung nach unten. Diese legen wir an der gewünschten Position um den Lenker herum. Anschließend legen wir die Schraube wieder auf und schrauben sie fest.

Die gesamte Montage ist sehr intuitiv und schnell erledigt. Wir benötigen hierfür auch keine Anleitung. Sie können die Position am Lenker im Grunde frei bestimmen. In unserem Fall installieren wir den Fahrradspiegel an einem E-Bike-Lenker. Dadurch ist grundlegend etwas weniger Platz vorhanden, aber der Spiegel lässt sich gut integrieren.

Die erste Installation in unserem Test bezieht sich rein auf die zwei gelieferten Spiegel. Diese lassen sich durch ein Kugelgelenk derzeit noch frei bewegen. Es sind auch 360-Grad-Drehungen in alle Richtungen möglich. Dadurch können Sie den Spiegel komplett auf Ihren Bedarf und vor allem auf Ihre Körpergröße einstellen (je nach Sitzposition auf dem Fahrrad).

Eine Hand befestigt den Reezer RS1 auf der Halterung am Fahrradlenker. Eine Hand befestigt die Halterung des Reezer RS1 mit einem Innensechskantschlüssel. Eine Hand hält den Reezer RS1 auf die Halterung. Eine Hand dreht einen Spiegel des Reezer RS1 nach oben. Eine Hand dreht einen Spiegel des Reezer RS1 nach außen. Eine Hand dreht einen Spiegel des Reezer RS1 nach innen.

Generell ist der Aufsteckspiegel fünfeckig gestaltet. Er wirkt von Weitem aber eher wie ein rechteckiger Spiegel. Pro Spiegel misst er 27 x 10 x 5 cm, der einzelne Spiegel wiegt 180 g. Als Materialien kommen Nylon, Glas und Aluminium zum Einsatz. Außerdem punktet der Fahrradspiegel mit Bruchsicherheit. Bei Nichtgebrauch oder zum Beispiel in einer Fahrradhütte oder in der Garage kann er auch eingeklappt werden.

Bei unserem Praxistest bewerten wir vor allem die Alltagstauglichkeit. Unser Proband ist ungefähr zwei Meter groß und fährt auf einem E-Bike mit gebogenem Lenker.

Wir haben die Schraube nicht zu fest gedreht, sodass wir die Position grundlegend noch gut verändern können. So bleiben wir flexibler. Dennoch hält der Spiegel sicher und fest.

Die Reezer RS1 von hinten auf einem Lecker montiert.

Die beiden Fahrradspiegel bieten uns eine sehr gute Sicht beim Fahren. Sie sind angenehm groß gestaltet und nicht verzerrt oder unscharf. Da es sich um echtes Glas handelt, ist auch die Sicht allgemein sehr gut.

Beim Fahren ist der Spiegel recht vibrationsarm. Zwar vibriert der gesamte Lenker an sich, aber der Spiegel vibriert nur mit – nicht zusätzlich. Nach einer Testfahrt wackeln die Spiegel auch nicht und haben sich nicht gelöst.

Unser Fazit: Reezer RS1

Die Fahrradspiegel von Reezer lassen sich auf einem E-Bike mit gebogenem Lenker problemlos installieren. Das nötige Werkzeug wird vom Hersteller direkt mitgeliefert. Nötig sind aber nur zwei einfache Innensechskantschlüssel. Praktisch ist vor allem die Verstellbarkeit um 360 Grad in alle Richtungen.

Somit lassen sich die Spiegel individuell an die eigenen Wünsche und den Fahrer-Blickwinkel anpassen. Das klappt in unserem Test auch sehr gut und unkompliziert. Gerade der sehr große Sichtbereich kann besonders punkten.

Reezer RS1
Performance-Tipp
Reezer RS1
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Wittkop 89010030 im Test

Die Wittkop 89010030 von vorne an einem Fahrradlenker montiert
Einsteiger-Tipp
Wittkop 89010030

Die beiden Spiegel von Wittkop werden in einem eher kleinen, braunen Karton geliefert. Sie sind eingeklappt und mit einer Schutzfolie versehen. Einer der beiden Spiegel liegt zudem in einer Papiertüte. Das Montagematerial ist in Plastik eingewickelt, ebenso die Anleitung.

Der Karton der Wittkop 89010030 liegt auf einem Stein. Der geöffnete Karton der Wittkop 89010030 von oben. Die Wittkop 89010030 liegen neben den Halterungen auf einem Stein. Das Gelenk am Spiegel des Wittkop 89010030 in Nahaufnahme.

Hinweis: In unserer Tabelle finden Sie den linken Spiegel von Wittkop und die passenden Daten. Unser Testbericht bezieht sich dagegen auf das Set mit dem linken und rechten Spiegel des Herstellers.

Die Verarbeitungsqualität wirkt auf den ersten Blick nicht so hochwertig. Teilweise sind recht große Spaltmaße zu sehen. Außerdem wirkt die Qualität des Spiegelarms ebenfalls nicht so robust.

Testbericht: Wittkop 89010030

Um die beiden Aufsteckspiegel zu installieren, gehen wir grundlegend genauso vor wie bei unserem Testsieger. Praktisch ist, dass direkt der passende Innensechskantschlüssel mitgeliefert wird. Auf diese Weise müssen wir nicht erst nach der richtigen Größe suchen.

Zuerst schrauben wir die Schraube von der Halterung los. Danach lässt sie sich aufklappen und um den Lenker legen. Bei unserem E-Bike mit gebogenem Lenker müssen wir (wie auch schon beim ersten Fahrradspiegel) etwas mehr prüfen, wo Platz ist. Der Fahrradspiegel lässt sich aber gut an einer geeigneten Stelle anschrauben.

Wir schrauben die Schraube mit dem Innensechskantschlüssel nach dem Positionieren fest. Es ist wichtig, dass diese fest sitzt, damit sich der Spiegel nicht einfach lösen kann.

Eine Hand löst das Gelenk des Wittkop 89010030 mit einem Innensechskantschlüssel. Eine Hand dreht den Wittkop 89010030 nach innen. Eine Hand dreht den Wittkop 89010030 nach außen. Ein Hand dreht den Wittkop 89010030 nach unten. Eine Hand dreht den Wittkop 89010030 nach oben. Eine Hand hält die Halterung des Wittkop 89010030 an einen Fahrradlenker.

Insgesamt auffällig sind die geringeren Maße als beim Reezer-Spiegel. Es sind also ähnlich kompakte Spiegel wie bei unserem Testsieger. Qualitativ fallen sie allerdings auch im montierten Zustand ein wenig ab. Es ist zudem schade, dass es keine Information über die genauen Maße gibt.

Beim Material kommen Glas, Aluminium und Kunststoff zum Einsatz. Das Glas ist dem Hersteller zufolge bruchsicher. Außerdem lässt sich der jeweils 168 g schwere Spiegel um 360 Grad verstellen und auch einklappen.

In unserem Test funktioniert die Montage der beiden Spiegel an sich gut. Wir müssen hier lediglich häufiger ansetzen, um die Schraube festzuschrauben. Zuvor ist es nötig, die Schraube zu lösen und die Halterung um den Lenker zu setzen. Das verläuft identisch zu den anderen Fahrradspiegeln. Beim Fixieren der Halterung und Einsetzen der Schraube zeigen sich dann aber minimale Schwächen.

Die Wittkop 89010030 von hinten an einem Fahrradspiegel montiert

Die Halterung ist etwas wackeliger und so kann es vorkommen, dass die Schraube schneller herunterfällt beim Fixieren. An sich ist aber auch diese Installation schlussendlich ohne Anleitung möglich. Praktisch ist dabei vor allem, dass der Hersteller den passenden Innensechskantschlüssel mitliefert.

Bei unserem Praxistest halten die beiden montierten Spiegel gut. Auch nach einer gefahrenen Strecke lösen oder lockern sie sich nicht. Der Blickwinkel ist ausreichend groß, genau wie bei unserem ähnlich großen Testsieger. An den Rändern zeigen sich hier beim Wittkop-Spiegel jedoch minimale Verzerrungen. Diese sind jedoch beim Fahren nicht störend oder ablenkend und werden kaum bewusst wahrgenommen.

Unser Fazit: Wittkop 89010030

An sich sind auch die Fahrradspiegel von Wittkop eine Empfehlung wert. Sie erhalten zwei eher schmale Spiegel. Die genauen Maße werden vom Hersteller allerdings nicht mitgeteilt. Bezogen auf die Größe sind sich unser Testsieger und die Spiegel von Wittkop daher gar nicht so unähnlich.

Qualitativ können sie uns aber etwas weniger überzeugen. Das Material ist schlichtweg weniger hochwertig und das Kugelgelenk nicht so robust. Die Montage gestaltet sich etwas aufwendiger. Das ist an sich kein Problem, da es höchstens ein paar Minuten länger dauert, die Spiegel zu montieren. Einfach ist es dennoch, nur wackelt die Halterung beim Fixieren mehr.

Beim Fahrtest stellen wir keine Probleme fest. Die beiden Fahrradspiegel bieten trotz der kompakten Größe ausreichend Sicht. Sie sind etwas verzerrter an den Rändern im Vergleich zu den anderen Modellen. Das ist aufgefallen, ist aber kein Hindernis.

Wittkop 89010030
Einsteiger-Tipp
Wittkop 89010030
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Fahrradspiegel-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Fahrradspiegel Test oder Vergleich

Das Wichtigste in Kürze
  • Es gibt Fahrradspiegel, die Sie an die Lenkerenden schrauben sowie jene, die Sie auf den Lenker aufstecken können.
  • Beim Kauf sollten Sie auf das Material achten: Während Glas leichter zerbrechlich als Kunststoff ist, gilt es als klarer und weniger verzerrend.
  • Um Ihr Sichtfeld im Rückspiegel noch zu vergrößern, gibt es Fahrradspiegel mit Weitwinkeleffekt. Dadurch sind Entfernungen aber schlechter schätzbar.
Drei Fahrradspiegelpaare liegen auf einer Steinmauer.

Zu den Einsatzgebieten von Fahrradspiegeln gehören weniger hügelige Cross-Strecken als vielmehr stark frequentierte Stadt- und Landstraßen.

Obwohl ein Fahrrad-Seitenspiegel keine Pflicht ist, gehört er zu einer guten Ausstattung im Straßenverkehr. Durch einen Fahrradspiegel am Lenker können Sie den rückwärtigen Verkehr im Blick behalten, müssen dafür aber den Kopf nicht drehen.

In dieser Kaufberatung verraten wir Ihnen einerseits, welche Varianten von Fahrradspiegeln es gibt. Wir thematisieren andererseits die Montage und die Vor- und Nachteile von größeren oder kleineren Spiegeln. Zudem erfahren Sie, aus welchem Material der Spiegel bestehen kann und welche Extras Hersteller anbieten.

1. Fahrradspiegel-Test: Welche Fahrradspiegel-Arten gibt es?

Es existieren verschiedene Arten von Fahrradspiegeln auf dem Markt und nicht alle sind für jedes Rad geeignet. Die folgende Tabelle sollte hierbei Klarheit schaffen.

Art Beschreibung
Einschraubspiegel
  • diese Spiegel werden in den Fahrradlenker hineingeschraubt (links oder rechts)
  • nicht alle Spiegel sind mit beiden Seiten kompatibel
  • nicht immer sind sie für gebogene Lenker geeignet
Aufsteckspiegel
  • werden einfach auf den Lenker aufgesteckt
  • unkomplizierte Montage
  • lassen sich leicht wieder entfernen
  • leicht abnehmbare Fahrradspiegel – könnten daher schneller gestohlen werden
  • für die meisten Lenker-Arten geeignet
Schwanenhals-Spiegel
  • spezielle Form der Aufsteckspiegel
  • lassen sich leicht montieren
  • bieten durch die Bauweise einen noch besseren Überblick
  • viele Modelle bieten konvexe Wölbungen und damit ein noch größeres Sichtfeld

Nicht jeder Spiegel passt auf jeden Lenker. Sogenannte Einschraubspiegel eignen sich für Lenkerenden, die man aufschrauben und im Anschluss durch den Spiegel ersetzen kann, was oft bei Rennrädern der Fall ist. Die Hersteller der Modelle aus unserem Fahrradspiegel-Vergleich schließen hierbei die Verwendung an anderen gebogenen Lenkern aus.

Auf der sicheren Seite stehen Sie hingegen mit einem Aufsteckspiegel. Diese können problemlos auf den Lenker geschraubt und auch wieder entfernt werden.

Aufsteckspiegel sind für quasi alle Lenker-Arten geeignet. Während Sie bei Einschraubspiegeln zudem faktisch immer Werkzeug benötigen, gibt es bei Aufsteckspiegeln auch Varianten, bei denen Sie bspw. ohne Schraubendreher auskommen – der Spiegel wird dann durch einen Klick-Mechanismus relativ simpel am Lenker befestigt.

Montagematerial des Chimona-Fahrrad-Spiegels auf einem Tisch.

Das notwendige Montagematerial wird bei Fahrradspiegeln meist direkt vom Hersteller mitgeliefert.

2. Auf welche Kaufkriterien für Fahrradspiegel sind zu achten?

In der folgenden Kaufberatung klären wir Sie über wichtige Kriterien auf, die Sie kennen sollten, bevor Sie den für Sie besten Fahrradspiegel kaufen.

2.1. Sichtfeld

Es gibt auf dem Markt Mini-Fahrradspiegel und größere Modelle. Die Vor- und Nachteile liegen dabei eindeutig auf der Hand.

Kleine Fahrradspiegel sind kompakt, leicht und weniger für Vibrationen anfällig. Oft sind sie auch unauffälliger durch ihre Größe und damit gern gesehen. Ein kleiner Fahrradspiegel hat aber nur ein sehr begrenztes Sichtfeld. Hier ist eine genaue Ausrichtung also umso wichtiger.

Große Fahrradspiegel verschaffen Ihnen mehr Überblick. So können Sie Fahrzeuge und Passanten leichter und schneller sehen. Gleichzeitig sind große Fahrradspiegel aber auch schwerer und eventuell sperriger. Hier ist eine größere Angriffsfläche für Wind und Vibrationen vorhanden. Rein optisch wirkt sich ein großer Spiegel natürlich in gewisser Weise auch auf das Gesamtbild des Fahrrads aus.

Chimona-Fahrrad-Spiegel liegt neben der Verpackung mit Montagematerial auf einem Tisch.

Ein Fahrradspiegel lässt sich ganz einfach montieren.

2.2. Glas oder Kunststoff

Während früher standardmäßig Glas in Fahrradspiegeln verbaut wurde, wird mittlerweile oft auch auf spiegelnden Kunststoff gesetzt. Klar ist: Sollte Ihr Fahrrad wider Willen einmal ungestützt umfallen und dabei mit dem Spiegel aus Glas zuerst auf einer betonierten Straße aufprallen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass er zerspringt.

Dabei hat Glas durchaus auch seine Vorteile: Es ist deutlich klarer und weniger verzerrt. Durch eine konvexe Oberfläche kommt es zu einem Weitwinkeleffekt, der das Sichtfeld vergrößert. Kunststoff hingegen gilt als bruchsicher und kratzfest.

Tipp: Der Weitwinkeleffekt vergrößert zwar das Sichtfeld, allerdings lassen sich auch Entfernungen schlechter einschätzen. Dies gilt insbesondere für unerfahrenere Verkehrsteilnehmer, also vor allem Kinder. Die Wahl sollte hier also wohlüberlegt sein.

2.3. Ausstattungsextras

Nicht alle Fahrradspiegel sind um 360 Grad drehbar, aber glücklicherweise ist dies in der Alltagspraxis auch nur selten notwendig. Ein klappbarer Fahrradspiegel hingegen hat den Vorteil, dass Sie ihn – bspw. beim schnellen Fahren – derart klappen können, dass er ihnen nicht im Weg ist, um ihn bei anschließendem Bedarf einfach wieder aufzuklappen. Teilweise gibt es auf dem Markt sogar Fahrradspiegel mit Blinker als weiteres Extra.

Tipp: Falls Sie sich für einen klappbaren Fahrradspiegel entscheiden, sollten Sie diesen auch beim Abstellen möglichst immer so klappen, dass er im Fall eines Umkippens des Rads nicht beschädigt wird.

3. Fragen und Antworten rund um das Thema Fahrradspiegel

3.1. Welche Hersteller bieten Fahrradspiegel an?

Zu den wichtigsten Herstellern von Fahrradspiegeln gehören unter anderem:

  • Busch und Müller
  • Cube
  • Ergotec
  • Krampe
  • KTM
  • M-Wave
  • Reezer
  • Wittkop
  • Zefal
Chimona-Fahrrad-Spiegel auf einem Tisch neben einem Fahrradhelm.

Ob Fahrradhelm oder Fahrradspiegel – für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sollte beides dazugehören.

» Mehr Informationen

3.2. Ist ein Fahrradspiegel Pflicht?

Die Antwort lautet: Nein, Fahrradspiegel sind in Deutschland keine Pflicht an einem normalen Rad. Anders sieht es allerdings bei einem Elektrorad (E-Rad) bzw. einem Pedelec aus: Hier ist die Montage eines Fahrradspiegels eine unbedingte Voraussetzung.

» Mehr Informationen

3.3. Passt jeder Fahrradspiegel fürs E-Bike?

Die Hersteller der Modelle aus unserem Fahrradspiegel-Vergleich haben dazu explizite Angaben gemacht, die wir in unserer Vergleichstabelle entsprechend angegeben haben. Nicht jeder Fahrradspiegel eignet sich auch für ein Elektrorad/Pedelec.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Fahrradspiegel

In diesem Video erfahren Sie alles über Fahrradspiegel und wie sie zur Sicherheit im Straßenverkehr beitragen können. Ihnen werden die verschiedenen Arten von Fahrradspiegeln und ihre Vor- und Nachteile gezeigt, damit Sie die beste Wahl für sich treffen können. Lernen Sie, wie Sie den Spiegel richtig einstellen und nutzen, um Ihren eigenen Fahrstil zu verbessern und Gefahren frühzeitig zu erkennen.

Quellenverzeichnis

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Fahrradspiegel Vergleich!

Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Noch keine Kommentare zum Fahrradspiegel Test 2025 vorhanden.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Fahrradspiegel Test 2025.

Zusammenfassung: Die besten Fahrradspiegel in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Material
Lenkerende
Lieferzeit
Angebote
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Platz 1
M-Wave Fahrradspiegel SPY Space
ca. 33 €
Kunststoff
Links und Rechts
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 2
Zéfal Fahrradspiegel Cyclop
ca. 11 €
Kunststoff
Links und Rechts
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
 
 
 
 
 
 
 
Platz 3
M-Wave Spy Space In 3d
ca. 14 €
Nylonfaser und Aluminium
Links und Rechts
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 4
Wittkop 89010030
ca. 15 €
Glas und Aluminium
Links
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 5
Reezer RS1
ca. 20 €
Nylon, Glas, Aluminium
Links
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Unsere Produktvergleiche sind:

Immer aktuell:

Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.

Neutral und unabhängig:

Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.

Anspruchsvoll:

In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.

Ähnliche Tests und Vergleiche - Fahrradersatzteile