Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Fahrradnabenschaltung ist eine in der Fahrradnabe verbaute Gangschaltung. Räder mit Nabenschaltung weisen somit keine unterschiedlich großen Ritzel für die Kette auf. Stattdessen befindet sich im Inneren der Nabe ein Planetengetriebe, über das die verschiedenen Gänge mit einer Drehgriffschaltung eingestellt werden können. Die Anzahl der jeweils möglichen Gänge haben wir in unserem Vergleich für Fahrräder mit Nabenschaltung pro Modell für Sie ausgewiesen.

fahrrad-mit-nabenschaltung-test

1. Welche Vorteile sehen Online-Tests für Fahrräder mit Nabenschaltung?

Bei der Frage, ob eine Nabenschaltung oder eine Kettenschaltung eine bessere Wahl für Ihr Fahrrad ist, merken Online-Tests für Fahrräder mit Nabenschaltung an, dass es sowohl für eine Nabenschaltung als auch für ein Fahrrad-Schaltwerk mit einer Kette Vor- und Nachteile gibt.

Der größte Vorteil einer Nabenschaltung liegt darin, dass sich die Gangschaltung geschützt im Inneren der Fahrradnabe befindet. Dadurch ist sie weniger anfällig für Schmutz und muss seltener gewartet werden. Oft ist dadurch ihre Lebensdauer länger.

Ein Fahrrad mit Nabenschaltung kaufen Sie auch dann, wenn Sie die Gangschaltung auch im Stehen bedienen möchten. Die Drehgriffschaltung ermöglicht zudem auch Kindern, die Gangschaltung einfach zu bedienen.

2. Welche Arten von Fahrrädern mit Nabenschaltung gibt es?

Nabenschaltungen wurden bislang vorrangig für Holland-, City- und Retrofahrräder eingesetzt. Daher finden Sie besonders häufig Damen- und Herrenfahrräder mit 28 Zoll und Nabenschaltung. Damen- und Kinderräder sind auch mit einer Reifengröße von 26 Zoll erhältlich, Falträder mit Nabenschaltung haben oft eine Radgröße von 20 Zoll.

Tipp: Bei der Größenauswahl sollten Sie auch auf die Rahmenhöhe achten. Herrenfahrräder haben eine Rahmenhöhe von 50 cm oder mehr, Damenfahrräder zwischen 40 und 50 cm. Einige Hersteller geben zur Rahmengröße ergänzend eine Empfehlung für die Körpergröße an.

Weil E-Bikes häufig die klassischen City- und Tourenbikes ablösen, finden Sie häufig E-Bikes mit Nabenschaltung. Tests für Fahrräder mit Nabenschaltung im Internet geben zudem für E-Bikes den Hinweis, dass E-Bikes mit Riemenantrieb und Nabenschaltung eine besonders lange Lebensdauer hätten. Nicht nur die Nabenschaltung, auch der Riemenantrieb gilt als besonders wartungsarm und langlebig.

Weil die mögliche Anzahl der Gänge bei einer Nabenschaltung auf 11 begrenzt ist, werden für Mountainbikes oder Rennräder Kettenschaltungen empfohlen. Vor allem bei Steigungen punkten Kettenschaltungen mit besonders kleinen Gängen. Ein Trekkingrad mit Nabenschaltung sollten Sie somit vor allem in flachem oder hügeligem Gelände fahren.

3. Auf welche Ausstattung sollten Sie für das beste Fahrrad mit Nabenschaltung achten?

Fahrräder mit einer Rücktrittbremse sind nur als Fahrräder mit Rücktrittbremse und einer Nabenschaltung möglich. Eine Kettenschaltung hat immer einen Leerlauf. Als Bremssystem sind hydraulische Felgenbremsen besonders leistungsstark. Felgenbremsen für das Vorder- und Hinterrad finden Sie als Standardbremssystem für Fahrräder mit Nabenschaltung. Ist das Fahrrad für den Straßenverkehr zugelassen, dann erfüllt es alle Sicherheitsanforderungen der Straßenverkehrsordnung und weist unter anderem Beleuchtung, Reflektoren und eine Klingel auf.

Videos zum Thema Fahrrad mit Nabenschaltung

In diesem Video präsentiert vit:bikesTV eine umfassende Übersicht über die Shimano Nexus und Alfine Nabenschaltungen für Fahrräder. Von den Grundlagen bis hin zu den Feinheiten der Technologie wird alles ausführlich erklärt. Egal, ob Sie ein erfahrener Radfahrer sind oder gerade erst anfangen, dieses informative Video bietet Ihnen alles, was Sie über Nabenschaltungen wissen müssen.

In meinem neuesten YouTube-Video geht es um die Vor- und Nachteile von Trekkingbikes mit Ketten- und Nabenschaltung. Ich werde ausführlich erklären, wie eine Nabenschaltung funktioniert und welche Vorteile sie gegenüber einer herkömmlichen Ketten- oder Kettenschaltung bietet. Außerdem werde ich verschiedene Modelle vorstellen und Tipps zur Pflege und Wartung geben.

Quellenverzeichnis