Erdbeermarmeladen bestehen zum Großteil aus Früchten und Gelierzucker. Der Anteil an Zucker beträgt bei den meisten Erdbeerkonfitüren ungefähr 50 Gramm von 100 Gramm. Je höher der Fruchtanteil, desto weniger Kalorien enthält die Erdbeermarmelade. Neben dem in Erdbeeren natürlich vorkommenden Zucker wird den meisten Erdbeermarmeladen noch zusätzlich Zucker zugesetzt. Diese Zugaben dienen in erster Linie dazu, die Haltbarkeit der Erdbeermarmelade zu garantieren. Der Grund: Je mehr Zucker in der Marmelade enthalten ist, desto geringer ist die Gefahr, dass sich Pilze oder andere Organismen bilden.

Wir erkennen hier d’arbo-Erdbeermarmelade, die mit einem Fruchtanteil von 70 % überzeugt und sicher mit einem dementsprechend intensiven Erdbeergeschmack.
Es gibt aber auch Hersteller, die Erdbeermarmeladen mit weniger Zucker anbieten. Als natürlicher Zuckeraustauschstoff wird zum Beispiel Xylit, auch Birkenzucker genannt, eingesetzt. Diese Erdbeermarmeladen sind für Diabetiker geeignet, da Birkenzucker fast keinen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel nimmt.

Die Schwartau-Samt-Erdbeermarmelade kommt laut unseren Informationen ganz ohne Fruchtstücke aus. Laut Hersteller für alle, die es samtig mögen.
Sind Erdbeermarmeladen vegan? Mir ist schon klar, dass die Marmeladen aus Früchten bestehen, aber enthält das Geliermittel irgendwelche Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs?
LG
Jack
Lieber Jack,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Erdbeermarmeladen-Vergleich.
Die meisten Erdbeermarmeladen enthalten das rein pflanzliche Geliermittel Pektin, das beispielsweise aus Äpfeln gewonnen wird. Marmeladen, die aus Früchten, Zucker und Pektin bestehen, sind also immer vegan. Normalerweise sind tierische Produkte als Bestandteil von Konfitüren nicht zugelassen.
Geliermittel wie Gelatine werden aus tierischem Bindegewebe hergestellt. Gelatine ist allerdings kein Bestandteil von Marmelade.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team