Das Wichtigste in Kürze
  • In unserem Erbsensuppen-Vergleich finden Sie eine Auswahl schmackhafter Suppen mit Erbsen. Solche Suppen sind eine gute Alternative zu selbst gekochten Mahlzeiten, da sie sehr schnell zubereitet sind.
Mehrere Dosen der getesteten Erbsensuppe in einem Karton im Verkaufsregal stehend.

Die Sonnen-Bassermann-Erbsensuppe, die wir hier sehen, ist ein Erbseneintopf mit Bockwurstscheiben, Möhren- und Kartoffelstücken.

1. Welche Zutaten und Inhaltsstoffe sind laut Erbsensuppen-Tests im Internet enthalten?

Die beste Erbsensuppe kommt ohne Konservierungsstoffe, künstliche Aromen oder andere künstliche Zusätze aus. Die meisten Erbseneintöpfe werden auf Basis von Wasser, Erbsen, Gemüse und Salz hergestellt. Möchten Sie sich cholesterinschonend, also salzarm, ernähren, finden Sie entsprechende Produkte in unserer Vergleichstabelle.

Erbsensuppe getestet: Nahaufnahme der Nährwerte auf der Rückseite der Verpackung.

Wie wir anhand der Nährwerttabelle der Sonnen-Bassermann-Erbsensuppe erkennen, beträgt der Brennwert 81 kcal pro 100 ml und 326 kcal pro 400-g-Portion.

Erbsensuppen-Tests im Internet haben gezeigt, dass die meisten Erbseneintöpfe mit teils weniger als 100 kcal pro 100 Gramm zubereiteter Suppe auch nicht allzu schwer sind. Als leckere Mahlzeit für zwischendurch, oder wenn Sie sich eine leichte Mahlzeit wünschen, sind die meisten Erbsensuppen gut geeignet.

Viele der Erbsensuppen sollen an Omas Erbsensuppen-Rezept erinnern und sind deshalb als deftige Erbsensuppe mit viel Einlage wie Möhren, Karotten und Kartoffeln gekennzeichnet. Erbsensuppe mit Speck oder auch eine Erbsensuppe mit Würstchen gelten laut Erbsensuppen-Tests im Internet als sehr beliebt.

Tipp: Sollten Sie sich ohne tierische Zusätze ernähren, finden Sie auch vegane Erbsensuppen in unserer Vergleichstabelle.

Eine Hand hält eine Dose der getesteten Erbsensuppe.

Wie es von Erbsensuppe erwartet wird, ist die Sonnen-Bassermann-Erbsensuppe herzhaft und sämig angedickt, wie wir erfahren.

2. Worauf sollten Sie noch achten, wenn Sie Erbsensuppe kaufen?

Sollten Sie unter Allergien leiden, lohnt sich ein Blick auf die Zutatenliste. In vielen Erbsensuppen sind Allergene wie Soja, Sellerie und Senf enthalten. Es gibt aber auch Produkte, die Allergiker bedenkenlos verzehren können. Einige Suppen sind zudem frei von Laktose und Gluten.

Außerdem sollten Sie beim Kauf darauf achten, wie die Erbsensuppe verpackt ist. Konservendosen halten die Suppe lange frisch und können gut über länger Zeit eingelagert werden, ohne zu verderben.

Erbsensuppe im Test: Nahaufnahme der Grafik auf der Vorderseite.

Bei unserer Recherche finden wir heraus, dass es neben dieser Sonnen-Bassermann-Erbsensuppe vom der Marke viele weitere Fertiggerichte in der Dose und auch Mikrowellenfertiggerichte gibt.

3. Wie wird die Erbsensuppe zubereitet?

Erbsensuppe aus der Dose müssen Sie lediglich in einen Topf oder die Mikrowelle geben und die Suppe erwärmen. Sie müssen die Erbsensuppe nicht kochen. Nach wenigen Minuten ist die Suppe bereit zum Servieren.

Erbsensuppe-Test: Nahaufnahme des Logos und der Artikelbezeichnung auf der Dose.

Mit dem Verzicht auf Farbstoffe kann diese Sonnen-Bassermann-Erbsensuppe bei uns punkten.

Erbsensuppe aus der Tüte müssen Sie hingegen schon kochen. Bei vielen Herstellern sollten Sie das Erbsensuppen-Pulver in eine Tasse oder eine Schüssel geben und diese mit einer vorgegebenen Menge kochenden Wasser aus dem Wasserkocher übergießen. Anschließend ziehen lassen und fertig.

Hier geht es zu unserem Wela-Suppen-Vergleich.

Erbsensuppe Test

Videos zum Thema Erbsensuppe

In diesem Galileo-Video dreht sich alles um die Frage, welche Option besser ist: Erbsensuppe aus der Dose oder Erbsensuppe aus dem Glas. Das Team von Galileo testet und vergleicht beide Varianten auf Geschmack, Konsistenz und Zubereitungszeit. Lass dich überraschen, welches Ergebnis sie am Ende präsentieren!

In diesem YouTube-Video von Markt | NDR werden verschiedene Kartoffelsuppen vorgestellt, um herauszufinden, welche am besten schmeckt. Die Moderatorin präsentiert drei unterschiedliche Varianten: eine klassische Kartoffelsuppe, eine vegane Variante mit Süßkartoffeln und eine Variante mit geräuchertem Speck. Dabei werden die Zubereitung, Zutaten und Geschmack der einzelnen Suppen analysiert, um den Zuschauern eine fundierte Entscheidungshilfe zu bieten.

Quellenverzeichnis