Das Wichtigste in Kürze
  • Elektronische Fahrtenbücher sind digitale Systeme, die Ihnen dabei helfen, Ihre Fahrzeugnutzung effizient aufzuzeichnen. Digital geführte Fahrtenbücher ersetzen so eine Aufzeichnung per Hand.
  • Diese modernen Systeme erfassen automatisch Fahrtinformationen wie Start- und Zielpunkte, Kilometerstände und Fahrtzeiten. Hierzu verfügen viele Modelle über einen einfachen GPS-Tracker, welchen Sie im Auto platzieren.
  • Elektronische Fahrtenbücher bieten eine bequeme Möglichkeit zur Erfassung Ihrer Fahrtstrecken. Ein einfaches Trennen von Privat- und Geschäftsfahrten erleichtert Ihnen die steuerliche Dokumentation.

Elektronisches-Fahrtenbuch-Test: Ein Mann hält ein Tablet mit den Fahrtdaten eines Fahrers in der Hand.
Elektronische Fahrtenbücher dienen zur Erfassung und Verwaltung von Fahrten im gewerblichen oder privaten Bereich. Sie ersetzen herkömmliche, manuelle Fahrtenbücher auf Papier.

Durch GPS-Technologie verfolgen sie die zurückgelegte Strecke präzise. Elektronische Fahrtenbücher sind sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen eine geeignete Lösung zur Fahrtenverfolgung und -verwaltung.

Im Vergleich der elektronischen Fahrtenbücher gibt es dennoch einige Unterschiede. Mit unserer Kaufberatung 2025 zeigen wir Ihnen, worauf es bei der Auswahl ankommt.

1. Auf welchen Plattformen lassen sich die Fahrtenbücher führen?

Elektronische Fahrtenbücher im Test: Eine Person hält ein Smartphone in der Hand, virtuell werden mehrere Orts-Symbole eingeblendet.

Über die App des jeweiligen Herstellers lassen sich die aufgezeichneten Daten problemlos prüfen und verwalten.

Elektronische Fahrtenbücher bieten viele Möglichkeiten zur Datenspeicherung. Sie ermöglichen es Ihnen, über verschiedene Plattformen auf Ihre Daten zuzugreifen und diese zu speichern. Standardmäßig ist dies beispielsweise über Webbrowser wie Chrome, Firefox, Safari und Internet Explorer möglich.

Zusätzlich lassen sich viele elektronische Fahrtenbücher per Apps für Android- und Apple-Geräte nutzen. Über die Apps lassen sich Ihre Fahrdaten direkt auf Ihren mobilen Geräten erfassen.

Die jeweiligen Daten sind in der Regel über die Webbrowser-Versionen oder die mobilen Apps in Echtzeit abrufbar. Dies gewährleistet eine bequeme Verwaltung Ihrer Fahrtdaten, unabhängig davon, ob Sie einen Browser über den Computer oder ein Smartphone nutzen.

Die Vor- und Nachteile von Elektronischen-Fahrtenbücher-Apps zeigen wir Ihnen hier bei uns auf Vergleich.org:

    Vorteile
  • automatische Übertragung der Daten direkt aufs Smartphone oder Tablet
  • schneller und ortsunabhängiger Zugriff
  • Synchronisation der Daten auf mehreren Geräten
    Nachteile
  • Abhängigkeit vom Mobilfunknetz
  • teilweise nicht für alle Betriebssysteme erhältlich

2. Elektronische Fahrtenbücher im Test: Auf welche Merkmale sollten Sie achten?

Beim Vergleich der elektronischen Fahrtenbücher gilt es auf mehrere Merkmale zu achten. Zunächst ist eine Anerkennung des Finanzamts von großer Bedeutung, da dies die steuerliche Absetzbarkeit von geschäftlichen Fahrten ermöglicht. Wichtig ist zudem die Unterstützung von GPS bei elektronischen Fahrtenbüchern, da dies eine präzise und zuverlässige Aufzeichnung der Daten garantiert.

2.1. Anerkennung vom Finanzamt

Test der elektronischen Fahrtenbücher: Nahaufnahme einer Statue der Justitia, der römischen Göttin der Gerechtigkeit.

In der Regel geben die Hersteller an, ob das jeweilige System vom Finanzamt anerkannt wird. Zusätzlich bieten manche Hersteller eine entsprechende Zertifizierung einer anerkannten Prüfstelle an.

Die Anerkennung eines elektronischen Fahrtenbuchs durch das Finanzamt ist von großer Bedeutung, da es die Grundlage für die Steuerdokumentation dienstlicher Fahrten bildet. Damit ein elektronisches Fahrtenbuch anerkannt wird, muss dieses bestimmte Anforderungen erfüllen.

Hierzu gehört unter anderem eine lückenlose und manipulationssichere Aufzeichnung aller Fahrtdaten. Wichtig ist es, dass die Aufzeichnungen Angaben zur gefahrenen Strecke, dem Datum, der Uhrzeit, den Kilometern und dem Zweck der Fahrt enthalten.

Die Anerkennung des elektronischen Fahrtenbuchs durch das Finanzamt hat Auswirkungen auf Ihre Steuern. Akzeptiert das Finanzamt Ihr elektronisches Fahrtenbuch, lassen sich Ihre dienstlichen Fahrten steuerlich geltend machen, was zu großen Ersparnissen führt. Eine nicht anerkannte Ausführung führt laut diversen Online-Tests von elektronischen Fahrtenbüchern dazu, dass die steuerlichen Vorteile nicht nutzbar sind.

Die Verwendung elektronischer Fahrtenbücher ist nicht nur bei der Aufzeichnung von Fahrtdaten hilfreich, sondern auch umweltfreundlicher. Im Gegensatz zu Papier-Fahrtenbüchern müssen Sie sich ein elektronisches Fahrtenbuch nur einmal kaufen und können diese für nahezu unbegrenzt viele Fahrten nutzen.

2.2. GPS-Unterstützung

Test von elektronischen Fahrtenbüchern: Ein herkömmliches Fahrtenbuch liegt zusammen mit einem Kugelschreiber und einem Spielzeugauto auf einer Tastatur.

Ähnlich wie ein klassisches Fahrtenbuch bietet ein elektronisches System ohne GPS-Tracking die Gefahr von Übertragungsfehlern.

Die GPS-Unterstützung bietet Ihnen gemäß diversen Online-Tests von digitalen Fahrtenbüchern zahlreiche Vorteile. Mit GPS-Tracking werden präzise Aufzeichnungen Ihrer Fahrten erstellt, die genaue Angaben über den Standort und die Zeit liefern.

Dies reduziert das Risiko von Fehlern, da keine manuellen Eingaben erforderlich sind und sich alle Daten direkt in die Elektronischen-Fahrtenbuch-App übertragen lassen. Die automatische Erfassung macht es schwieriger, das elektronische Fahrtenbuch zu manipulieren, was die Integrität Ihres Fahrtenbuchs erhöht.

Im Gegensatz dazu erfordert ein elektronisches Fahrtenbuch ohne GPS manuelle Eingaben, was die Genauigkeit der Aufzeichnungen infrage stellt. Ohne GPS-Unterstützung ist das digital geführte Fahrtenbuch anfälliger für Fehler und mögliche Manipulationen.

Die Unterschiede von Modellen mit und ohne GPS fassen wir von Vergleich.org nachfolgend nochmals zusammen:

Art des elektronischen Fahrtenbuchs Eigenschaften
Elektronisches Fahrtenbuch mit GPS
  • automatische GPS-Verfolgung und genaue Aufzeichnung
  • detaillierte Erfassung aller gefahrenen Kilometer
  • einfache Trennung von geschäftlichen und privaten Fahrten
Elektronisches Fahrtenbuch ohne GPS
  • manuelle Dateneingabe erforderlich
  • weniger genaue Daten, mehr Zeitaufwand
  • höhere Fehleranfälligkeit und leichtere Manipulation

2.3. Was kostet ein gutes elektronisches Fahrtenbuch?

Die Preise für ein elektronisches Fahrtenbuch unterscheiden sich je nach Marke, Art und verwendeter Technik. Ein günstiges elektronisches Fahrtenbuch liegt durchschnittlich im Bereich von 15 bis 30 €. Es gibt allerdings auch einzelne Modelle, die über 100 € kosten. Teilweise sind manche Modelle auch als Abo-Version erhältlich, bei der Sie einen Betrag von ca. 5 € monatlich bezahlen.

» Mehr Informationen

3. Welche Kategorien beeinflussen die Bedienbarkeit der Fahrtenbuch-Software?

Wussten Sie?

Einige moderne Varianten sind als Fahrzeug-Stecker verfügbar, der sich einfach in den Port Ihres Fahrzeugs stecken lässt. Diese Stecker erfassen automatisch Ihre Fahrtdaten, ohne dass ein manueller Eingriff notwendig ist.

Eine GPS-Unterstützung der elektronischen Fahrtenbücher für Ihren Firmenwagen ermöglicht eine genaue Verfolgung von Fahrtrouten und erleichtert Ihre Dateneingabe. Die Möglichkeit, Ihre erfassten Daten auf verschiedenen Plattformen, sei es auf einem PC oder Smartphone, einzusehen, ermöglicht Ihnen einen einfachen Zugriff auf die gesammelten Informationen und erleichtert Ihnen die Überprüfung der Fahrtdokumentation.

Eine wichtige Funktion der Elektronischen-Fahrtenbuch-Apps ist es, zwischen dienstlichen und privaten Fahrten zu unterscheiden. Dies stellt sicher, dass das elektronische Fahrtenbuch Geschäfts- und Privatfahrten trennt, wodurch kein manueller Aufwand anfällt.

Der Einbau eines elektronischen Fahrtenbuchs erfordert kein großes handwerkliches Geschick. Den Fahrzeug-Stecker inklusive GPS-Hardware stecken Sie einfach in die Schnittstelle zur Fahrzeugdiagnose, welche sich typischerweise im Fußraum des Fahrersitzes befindet. Nach der Installation können Sie die Fahrtenbuch-Software konfigurieren und an Ihre Anforderungen anpassen. Einrichtung und Schulung über die GPS-Fahrtenbücher sind ebenfalls Teil des Prozesses.

4. Gibt es die Möglichkeit, eine Testphase durchzuführen?

Für einen begrenzten Zeitraum biete viele Hersteller eine entsprechende Testphase an. Dies gibt Ihnen die Gelegenheit, verschiedene Modelle zu testen und so das für Sie beste elektronische Fahrtenbuch zu finden.

Je nach Anbieter unterscheiden sich bei einem elektronischen Fahrtenbuch die Test-Tarife in ihrer Dauer. So sind beispielsweise bei manchen Herstellern 7 oder 14 Tage kostenlos, während bei anderen elektronischen Fahrtenbüchern die Tarife eine Geld-zurück-Garantie von bis zu 100 Tagen bieten. So können Sie das Fahrtenbuch testen und bei Nichtgefallen innerhalb eines bestimmten Zeitraums zurückgeben.

Die Testphase ermöglicht es Ihnen, die Funktionsweise des GPS-Fahrtenbuchs zu bewerten, bevor sie sich für den Kauf entscheiden. Bei einem Fahrtenbuch, das digital ist, können Sie so prüfen, ob dieses Ihren Anforderungen entspricht und reibungslos funktioniert.

Elektronische Fahrtenbücher im Test: Ein Mann sitzt am Steuer eines Autos, neben ihm befindet sich ein Navigationsgerät und ein Smartphone mit einer Navigations-App.

Einige Navigationssysteme verfügen über integrierte Fahrtenbücher. Diese Funktionen sind eng mit dem GPS-Tracking verknüpft, was eine präzise Aufzeichnung der Daten ermöglicht. Die Nutzung dieser integrierten Fahrtenbücher bietet den Vorteil, dass Sie die Daten direkt in Ihrem Navigationsgerät verwalten können. Allerdings gestaltet sich der Datenexport teilweise schwieriger als bei einem elektronischen Fahrtenbuch mit App.

5. Fragen und Antworten zu elektronischen Fahrtenbüchern

Weitere häufige Fragen von Kunden und Interessenten rund ums Thema beantworten wir Ihnen zum Abschluss unserer Kaufberatung.

5.1. Gibt es einen Elektronisches-Fahrtenbuch-Test der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest bietet verschiedene Informationen über digital geführte Fahrtenbücher, jedoch keinen umfassenden Elektronisches-Fahrtenbuch-Test. Nutzen Sie unsere Vergleichstabelle, um unter den elektronischen Fahrtenbüchern Ihren persönlichen Testsieger zu finden. Dort finden Sie unter anderem Anbieter wie Vimcar, Fleetize, Wiso, KFZ-Fahrtenbuch, Lexoffice und PAJ GPS.

» Mehr Informationen

5.2. Funktioniert ein mobiles Fahrtenbuch ohne Handyverbindung?

Der elektronische Fahrtenbuchschreiber funktioniert auch ohne eine aktive Handyverbindung. Manche elektronischen Fahrtenbuchschreiber speichern beispielsweise Daten vorübergehend im internen Speicher zwischen, während keine Verbindung verfügbar ist.

Sobald wieder eine Verbindung besteht, synchronisieren sie die erfassten Daten automatisch mit der jeweiligen Plattform. Dies ermöglicht eine fortlaufende Protokollierung Ihrer Fahrten mit dem automatischen Fahrtenbuch, selbst in Gebieten mit schlechtem Mobilfunkempfang.

» Mehr Informationen

5.3. Eignen sich die automatischen Fahrtenbücher nur für Pkws?

Für Kraftfahrzeuge (KFZ) geeignete elektronische Fahrtenbücher beschränken sich nicht nur auf den Einsatz in Pkws. Kfz-Fahrtenbücher lassen sich unter anderem oftmals in Nutzfahrzeugen wie Lieferwagen, Lkw oder Baumaschinen einsetzen, um die Fahrzeugnutzung zu verfolgen.

Test der elektronischen Fahrtenbücher: Ein weißer Transporter fährt auf einer Straße innerhalb einer Stadt.

Bei einem Transporter können Sie ähnlich wie bei einem Auto bei vielen Systemen den OBD-Stecker des Fahrzeugs nutzen.

» Mehr Informationen

5.4. Wie lange werden die aufgezeichneten Daten gespeichert?

Die Daten in der Auto-Fahrtenbuch-App werden typischerweise für 365 Tage gespeichert, bevor sie gelöscht oder archiviert werden. Dies ermöglicht es Ihnen, noch lange Zeit später auf vergangene Fahrtdaten über das mobile Fahrtenbuch zuzugreifen. Dennoch empfehlen wir von Vergleich.org Ihnen einen Export der Daten.

» Mehr Informationen

5.5. Eignen sich elektronische Fahrtenbücher für das Ausland?

Manche digitale Fahrtenbücher eignen sich für das Ausland. Diese bieten Funktionen, die speziell auf eine internationale Nutzung abgestimmt sind. Dazu gehören die Anpassung der Datenerfassung an die Anforderungen unterschiedlicher Länder und die Berücksichtigung verschiedener Währungen. Prüfen Sie vorab, ob das jeweilige Fahrtenbuch GPS-Funktionen und Datenspeicherungsoptionen bietet, die weltweit arbeiten.

Tipp: Den Fahrzeug-Stecker Ihres elektronischen Fahrtenbuchs können Sie in Ihren Mietwagen im Ausland stecken, um auch diese Daten zu erfassen. Einen passen Fahrzeug-Anbieter finden Sie in unserem Vergleich der Mietwagenportale.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis