Vorteile
- Sommernutzung als Fontäne
- sehr kompakt
- aktive Luftzufuhr
Nachteile
- nicht geräuschlos
- relativ hoher Stromverbrauch
Eisfreihalter Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | OASE 51230 IceFree Thermo 200 | Superfish 260820/857 | Oase IceFree 51231 | Pondlife P1238 | Pondlife SW11082 | Velda Discus | Aquaristik-Paradies 40036 | Pontec 41891 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | OASE 51230 IceFree Thermo 200 10/2025 | Superfish 260820/857 10/2025 | Oase IceFree 51231 10/2025 | Pondlife P1238 10/2025 | Pondlife SW11082 10/2025 | Velda Discus 10/2025 | Aquaristik-Paradies 40036 10/2025 | Pontec 41891 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
aktive Luftströmung | aktive Erwärmung | aktive Erwärmung | passiv | passiv | aktive Luftströmung | passiv | aktive Luftströmung | |
Eigenschaften | ||||||||
geräuschloser Betrieb | ||||||||
Material | Polystyrol | Polystyrol | Polystyrol | Polystyrol | Polystyrol | Kunststoff | Polystyrol | Polystyrol |
Farbe | Schwarz | Schwarz | Schwarz | Weiß | Weiß | Schwarz | Weiß | Weiß |
Größe des Schwimmkörpers | 30 x 19 x 1,9 cm | 25 x 25 x 3 cm | 30 x 13,5 x 7,4 cm | 40 x 40 x 10 cm | 37 x 37 x 15,6 cm | 9,8 x 9,8 x 1,6 cm | 39 x 39 x 13,4 cm | 30,2 x 24,4 x 14,4 cm |
Stromverbrauch | 200 Watt | 150 Watt | 330 Watt | ohne Strom | ohne Strom | 2,2 Watt | ohne Strom | 3 Watt |
empfohlene Tiefsttemperatur | bis -20 °C | bis -20 °C | unter -20 °C | bis -10 °C | bis -10 °C | bis -15 °C | bis -10 °C | bis -10 °C |
Handhabung und Erscheinung | ||||||||
Aufwand zur Funktionskontrolle | arbeitet selbständig | arbeitet selbständig | arbeitet selbständig | bei Frost tägliche Prüfung ratsam | bei Frost tägliche Prüfung ratsam | arbeitet selbständig | bei Frost tägliche Prüfung ratsam | arbeitet selbständig |
Auffälligkeit im Teich | Geräuschentwicklung und Luftblasen | im offenen Wasser kaum sichtbar | im offenen Wasser kaum sichtbar | im Eis kaum sichtbar | im Eis kaum sichtbar | Geräuschentwicklung und Luftblasen | im Eis kaum sichtbar | Geräuschentwicklung und Luftblasen |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Ein Eisfreihalter für den Teich hält auch bei strengem Frost einen Teil der Eisdecke offen und ermöglicht einen Luftaustausch. Durch die Teichbelüftung im Winter werden nicht nur Ihre Fische mit Sauerstoff versorgt, auch Faulgase und Kohlenstoffdioxid können aus dem Teich entweichen. Das ermöglicht das Überleben der Fischpopulation und Pflanzen im Gartenteich.
In unserem Eisfreihalter-Vergleich stellen wir Ihnen Modelle für Ihren Teich vor. Unsere Kaufberatung geht unter anderem auf Modelle ohne Strom als auch auf elektrische Eisfreihalter ein. Wir beantworten zudem gerne Ihre häufig gestellten Fragen zum Thema Eisfreihalter.
Wasser gefriert nicht einfach bei Null Grad oder weniger. Völlig reines Wasser bleibt selbst bei starken Minusgraden flüssig. Erst an Kristallisationskeimen, etwa Schmutzpartikeln, beginnt es zu erstarren. Fließende Gewässer frieren viel später ein als stehende, weil sich Verunreinigungen bewegen und nur schwer eine Kristallbildung zulassen.
Ein Eisfreihalter hält im Winter eine kleine Stelle des Teichs eisfrei. Dies ermöglicht den Austausch von Gasen. Sauerstoff gelangt ins Wasser, und schädliche Faulgase können entweichen. Solche Gase entstehen, wenn organisches Material wie Fischkot oder herabfallende Blätter am Grund des Gartenteichs zersetzt wird.
Wenn schädliche Faulgase wie Methan oder Schwefelwasserstoff nicht aus dem Teich entweichen können, reichern sie sich unter der Eisdecke an. Diese Gase sind giftig und können den Sauerstoff im Wasser verdrängen. Ohne ausreichend Sauerstoff können die Fische und andere Lebewesen im Teich nicht atmen, was zu Stress, Krankheit oder sogar zum Tod führen kann. Insbesondere im Winter, wenn keine Pflanzen Sauerstoff produzieren, ist der Luftaustausch über eine eisfreie Stelle lebenswichtig.
Wenn Sie sich vor oder nach dem Teichbau fragen: „Wie kann man einen Teich eisfrei halten?“ oder „Was ist ein Eisfreihalter im Teich?“, dann gibt es dafür eine einfache Antwort. Sie müssen gar nicht Ihren kompletten Teich eisfrei halten. Eine kleine eisfreie Stelle in Ihrem Teich ist ausreichend, um das Entweichen von eventuellen Faulgasen aus dem Teich zu ermöglichen. Und ein Eisfreihalter sorgt für genau diese eisfreie Stelle in Ihrem Gartenteich.
In der Produkttabelle zu unserem Eisfreihalter-Vergleich konzentrieren wir uns auf Eisfreihalter für den Teich. Sie finden aber auch Eisfreihalter für Boote oder Eisfreihalter für die Regentonne, auf die wir am Rande in unserer Kaufberatung ebenfalls eingehen.
Stehende Gewässer frieren eher zu als fließende Gewässer.
Eisfreihalter benötigen Sie vor allem für folgende Teiche:
Ein Eisfreihalter ist vor allem für Teiche sinnvoll, in denen Fische oder andere Tiere wie Frösche überwintern, sowie für Teiche mit viel organischem Material wie herabfallenden Blättern oder abgestorbenen Pflanzenresten. Solche Teiche sind anfällig für die Bildung von Faulgasen, die sich unter einer geschlossenen Eisdecke ansammeln können.
Besonders Fischteiche wie Koi- oder Goldfischteiche profitieren von einem Eisfreihalter, weil die Tiere auf eine ausreichende Sauerstoffzufuhr angewiesen sind. Auch flache Teiche bis zu 80 cm Wassertiefe benötigen einen Eisfreihalter, um die Tierwelt zu schützen. Sie frieren besonders schnell zu.
Einen Eisfreihalter können Sie bereits mit dem ersten Frost in Ihren Gartenteich setzen.
Naturteiche oder sehr tiefe Teiche ab einem Meter Wassertiefe ohne Tiere kommen laut Online-Tests ohne Eisfreihalter aus. Diese Teiche können besser mit den natürlichen Bedingungen umgehen. Zudem bieten sie in den unteren Wasserschichten oft ausreichend frostfreien Lebensraum. Dort können sich die Tiere zurückziehen, während die oberen Schichten gefrieren.
Bei Eisfreihaltern werden grundsätzlich zwei verschiedene Arten unterschieden, nämlich Eisfreihalter ohne Strom und elektrische Eisfreihalter. Eisfreihalter ohne Strom sind passive Modelle. Meistens handelt es sich dabei um Eisfreihalter aus Styropor.
Ein Styropor-Eisfreihalter besteht aus einem schwimmenden Styroporkörper mit einem zentralen Loch. In den Seitenrändern befinden sich Kammern, die beschwert werden können, damit der Eisfreihalter stabil auf der Wasseroberfläche bleibt. Ein Styropordeckel schützt den Eisfreihalter zusätzlich.
Ein Eisfreihalter sorgt für eine eisfreie Stelle, durch die Sauerstoff in den Teich gelangen kann.
Wenn Sie sich fragen „Wie funktioniert ein Styropor-Eisfreihalter?“, dann lautet die Antwort wie folgt: Das Loch in der Mitte sorgt dafür, dass das Wasser darunter durch die isolierende Wirkung des Styropors nicht zufriert. Sollte die Öffnung dennoch vereisen, kann das Eis leicht entfernt werden. Der Eisfreihalter ermöglicht so eine kleine, eisfreie Stelle im Teich, die für den wichtigen Luftaustausch sorgt. Er ist als Eisfreihalter für kleine Teiche bis zu -10 °C eine gute Wahl.
Elektrische Eisfreihalter werden unterschieden in Eisfreihalter mit Teichbelüfter oder Luftpumpe und in Eisfreihalter mit Heizelement. Ein Eisfreihalter mit Luftpumpe sprudelt mit einem Teichbelüfter Luftblasen in den Teich. Das Wasser wird nicht nur mit zusätzlichem Sauerstoff versorgt, sondern bleibt auch in Bewegung und verhindert dadurch das zu schnelle Zufrieren. Ein Eisfreihalter-Set, das zusätzlich Luftblasen im Teich produziert, ist eine sichere Lösung als Eisfreihalter für kleine Teiche bis mittelgroße Teiche.
Für tiefe und große Teiche bietet sich ein elektrischer Eisfreihalter mit Heizelement an. Die Unterseite des Eisfreihalters ist mit einem Heizstab ausgestattet, der in das Wasser eintaucht. Online-Tests für Eisfreihalter empfehlen Modelle mit Heizung für Temperaturen bis zu -20 °C.
Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Typen von Eisfreihaltern fassen wir hier in unserem Eisfreihalter-Vergleich für Sie in nachstehender Tabelle übersichtlich zusammen:
Funktionsprinzip | Eigenschaften |
---|---|
Passiver Eisfreihalter![]() | günstig in der Anschaffung lange haltbar begrenzter Temperaturbereich bis maximal -10 °C tägliche Kontrolle nötig | funktioniert ohne Stromanschluss
Eisfreihalter mit Luftpumpe![]() | geschicktes Verlegen kann Wassertemperatur erhöhen moderater Stromverbrauch empfindlicher Luftschlauch Geräuschentwicklung | sorgt effektiv für eisfreie Stelle
Eisfreihalter mit Heizung![]() | arbeitet geräuschlos hoher Stromverbrauch | auch bei tiefer Temperatur zuverlässig
Ein Wasserspiel friert nur bei sehr tiefen Temperaturen ein und dient als natürlicher Eisfreihalter.
Beim Kauf eines elektrischen Eisfreihalters ist der Stromverbrauch eines der wichtigsten Kriterien, insbesondere bei Modellen mit Heizelement. Diese können bis zu 100 Watt oder mehr verbrauchen, was an einem einzigen Tag etwa 2,4 kWh Strom entspricht. Das ist ein deutlich höherer Stromverbrauch als bei einem Modell mit Luftpumpe, das im gesamten Jahr oft weniger als 50 kWh benötigt.
Wenn Sie einen kleinen oder mittleren Teich haben, sollten Sie laut Online-Tests für Eisfreihalter auf stromsparende Alternativen wie passive Eisfreihalter aus Styropor zurückgreifen. Modelle mit Heizung sind eher für große und tiefe Teiche geeignet, weil diese komplett zufrieren könnten.
Wenn Sie bei elektrischen Modellen mit Heizelement Strom sparen möchten, dann ist ein Eisfreihalter mit Frostwächter-Funktion sinnvoll. Diese aktiviert das Heizelement nur dann, wenn die Temperaturen unter einen bestimmten Punkt fallen. Das spart Energie und vermeidet unnötigen Betrieb, wenn keine Gefahr des Zufrierens besteht.
Eisfreihalter aus Styropor sind leicht und isolierend, wodurch sie das Wasser unter der Öffnung vor dem Zufrieren schützen. Alternativ gibt es Kunststoffmodelle, die robuster und langlebiger sind. Sie wirken jedoch weniger isolierend und werden daher vor allem für elektrische Eisfreihalter genutzt.
Die Luftschlitze oder Öffnungen im Eisfreihalter sollten möglichst groß sein. Große Schlitze fördern den Gasaustausch und sind besonders wichtig für Teiche mit vielen Fischen oder organischem Material, das Faulgase produziert. Für Teiche ohne Fische und wenig Laub genügen oft kleinere Öffnungen, weil die Gasproduktion geringer ist.
Das Stromkabel eines elektrischen Eisfreihalters ist häufig zehn Meter lang, was in den meisten Fällen ausreicht, um ihn an eine Steckdose im Haus oder im Gartenhaus anzuschließen.
Die Schlauchlänge ist bei Eisfreihaltern mit Belüftung wichtig, da der Schlauch die Luftpumpe außerhalb des Teiches mit dem Ausströmer im Wasser verbindet. Eine ausreichende Schlauchlänge ist häufig fünf bis zehn Meter. Damit können Sie die Pumpe sicher am Teichrand zu platzieren, während der Ausströmer tief genug im Wasser liegt, um effektiv Luftblasen zu erzeugen.
Tipp: Achten Sie beim Kauf von Eisfreihaltern möglichst auch auf die Option, Zubehör und Ersatzteile für das Modell zu kaufen. Sollte ein Teil Ihres Eisfreihalters kaputt gehen, müssen Sie so nicht das ganze Produkt ersetzen.
Der erste Schnee bedeutet nicht, dass der Gartenteich sofort zufriert. Ein Eisfreihalter ist erst notwendig, wenn die Teichoberfläche Null Grad erreicht.
Die meisten Eisfreihalter aus Styropor sind weiß, denn damit fallen sie in einer Umgebung von Eis und Schnee nicht auf. Modelle aus Kunststoff mit Luftpumpe oder Heizelement sind jedoch oft Schwarz, weil ein größerer Teil der Teichoberfläche eisfrei gehalten wird. In Schwarz fallen die Eisfreihalter dann weniger im Wasser auf. Möchten Sie es hingegen dekorativ, dann empfehlen Online-Eisfreihalter-Tests Modelle mit einer Zierfigur, die oben auf dem Eisfreihalter angebracht ist und Ihren Teich im Winter verschönert.
Wenn im Winter eine Regentonne komplett zufriert, könnte das Eis durch seine Ausdehnung die Regentonne beschädigen. Daher bietet sich als Eisfreihalter für eine Regentonne ein kleiner Styropor-Eisfreihalter an.
Hinweis: Für einen Pool macht ein Eisfreihalter meistens keinen Sinn, denn ein Pool wird durch eine Winterabdeckung oder durch ein Eisdruckpolster geschützt. Die meisten Eisfreihalter sind für einen Pool wenig wirksam.
Damit Ihr Boot am Liegeplatz nicht zufriert, lässt sich ein Eisfreihalter auch dort einsetzen. Meistens ist dann jedoch ein Eisfreihalter mit Heizelement notwendig.
Ein kleines Luftloch genügt bereits, um den Teich mit Sauerstoff zu versorgen.
Platzieren Sie den Eisfreihalter vor dem ersten Frost an der gewünschten Stelle im Teich. Bei Eisfreihaltern mit Senkkammern füllen Sie diese mit Sand oder Kies. Damit bleibt er stabil auf der Wasseroberfläche und wird nicht durch Wind oder Strömungen abgetrieben.
Wenn Sie einen Eisfreihalter mit Senkkammern mit Sand oder Kies befüllen, achten Sie darauf, dass der Eisfreihalter nicht zu tief in das Wasser eintaucht. Die Luftlöcher des Eisfreihalters müssen stets über der Wasseroberfläche liegen.
Überprüfen Sie den Eisfreihalter regelmäßig auf Beschädigungen oder Verunreinigungen. Entfernen Sie Algen oder Schmutz, welche die Funktion beeinträchtigen könnten. Bei elektrischen Modellen kontrollieren Sie die Kabel und Anschlüsse auf Unversehrtheit.
Reinigen Sie den Eisfreihalter nach dem Winter gründlich, um Ablagerungen zu entfernen. Lagern Sie ihn an einem trockenen Ort, um Materialschäden zu vermeiden.
Der Eisfreihalter sollte so positioniert werden, dass er nicht abgetrieben wird.
Verwenden Sie vor allem bei großen Teichen den Eisfreihalter nicht als einzige Maßnahme. Ein Eisfreihalter kann sinnvoll mit einem Teichbelüfter oder einer Teichpumpe kombiniert werden, um die Funktionalität zu verbessern.
Beispielsweise kann die Installation eines Teichbelüfters sinnvoll sein, um den Sauerstoffgehalt im Wasser zu erhöhen. Ein Teichbelüfter pumpt Luft ins Wasser, wodurch aufsteigende Blasen die Wasseroberfläche in Bewegung halten. Kombiniert mit einem Eisfreihalter wird die eisfreie Öffnung optimal genutzt.
Eine Teichpumpe kann ebenfalls verwendet werden, um die Wasseroberfläche unter dem Eisfreihalter in Bewegung zu halten. Dabei sollte die Pumpe nicht zu tief im Teich positioniert werden, um die wärmeren unteren Schichten nicht zu stören, wo die Fische überwintern. Die Kombination ist vor allem für größere Teiche sinnvoll, um Faulgase effizienter abzutransportieren.
Hinweis: Vermeiden Sie es, die Eisdecke mit Gewalt zu öffnen, weil dies die Teichbewohner stressen oder verletzen kann.
Eisfreihalter mit Solar nutzen die Sonnenkraft, um den Teich im Winter eisfrei zu halten. Allerdings ist die Wintersonne in unseren Breiten oft nicht stark genug, um ausreichend Energie für den Betrieb von Heizelementen oder Pumpen bereitzustellen. Daher wird zusätzlich immer ein Stromkabel benötigt.
Koi-Fische reagieren besonders empfindlich auf Kälte. Ein Eisfreihalter ist für die Versorgung von Kois im Winter nicht immer ausreichend.
In unserer Produkttabelle und in Online-Eisfreihalter-Tests lernen Sie verschiedene Marken und Hersteller kennen, von denen wir Ihnen einige gerne vorstellen.
Eheim bietet elektrische Eisfreihalter mit Heizelementen an. Oase führt ebenfalls elektrische Modelle, die speziell für flache Teiche geeignet sind. Heissner hat sowohl passive Eisfreihalter mit Senkkammern als auch Varianten mit integrierter Belüftung im Sortiment. SuperFish und Wagner kombinieren Eisfreihalter mit Belüftungssets.
» Mehr InformationenWeil ein Eisfreihalter nur einen kleinen Teil der Teichoberfläche von Eis frei hält, reicht das für eine Überwinterung von Kois oft nicht aus.
Um nichts dem Zufall zu überlassen, sollten Sie für einen Koiteich bei rauem Klima auf eineTeichheizung und eine Winterabdeckung setzen. So bleibt das Wasser bei moderatem Stromverbrauch in jedem Fall flüssig und die Temperatur in einem gut verträglichen Bereich.
Eisfreihalter können mit Teichheizungen, Teichpumpen und Teichbelüftungen in Kombination eingesetzt werden.
Hier finden Sie weitere Vergleiche rund um Ihren Gartenteich:
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video lernen Sie den Oase Eisfreihalter Icefree Thermo 200 kennen, der für Gartenteiche geeignet ist. Mit seiner Heizfunktion hält er das Wasser auch bei tiefen Temperaturen eisfrei und ermöglicht somit ein gesundes Überleben Ihrer Fische. Dank seiner robusten Konstruktion und einfachen Installation ist der Eisfreihalter eine Hilfe für Teichbesitzer im Winter.
In diesem YouTube-Video dreht sich alles um die regelmäßige Kontrolle von Eisfreihaltern in Ihrem Teich. Das Video erklärt Ihnen, warum es wichtig ist, diese Hilfsmittel im Winter stets im Blick zu behalten. Entdecken Sie hilfreiche Tipps und Tricks, wie Sie sicherstellen können, dass Ihr Teich auch während der kalten Monate eisfrei bleibt.
Monika gehört seit 2020 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Musik und Musikinstrumente.
Als Musiklehrerin bringt sie Kindern den Wert von Musik und Instrumenten nahe, was ganz unabhängig von Vorwissen mit den einfachsten Mitteln magisch wirken kann. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Musikinstrumente regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie ihr Haushaltswissen bei Vergleichen zum Thema Töpfe.
Musik ist ihr auch selbst sehr wichtig im Leben und sie spielt Posaune in einer Bigband. Reisen ist ihr Schwerpunkt geblieben und sie lebt viel im Ausland. Ihre weiteren Hobbies finden vor allem outdoor statt.
Der Eisfreihalter-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Bootsbesitzer und Angler.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Material | Farbe | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | OASE 51230 IceFree Thermo 200 | ca. 85 € | Polystyrol | Schwarz | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Superfish 260820/857 | ca. 37 € | Polystyrol | Schwarz | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Oase IceFree 51231 | ca. 89 € | Polystyrol | Schwarz | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Pondlife P1238 | ca. 23 € | Polystyrol | Weiß | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Pondlife SW11082 | ca. 24 € | Polystyrol | Weiß | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Frage in die Runde: Kann man den aus Styropor auch im Schrebergarten verwenden, wenn man nur alle paar Wochen da ist? Danke für eine kurze Antwort!
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Eisfreihalter-Vergleich.
Ein Eisfreihalter aus Styropor ist sehr günstig und leicht. Durch Sand oder Kies, welcher sich in der Senkkammer befindet, soll sicher gestellt werden, dass der Eisfreihalter seine Aufgabe erfüllt und nicht beim ersten Wind aus dem Teich geweht wird. Sie sollten dennoch vor allem nach einem Sturm kontrollieren, ob er noch in Ihrem Teich schwimmt.
Sollten Sie verhindert sein, bitten Sie einen Gartennachbarn, ob er einen kurzen Blick auf Ihren Teich wirft. Dann sollten Sie ohne Probleme auch einen solch einfachen Eisfreihalter in Ihrem Schrebergarten verwenden können.
Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem Teich.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team