Das Wichtigste in Kürze
  • Echtwerk-Messer haben meist eine Klinge aus extrem scharfen Damaststahl oder vielseitigem Edelstahl.
  • Häufig sind Griffe von Echtwerk-Messern aus hochwertigem Holz.
  • Rostfreie Echtwerk-Messer sind besonders langlebig.

Echtwerk-Messer-Test: Echtwerk-Messer neben Fleisch und Petersilie auf einer schwarzen Arbeitsplatte

Ob beim Schneiden von Gemüse, Fleisch oder Fisch: Ein gutes Messer sollte scharf sein und die Arbeit in der Küche erleichtern. Der Hersteller Echtwerk bietet Messer für unterschiedliche Küchenanwendungen. Wählen Sie jetzt ein Modell mit Klingenschutz aus dem Echtwerk-Messer-Vergleich, wenn Sie sicherstellen möchten, dass die Klinge lange scharf bleibt. Was sind also richtig gute Messer? Richtig gute Messer zeichnen sich durch hochwertige Materialien, eine präzise Verarbeitung und eine ausgewogene Balance aus. Sie bieten eine hervorragende Schnitthaltigkeit und sind ergonomisch gestaltet, um eine komfortable Handhabung zu gewährleisten. Die Echtwerk-Messer-Qualität wird in Online-Tests zu Echtwerk-Messern und Messern anderer Marken regelmäßig als sehr gut bewertet. Auch Echtwerk-Messer-Bewertungen von Profi- und Hobbyköchen fallen in der Regel positiv aus.

1. Was macht die Messer-Marke Echtwerk aus?

Firmensitz

Bei Echtwerk handelt es sich um einen Hersteller von Haushaltsgegenständen und Küchenequipment mit Sitz in Saarlouis, Deutschland. Als Qualitätsmarke hat sich Echtwerk einen Namen gemacht und ist vor allem für seine hochwertigen Messer bekannt.

Die Messer-Marke Echtwerk zeichnet sich durch ihre Kombination aus hochwertiger Verarbeitung, funktionalem Design und einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Die Produkte werden mit viel Liebe zum Detail und unter Verwendung erstklassiger Materialien hergestellt, was ihnen eine lange Lebensdauer und exzellente Schneideigenschaften verleiht. Echtwerk legt großen Wert auf Ergonomie, sodass die Messer angenehm in der Hand liegen und eine präzise Handhabung ermöglichen. Zudem bietet die Marke eine breite Palette an Küchenmessern, die sowohl für Hobbyköche als auch für Profis geeignet sind. Mit ihrem modernen Look und der praktischen Anwendbarkeit haben sich Echtwerk-Messer schnell einen Platz in vielen Küchen erobert.

Echtwerk-Messer-Test: Messerblock mit acht Messern und Gewürzgläsern davor in einer Küche

Der Hersteller Echtwerk hat nicht nur qualitativ hochwertige Messer im Sortiment, sondern auch außergewöhnliche Ideen für die Messeraufbewahrung. Echtwerk-Messerblöcke können lang oder gar rund sein.

2. Welche Arten von Messern bietet Echtwerk an?

Echtwerk-Messer stehen für Qualität und modernes Design. Dabei bietet Echtwerk eine ganze Palette verschiedener Messertypen an, die sich für unterschiedliche Anwendungen eignen. Zu den kleinsten Messern gehören die Schälmesser zum Bearbeiten von Obst und Gemüse. Brotmesser eignen sich dank Wellenschliff und langer Klinge ideal zum Schneiden von Backwaren.

2.1. Das Echtwerk-Sortiment: Allrounder und Spezialmesser

Zu den besten Echtwerk-Messern gehören Koch- und Santokumesser. Kochmesser sind Universalmesser, die in der Küche als universelle Helfer für jede Schneidearbeit eingesetzt werden können. Wählen Sie ein Santokumesser aus der Vergleichstabelle, wenn Sie mit dem Messer auch Kräuter hacken wollen. Die Klinge eines Santokumessers ist hierzu besser geeignet als die eines regulären Kochmessers. Die verschiedenen Arten von Echtwerk-Messern sowie deren Eignung zeigt die folgende Tabelle:

Art des Messers Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten
Kochmesser

Echtwerk-Messer-Test: Kochmesser auf weißem Hintergrund

  • vielseitiges Messer mit einer breiten Klinge
  • gut geeignet zum Schneiden, Hacken und Würfeln
  • ideal für die Zubereitung von Gemüse, Fleisch und Fisch
  • Küchenmesser für jede Küche
Gemüsemesser

Echtwerk-Messer-Test: Gemüsemesser auf weißem Hintergrund

  • kleinere Klinge, oft mit einer schmaleren Form
  • ermöglicht präzises Schneiden
  • perfekt für das Schneiden und Schälen von Obst und Gemüse
Filetiermesser

Echtwerk-Messer-Test: Filetiermesser auf weißem Hintergrund

  • lange, flexible Klinge
  • ermöglicht es, Fisch oder Fleisch präzise zu filetieren
  • besonders gut geeignet für die Zubereitung von Fischgerichten
Brotmesser

Echtwerk-Messer-Test: Brotmesser auf weißem Hintergrund

  • Wellenschliff auf der Klinge
  • ermöglicht ein einfaches Schneiden von Brot ohne Quetschen
  • optimal für alle Arten von Broten und Brötchen
Schälmesser

Echtwerk-Messer-Test: Schälmesser auf weißem Hintergrund

  • kleine Klinge mit gebogener Form
  • ideal für präzise Arbeiten
  • perfekt zum Schälen und Dekorieren von Obst und Gemüse
Santokumesser

Echtwerk-Messer-Test: Santokumesser auf weißem Hintergrund

  • Allzweckmesser mit einer breiten Klinge und einem flachen Schnittwinkel
  • vielseitig einsetzbar für das Schneiden von Fleisch, Fisch und Gemüse

2.2. Messersets: Vorteile von Komplettlösungen

Echtwerk-Messer sind auch als Set erhältlich. Wer die ganze Bandbreite von Echtwerk-Messern nutzen möchte, kann einen vollständigen Echtwerk-Messerblock kaufen. Besonders beliebt in diversen Echtwerk-Messer-Tests im Internet ist der Echtwerk-Magnet-Messerblock inklusive Damaszener-Messer-Set. Dabei handelt es sich um ein Echtwerk-Damaszener-Messer-Set (5-tlg.) mit Magnet-Messerblock. Der Hersteller Echtwerk ist bekannt für verschiedene Arten von Messerblöcken. Es gibt Modelle mit geraden und schrägen Schlitzen, runde und eckige Varianten sowie Modelle, die mit einem Magnet ausgestattet sind.

Produktinformation zum Echtwerk-Damaszener-Messer-Set (5-tlg.) mit Magnet-Messerblock: Dieses Echtwerk-Messer-Set enthält ein Kochmesser, ein Fleischmesser, ein Santokumesser, ein Universalmesser und ein Schälmesser. Der Echtwerk-Magnet-Messerblock inklusive Damaszener-Messer-Set umfasst darüber hinaus einen Messerblock, der aufgestellt wird wie ein Leseständer.

Der Hersteller Echtwerk bietet diverse Messer-Sets an. Und die Kombination verschiedener Messer in einem Set, oft inklusive eines passenden Messersockels oder einer Aufbewahrungslösung, kommt in diversen Echtwerk-Messer-Tests im Internet ausgesprochen gut an. Gelobt werden die Messersets sowohl von Kochprofis – als einheitliche, elegante und qualitativ hochwertige Lösung für die Küche – als auch für von Einsteigern. Die beliebtesten Sets sind das Echtwerk-Damaszener-Messer-Set (4-teilig) und das Echtwerk-Damaszener-Messer-Set (5-teilig), deren Besonderheiten die folgende Tabelle aufzeigt. Darüber hinaus gibt es auch Besteck-Messer-Sets von Echtwerk.

Echtwerk-Damaszener-Messer-Set (4-teilig)

Echtwerk-Messer-Test: 4-teiliges Messerset samt Geschenkbox vor weißem Hintergrund

Echtwerk-Damaszener-Messer-Set (5-teilig)

Echtwerk-Messer-Test: 5-teiliges Messerset samt Messerblock vor weißem Hintergrund

  • Inhalt: ein Kochmesser, ein Gemüsemesser, ein Brotmesser und ein Schälmesser
  • deckt die grundlegenden Schneidbedürfnisse in der Küche ab
  • ermöglicht präzises Arbeiten bei der Zubereitung von verschiedenen Gerichten
  • mit ergonomischen Griffen für einen sicheren Halt und ein komfortables Handling
  • elegante Note Optik
  • Inhalt: ein Kochmesser, ein Gemüsemesser, ein Brotmesser, ein Schälmesser und ein Filetiermesser
  • ergonomisch gestaltet, liegt angenehm in der Hand
  • ermöglicht präzises Schneiden und komfortables Arbeiten
  • robuste, korrosionsbeständige Klingen
  • edle Holzgriffe

3. Worauf sollte man beim Kauf von Echtwerk-Messern laut Online-Tests achten?

Die Kombination von Klingenmaterial und Griffmaterial hat einen erheblichen Einfluss auf die Balance, Handhabung und Eignung eines Messers für verschiedene Anwendungen. Die wichtigsten Kombinationen laut Echtwerk-Messer-Tests im Internet möchten wir Ihnen nun gerne vorstellen:

  • Echtwerk-Messer-Test: Frau schneidet Tomaten auf einem Holzbrett

    Zum Tomatenschneiden empfehlen Hobbyköche ein leichtes Messer mit scharfer Damastklinge und Holzgriff.

    Suchen Sie nach einem besonders leichten Messer, wird die Kombination aus einer Keramikklinge und einem Kunststoffgriff empfohlen. Keramikklingen sind sehr leicht und behalten ihre Schärfe über lange Zeit. In Kombination mit einem leichten Kunststoffgriff ergibt sich ein Messer, das einfach zu handhaben ist, vor allem bei längeren Schneidarbeiten.

  • Möchten Sie ein griffiges Messer, ist die Kombination aus einer Edelstahlklinge und einem Holzgriff geeignet. Ein Edelstahlmesser mit einem Holzgriff bietet eine hervorragende Griffigkeit. Holz hat eine angenehme Haptik und sorgt für einen warmen, sicheren Halt.
  • Wünschen Sie ein Messer, mit dem Sie mühelos filigrane Schneidarbeiten erledigen können, eignet sich eine Kombination aus einer Damaststahlklinge und einem Holzgriff. Damaststahl ist bekannt für seine Schärfe und Präzision, was ihn ideal für filigrane Arbeiten macht. Ein Griff aus Holz bietet sowohl eine gute Ergonomie als auch eine ansprechende Optik, während er gleichzeitig stabil genug ist, um präzise Schnitte zu ermöglichen.
  • Als Allrounder für die Küche ist die Kombination aus einer Edelstahlklinge und einem Holz- oder Kunststoffgriff bekannt. Ein hochwertiger Edelstahl wie VG-10 kombiniert Langlebigkeit, Schärfe und Korrosionsbeständigkeit, was ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für den täglichen Gebrauch macht. In Kombination mit einem ergonomischen Kunststoff- oder Holzgriff erhält man ein ausgewogenes Messer, das vielseitig einsetzbar ist und sowohl in der Handhabung als auch Pflege überzeugt.

Wie erkennt man ein hochwertiges Echtwerk-Messer? Echtwerk-Messer sind in verschiedenen Klingenhärten erhältlich, typischerweise im Bereich von 55 bis 61 HRC (Rockwell-Härte). Diese Härtegrade bieten eine gute Balance zwischen Schnitthaltigkeit und Nachschärfbarkeit. Die genaue Härte kann je nach Modell und Verwendungszweck variieren, wobei härtere Klingen tendenziell länger scharf bleiben, aber auch empfindlicher gegenüber Beschädigungen sein können.

3.1. Klingenmaterial: Edelstahl, Damast oder Keramik?

Wer ein einzelnes Echtwerk-Messer kaufen möchte, sollte vor allem das Klingenmaterial als Kaufkriterium berücksichtigen. Wie verschiedene Online-Tests von Echtwerk-Messern zeigen, setzt der Hersteller vorwiegend auf drei unterschiedliche Materialien.

Material Eigenschaften
Edelstahl

Echtwerk-Messer-Test: Edelstahlmesser mit schwarzer Klinge und Klingenschutz auf weißem Hintergrund

  • korrosionsbeständig
  • robust und langlebig
  • gute Schärfbarkeit

+ vielseitig einsetzbar für verschiedene Küchenaufgaben

+ leicht zu schärfen und zu pflegen

+ günstiger als Damaststahl

- kann bei unsachgemäßer Pflege rosten

- Schärfe kann schneller nachlassen

Damaststahl

Echtwerk-Messer-Test: Damastmesser mit Geschenkbox auf weißem Hintergrund

  • besteht aus mehreren Lagen Stahl, die miteinander verbunden sind
  • charakteristisches Wellenmuster auf der Klinge
  • hohe Härte und Schärfe

+ extrem scharf und behält die Schärfe länger

+ ästhetisch ansprechend durch das einzigartige Muster

+ hohe Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung

- teurer als herkömmlicher Edelstahl

- empfindlicher gegenüber Stößen und unsachgemäßer Handhabung

Keramik

Echtwerk-Messer-Test: Keramikmesser auf weißem Hintergrund

  • hergestellt aus hochverdichtetem Zirkonoxid
  • sehr leicht und korrosionsbeständig
  • garantiert lebensmittelecht sowie geruchs- und geschmacksneutral

+ bleibt extrem lange scharf ohne Nachschärfen

+ rostet nicht und nimmt keine Gerüche oder Farben an

- zerbrechlich; kann bei Stößen oder Fallen brechen oder splittern

- eingeschränkte Vielseitigkeit; nicht für gefrorene Lebensmittel oder harte Knochen geeignet

Fazit: Wer besonders scharfe Messer wünscht, sollte ein Damaszener-Messer von Echtwerk aus der Vergleichstabelle wählen. In einem komplizierten Schmiedeverfahren entstehen extrem scharfe Messer mit einer harten, jedoch flexiblen Klinge.

» Mehr Informationen

3.2. Griffe: Holz, Kunststoff oder Edelstahl?

Wer lange in der Küche arbeitet, weiß: Ein guter Messergriff ist Gold wert. Wie verschiedene Online-Tests von Echtwerk-Messern zeigen, bestehen die Griffe der Echtwerk-Modelle vorwiegend aus zwei Materialien: Kunststoff oder Holz.

Material Eigenschaften
Holz

Echtwerk-Messer-Test: 3-teiliges Messerset mit Holzgriffen vor weißem Hintergrund

  • natürliches Material mit einzigartiger Maserung
  • angenehm warm und griffig in der Hand

+ ergonomisch und komfortabel zu halten

+ ästhetisch ansprechend; verleiht dem Messer einen traditionellen Look

+ gute Dämpfung von Vibrationen beim Schneiden

- empfindlich gegenüber Feuchtigkeit; kann quellen oder Risse bekommen

- benötigt regelmäßige Pflege (Ölen), um die Lebensdauer zu verlängern

- kann Bakterien aufnehmen, wenn nicht richtig gereinigt

Kunststoff

Echtwerk-Messer-Test: Messer mit Kunststoffgriff, schwarzer Klinge und Klingenschutz auf weißem Hintergrund

  • hergestellt aus verschiedenen Kunststoffen wie Polypropylen oder Santoprene
  • leicht
  • oft in verschiedenen Farben erhältlich

+ sehr pflegeleicht und hygienisch; nimmt keine Gerüche oder Farben an

+ robust und bruchsicher; ideal für den täglichen Gebrauch

+ oft spülmaschinenfest

- kann bei intensiver Nutzung abnutzen oder zerkratzen

- weniger ästhetisch ansprechend als Holz oder Edelstahl

Edelstahl

Echtwerk-Messer-Test: 4-teiliges Besteckset mit Edelstahlgriffen

  • robustes Metallmaterial, oft rostfrei
  • modernes und elegantes Aussehen

+ extrem langlebig und widerstandsfähig gegen Abnutzung

+ hygienisch, da es keine Bakterien aufnimmt und leicht zu reinigen ist

+ oft sehr pflegeleicht; viele Modelle sind spülmaschinenfest

- kann kalt und rutschig sein, besonders bei nassen Händen

- höhere Kosten im Vergleich zu Kunststoffgriffen

Hinweis: Edelstahlgriffe haben eher die Besteck-Sets des Herstellers.

» Mehr Informationen

4. Wie pflegt man Echtwerk-Messer richtig?

Die „richtige“ Pflege eines Echtwerk-Messers hängt in erster Linie vom Material der Klinge und des Griffs ab. Wie Sie Klingen aus Edelstahl, Damaststahl oder Keramik am besten reinigen und pflegen verrät Ihnen diese Tabelle:

Material Reinigungs- und Pflegehinweise
Edelstahl
  • nach dem Gebrauch mit warmem Wasser und mildem Spülmittel reinigen
  • nicht in der Spülmaschine reinigen, um die Klinge zu schonen
  • regelmäßig schärfen, um die Schneidfähigkeit zu erhalten
Damaststahl
  • nach jedem Gebrauch gründlich abtrocknen, um Rostbildung zu vermeiden
  • mit einem feuchten Tuch reinigen; nicht in der Spülmaschine
  • gelegentlich mit einem speziellen Öl behandeln, um die Klinge zu schützen
Keramik
  • mit einem weichen Tuch abwischen
  • nicht in der Spülmaschine reinigen
  • verwenden Sie ein Schneidebrett aus Holz oder Kunststoff, um die Klinge zu schonen

Darüber hinaus ist das Griffmaterial entscheidend, wenn es um die Reinigung und Pflege von Messern geht. In diversen Echtwerk-Messer-Tests im Internet sind Messer mit Kunststoff- und Edelstahlgriffen besonders beliebt. Praktische Reinigungs- und Pflegehinweise mit Blick auf das Griffmaterial können Sie in der folgenden Tabelle nachlesen:

Material Reinigungs- und Pflegehinweise
Holz
  • nach jedem Gebrauch mit einem feuchten Tuch abwischen; nicht in Wasser einweichen
  • gelegentlich mit lebensmittelechtem Öl behandeln, um das Holz zu schützen
  • nicht in der Spülmaschine reinigen
Kunststoff
  • in der Regel spülmaschinenfest, aber handwaschen wird empfohlen, um die Lebensdauer zu verlängern
  • mit einem feuchten Tuch abwischen, um Rückstände zu entfernen
Edelstahl
  • in der Regel spülmaschinenfest, aber handwaschen wird empfohlen, um Kratzer zu vermeiden
  • mit einem weichen Tuch abwischen, um Fingerabdrücke zu entfernen

5. Echtwerk-Messer schärfen – wie geht das?

Echtwerk-Messer sollten in der Regel alle 3 bis 6 Monate geschärft werden, abhängig von der Häufigkeit und Art der Nutzung. Bei intensiver Nutzung, wie sie in professionellen Küchen oder bei leidenschaftlichen Hobbyköchen vorkommt, kann es notwendig sein, die Messer alle 4 bis 6 Wochen zu schärfen.

Echtwerk-Messer-Test: Mann zieht Messer über Schleifstein

In regelmäßigen Abständen sollten Sie Ihr Echtwerk-Messer schärfen. Profiköche nutzen einen Wetzstahl für die Zeit zwischen den Schärfintervallen.

Es ist wichtig, die Schärfe regelmäßig zu überprüfen. Ein einfaches Testen des Schnitts durch das Schneiden von Papier oder Gemüse kann helfen festzustellen, ob das Messer nachgeschärft werden muss. Zudem empfiehlt es sich, die Klingen zwischen den Schärfvorgängen mit einem Wetzstahl zu pflegen, um die Schneide zu erhalten und die Intervalle zwischen den Schärfungen zu verlängern.

  • Welches Messer bleibt ein Leben lang scharf? Ein Messer, das ein Leben lang scharf bleibt, ist in der Regel aus hochwertigem Damaststahl oder einem speziellen Hochleistungsstahl wie VG-10 gefertigt. Diese Materialien zeichnen sich durch ihre hervorragende Schnitthaltigkeit und Korrosionsbeständigkeit aus. Zudem spielt die Pflege eine entscheidende Rolle: Regelmäßiges Schärfen und Warten, sowie die richtige Lagerung, tragen dazu bei, die Schärfe über Jahre hinweg zu erhalten.
  • Welche Messer darf man nicht schleifen? Messer mit gezahnten Klingen, wie Brotmesser oder spezielle Wellenschliffmesser, sollten nicht geschliffen werden, da das Schleifen die Zähne beschädigen und ihre Funktion beeinträchtigen kann. Stattdessen sollten diese Messer mit einem Wetzstahl oder einem speziellen Wetzgerät für gezahnte Klingen gepflegt werden.

6. FAQ: Häufig gestellte Fragen aus Echtwerk-Messer-Vergleichen

6.1. Welche Messer empfehlen Profiköche?

Profiköche empfehlen oft Messer von renommierten Marken wie Wüsthof, Zwilling, Echtwerk oder Shun, die für ihre Langlebigkeit und Schärfe bekannt sind. Beliebte Modelle sind Kochmesser, Santokumesser und Ausbeinmesser.

» Mehr Informationen

6.2. Was tun, wenn ein Echtwerk-Messer beschädigt ist?

Wenn ein Echtwerk-Messer beschädigt ist, sollte es zunächst gründlich gereinigt werden. Bei größeren Schäden oder einem Bruch empfiehlt es sich, das Messer zu einem Fachmann zur Reparatur oder zum Nachschleifen zu bringen.

» Mehr Informationen

6.3. Welche Alternativen gibt es zu Echtwerk-Messern?

Alternativen zu Echtwerk-Messern sind andere Marken wie Victorinox oder Global, die ebenfalls qualitativ hochwertige Küchenmesser anbieten. Auch handgefertigte Messer von lokalen Schmieden können eine gute Wahl sein, wenn man Wert auf Individualität legt.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Echtwerk-Messer

In diesem spannenden Video-Test von Kassensturz 2022 steht das Thema Küchenmesser, genauer gesagt von Echtwerk-Messer, im Fokus. Erfahren Sie, welche Messer wirklich gut schneiden und welche eher enttäuschend abschneiden. Erhalten Sie wertvolle Tipps und Empfehlungen, um das perfekte Küchenmesser für Ihren Bedarf zu finden.

In diesem Video geht es um die wichtige Frage: „Welche Küchenmesser sollte man haben?“ Steffen Henssler präsentiert dabei die hochwertigen Echtwerk-Messer und gibt wertvolle Anleitungen, Tipps und Tricks rund um das Thema Kochen. Mit seiner jahrelangen Erfahrung als Profikoch zeigt er, welche Messer in keiner Küche fehlen dürfen und wie sie richtig verwendet werden.

Quellenverzeichnis