Vorteile
- ausgezeichnetes Fahrverhalten
- bürstenloser Motor
- robust und langlebig
Nachteile
- relativ hohes Gewicht
Herren-E-Bike Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Neu ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Engwe Elektrofahrrad | Ado E-Bike Air 28 | Ceaya WL01 | Eleglide T1 | Vecocraft Athena | Eleglide Mopride3 | F.lli Schiano E-Ride Black Tires | Tretwerk Mystic MGRG |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Engwe Elektrofahrrad 10/2025 | Ado E-Bike Air 28 10/2025 | Ceaya WL01 10/2025 | Eleglide T1 10/2025 | Vecocraft Athena 10/2025 | Eleglide Mopride3 10/2025 | F.lli Schiano E-Ride Black Tires 10/2025 | Tretwerk Mystic MGRG 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung |
Fahrrad-Typ | Fatbike | Pedelec | Fatbike | Trekkingbike | Citybike | Mountainbike | Citybike | Citybike |
Sitzkomfort & Leistungsdaten | ||||||||
sehr hoher Komfort | sehr hoher Komfort | sehr hoher Komfort | sehr hoher Komfort | sehr hoher Komfort
| sehr hoher Komfort | sehr hoher Komfort | sehr hoher Komfort | |
keine Herstellerangabe | 345 Wh | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangaben | 468 Wh | 576 Wh | 374,4 Wh | 468 Wh | |
keine Herstellerangabe | 250 Watt | keine Herstellerangabe | 250 Watt | 250 Watt | 250 Watt | 250 Watt | 250 Watt | |
25 km/h | 25 km/h | 25 km/h | 25 km/h | 25 km/h | 25 km/h | 25 km/h | 25 km/h | |
bis zu 75 km | bis zu 100 km | keine Herstellerangabe | 100 km | bis zu 120 km | bis zu 120 km | 90 km | bis zu 100 km | |
Ausstattungsmerkmale & Besonderheiten | ||||||||
Schaltung Anzahl der Gänge | Kettenschaltung 7 Gänge | ohne 1 Gang | Kettenschaltung 7 Gänge | Kettenschaltung 7 Gänge | Kettenschaltung 8 Gänge | Kettenschaltung 7 Gänge | Kettenschaltung 21 Gänge | Kettenschaltung 7 Gänge |
Beleuchtung inkl. | ||||||||
keine Herstellerangabe | ||||||||
Heckmotor keine Herstellerangabe | Heckmotor 3 Stufen | Heckmotor 5 Stufen | Heckmotor keine Herstellerangabe | Heckmotor keine Herstellerangabe | Heckmotor 5 Stufen | Heckmotor keine Herstellerangabe | Heckmotor 5 Stufen | |
Belastbarkeit, Maße und Gewicht | ||||||||
Rad- und Rahmengröße | 2 Zoll | 28 Zoll | 40,6 cm | 26 Zoll | 27,5 Zoll | 28 Zoll | 28 Zoll | 48 cm | 28 Zoll | 28 Zoll |
in weiteren Rahmengrößen erhältlich | ||||||||
max. zugelassenes Gesamtgewicht (E-Bike + Fahrer) | 150 kg | 120 kg | 200 kg | 120 kg | 100 kg | 120 kg | 120 kg | 120 kg |
Gewicht | 34,8 kg | 22 kg | 29 kg | 26 kg | 25 kg | 27 kg | keine Herstellerangaben | 25 kg |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | 2 Jahre |
Lieferzeit | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Lieferzeit prüfen | Lieferzeit prüfen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Über 30 Millionen E-Bikes wurden im Jahr 2015 weltweit verkauft, 500.000 davon allein in Deutschland (Quelle: Zweirad-Industrie-Verband ZIV). Der Trend: steigend. Dabei sind E-Bikes keineswegs nur für ältere Menschen ein beliebtes Transportmittel. Mittlerweile gibt E-Bikes für Herren, Damen und Kinder, als Citybike, Touring- oder Trekkingrad oder sogar als Mountainbike oder Klappfahrrad. Das verstärkt natürlich auch die Qual der Wahl.
In unserem Herren-E-Bike Vergleich 2025 haben wir uns daher Elektroräder für Männer genauer angesehen. Neben wichtigen Informationen zum Unterschied zwischen Pedelec und E-Bike finden Sie in unserem Ratgeber auch technische Daten zu Schaltung, Rahmen, Bremsen und Bereifung. Auch wen die Stiftung Warentest im Herren-E-Bike-Test zum Sieger kürt erfahren Sie in unsrem Ratgeber.
Ein immer wiederkehrender Begriff beim Fahrradkauf ist die Rahmengröße oder -höhe. Der Wert gibt die Distanz zwischen dem Tretlager und dem oberen Ende der Sattelstütze an. Der Anfangspunkt ist also die im Rahmen montierte Achse zwischen den Pedalarmen, der Endpunkt ist die Befestigung des Sattels auf dem Sattelrohr. Sind Sie sich hinsichtlich der Herstellerangabe nicht sicher, können Sie die Entfernung zwischen beiden Punkten leicht nachmessen. Die Rahmenhöhe sollte etwa 0,66 Mal dem Wert Ihrer Schrittlänge entsprechen.
Der Name verrät es bereits: Ein E-Bike für Herren ist ein Herrenrad, das während der Fahrt durch einen Elektromotor unterstützt wird. Herrenfahrräder weisen normalerweise größere Rahmenhöhen und Räder auf, damit sie besser auf die Körpergröße von Männern abgestimmt sind.
Im Durchschnitt werden Männer in Deutschland etwa 1,80 Meter groß, da sollte es schon ein Elektrobike mit mindestens 48 Zentimetern Rahmenhöhe und 28-Zoll-Reifen sein, damit ein bequemes Radeln möglich ist.
Wie bei anderen Elektrorädern kann man hier außerdem zwischen drei verschiedenen Typen unterscheiden: E-Bike, Pedelec und S-Pedelec.
Wie genau sich diese drei Kategorien unterscheiden, erklärt die folgende Tabelle:
Pedelec | S-Pedelec | E-Bike |
---|---|---|
Das Akronym steht für die Worte Pedal Electric Cycle, also ein Fahrrad, das per Pedale bewegt und mittels eines Elektromotors unterstützend bewegt wird. Wichtig sind auch folgende Punkte:
| Bei diesen Modellen hilft der Motor bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h mit. Außerdem können Sie bis zu 20 km/h völlig ohne Tretbewegungen fahren. Bei der Fahrt müssen Sie Folgendes beachten:
| Oft synonym für alle Typen von Fahrrädern mit Elektroantrieb gebraucht, meint der Begriff E-Bike ein Zweirad, das bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h ohne Tretbewegungen fährt. Daher gilt für E-Bikes:
|
Die Auswahl an Herren-E-Bikes in verschiedenen Ausführungen ist riesig. Citybikes wie von EMG Marlon sind zum Beispiel sehr flexibel einsetzbar.
Für jedes Gelände gibt es die passende Rahmenform, auch bei E-Bikes. Da das Hauptaugenmerk in unserem Herren-E-Bike-Vergleich auf Mountainbikes, Trekkingrädern und City- bzw. Cruiserbikes liegt, erläutern wir die Eigenschaften dieser Fahrradtypen im Folgenden genauer, die auch in verschiedenen Herren-E-Bike-Tests überprüft werden.
Die Pedelecs für holpriges Gelände lassen sich leicht an ihrem massiven Rahmen mit Federung, der grobstolligen und breiten Bereifung und den Bremsen erkennen.
Der Rahmen:
Das Oberrohr fällt relativ steil ab, sodass sich ein schmales Dreieck zwischen Sattelstütze, Ober- und Unterrohr ergibt, das auch starke Stöße aushält. Zusätzlicher Komfort ergibt sich durch eine gefederte vordere Gabel (Hard Tail Bike) bzw. eine Federung an Gabel und Sattelstütze (Full Suspension Bike oder Fully).
Tipp: Achten Sie beim Kauf eines Elektro-Mountainbikes darauf, dass der Motor mittig sitzt und direkt mit dem Tretlager verbunden ist. Dieser sogenannte Mittelmotor garantiert den besten Schwerpunkt und eine besonders direkte Kraftübertragung.
Die Reifen:
Breite Reifen mit groben Stollen und gutem Profil sorgen im Gelände für die nötige Stabilität beim Fahren und halten auch ruppige Touren über Stock, Stein und Geröll aus. Je breiter die Bereifung ist, desto sicherer können Sie auch unwegsame, schlammige Stellen überqueren, da die große Auflagefläche ein Einsinken und Wegrutschen verhindert.
Die Bremsen:
Entscheiden Sie sich für ein E-Mountainbike, legen wir Ihnen ein Modell mit Hydraulik-Scheibenbremsen ans Herz. Diese bremsen Ihr Bike auch bei hohen Geschwindigkeiten und unebenen Untergründen zuverlässig.
Scheibenbremsen sind für Elektro-Mountainbikes Pflicht. Bei den Geschwindigkeiten, die Sie mit einem E-Mountainbike erreichen können, sorgt die große Bremsauflagefläche für einen sicheren Bremsvorgang, der auch das zusätzliche Gewicht des Akkus mit abfängt.
Bei einfachen mechanischen Scheibenbremsen wird die Bremskraft direkt vom Seilzug über die Bremsklötze auf die Bremsscheibe übertragen. Hydraulische Scheibenbremsen übertragen die Kraft über eine Flüssigkeitsleitung auf die Bremsscheiben, meist über Kolben auf beiden Seiten der Scheibe. Damit sind hydraulische Bremsen noch effektiver und verschleißärmer, allerdings auch teurer und schwerer zu warten als ihre mechanischen Pendants.
Hier sehen Sie noch einmal die Vor- und Nachteile von Scheibenbremsen auf einen Blick:
Fazit: Wollen Sie häufig im unwegsamen Gelände fahren und weniger im Straßenverkehr, ist ein Mountainbike mit Elektroantrieb die richtige Wahl für Sie. Doch Vorsicht: Da von Hause aus meist keine Beleuchtung an den elektrisch gestützten MTBs installiert ist, sind die meisten Modelle nicht straßenverkehrstauglich!
Das Problem lässt sich jedoch leicht beheben, da seit einer Gesetzesänderung aus dem Jahr 2013 nunmehr auch nachrüstbare Steckbeleuchtung laut Straßenverkehrsordnung zugelassen ist. Vorder- und Rücklicht können dann einfach auf kleine Halterungen gesteckt werden, die am Lenker bzw. an der Sattelstange montiert sind.
Trekkingräder, im Englischen auch als All Terrain Bikes oder kurz ATBs bezeichnet, ähneln in der Geometrie des Rahmens eher einem Rennrad, sind aber mit etwas breiteren Reifen und oftmals StVO-tauglicher Beleuchtung ausgestattet.
Die folgenden Eigenschaften zeichnen ein E-Trekking-Fahrrad zusätzlich aus:
Auch bein Trekking-E-Bikes lohnt sich die Investition in etwas teurere Scheibenbremsen.
Fazit: Planen Sie mit Ihrem Herren-E-Bike längere Radtouren, die sowohl innerstädtische Straßen als auch Waldwege umfassen, sind Sie mit einem Elektro-Trekkingfahrrad richtig beraten. Die Bereifung und die StVO-geeignete Beleuchtung machen diesen Fahrrad-Typ zum zuverlässigen Begleiter auf allen Touren.
Cruiser-E-Bikes punkten mit ihren außergewöhnlichen Rahmen-Designs und hohem Fahrkomfort.
City- und Cruiserbikes sind, auch als Pedelecs für Herren, vornehmlich auf die Überwindung kurzer Wege im Alltag ausgelegt. So punkten sie mit schmalen, schnellen Reifen, straßenverkehrstauglicher Beleuchtung und einem Gepäckträger. Auch ein bequemer Sattel und ein ergonomisch geformter Lenker sind meist mit an Bord.
Im Gegensatz zu Trekkingrädern sind City- und Cruiserbikes damit zwar nicht für unebene Feldwege geeignet, dafür aber perfekt für die schnelle Einkaufstour in die Stadt. Der Rahmen bietet genügend Stabilität für glatte Asphaltwege und wird gelegentlich durch eine gefederte Gabel aufgewertet. Cantilever-Bremsen mit herkömmlichen Bremsbacken oder mechanische Scheibenbremsen sorgen für sicheren Halt im Verkehr.
Fazit: Kurze Touren durch den Stadtverkehr und das unkomplizierte Transportieren Ihrer Einkäufe sind die vornehmlichen Anwendungsbereiche für City- und Cruiser-Fahrräder. Fahrten im unwegsamen Gelände machen hingegen mit einen Trekking- oder Mountainbike eindeutig mehr Spaß.
Einige E-Bikes, wie das Rad von EMG Marlon, besitzen einen Gepäckträger und eignen sich gut für den Alltag.
Durchschnittlich sind Männer in Deutschland rund neun Zentimeter größer als Frauen. Diesem Umstand muss natürlich auch Rechnung getragen werden, wenn Sie ein Herren-E-Bike kaufen wollen. Weisen E-Bikes für Damen meist Rahmenhöhen zwischen 36 und 46 Zentimetern auf, erhöht sich der Wert der Rahmengröße auf 48 bis 55 Zentimeter bei E-Bikes für Herren, um auch bei einer Körpergröße von über 1,90 Meter ein angenehmes Fahrgefühl zu ermöglichen. Hinsichtlich der Radgröße unterscheiden sich die Elektrofahrräder im Vergleich allerdings nicht: 26 bis 28 Zoll sind Standard bei Herren- und Damen-E-Bikes.
Achtung: Haben Sie Ihren persönlichen Herren-E-Bike-Testsieger gefunden, sollten Sie beachten, dass es unterschiedliche Empfehlungen hinsichtlich der idealen Rahmenhöhe gibt, abhängig vom Bautyp des Fahrrads. Hier finden Sie Richtwerte für die passenden Rahmengrößen, unterteilt nach Fahrradtyp.
Grundsätzlich kann der Fahrrad Elektromotor an drei verschiedenen Stellen seine Kraft ausüben: an der Nabe des Vorderrads, an der Nabe des Hinterrads oder am Tretlager in der Mitte zwischen den Pedalen.
Die folgende Tabelle bietet Ihnen einen Überblick über die drei Arten:
Sitz des Motors | Eigenschaften | |
---|---|---|
Heckmotor![]() |
| |
Frontmotor![]() |
| |
Mittelmotor![]() |
| |
Fazit: Alle Motor-Typen haben ihre Stärken und Schwächen. Für Mountainbikes eignen sich Mittelmotoren am besten, da sie für einen guten Schwerpunkt sorgen. Trekking- und City E-Bikes für Herren fahren am besten mit einem Hecknabenmotor. Frontnabenmotoren sind günstig und leicht nachzurüsten, werden aber nur noch selten verbaut. |
Auch das beste Herren-E-Bike bringt Sie nicht angenehm und schnell von A nach B, wenn nicht die passende Schaltung verbaut ist. Zur Wahl stehen hierbei die Ketten- und die Nabenschaltung.
Was die verschiedenen Schaltungsarten auszeichnet, erklären wir im Folgenden:
Nabenschaltung:
Wie der Name vermuten lässt, ist die Schaltung direkt in die Nabe eingebaut, und zwar in die des Hinterrads. Nabenschaltungen gelten als wartungs- und verschleißarm, da sie vor äußeren Einflüssen durch die Ummantelung der Nabe geschützt sind. Sie verfügen meist über weniger Gänge als Kettenschaltungen und sollten nur von erfahrenen Mechanikern gewartet und repariert werden.
Hinweis: Durch ihren Sitz kann die Nabenschaltung bei einem E-Bike für Herren nur mit Mittelmotoren oder Frontnabenmotoren kombiniert werden. Außerdem sollten Sie beim Gangwechsel kurz die Tretbewegung aussetzen, um die Schaltung nicht zu beschädigen.
Kettenschaltung:
Kettenschaltungen punkten oftmals mit einer hohen Ganganzahl, die sich aus den Kombinationsmöglichkeiten der Zahnräder am Tretlager und der Zahnräder an der Hinterradnabe ergeben. Erstere werden auch Kettenräder genannt, letztere bezeichnet der Fachmann auch als Ritzel. Der Gangwechsel erfolgt über das Schaltwerk und den Umwerfer.
Die Ritzelplatte liegt bei der Kettenschaltung frei, sodass sie leicht verschmutzt, aber auch gut zugänglich für Reparaturen ist.
Da alle Bauteile frei zugänglich sind, verschmutzt die Schaltung beim Fahren zwangsläufig. Allerdings können Sie kleinere Reparaturen somit auch selbst vornehmen. Außerdem kann die Kettenschaltung sowohl mit einem Naben- als auch mit Tretlagermotor kombiniert werden
Tipp: Kettenschaltungen vertragen leichten Druck auf die Pedale beim Gangwechsel sehr gut, also keine Angst vorm Schalten am Berg!
Besondere Vorsicht erfordert die Reinigung der Schaltung Ihres E-Bikes.
Viele Herren Elektrofahrrad Test haben gezeigt: Für ein gutes E-Bike kann man durchaus mehrere Tausend Euro investieren. Umso wichtiger ist damit natürlich die richtige Pflege und Wartung Ihres Velozipeds mit Fahrunterstützung. Neben einer gründlichen Reinigung, die mindestens einmal pro Jahr stattfinden sollte, ist natürlich auch die korrekte Lagerung des Akkus nicht zu unterschätzen, wenn Sie Ihr E-Bike Herrenrad in der kalten Jahreszeit nicht benutzen wollen.
Für die Reinigung des Rahmens und der Räder reicht warmes Wasser mit einem milden Allzweckreiniger meist aus. Hartnäckigen Flecken, beispielsweise Teer, sollten Sie mit einem Spezialreiniger zu Leibe rücken. Für die Schaltung und die Kette empfiehlt sich ebenfalls ein spezieller Kettenreiniger, der das Schmiermittel nicht komplett aus der Kette entfernt. Das verhindert, dass Rost zwischen den Kettengliedern entsteht. Für die feinen Zwischenräume der Ritzel und Kettenräder bei einer Kettenschaltung erweist sich eine alte Zahnbürste als sehr hilfreich.
Was Sie zur Lagerung des Akkus beachten müssen und welche Tricks es außerdem noch bei der Pflege Ihres E-Bikes für Herren gibt, verrät Ihnen das folgende Video:
Der Akku ist bei den E-Bikes meist am Rahmen angebracht und fällt bei den Bikes (zum Beispiel von EMG Marlon) immer dezenter aus.
Die Experten der Stiftung Warentest haben sich bereits zwei Mal sehr ausführlich mit dem Thema E-Bikes befasst (Test 08/2014 und 07/2016), haben allerdings keinen expliziten Herren-E-Bike-Test durchgeführt. Insgesamt wurden 25 Pedelecs auf Herz und Nieren geprüft, und zwar in den Kategorien Fahren, Antrieb, Handhabung und Sicherheit und Haltbarkeit. Außerdem wurden die Griffe der E-Bikes auf Schadstoffe untersucht.
Im aktuellen Test wurden sieben Räder mit dem Urteil „Gut“ ausgezeichnet: Die Elektroräder der Marken Flyer, Victoria und Decathlon belegten dabei die ersten drei Plätze. Allerdings schnitten auch fünf der getesteten Velos mit dem Gesamturteil „Mangelhaft“ ab. Vor allem die Sicherheit und Haltbarkeit erwiesen sich im Test bei Modellen einiger Hersteller (u.a. Fischer, Kettler und Stevens) als nicht ausreichend. Antrieb und Handhabung wurden hingegen bei allen Rädern als gut bewertet.
Ein Tiefeinstieg findet sich häufig bei City E-Bikes.
Die Rahmenausführung mit einem flachen Einstieg anstelle eines hochliegenden Oberrohrs gibt es nicht unbedingt unter der Bezeichnung Herren-E-Bike zu kaufen. Meist werden die Modelle mit dem charakteristischen u-förmigen Rahmen als E-Bike für Damen verkauft. Natürlich können auch Männer diese Elektroräder nutzen, einzig die passende Rahmengröße ist entscheidend. Ein gutes E-Bike Herrenrad mit Tiefeinstieg kann also durchaus auch ein großes Damen E-Bike sein.
» Mehr InformationenGrundlegend raten wir dringend davon ab, alkoholisiert am Straßenverkehr teilzunehmen, unabhängig davon, ob Sie auf einem Fahrrad oder auf einem E-Bike sitzen. Die gesetzlich festgelegte Obergrenze liegt für alle Zweiradfahrer, also auch für E-Biker, bei 1,6 Promille. Mit diesem oder einem noch höheren Blutalkoholgehalt gelten Sie als „absolut fahruntüchtig“ und müssen, wenn Sie von einem Polizisten angehalten werden mit dem Entzug Ihres Führerscheins rechnen.
» Mehr InformationenHaben Sie einen geringeren Blutalkoholwert, sind Sie dennoch nicht vor einem Bußgeld und eventuell einer MPU (Medizinisch-Psychologische Untersuchung) sicher. Sind Sie in einen Unfall verwickelt oder fallen beim Radeln einem Polizisten negativ auf, reicht auch schon ein Wert ab 0,3 Promille.
Damit Sie möglichst lang Spaß an Ihrem Elektrovelo haben, sollten Sie nicht nur das Rad selbst, sondern auch den Akku pfleglich behandeln. Denn auch ein hochwertiges E-Bike für Herren mit Bosch-Motor bringt auch Dauer nur gute Leistung, wenn der Energiespeicher gut funktioniert. Daher gilt es, folgende Punkte zu beachten:
» Mehr InformationenTipp: Hält der Akku nicht die ganze Strecke durch, können Sie mit Ihrem E-Bike natürlich auch ohne die Motorunterstützung weiterfahren. Das schadet weder dem Akku, noch anderen Teilen des Rads. Allerdings wird das Pedalieren durch das hohe Eigengewicht des Zweirads relativ anstrengend.
Mit einem Schloss lässt sich der Akku einfach am E-Bike sichern.
Ein gestohlenes Fahrrad ist grundsätzlich immer ein Ärgernis. Bei E-Bikes gilt das durch den relativ hohen Kaufpreis natürlich umso mehr. Da der Akku des Elektrorads zu den teuersten Bauteilen gehört, sollten Sie diesen zusätzlich sichern, wenn Sie Ihr E-Bike längere Zeit im öffentlichen Raum abstellen.
Mittels eines einfachen Bolzenschlosses können Sie den Akku am Rahmen oder auf dem Gepäckträger sichern. Sollte keine derartige Schließanlage an Ihrem E-Bike-Akku verbaut sein, können Sie ein solches Schloss von Herstellern wie Bosch, Abus oder Mifa ordern.
Möchten Sie sich nicht auf ein Schloss verlassen, können Sie den Akku natürlich auch abmontieren, wenn Sie Ihr Fahrrad abstellen. Da die Energiespeicher jedoch mindestens zwei bis vier Kilogramm auf die Waage bringen, ist ein Schloss definitiv komfortabler.
» Mehr InformationenIn diesem aufregenden YouTube-Video erleben Sie hautnah das erste Mal E-Bike fahren mit dem Eleglide T1. Wir testen das brandneue E-Bike mit seinen breiten Reifen und vollständig elektrischen Funktionen. Erfahren Sie, ob der Fahrspaß überwiegt oder ob es doch peinlich sein kann, auf einem solchen Gefährt unterwegs zu sein. Tauchen Sie ein in die Welt des E-Bike-Fahrens und entdecken Sie die faszinierenden Eigenschaften des Eleglide T1!
Seit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung.
Der E-Bike Herren-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Herren und E-Bike-Nutzer.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Akkukapazität | Leistung | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Engwe Elektrofahrrad | ca. 1.099 € | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Ado E-Bike Air 28 | ca. 1.399 € | 345 Wh | 250 Watt | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Ceaya WL01 | ca. 1.899 € | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Eleglide T1 | ca. 779 € | keine Herstellerangaben | 250 Watt | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Vecocraft Athena | ca. 949 € | 468 Wh | 250 Watt | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo!
Stellt Bosch eigentlich auch Pedelecs bzw E-Bikes her oder steuern die nur die Motoren bei?
Gruß Iwan
Vergleichen Sie nur Mountainbikes . Normale trekkingräder mit Mittelmotor erscheinen bei ihnen nicht ?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar und Ihre Anregung.
Trekkingräder mit Mittelmotor haben wir noch nicht verglichen. Wir werden nun prüfen, ob es sinnvoll ist diese Kategorie aufzunehmen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Herren-E-Bike Vergleich.
Der Hersteller Bosch produziert verschiedene Komponenten für E-Bikes, unter anderem auch Motoren mit Getriebe, Elektronik und den erforderlichen Sensoren.
Verschiedene Größen unter den Fahrradschmieden verbauen Bosch-Motoren in ihren E-Bikes, unter anderem Kalkhoff, Haibike, Focus und Diamant.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude beim Fahrradfahren.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team