Das Wichtigste in Kürze
  • Wenn Sie unter empfindlicher Haut leiden, profitieren Sie von besonders hautfreundlichen Bezugsmaterialien wie Baumwolle oder Kaschmir.
  • Kaschmir kommt Ihnen außerdem zugute, wenn Sie ein großes Bedürfnis nach Wärme haben.
  • Wir empfehlen Ihnen, Ihr Duo-Steppbett saisonal anzupassen, um nachts von einer angenehmen Schlaftemperatur zu profitieren.

Duo-Steppbett-Test: Zu sehen ist ein gefaltetes Duo-Steppbett in Frontansicht.

Ein angenehmes Schlafklima kann beeinflussen, wie erholsam wir schlafen. Dafür ist essenziell, dass Sie nachts weder schwitzen noch frieren. Erfahren Sie in unserem Vergleich, wie Duo-Steppbetten Sie dabei unterstützen können.

Lernen Sie, welche unterschiedlichen Füllmaterialien es gibt und für welche Raumtemperaturen diese optimal geeignet sind. Dabei gehen wir auch auf hautfreundliche und speziell für Allergiker geeignete Bezüge ein. Erhalten Sie zudem praktische Tipps zur richtigen Reinigung und Pflege Ihres Duo-Steppbetts.

1. Was macht ein Duo-Steppbett besonders?

Was ist ein Duo-Steppbett?

Ein Duo-Steppbett besteht aus zwei einzelnen Steppdecken, die entweder zusammengenäht oder mit Druckknöpfen verbunden werden.

Duo-Steppbetten, die mit Druckknöpfen versehen sind, werden auch als Vier-Jahreszeiten-Bettdecke bezeichnet: Im Sommer können Sie nur eine der beiden Decken nutzen, während Sie im Herbst und Winter die zweite einfach anknöpfen können. Zwischen den Lagen eines Duo-Steppbetts entsteht ein Luftpolster, das die Wärme isoliert und auf diese Weise für einen kuschlig-warmen Schlaf sorgt.

Im Folgenden haben wir Ihnen die Vor- und Nachteile eines Duo-Steppbetts zusammengefasst:

    Vorteile
  • saisonal nutzbare Decken mit häufig unterschiedlichem Wärmegrad
  • flexibel anpassbare Schlaftemperatur
  • platzsparender als Einzeldecken
    Nachteile
  • oft hochpreisiger als herkömmliche Bettdecken
  • zusammengenähte Decken können schwieriger zu reinigen sein
  • Druckknöpfe können unbequem sein oder ausleiern

2. Welche unterschiedlichen Duo-Steppbetten gibt es?

Möchten Sie ein Duo-Steppbett kaufen, stehen Ihnen unterschiedliche Varianten zur Auswahl. Im Folgenden haben wir Ihnen die verschiedenen Arten von Duo-Steppbetten zusammengefasst:

Art Merkmale Wärmeklasse
Duo-Steppbett für den Sommer
  • sehr leichte bis leichte Isolation
  • hohe Atmungsaktivität
  • geringe Füllmenge
extra leicht bis leicht
Duo-Steppbett für den Winter
  • hohe bis sehr Isolation
  • hohe bis sehr hoher Wärmespeicher
  • hohe bis sehr hohe Füllmengen
warm bis extra warm
Ganzjahres-Duo-Steppbett
  • mittlere Isolation
  • mittlerer Wärmespeicher
  • idealerweise mit Druckknöpfen verbunden
mittel bis warm

3. Worauf sollten Sie beim Kauf eines Duo-Steppbetts achten?

3.1. Die optimale Füllung

Welche ist die beste Duo-Steppbett-Füllung?

Das richtige Füllmaterial ist abhängig von persönlichen Faktoren wie Wärmebedürfnis, nächtlichem Schwitzen oder Allergien.

Bevor Sie ein Duo-Steppbett kaufen, sollten Sie sich über die unterschiedlichen Füllmaterialien und ihre Eigenschaften informieren. So gelten beispielsweise Kamelhaar oder auch Schurwolle, wie unter anderem zu 100 % im Billerbeck-Duo-Steppbett verarbeitet oder anteilig im Lama-Duo-Steppbett Novitesse, als besonders geeignet für Menschen, die in der Nacht viel schwitzen. Denn diese Materialien beiten diversen Online-Tests von Duo-Steppbetten zufolge eine sehr gute Feuchtigkeitsregulierung und können für ein angenehmes Schlafklima sorgen.

Vor allem in den kälteren Jahreszeiten ist es wichtig, dass man es unter der Bettdecke kuschelig warm hat. Auch in diesem Punkt liegen Duo-Steppbetten vorn, denn das Luftpolster zwischen den beiden Decken sorgt für mehr Wärme. Wie viel Wärme Sie benötigen, ist abhängig davon, ob Sie nachts schnell frieren und ein hohes Wärmebedürfnis haben und auch von der durchschnittlichen Raumtemperatur.

Im Folgenden geben wir Ihnen eine Übersicht, welche Füllung Sie bei welcher Raumtemperatur nutzen können:

Empfohlenes Füllmaterial | Füllmenge Raumtemperatur
  • leichte Daunendecke | ca. 200 bis 600 g
  • Naturhaardecke | ca. 600 bis 1.000 g
  • Faserstoffdecke | ca. 500 bis 750 g
22 – 27 °C
  • mittlere Daunendecke | ca. 400 bis 1.100 g
  • mittlere Naturhaardecke | ca. 1.000 bis 1.700 g
  • mittlere Faserstoffdecke | ca. 800 bis 1.500 g
18 – 22 °C
  • warme Daunendecke | ca. 600 bis 1.700 g
  • warme Naturhaardecke | ca. 1.400 bis 2.300 g
  • warme Faserstoffdecke | ca. 1.200 bis 2.300 g
16 – 18 °C
  • extra warme Daunendecke | ab ca. 1.100 g
  • extra warme Naturhaardecke | ab ca. 1.500 g
  • extra warme Faserstoffdecke | ab ca. 1.400 g
14 – 16 °C

Menschen mit empfindlicher Haut raten wir zudem, auf hautfreundliche Materialien zu achten. Beispielsweise Baumwolle in Bio-Qualität oder auch hypoallergene Kunstfasern von Beco eignen sich gut.

Schafwolle als Füllmaterial hingegen von Anbietern wie Wollschaaaf und anderen gilt als natürlicher Wärmespeicher. Daher gelten Duo-Steppdecken aus Schafwolle als besonders warm und kuschelig.

Auch Polyester sowie Tencel Lyocell sind zwei beliebte Füllstoffe von Bettdecken. Polyester-Hohlfasern sind beispielsweise im Novitesse-Balance-Duo-Steppbett zu finden. Decken dieser Art sind nicht nur vergleichsweise kostenattraktiv, sondern auch leicht und verfügen über eine gute Wärmeisolation. Dafür sind sie weniger atmungsaktiv als Naturfasern.

Im Vergleich dazu besteht Tencel Lyocell, wie unter anderem im Elza-Tencel-Duo-Steppbett zu finden, zum Teil aus natürlichen, teilweise aus biologisch synthetischen Fasern. Im direkten Vergleich mit Polyester ist Tencel Lyocell hochpreisiger, dafür verfügt es über einen besseren Feuchtigkeitstransport sowie eine effektivere Temperaturregulierung im Sommer wie Winter.

3.2. Komfortabler Bezug

Auch das Material des Steppdeckenbezugs sollte bei Ihrem Kauf eine Rolle spielen. In vielen Fällen setzen die Hersteller auf einen Bezug aus Baumwolle, da diese atmungsaktiv, besonders hautfreundlich und weich ist.

Alternativ erhalten Sie Duo-Steppbetten mit einem Bezug aus Mikrofaser, die aus feinen Polyester-Fasern bestehen. Sie sind vergleichsweise leicht, pflegeleicht und zudem für Hausstaub-Allergiker geeignet, da sie weniger Staub aufnehmen. Allerdings sind Polyester-Bezüge – wie auch Füllungen aus Polyester – wenig atmungsaktiv.

Wählen Sie auch für Ihre Bettbezüge das passende Material, damit sie die Eigenschaften des hochwertigen Duo-Steppbettes unterstützen können.

Tipp: Wenn Sie ein Duo-Steppbett mit Tencel oder Baumwollbezug haben, empfehlen wir Ihnen eine ebenfalls atmungsaktive Naturfaser-Bettwäsche, um von den feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften zu profitieren.

3.4. Die passende Größe

Damit Sie unter dem Duo-Steppbett gut schlafen können, muss die Decke auch angenehm lang und breit sein. Dabei richtet sich die optimale Länge nach Ihrer Körpergröße: Eine Decke sollte rund 30 Zentimeter länger sein als der Schläfer groß. Daher empfehlen wir für Menschen ab einer Körpergröße von 180 cm ein Duo-Steppbett mit einer Länge von 220 cm.

Für Einzelbetten erhalten Sie Duo-Steppbetten in Überlänge standardmäßig in 135 x 220 oder 155 x 220 cm. Ein Duo-Steppbett für zwei Personen sollte hingegen breiter sein – idealerweise mindestens 200 x 220 cm groß.

Sind Sie unter 180 cm groß, sind Sie nicht auf eine Überlänge Ihrer Decke angewiesen und können zu einem Duo-Steppbett in 135 x 200 cm greifen, welches häufig preiswerter erhältlich ist als die Modelle mit einer Länge von 220 cm. Beispielsweise erhalten Sie das Meradiso-Duo-Steppbett Polygiene in 135 x 200 cm oder auch das Sannawald-Peru-Baby-Alpaka-Duo-Steppbett als Winterdecke in 135 x 200 cm.

4. Welche Empfehlung geben Online-Tests von Duo-Steppbetten zur richtigen Reinigung?

Wie oft sollten Sie ein Steppbett waschen?

Diverse Online-Tests empfehlen, Ihr Duo-Steppbett etwa alle drei Monate zu reinigen. Allergikern raten wir zu häufigerem Waschen.

Achten Sie bei Ihrer Reinigung auf die Pflegehinweise des Herstellers, die Sie im Etikett Ihrer Decke finden. Denn während Sie viele Steppbetten problemlos in der Maschine waschen können, bedürfen andere einer chemischen Reinigung oder sollten gar nicht gewaschen werden wie ein Kamelhaar-Duo-Steppbett.

Auch auf die Wahl des richtigen Waschmittel kommt es an. So vertragen beispielsweise Duo-Steppbetten aus dem Dänischen Bettenlager aus Synthetik zum Beispiel nach Herstellerangaben kein herkömmliches Waschmittel. Diverse Online-Tests von Duo-Steppbetten empfehlen stattdessen Feinwaschmittel für synthetische Fasern.

Auch bei Naturfasern wie in einem Lama-Duo-Steppbett sollten Sie auf ein spezielles Waschmittel setzen. Möchten Sie ein Lama-Duo-Steppbett waschen, sollten Sie beispielsweise ein Wollwasch- oder Haarwaschmittel nutzen, um das Lama-Haar des Duo-Steppbettes nicht zu beschädigen. Gleiches gilt für das Sannawald-Peru-Baby-Alpaka-Duo-Steppbett als Winterdecke in 135 x 200 cm. Für derartige Decken empfehlen wir Ihnen außerdem eine schonende Reinigung bei etwa 40 °C.

Sind Sie Hausstaub-Allergiker, raten wir Ihnen zu Temperaturen von mindestens 60 °C bei waschbaren Duo-Steppbetten, wie sie unter anderem beim Duo-Steppbett von Vitasan oder auch beim Duo-Steppbett Balance von Novitesse möglich sind. Auch Tencel Lyocell wie im Elza-Tencel-Duo-Steppbett können Sie in der Regel bei bis zu 60 °C waschen.

Hinweis: Falls Sie Ihr Duo-Steppbett bei hohen Temperaturen in der Waschmaschine reinigen möchten, benötigen Sie ein Produkt aus Polyester, das bei bis zu 95 °C maschinenwaschbar ist.

Duo-Steppbett-Test: Zu sehen sind große Bettdecken vor einer Waschmaschine.

Waschmaschinen mit einer Trommelgröße von 7 bis 8 kg eignen sich zur Reinigung von Duo-Steppbetten für Einzelbetten.

Achten Sie auch auf das Fassungsvermögen Ihrer Waschmaschine, bevor Sie Ihr Duo-Steppbett reinigen. 135×200-cm-Decken werden Sie in den meisten Trommeln noch schleudern können, wenn Sie sie einzeln einbringen. Beispielsweise für das 135×200-cm-Meradiso-Duo-Steppbett Polygiene wird die Waschbarkeit in einer haushaltsüblichen größeren Waschmaschine in zahlreichen Online-Tests bestätigt.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Duo-Steppbetten im Vergleich

5.1. Gibt es Duo-Steppbetten für Kinder?

Anbieter wie Julius Zöllner, Irisette und andere bieten spezielle Duo-Steppbetten an, die an die Bedürfnisse von Kindern angepasst sind. Diese sind häufig besonders leicht, pflegeleicht und hautfreundlich. Weitere Kinderbettdecken erhalten Sie beispielsweise auch von Allnatura, unter anderem aus Baumwolle oder Lyocell.

» Mehr Informationen

5.2. Wie schwer ist ein Duo-Steppbett?

Auch das Gewicht eines Duo-Steppbetts kann ein Kriterium für erholsamen Schlaf sein. Es sollte nicht zu leicht sein, damit es bei den normalen Bewegungen in der Nacht nicht verrutscht. Es darf aber auch nicht zu schwer sein, damit Sie sich nicht eingeengt fühlen. Welches Gewicht von Ihnen als angenehm wahrgenommen wird, ist auch Geschmackssache.

Abhängig von Füllung und Füllmenge kann ein Duo-Steppbett unterschiedlich schwer sein. Während eine leichte Sommerdecke nur wenige Hundert Gramm auf die Waage bringen kann, können schwere Winterdecken mit hoher Füllmenge modellabhängig über 3 kg wiegen.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es einen Duo-Steppbetten-Test der Stiftung Warentest?

Das Verbraucherportal Stiftung Warentest testet regelmäßig Produkte unterschiedlichster Kategorien. In ihrer Ausgabe 10/2019 testete Stiftung Warentest 14 Bettdecken verschiedener Arten – darunter mehrheitlich Duo-Steppbetten.

Um den Duo-Steppbett-Testsieger zu finden, wurden von Stiftung Warentest unter anderem das Meradiso-Polygiene-Duo-Steppbett, die Kamelhaardecke Natur Classic 342 Brilliant Duo von Billerbeck, das Duo-Steppbett Texas von fan, das Duo-Steppbett Edition Greta Duo Warm von Irisette oder auch das Duo-Steppbett Soft von Vitalis geprüft.

Mit einem guten Qualitätsurteil bewertete Stiftung Warentest das Kamelhaar-Duo-Steppbett von Billerbeck und bestätigte den sehr guten Feuchtigkeitstransport als besonders geeignet für Menschen, die nachts zum Schwitzen neigen. Ebenfalls gut schlossen unter anderem das Meradiso-Polygiene-Duo-Steppbett sowie das Duo-Steppbett Soft von Vitalis den Test des Verbraucherportals ab.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Duo-Steppbett

In diesem Video von Marktcheck SWR erfahren Sie wichtige Fakten über Bettdecken aus Polyester sowie Daunen. Lernen Sie dabei auch das innovative Duo-Steppbett kennen. Erfahren Sie, welche Materialien die Decken enthalten, wie sie hergestellt werden und welches Modell sich besonders für die kalten Wintermonate eignet. Tauchen Sie ein in die Welt der Bettdecken und finden Sie heraus, welches Modell am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

Quellenverzeichnis