Das Wichtigste in Kürze
  • Das Gestell und die Liegefläche von Doppelliegen gibt es in verschiedenen Materialien. Beliebt sind Varianten aus Holz oder Aluminium mit Textil.
  • Eine Doppelliege mit 140 cm Breite ist bequem für eine Person oder findet Platz auf dem Balkon. Für zwei Personen sind 180 cm Breite bequem.
  • Für einen hohen Liegekomfort sind verstellbare Rückenlehnen empfehlenswert. Die meisten Doppelliegen benötigen zudem eine Polsterauflage.

Doppelliege im Test: Ein weißes Doppelbett mit einem Baldachin steht am Strand.

In Spanien oder Italien werden die Terrasse, der Garten oder der Balkon im Sommer zum Outdoor-Wohnzimmer. Dieser Trend ist längst auch in Deutschland angekommen, denn es gibt kaum etwas Schöneres, als das Leben in den warmen Monaten draußen zu genießen. Eine Doppelliege bietet Platz für ein bis zwei Personen und ist besonders als Doppelliege im Garten oder in einer Lounge beliebt. In der Kaufberatung zu unserem Doppelliegen-Vergleich gehen wir auf die verschiedenen Materialien der Liegen ein. Wir informieren Sie, wie Sie die passende Größe für Ihre Doppelliege finden und welche Ausstattung die Liege besonders bequem machen. Wir beantworten zudem diejenigen Fragen, die zu Doppelliegen häufig online gestellt werden.

1. Aus welchem Material bestehen Doppelliegen?

Doppelliegen setzen sich aus einem Gestell und einer Liegefläche zusammen. Diese können aus dem gleichen oder aus unterschiedlichen Materialien bestehen.

1.1. Material des Gestells

Für das Gestell sind folgende Materialien gängig:

  • Aluminium
  • Stahl
  • Holz
  • Polyrattan

Eine Aluminium-Doppelliege ist leicht, rostrei und pflegeleicht. Für zusätzliche Haltbarkeit wird sie oft noch pulverbeschichtet, denn Aluminium ist weniger robust als beispielsweise Stahl. Zudem kann unbeschichtetes Aluminium in der Sonne sehr heiß werden.

Eine Doppelliege mit einem Gestell aus Stahl ist sehr stabil und belastbar. Sie ist oft mit einer Pulverbeschichtung gegen Korrosion versehen. Eine Doppelliege aus Stahl ist schwerer als eine aus Aluminium, was für einen festen Stand sorgt. Allerdings ist sie anfällig für Rost, wenn die Beschichtungen beschädigt sind oder die Liege dauerhaft mit Feuchtigkeit in Kontakt kommt.

Eine Doppelliege aus Holz ist optisch ansprechend und passt sehr gut zu weiteren Holz-Gartenmöbeln. Für eine Doppelliege aus Holz sind Teak, Akazie oder Eukalyptus gängig, weil diese Hölzer sehr wetterfest sind. Holz-Doppelliegen sind pflegeaufwendig und sollten regelmäßig geölt werden.

Rattan-Doppelliegen haben ein Gestell aus Polyrattan. Es ist ein wetterfester, UV-beständiger Kunststoff in Geflechtoptik. Polyratten wird meist um ein tragendes Gestell aus Aluminium oder Stahl gewickelt. Es ist also nicht selbsttragend, sondern eher eine dekorative Verkleidung.

Doppelliege im Test: eine blaue Stange einer Doppelliege im Fokus, die in einer Weise ersichtlich ist.

Ein stabiles Kufengestell aus Aluminium macht es möglich, dass die Doppelliege auch auf unebenem Untergrund sicher steht.

1.2. Material der Liegefläche

Die Liegefläche besteht bei gängigen Doppelliegen aus Textil, Holz oder Rattan. An Textilien sind vor allem Polyester und Mesh gängig. Sie sind atmungsaktiv, UV-beständig und trocknen schnell. Damit sind sie wetterfest und zudem pflegeleicht. Allerdings können sich die Liegeflächen bei Sonne schnell aufheizen und sind auch nicht besonders weich.

Bei einer reinen Holz-Doppelliege werden für die Liegefläche Panele genutzt oder ein Lattenrost verbaut. Dadurch entsteht eine robuste Liegefläche, die durch die Öffnungen gut belüftet ist. Sie muss allerdings regelmäßig gepflegt werden und ist ohne Auflagen unbequem.

Recht unbequem ist auch eine Rattan-Doppelliege mit einer Liegefläche aus einem Geflecht aus Polyrattan. Das Muster kann sich auf der Haut abzeichnen und die Kunststoff-Liegefläche fühlt sich eher ungemütlich an. Somit benötigen Sie auch für eine Rattan-Doppelliege eine Polsterauflage.

Bei klappbaren Doppelliegen sind als Liegefläche auch Lamellen aus Aluminium möglich. Sie sind leicht und stabil, fühlen sich jedoch kühl und hart an und benötigen ebenfalls eine Doppelliegen-Polsterauflage.

Die Eigenschaften der verschiedenen Materialien der Liegeflächen zeigen wir Ihnen in nachstehender Tabelle unseres Doppelliegen-Vergleichs:

Material der Liegefläche Weitere Eigenschaften
Textil
(Polyester, Mesh)
  • besonders formstabil in Kombination mit Stahlgestellen
  • geräuscharm bei Bewegung, kein Knarzen
  • bleibt auch bei Hitze straff und verzieht sich kaum
Holz
  • wird ausschließlich mit Auflage verwendet
  • guter Wasserablauf durch Spalten, trocknet schnell
  • in Kombination mit massivem Gestell sehr standfest und langlebig
  • mit Holzgestell sehr hochwertig
Polyrattan
  • wirkt leicht und federnd, ist aber nicht weich – benötigt Auflage
  • speichert kaum Wärme, angenehm bei hoher Außentemperatur
  • in Kombination mit einem Rattangestell optisch besonders harmonisch
Aluminium
  • selten als reine Liegefläche, meist bei Designerliegen
  • kühlend, metallisch glatt – benötigt zwingend eine Polsterung
  • extrem langlebig, komplett wetterunempfindlich

2. Wie groß sind Doppelliegen?

Bei den Maßen einer Doppelliege kommt es zum einen auf die Liegefläche an und zum anderen auf die Gesamtmaße, welche die benötigte Stellfläche definieren. Wir beantworten unter anderem die Frage „Wie breit sollte eine Gartenliege sein?“.

2.1. Liegefläche

Die Liegefläche definiert sich durch Breite und Länge der Doppelliege. Eine Breite von 140 cm gilt für eine Doppelliege als sehr schmal. Zwei Personen können auf ihr eine kurze Zeit lang liegen. Andernfalls ist diese Breite als großzügige für eine Person.

Die Standardbreite einer Doppelliege beträgt 160 bis 180 cm. Damit ist die Doppelliege als Sonnenliege für zwei Personen eine gute Wahl. Zwei Personen können bei dieser Breite auf der Liege sitzen, liegen und sich sonnen.

Möchten Sie eine Doppelliege als Schlafsofa oder einfach zum bequemen Liegen nutzen, dann ist laut Doppelliegen-Tests im Internet eine Breite von 200 cm oder mehr eine gute Wahl. Eine Breite von 200 cm bietet sich zudem an, wenn die Liege breite Seitenpolster aufweist.

Als Länge sind 190 cm oder 200 cm üblich. Eine Person mit einer Körpergröße bis zu 175 cm kann bei einer Länge von 190 cm gut liegen und auch schlafen. Die Länge von 200 cm entspricht einer typischen Länge von Betten und ist auch für größere Personen bis zu 190 cm Körpergröße eine gute Wahl.

Für den Balkon ist eine Doppelliege mit einer Liegefläche mit 140 bis 160 cm Breite oft passend. Eine Terrassen-Doppelliege wird oft mit einer Liegefläche mit 160 bis 180 cm Breite empfohlen.

Doppelliege im Garten von vorne im Test.

Sie sollten auch die Traglast der Doppelliege berücksichtigen.

2.2. Maße

Die Maße einer Doppelliege setzen sich aus der Liegefläche plus der Höhe der Rückenlehne plus den Maßen des Gestells zusammen. Bei der Sitzhöhe einer Doppelliege sind zwischen 30 und 40 cm üblich. Niedrige Doppelliegen mit etwa 30 cm Höhe kommen als Lounge-Liegen zum Einsatz. Eine klassische Garten-Doppelliege weist eine Sitzhöhe von etwa 35 cm auf.

Möchten Sie die Doppelliege im Wohnzimmer als Gästebett, Tagesbett oder Schlafcouch nutzen, dann ist eine Höhe von etwa 40 cm eine gute Wahl. Je höher die Sitzfläche ist, desto einfacher können Sie von der Doppelliege aufstehen. Für ältere Personen empfehlen Online-Doppelliegen-Tests daher eine Sitzhöhe ab 35 cm.

Die Höhe der Doppelliege wird mit aufgestellter Rückenlehne angegeben. Zu den Gesamtmaßen der Doppelliege zählt nicht nur die Breite des Rahmens. Auch eventuelle Seitentische oder das Dach einer Doppelliege bei Nutzung als Sonnenliege sind bei den Maßen berücksichtigt.

Während im Garten in der Regel ausreichend Platz ist, um die Größe der Doppelliege frei wählen zu können, ist bei einer Doppelliege für den Balkon oder die Terrasse der Platz oft begrenzt. Daher sollten Sie bei Modellen für einen kleinen Balkon oder eine kleine Terrasse auf einen schmalen Rahmen achten und auf sperrige Seitenteile verzichten.

Eine Hand hält eine Stange der getesteten Doppelliege.

Ein pulverbeschichtetes Gestell ist nicht nur witterungsbeständig – es ist auch in unterschiedlichen Farben erhältlich.

3. Welche Ausstattung macht eine Doppelliege besonders komfortabel?

Besonders komfortabel sind ergonomisch geformte Doppelliegen und solche, die Sie individuell einstellen können.

3.1. Rücken- und Armlehnen

Eine verstellbare Rückenlehne sorgt dafür, dass die Doppelliege vielseitig nutzbar ist. Die Rückenlehne lässt sich dazu in verschiedene Positionen einrasten. Je nach Modell sind vier bis sechs verschiedene Positionen üblich. Einige Doppelliegen ermöglichen auch eine stufenlose Einstellung der Rückenlehne.

Eine komplett flache Rückenlehne eignet sich zum Schlafen oder flachen Liegen. Eine leichte Neigung von etwa 30° empfehlen Online-Doppelliegen-Tests zum Ausruhen und Entspannen. Lesen oder Gespräche führen ist mit einer Position mit einer Neigung von etwa 45° bequem. Verhältnismäßig aufrecht sitzen Sie bei einer Neigung von 70° und können so auch essen oder trinken.

Tipp: Wenn Sie die Doppelliege mit zwei Personen nutzen, dann sind getrennt verstellbare Rückenlehnen empfehlenswert. So kann jede Person die Lehne individuell einstellen.

Armlehnen bieten zusätzlichen Halt beim Sitzen oder Aufstehen. Vor allem, wenn die Doppelliege wie zum Beispiel im Wohnzimmer oder auf einer Terrasse als Sofaersatz dienen soll, vervollständigen Armlehnen das Sitzgefühl. Besonders breite Armlehnen, wie sie oft bei Rattan-Doppelliegen vorkommen, dienen auch als Ablagefläche.

3.2. Polster

Polster sind bei den meisten Doppelliegen unverzichtbar, weil die reine Liegefläche in der Regel zu hart für längeres Liegen ist. Besonders bei Lattenrosten und geflochtenem Material ist ohne Auflage der Komfort gering.

Typische Polsterauflagen bestehen aus wetterfesten Bezügen, meist aus Polyester, und einer Füllung aus Schaumstoff oder Vlies. Die Dicke variiert zwischen vier und zehn Zentimetern. Viele Auflagen sind mit einer rutschhemmenden Unterseite oder Befestigungsbändern ausgestattet, um ein Verrutschen zu verhindern. Für den Außenbereich sind schnelltrocknende Schaumstoffe besonders praktisch.

Ergänzend zur Liegeauflage sind Kopfpolster eine sinnvolle Ausstattung. Sie dienen dem Stützen des Nackens beim Lesen oder Entspannen und erhöhen den Komfort deutlich. Je nach Modell sind sie in das Polster integriert oder separat befestigt und lassen sich teils in der Höhe verstellen. Zusätzliche Kissen dienen sowohl zur Dekoration als auch für zusätzlichen Komfort beim Sitzen oder Liegen.

Doppelliege im Test mit Closeup auf die Kissen.

Wenn sich die Bezüge der Kissen einer Doppelliege abnehmen lassen, sind sie leicht in der Waschmaschine zu reinigen.

3.4. Sonnendach

Eine Doppelliege mit Dach bietet einen integrierten Sonnenschutz. Das Dach ist meist verstell- oder abnehmbar und schützt vor direkter UV-Strahlung, ohne dass Sie zusätzlich einen Sonnenschirm aufstellen müssen.

Sinnvoll ist eine Doppelliege mit Dach vor allem im Garten oder auf ungeschützten Terrassen, wo kein natürlicher Schatten vorhanden ist. Auf Balkonen ist sie nur bei intensiver Sonneneinstrahlung empfehlenswert, weil viele Balkone ohnehin überdacht sind.

Tipp: Eine ergonomisch gebogene Liegefläche passt sich der Körperform an und entlastet Rücken und Beine beim entspannten Liegen. Sie bietet hohen Komfort zum Relaxen, eignet sich aber nicht zum Schlafen in flacher Position. Die Rückenlehne ist meist nicht verstellbar, weil sie Teil der ergonomischen Liegefläche ist.

3.5. Beine, Räder oder Schaukelgestell

Doppelliegen stehen entweder auf festen Beinen oder einem Gestell mit Kufen, verfügen über Räder oder lassen sich als Schaukelliegen nutzen. Modelle mit festen Beinen bieten eine hohe Stabilität und eignen sich gut für einen dauerhaften Stellplatz. Räder ermöglichen das einfache Umstellen der Liege, beispielsweise je nach Sonnenstand. Sie sind besonders bei schweren Modellen empfehlenswert.

Schaukel-Doppelliegen bieten eine sanfte Wippbewegung und laden zum Entspannen ein. Sie benötigen aber mehr Platz und einen möglichst ebenen Untergrund.

Doppelliege getestet: eine blaue Stange, an der ein blauer Stoff befestigt ist.

Stabile Nähte tragen dazu bei, das die Textil-Liegefläche einer Doppelliege stabil ist.

4. Auf welche weiteren Eigenschaften verweisen Online-Doppelliegen-Tests?

Eine wetterfeste Outdoor-Doppelliege übersteht einen Sommerregen problemlos. Außerdem haben Sie bei Doppelliegen oft die Wahl aus verschiedenen Farben.

4.1. Wetterfestigkeit

Damit eine Outdoor-Doppelliege wetterfest ist, sollten sowohl das Gestell als auch die Liegefläche aus witterungsbeständigen Materialien bestehen. Aluminium, pulverbeschichteter Stahl oder behandeltes Holz sind für das Gestell geeignet. Bei der Liegefläche sind Textilgewebe oder Polyrattan besonders unempfindlich.

Wichtig sind außerdem rostfreie Schrauben, UV-beständige Bezüge und schnell trocknende Polster. Eine Abdeckung schützt Ihre Doppelliege vor Witterungseinwirkungen, wenn Sie sie nicht benutzen.

4.2. Farbe

Doppelliegen sind in vielen Farben erhältlich, wobei neutrale Töne wie Grau und Weiß besonders beliebt sind. Eine Doppelliege in Weiß wirkt modern und elegant, kann jedoch empfindlich gegenüber Schmutz und Verfärbungen sein.

Grau hingegen ist pflegeleicht, zeitlos und lässt sich gut mit anderen Gartenmöbeln kombinieren. Helle Naturtöne, Anthrazit oder Sandfarben passen besonders gut in naturnahe Umgebungen. Bunte Polster setzen farbliche Akzente.

4.3. Gewicht

Das Gewicht der Doppelliege ist für Sie relevant, wenn Sie sie häufig bewegen möchten. Leichte Doppelliegen wiegen etwa 25 kg, schwere Modelle können über 70 kg wiegen. Besonders leicht sind Modelle mit einem Gestell aus Aluminium, besonders schwer Liegen aus Holz oder Stahl.

Closeup auf das Material einer Doppelliege im Test.

Eine atmungsaktive Liegefläche sorgt dafür, dass Sie auf der Doppelliege nicht so schnell schwitzen.

5. Häufig gestellte Fragen von Nutzern, die im Internet nach Doppelliegen-Tests und -Vergleichen suchen

5.1. Wie pflegt man eine Doppelliege?

Reinigen Sie das Gestell und die Liegefläche regelmäßig mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel. Polster sollten trocken gelagert oder mit wasserabweisenden Bezügen geschützt werden. Im Winter empfiehlt sich deren Aufbewahrung an einem trockenen, geschützten Ort.

» Mehr Informationen

5.2. Von welchen Marken und Herstellern erhalten Sie Doppelliegen?

Doppelliegen erhalten Sie von Möbel- und Gartenmöbelherstellern, unter anderem von

  • Vindas
  • Leco
  • Kesser
  • Cleo
  • Outflexx
  • Outsunny
» Mehr Informationen

5.3. Wie teuer ist eine Doppelliege?

Eine Doppelliege können Sie ab etwa 100,– Euro kaufen, häufig müssen Sie aber mehrere hundert Euro investieren.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Doppelliege

Das YouTube-Video „Miadomodo Doppelliege mit Sonnenschutz DSLG03“ präsentiert eine komfortable und stilvolle Doppelliege für entspannte Stunden im Freien. Mit seinem integrierten Sonnenschutz bietet dieses Möbelstück nicht nur viel Komfort, sondern schützt auch vor schädlichen UV-Strahlen. Lassen Sie sich von diesem Video inspirieren, um Ihren Außenbereich in eine Oase der Entspannung zu verwandeln.