Das Wichtigste in Kürze
  • Die Kochgeschirr-Marke Demeyere steht für hohe Qualität und langlebige Produkte, die zum Teil eine Garantie von 30 Jahren haben.
  • Neben Bratpfannen hat Demeyere auch Wokpfannen, Schmorpfannen und Fischpfannen im Programm.
  • Zum Braten von empfindlichem Gargut empfiehlt sich eine Demeyere-Pfanne mit Antihaft-Eigenschaften.

Demeyere-Pfanne im Test: leere Edelstahlpfanne auf Herd und Gemüse auf der Arbeitsplatte daneben

Kochgeschirr des Premium-Herstellers Demeyere gilt als hochwertig und äußerst beständig – das trifft laut diversen, im Internet recherchierbaren Tests auch auf Demeyere-Pfannen zu. Letztere stehen in unterschiedlichen Varianten zur Verfügung – sowohl in Bezug auf die verwendeten Materialien als auch auf den Pfannentyp.

Wir gehen im folgenden Ratgeber näher auf diese beiden wichtigen Kaufkriterien ein. Außerdem klären wir, auf welche Aspekte Sie noch achten sollten, wenn Sie eine Demeyere-Pfanne kaufen möchten. Erfahren Sie zudem, welche Pfannenmodelle eine besondere Empfehlung verdienen.

1. Welche Arten von Demeyere-Pfannen gibt es?

Ist Demeyere Zwilling?

Die belgische Marke Demeyere ist seit Frühjahr 2008 der deutschen ZWILLING-Gruppe angegliedert.

Wie diverse Online-Tests von Demeyere-Pfannen bekräftigen, können Sie das Kochgeschirr in der heimischen Küche vielseitig einsetzen. Bratpfannen aus dem Hause Demeyere – etwa aus den Serien Demeyere-Proline-Pfannen und Demeyere-Pro-Pfannen – kommen zum Beispiel immer dann zum Einsatz, wenn es darum geht, Lebensmittel auf klassische Weise anzubraten und zu braten.

Schmorpfannen wie die Demeyere-Atlantis-Pfanne eignen sich dank ihres hohen Randes zum langsamen Garen von Speisen in Flüssigkeit. Charakteristisch verfügt diese Pfannenart über zwei Serviergriffe. Mithilfe ebendieser kann sie direkt vom Herd auf den Tisch gestellt werden.

Einen weiteren Pfannentyp bietet die Marke in ihrer Reihe Demeyere-Industry-Pfannen an: den Wok. Zu diesem greifen Sie idealerweise dann, wenn Sie fettarm kochen möchten. Auch für Rührgerichte und zum Anbraten größerer Gemüsemengen erweist sich die Pfannenart als optimal.

Fisch bereiten Sie am besten in einer speziellen Fischpfanne von Demeyere zu. Dank ihres Durchmessers und – je nach Modell – der ovalen Form können Sie in dieser Pfannenvariante problemlos ganze Fische braten.

Demeyere-Pfannen im Test: Ein Metallgestell vor einem weißen Hintergrund mit Holschienen, das sechs Pfannen mit hölzernen Schienen hält. Die Pfannen sind an Haken aufgehängt.

Demeyere-Pfannen stehen idealer in mehreren Ausführungen in der Küche bereit.

2. Welche Materialien und Technologien werden bei Demeyere-Pfannen verwendet?

Das Material hat einen entscheidenden Einfluss auf die Stabilität und die Wärmeeigenschaften einer Pfanne. Pfannen von Demeyere sind überwiegend in zwei Ausführungen erhältlich: Pfannen aus reinem Edelstahl und aus Aluminium. Gusseisenpfannen gehören hingegen nicht zum Portfolio der Marke.

Die Vorteile aber auch Nachteile beider Materialvarianten, wie Sie auch etlichen Demeyere-Pfannen-Tests im Internet zu entnehmen sind, bringt Ihnen die folgende Tabelle näher:

Material Vor- und Nachteile
Edelstahl
    sehr hitzebeständig (können ohne Probleme bei 240 Grad in den Backofen gestellt werden)
    rostfrei
    robust und langlebig
    gute Wärmespeicherfähigkeit
    keine Geschmacksabgabe an das Bratgut
    unbeschichtet ohne Antihafteigenschaften
    vergleichsweise hohes Eigengewicht
    geringere Temperaturleitfähigkeit
Aluminium
    geringes Eigengewicht
    schnell und einfach zu reinigen
    schlechterer Wärmespeicherfähigkeit
    weniger hitzebeständig

2.1. Mehrschichtige Pfannenbodenkonstruktionen für noch mehr Bratleistung

Demeyere greift bei seinen Pfannen auf spezielle Konstruktionstechnologien zurück. So ermöglichen das 7-Schichtmaterial (7-Ply-Material) und das 5-Ply-Material – eine Kombination aus Edelstahl und Aluminium – beispielsweise eine kontrollierte Wärmeverteilung. Im Falle von 7-Ply-Pfannen wird diese sogar optimal auf die Zubereitungsart abgestimmt.

2.2 Silvinox®-Veredelung: Was ist das und warum ist sie wichtig?

In Verbindung mit Deymere-Pfannen aus Edelstahl taucht immer wieder der Begriff „Silvinox®“ auf. Dieser benennt eine spezielle Behandlung der Oberfläche des Kochgeschirrs, die wiederum gewährleistet, dass Letztere dauerhaft frei von Unreinheiten bleibt. Die Pfannen behalten dank der verwendeten Technologie stets eine edle silberweiße Optik und sind zusätzlich vor Rost geschützt.

» Mehr Informationen

2.3. Was ist die beste Beschichtung für eine Pfanne?

Welche Gefahren bringen PTFE und PFOA mit sich?

Beschichtungen aus PTFE (Polytetrafluorethylen) und PFOA (Perfluoroctansäure) können bereits beim kurzzeitigen Überschreiten einer bestimmten Maximaltemperatur (etwa 260 Grad Celsius) giftige Dämpfe freisetzen.

Beim Braten in Demeyere-Pfannen, die beschichtet sind, müssen Sie keine Sorge haben, dass Ihre Lebensmittel anhaften. Die zwei zur Verfügung bestehenden Antihaftbeschichtungsvarianten nennt der Hersteller Demeyere „Ceraforce Ultra“ und „Duraslide Ultra“.

Welche Beschichtungsart die bessere ist, lässt sich pauschal nicht beantworten. Die folgende Vergleichstabelle könnte Ihre Entscheidungsfindung erleichtern.

Beschichtungsart Merkmale und Eigenschaften
Ceraforce Ultra
  • Beschichtung aus Keramik
  • PTFE- und PFOA-frei
  • besonders antihaftsicher
Duraslide Ultra
  • dreischichtige Antihaftbeschichtung
  • für Brattemperaturen bis 230 Grad Celsius ausgelegt
  • besonders kratz-, abriebfest und langlebig

Insbesondere bei empfindlichem Bratgut, etwa Fisch oder Spiegeleier, empfiehlt sich die Verwendung einer beschichteten Pfanne. Mit ihr verringert sich die Gefahr, dass die Lebensmittel beim Ablösen vom Pfannenboden zerfallen.

Demeyere-Pfannen im Test: mit Kräutern und Öl verfeinertes Lachsfilet, das in einer Pfanne gebraten wird.

Mit ein wenig Öl und frischen Kräutern wird das Lachsfilet in der Demeyere-Pfanne noch köstlicher.

Unbeschichtete Pfannen sind hingegen zum scharfen Anbraten geeignet, mit dem Ziel, dass sich Röstaromen entfalten, bestens geeignet. Greifen Sie beispielsweise zu ihnen, wenn sie saftige Steaks oder knusprige Bratkartoffeln zubereiten möchten.

» Mehr Informationen

2.4. Induktionsfähigkeit und Wärmeverteilung

Praktischerweise sind Demyere-Pfannen mit Induktions- und sämtlichen anderen gängigen Herden kompatibel. Für die Verwendung auf Induktionskochplatten kommen herstellerspezifische Technologien zum Einsatz. Ebendiese zielen sowohl auf eine noch bessere Wärmeverteilung als auch eine erhöhte Induktionskochleistung ab.

Als erster Hersteller hat Demeyere Pfannen für Induktion entwickelt, die sich die sogenannte Controlinduc-Technologie zu Nutze machen. Bei ebendieser handelt es sich um ein Sicherheitssystem, das dafür sorgt, dass die Temperaturgrenze von 250 Grad Celsius auf der Herdplatte nicht überschritten wird.

Das verhindert zum einen das Anbrennen Ihrer Lebensmittel. Zum anderen erkennt die Technologie automatisch, wenn sich kaltes Bratgut in der Pfanne befindet und fährt die Induktionsstärke entsprechend hoch.

Spezielle Eigenschaften für die Verwendung der Demeyere-Pfannen auf dem Induktionsherd bringt auch die TriplInduc-Technologie mit. Drei Legierungsschichten sorgen dafür, dass die Kochleistung um bis 30 Prozent gesteigert wird.

3. Welche Kriterien sind bei der Auswahl der für Sie besten Demeyere-Pfanne entscheidend?

Dass sämtliche Demeyere-Pfannen im Vergleich von Haus aus hochwertig gestaltet und innovativ konstruiert sind, konnten wir bereits klären. Welche Aspekte Sie beim Kauf außerdem berücksichtigen sollten, erfahren Sie im Folgenden.

3.1. Größe und Gewicht

Maßgeblich abhängig vom Nutzen einer Pfanne ist deren Größe. Kleinere Exemplare mit einem Durchmesser von 16 bis 24 Zentimetern eignen sich ideal für Single- oder maximal Paarhaushalte. Ein bis zwei Spiegeleier finden problemlos Platz in ihnen. Ebenso hilfreich erweisen sie sich bei der Zubereitung von Beilagen im Rahmen eines umfangreicheren Menüs.

Demeyere-Pfannen mit 28 cm Durchmesser sind dem Küchenstandard zuzuordnen. In ihnen braten Sie Lebensmittel für die ganze Familie. Wenn noch Gäste zum Schlemmen dazu stoßen, rentiert sich der Griff zur Demeyere-Pfanne mit 32 cm.

Unser Tipp: Mit einem Pfannen-Set aus dem Hause Demeyere haben Sie größentechnisch stets das passende Modell griffbereit.

Bestenfalls liegt die Pfanne sowohl beim Kochen als auch beim Servieren leicht in der Hand. Demeyere-Pfannen aus Edelstahl bewegen sich je nach Größe zwischen 1,5 und 3 Kilogramm Leergewicht. Aluminium-Pfannen sind für gewöhnlich etwas leichter.

3.2. Ergonomie und Handhabung

Unabhängig davon, ob es sich um eine Demeyere-Pfanne mit 28 cm, eine Demeyere-Pfanne mit 32 cm oder einem noch größeren Durchmesser handelt: Bedenkt man die Menge und die hohe Temperatur des Inhalts, sollte eine sichere Handhabung stets gewährleistet sein.

Demeyere-Pfannen im Test: Pfanne mit Kunststoffgriff und Schüttrand

Ein Schüttrand und ein ergonomischer Griff erhöhen den Nutzerkomfort von Demeyere-Pfannen.

Der Serviergriff – bei Demeyere-Pfannen besteht ebendieser entweder aus Edelstahl oder aus Kunststoff – ist idealerweise ergonomisch gestaltet. Ein Schüttrand oder eine Schüttmulde sorgen dafür, dass beim Servieren nichts daneben geht. In Pfannen mit Deckel bleiben die Speisen warm und Aromen erhalten.

Achtung! Achten Sie beim Herausnehmen einer Pfanne mit Edelstahlgriff aus dem Ofen darauf, äußerst vorsichtig zu sein und Ofenhandschuhe überzuziehen.

3.3. Pflegeleichtigkeit

Insbesondere Demeyere-Pfannen, die beschichtet sind, lassen sich schnell und einfach reinigen. Warmes Wasser, etwas mildes Spülmittel und ein weicher Schwamm reichen für gewöhnlich aus, um die Pfanne von Bratresten zu befreien.

Wer Pfannen nicht gerne von Hand reinigt, sollte über eine Demeyere-Pfanne aus Edelstahl nachdenken. Sie ist spülmaschinenfest und rostet selbst dann nicht, wenn sie nicht sofort abgetrocknet wird.

4. Welche Serien und Modelle von Demeyere-Pfannen sind besonders empfehlenswert?

Zu den bekanntesten Pfannen aus dem Hause Demeyere gehören unter anderem die

  • Demeyere-Industry-Pfannen
  • Demeyere-Atlantis-Pfannen
  • Demeyere-Alu-Pro-Pfannen
  • Demeyere-Proline-Pfannen
  • Demeyere-Apollo-Pfannen

Die folgende Tabelle verschafft Ihnen einen Überblick über die charakteristischen Merkmale der einzelnen Serien:

Pfannenserie Merkmale
Industry
  • besonders robust
  • amerikanische Machart
Atlantis
  • edles Design
  • aus silber-weißem Edelstahl gefertigt
Alu-Pro
  • modernes Design
  • aus leichtem Aluminium gefertigt
Proline
  • besonders robust
  • ideal zum Braten von Steaks und anderen Fleischgerichten
Apollo
  • zeitloses Design
  • vielseitig einsetzbar

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Demeyere-Pfanne

5.1. Wie unterscheidet sich eine Demeyere-Pfanne von anderen Marken?

Ein markantes Unterscheidungsmerkmal ist, dass bei Demyere-Pfannen spezifische Technologien – auf diese sind wir in unserem Ratgeber genauer eingegangen – zum Einsatz kommen. Bei Pfannen vieler anderer Hersteller findet man diese nicht.

» Mehr Informationen

5.2. Wo werden Demeyere-Töpfe hergestellt?

Demeyere produziert im belgischen Herentals – einer Stadt, die in der Region Flandern angesiedelt ist.

» Mehr Informationen

5.3. Wie vermeide ich das Ankleben von Speisen in der Pfanne?

Das Anhaften von Lebensmitteln am Pfannenboden verhindern Sie, indem Sie diese im Vorfeld trocken tupfen. In unbeschichteten Pfannen sollten Sie zudem ausreichend gleichmäßig verteiltes Öl und Fett verwenden.

» Mehr Informationen

5.4. Warum sollte man kein Olivenöl in Keramikpfannen verwenden?

Olivenöl bildet bei hohen Temperaturen eine Polymerschicht am Boden von mit Keramik beschichteten Pfannen. Diese wiederum beeinflusst die Antihafteigenschaften negativ und ist sehr schwer entfernbar.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis