Das Wichtigste in Kürze
  • Die italienische Marke De’Longhi ist den meisten Menschen hauptsächlich aus dem Bereich der Küchengeräte wie beispielsweise Kaffeemaschinen ein Begriff. Aber auch Heizkörper und andere Elektrogeräte gehören zum Portfolio des 1902 in Treviso gegründeten Unternehmens.

De'Longhi-Heizkörper-Test

1. Was für Heizkörper von De’Longhi gibt es?

Betrachten Sie verschiedene Online-Tests von De’Longhi-Heizkörpern, können Sie recht schnell feststellen, dass zwischen zwei Arten von De’Longhi-Kompaktheizkörpern unterschieden wird. Zum einen gibt es Konvektoren wie unter anderem das Modell De’Longhi HSX 2320.

Diese Modelle arbeiten mit Heizdrähten und erwärmen die Umgebungsluft. Konvektoren sind sowohl für kleinere als auch für größere Räume geeignet.

Bei der zweiten Art handelt es sich um sogenannte Öl-Radiatoren. Diese Geräte sind mit einem Thermoöl gefüllt, welches elektrisch erhitzt wird und so Wärme abgibt. Durch die Eigenschaften des Thermoöls sorgen Radiatoren für eine besonders lang anhaltende Wärmeleistung.

2. Was sagen diverse De’Longhi-Heizkörper-Tests im Internet über die Heizleistung und den Stromverbrauch?

Je nach Modell ist der De’Longhi-Heizkörper für maximale Raumgrößen von 60 bis 75 m² geeignet. Mehrere De’Longhi-Heizkörper-Tests im Internet zeigen hierzu, dass ein De’Longhi-Öl-Radiator oftmals etwas leistungsstärker ist als ein De’Longhi-Konvektor und eher nicht in kleineren Räumen genutzt werden sollte.

Beim Stromverbrauch gilt es grundsätzlich auf die Eingangsleistung zu achten. Liegt diese beispielsweise bei 2.000 Watt und Sie haben die De’Longhi-Elektroheizung täglich eine Stunde eingeschaltet, beträgt der wöchentliche Stromverbrauch 14 Kilowattstunden (kWh). Das ergibt auf das Jahr gerechnet einen Stromverbrauch von etwas mehr als 700 kWh.

Öl-Radiatoren wie der De’Longhi Radia S sind aufgrund ihrer längeren Aufheizphase nicht besonders gut für kurze Nutzungseinsätze geeignet. Sind Sie beispielsweise auf der Suche nach einem De’Longhi-Badheizkörper, den Sie lediglich während Ihrer Aufenthaltsdauer im Bad nutzen, empfiehlt sich eher der Kauf eines Konvektors.

3. Worauf sollten Sie im De’Longhi-Heizkörper-Vergleich außerdem achten?

Bevor Sie sich einen De’Longhi-Heizkörper kaufen, sollten Sie einige Eigenschaften beachten. Hierzu zählen selbstverständlich die Heizleistung und der Stromverbrauch.

Allerdings sind weitere Funktionen ebenso wichtig. Viele dieser Merkmale sorgen für einen höheren Bedienkomfort oder vereinfachen die Bedienung des Heizkörpers.

Die besten De’Longhi-Heizkörper sind daher beispielsweise mit einer Timer-Funktion oder verschiedenen Heizstufen ausgestattet, sodass Sie die Nutzung der Heizung ideal auf Ihre Bedürfnisse abstimmen können. Ein digitales Bedienfeld am De’Longhi-Heizgerät sorgt zudem für ein einfaches Einstellen aller Werte.

Videos zum Thema De’Longhi-Heizkörper

In dem YouTube-Video „How To Use A De’Longhi Oil-Filled Radiant Heater“ erfahren Sie, wie Sie den Radia S TRRS1225C-Heizkörper von De’Longhi richtig einsetzen. Das Video gibt Ihnen eine detaillierte Anleitung zur Bedienung des Heizgeräts, von der Installation bis zur Einstellung der Temperatur. Es bietet Ihnen nützliche Tipps, um maximale Effizienz und Komfort während der Nutzung dieses hochwertigen Heizkörpers zu gewährleisten.

Im YouTube-Video „DeLonghi HX65L22 Konvektor – Schlank und Leise für bis zu 65 qm – TEST / UNBOXiNG“ steht der De’Longhi-Heizkörper im Mittelpunkt. Das Video präsentiert die leistungsstarke Konvektorheizung, die perfekt für Räume bis zu 65 qm geeignet ist. Mit einer schlanken Bauweise und einer geräuscharmen Funktion bietet dieser Heizkörper eine effiziente und angenehme Wärmequelle. Der Test und die Unboxing-Sequenzen ermöglichen einen detaillierten Einblick in die Funktionen und das Design dieses hochwertigen Heizgeräts.

Quellenverzeichnis