Vorteile
- elegantes Design
- seidenmatte Chrom-Optik
- geringer Geräuschpegel
Nachteile
- vergleichsweise hoher Geräuschpegel
Deckenventilator Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Westinghouse Lighting 72220 | Westinghouse Bendan | Bkzo Deckenventilator mit Lampe | Cjoy Deckenventilator mit Lampe 52-1083-5 | Create Windcalm DC | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Westinghouse Lighting 72220 10/2025 | Westinghouse Bendan 10/2025 | Bkzo Deckenventilator mit Lampe 10/2025 | Cjoy Deckenventilator mit Lampe 52-1083-5 10/2025 | Create Windcalm DC 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Rotordurchmesser | 132 cm | 132 cm | 60 cm | 132 cm | 132 cm | |||
Leistung | 80 Watt | 60 Watt | 40 Watt | 24 Watt | 40 Watt | |||
max. Geräuschpegel | 50 dB | 50 dB | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 45 dB | |||
Material Flügel | Metall | Holz | Kunststoff | Kunststoff | Holz | |||
Anzahl Rotorstufen | 3 Stk. | 3 Stk. | 24 Stk. | 3 Stk. | 6 Stk. | |||
inkl. Fernbedienung | ||||||||
mit Beleuchtung | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Ventilatoren existierten bereits vor mehr als 4.000 Jahren.
Die meisten unter Ihnen kennen Deckenventilatoren womöglich nur aus rauchigen, amerikanischen Agentenfilmen oder großen Hotelbars warmer Urlaubsländer. In den eigenen vier Wänden mögen die großen Rotoren noch etwas schwerer vorstellbar sein. Allerdings steigt auch hier der Bedarf an leistungsstarken Ventilatoren, welche in Ergänzung zum Tischventilator oder Standventilator die Luft im gesamten Raum ordentlich verteilen und gegebenenfalls kühlen. Der folgende Deckenventilator-Vergleich 2025 soll Ihnen einen ersten Einblick in die Vor- und Nachteile von Deckenventilatoren sowie ihrer Eigenschaften und Funktionsweise geben. Dazu werden vorerst verschiedene Typen Lüfter vorgestellt und anschließend der Deckenlüfter als spezielles Modell herausgestellt.
Auf diesem Bild sehen wir einen Westinghouse-Deckenventilator, der mit seiner Farbigkeit ins Auge fällt.
Unser Überblick zu Ventilator-Tests hat ergeben, dass ein Ventilator allgemein als Strömungsmaschine bzw. Turbomaschine bezeichnet werden kann, die mit einem rotierenden Laufrad die Luft verdichtet und in Bewegung bringt. Hier gilt es also den ersten Irrglauben auszuräumen: Ein Ventilator erzeugt nicht per se kühle Luft, sondern wir empfinden den verstärkten Luftstrom auf unserer Haut als kühlend. Wenn wir an heißen Sommertagen ein bisschen schwitzen, wirkt die aufgewirbelte, konzentrierte Luft sogar noch erfrischender, da der Schweiß zu verdunsten beginnt. Dieses chemisch-physikalische Phänomen lässt sich leicht mit einem Windzug vergleichen, der im Sommer ebenso erfrischend wie im Winter bitterkalt sein kann. Auch hier verändert sich durch den Wind nicht die Umgebungstemperatur, aber wir empfinden ihn als frisch. Übrigens leitet sich der Begriff Ventilator aus dem Lateinischen ventilare ab, was unter anderem „Kühlung zufächeln“ bedeutet.
Der Mensch war über die Jahre hinweg sehr kreativ, was die Kühlung durch verdichtete Luft anging. Palmwedel, Fächer, Zeitungen – alles konnte der Erfrischung eines erhitzten Gesichts dienen. Allerdings sind Ventilatoren weitaus effektiver und uns wird durch eine physisch anstrengende Wedel-Bewegung nicht noch wärmer. Welche Ausführungen von Ventilatoren für den Alltagsgebrauch erhältlich sind, nun in einem kurzen Ventilator-Vergleich:
Typ | Beschreibung |
---|---|
Tischventilator | Klassische Tischventilatoren bestehen aus einem Rotoren-Gebläse und einem Ständer. Sie sind etwas kleiner und lassen sich somit bequem auf den eigenen Schreibtisch stellen. Mittlerweile gibt es jedoch auch Geräte ohne Rotoren, welche Luft aus der Umgebung absaugen, verstärken und anschließend wieder abgeben. Sie sind deutlicher leiser und energiesparender, dafür aber meist auch größer und teurer. |
Turm- & Säulenventilator | Bei Turm- oder Säulenventilatoren sind weder Rotoren noch eine besondere Saugkraft am Werk. Die Technik zur Luftaufwirbelung basiert auf einer Drehachse aus Lamellen. Sie nehmen weniger Platz ein, sodass die schmale, turmartige Konstruktion möglich wird. Turmventilatoren sind meist in einem modernen, edlen Design und fallen so auch im Wohnbereich kaum auf. |
USB-Ventilator | Diese Konstruktion fällt in erster Linie durch ihre Größe auf: USB-Ventilatoren sind besonders klein und fungieren sowohl als Tisch- als auch Autoventilator. Kennzeichnend ist allerdings ihr Stromanschluss über in USB-Kabel. |
Standventilator | Ein Standventilator beschreibt den ersten Schritt zu einem Deckenventilator, denn hier ist es das Ziel, die aufgewirbelte Luft möglichst weiträumig zu verteilen. Der Rotorkopf befindet sich zu diesem Zweck auf einen langen Stab gesteckt und verfügt über einen sicheren Standfuß, damit er nicht umkippt. Er eignet sich insbesondere für mittelgroße Büroräume. |
Bodenventilator | Ein Bodenventilator besitzt nur einen kleinen, niedrigen Standfuß. Er dient als Alternative zur Klimaanlage, da er einen sehr starken Luftstrom erzeugen kann. Bodenventilatoren können bequem umpositioniert werden, wenn sie über einen Tragegriff verfügen und sind damit auch für große Räume wie Büros geeignet. Beachten Sie allerdings, dass Bodenventilatoren oft sehr laut sind. |
Tatsächlich gibt es auch Deckenlüfter, die sich bequem abnehmen und an einem anderen Haken an der Decke befestigen lassen. Da sie eher klein und leicht zu verstauen sind, finden sie häufig im Urlaub Einsatz.
Kommen wir nun zu unserem eigentlichen Zielobjekt aus dem Deckenventilator-Vergleich. Anders als die oben aufgeführten Ventilatoren ist er ursprünglich nicht mobiler Art, sondern wird fest an der Decke im Raum befestigt. Ein Deckenventilator ist flach und wird wahlweise über einen Zugschalter oder einem Wandschalter, ähnlich dem Lichtschalter, bedient. Besonders fortschrittliche Produkte dieser Kategorie lassen sich gar über eine Fernbedienung kontrollieren. Deckenventilatoren bieten den Vorteil, dass Sie keinen Platz wegnehmen und somit vergleichsweise große Flügel möglich sind. So kann noch mehr Luft gesammelt und großflächig verteilt werden. Dabei zielen sie in erster Linie auf die Kühlung von Räumen, können bedingt aber auch im Winter genutzt werden, um die warme aufsteigende Luft nach unten zu pusten. Mehrere Leistungsstufen erlauben eine an eigenen Bedürfnissen ausgerichtete Kühlung, weshalb der beste Deckenventilator nicht selten die Klimaanlage ersetzt. Darüber hinaus verfügen immer mehr Modelle über weitere Besonderheiten, sodass Ihr persönlicher Deckenventilator-Testsieger möglicherweise auch über eine Beleuchtung verfügt oder einen besonders geringen Energieverbrauch hat.
Wie wir herausfinden, gehören zu diesem Westinghouse-Deckenventilator zwei komplette Flügelsets, die insgesamt vier verschiedene Optiken (vorne, hinten) ermöglichen.
Bevor wir nachfolgend auf die wichtigsten Kaufkriterien im Deckenventilator-Vergleich eingehen, vorab noch mal die Vor- und Nachteile der mobilen Klimageräte:
Klassischer Deckenventilator mit fünf Flügeln von Pepeo.
Wollen Sie gerne den besten Deckenventilator kaufen, sind sich aber nicht sicher, ob Sie alle Einzelheiten bedacht haben, dann empfehlen wir Ihnen die folgende Kaufberatung aus unserem Deckenventilator-Vergleich 2025. Ob Deckenventilator mit Beleuchtung und Fernbedienung, einen edlen Lüfter in der Farbe silber, braun oder schwarz von Westinghouse oder einen hochwertigen CasaFan Classic Royal, die nachstehenden Ausstattungspunkte inkl. Erklärung bieten Ihnen erste Anhaltspunkte, wenn Sie einen Deckenventilator kaufen.
Der Durchmesser der Flügel eines Axialventilators wie dem Deckenventilator richtet sich stets nach der Größe des Raumes. Wenn Sie nur ein kleines Schlafzimmer im Sommer kühl halten wollen, dann wollen Sie normalerweise keinen Sturm im Zimmer erzeugen. Zwar lässt sich die Lüfter-Leistung in den meisten Fällen noch in drei Stufen regulieren, hier bietet sich jedoch ein Ventilator mit kleinem Flügel an. 40 bis 100 cm sind hier empfehlenswert, wohingegen größere Räume besser mit einem Rotordurchmesser zwischen 100 und 135 cm ausgestattet sind. Im entgegengesetzten Fall würde kein Lufthauch die andere Ecke des Raumes erreichen.
Mobiler Deckenventilator mit Schlaufe zum Einhängen.
In der Regel beinhaltet jeder Deckenventilator aus dem Deckenventilator-Vergleich einen Zugschalter, mit dem er sowohl an- und ausgeschaltet als auch die Lüftungsstärke eingestellt werden kann. Andere Modelle lassen sich auch über ein Kabel mit einem Lichtschalter verwenden. Haben Sie einen Deckenventilator mit Licht, sollten Sie darauf achten, dass Sie hier einen Serienschalter verwenden, um die zwei Funktionen unabhängig voneinander nutzen zu können, bei einem Deckenventilator ohne Beleuchtung reicht auch ein Schalter. Besonderen Luxus bietet hingegen ein Deckenventilator mit Fernbedienung, denn hier lässt er sich bequem vom Sofa oder Esstisch bedienen. Bei einem Deckenventilator mit Fernbedienung müssen Sie also nicht gleich aufspringen, wenn Ihnen langsam zu kalt wird.
Generell ist ein Deckenventilator energiesparend und je nach Eco-Modell benötigt er nur 4 Watt. Allerdings sollte man sich hier keinen Visionen hingeben, denn die größeren Modelle verbrauchen in der Regel bis zu 50 Watt. Grund für den erhöhten, wenn auch weiterhin niedrigen, Energieverbrauch ist die integrierte Beleuchtung. Licht benötigt deutlich mehr Strom, weshalb es hier meist lohnenswert ist, energiesparendes Eco-LED-Licht einzubauen. Einen Deckenventilator mit LED-Leuchte können Sie direkt käuflich erwerben, oftmals lässt sich die Halogen-Leuchte aber auch nachträglich durch LED-Licht ersetzen. Ist der Deckenventilator dimmbar, können Sie zusätzlich Strom einsparen, ohne gänzlich auf die Beleuchtung verzichten zu müssen.
Hinweis: Übrigens sind Deckenventilatoren nicht nur sehr energiesparend, sondern in der Tendenz auch geräuscharm. Verfügen sie über mehrere Intensitätsstufen, sind sie auf der ersten nahezu geräuschlos, erst ab der dritten können Sie beim Deckenventilator leises Rauschen vernehmen. Letztlich gilt hier die Faustregel, je teurer, desto leiser. Ein günstiger Deckenventilator erzeugt so meist mehr Lärm als ein teures Modell.
Kleiner Deckenventilator aus Holz mit sechs Flügeln von Bestron.
Die gängigen Materialien für die Flügel der Ventilatoren aus dem Deckenventilator-Vergleich sind Metall (z.B. Stahl), Kunststoff (z.B. Aluminium) und Holz (z.B. Nussbaum). Während Erstere in den Flügelfarben Schwarz und Silber erhältlich sind, überwiegt beim Deckenventilator aus Holz die Farbgebung weiß oder braun. Spezielle Design-Deckenventilatoren haben sogar beidseitige Flügel mit unterschiedlicher Färbung je Seite, sodass sie sich nach Belieben umdrehen und dem Wohndesign anpassen lassen. Hochwertigere Modelle, beispielsweise der Westinghouse Bendan oder ein CasaFan Classic Royal, sind darüber hinaus mit Nickel oder Chrom überzogen und erhalten so eine edle Optik.
Neben einer Fernbedienung, unterschiedlichen Intensitätsstufen und einem Deckenventilator mit Beleuchtung, gibt es noch ein weiteres Extra, über das einige Produkte verfügen. Grundsätzlich fungieren die Ventilatoren als Kühler, die, ähnlich einem Badlüfter, die vorhandene Raumluft aufwirbeln und somit kühlend auf unserer Haut wirken. Sie können aber auch im Winter praktische Dienste leisten, wenn Sie die aufsteigende Warmluft wieder zu uns ans Sofa schieben. Dies spart nicht nur Heizkosten, sondern ist auch sehr angenehm. Es handelt sich hierbei um einen Deckenventilator mit Rückwärtslauf.
Hinweis: Die Montage von Deckenventilatoren ist recht simpel. Prüfen Sie allerdings lieber zweimal, ob das Gebläse auch fest montiert ist und behalten Sie im Hinterkopf, dass die Geräte bei höherer Geschwindigkeit auch mehr Energie freigeben. Ist solch ein Axialventilator erst einmal am Laufen, möchten Sie ihn ungern aufs Haupt bekommen.
Wie wir an dieser Stelle gut erkennen können, ist der Westinghouse-Deckenventilator mit einer Leuchte ausgestattet, sodass er beide Funktionen an einem Deckenanschluss einzeln oder zusammen gewährleisten kann.
Der Markt für einen Deckenventilator-Vergleich ist groß und wird zurzeit von den Marken Westinghouse und CasaFan angeführt. Modelle wie der Deckenventilator Westinghouse Bendan und der CasaFan Classic Royal gelten als sehr hochwertig und sind meist mit Nickel oder Chrom überzogen. Ebenso großer Anerkennung erfreuen sich Helios Ventilatoren und Maico Ventilatoren bzw. Deckenfächer, die ebenfalls auf Nickel- oder Chrom-Überzüge schwören und preislich noch eine Kategorie höher liegen. Weitere Hersteller nun im Überblick:
Deckenventilatoren haben bei der Stiftung Warentest bisher nur wenig Beachtung gefunden, weshalb Sie vergeblich nach einem Deckenventilator-Test und einem Deckenventilator-Testsieger suchen werden, der Ihnen die Kaufentscheidung erleichtert. Allein ein Allgemeintest über Strategien des Hitzeschutzes widmet sich in Teilen der Wirkung von Ventilatoren, wenngleich die Deckenventilatoren auch hier unerwähnt bleiben. Falls Sie dennoch erweitertes Interesse an der Meinung von Stiftung Warentest gegenüber Ventilatoren haben, schauen Sie hier nach.
» Mehr InformationenDie Montage von Deckenventilatoren ist kein Buch mit sieben Siegeln, sollte aber auch nicht frei aus dem Bauch heraus passieren. Die folgende Audio-visuelle Anleitung gibt Ihnen ein paar hilfreiche Tipps, die es zu beachten gilt.
Die Drehrichtung ist abhängig vom gewünschten Gebrauch; benötigen Sie eine Kühlung oder hätten Sie gerne die Warmluft ökonomisch im Zimmer verteilt? So gilt für den Sommerbetrieb eine Drehrichtung im Vorwärts- oder Rechtslauf, bei der der Luftzug nach unten gerichtet wird, während im Winter ein Rückwärts- bzw. Linkslauf nötig ist, um die warme Luft an die Decke und über die Wände nach unten zu leiten.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video testen wir den Deckenventilator Westinghouse Bendan und zeigen Ihnen, warum er die perfekte Wahl für Ihr Zuhause ist. Wir präsentieren Ihnen alle Features des Ventilators, von seiner leistungsstarken Luftzirkulation bis hin zu seinem stilvollen Design. Lassen Sie sich von unseren Erfahrungen überzeugen und bringen Sie frische Brise in Ihr Zuhause mit dem Westinghouse Bendan!
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Deckenventilator-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Haushaltsbesitzer und Erwachsene.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | max. Geräuschpegel | Material Flügel | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Westinghouse Lighting 72220 | ca. 229 € | 50 dB | Metall | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Westinghouse Bendan | ca. 129 € | 50 dB | Holz | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Bkzo Deckenventilator mit Lampe | ca. 147 € | keine Herstellerangabe | Kunststoff | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Cjoy Deckenventilator mit Lampe 52-1083-5 | ca. 153 € | keine Herstellerangabe | Kunststoff | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Create Windcalm DC | ca. 109 € | 45 dB | Holz | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Wir haben den Pepeo Melton. Wie wechselt man die Birne, ich will nix falsch machen, danke?
Hallo Raul,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Deckenventilator-Vergleich.
Entfernen Sie die Abdeckung durch leichtes Drehen. Eventuell ist auch etwas Druck nötig. Danach liegt das Leuchtmittel (Halogenstab) frei, das Sie einfach aus der Fassung nehmen können, um ein neues einzusetzen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Was mache ich wenn das Geräusch vom Motor von der Decke zum Nachbarn als Brummen schallt.
Sehr geehrter Leser,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Deckenventilator-Vergleich.
Das Brummen in der Nachbarwohnung entsteht voraussichtlich durch die Schwingungsvibrationen Ihres Deckenventilators. Ein geeignetes Mittel wäre es, die Verbindung von Deckenventilator und Zimmerdecke zu unterbrechen. Dies kann durch das Einbringen eines Puffers wie z.B. einer Schaumstoffmatte gelingen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Was mache ich, wenn mein Deckenventilator eiert?
Lieber Leser,
wir danken Ihnen für Ihre Frage zu unserem Deckenventilator Vergleich.
Wenn Ihr Deckenventilator insbesondere auf höherer Drehstufe zu eiern beginnt, ist er nicht sorgfältig austariert und die Unwucht zu stark. In diesem Fall haben Sie zwei Möglichkeiten: Ist das Ungleichgewicht sehr stark, können Sie versuchen, den Venilator an den Hersteller zurückschicken.
Ist das Eiern eher schwach, dann können Sie selbst Hand anlegen und den Deckenventilator auswuchten. Hierfür benötigen Sie Ausgleichgewichte, die aber relativ leicht sein sollten, schließlich bewegen sich die Gewichtsangaben der Geräte aus unserem Deckenventilatoren Testbericht zwischen etwa einem und sieben Kilogramm. In einigen wenigen Fällen werden die Gewichte sogar direkt vom Hersteller mitgeliefert.
Andernfalls eignen sich auch Münzen, mit denen Sie den optimalen Anbringungspunkt austarieren können.
Haben Sie die Gewichte vor sich liegen, geht es ans Ausprobieren. Legen Sie sie abwechselnd auf die einzelnen Flügel des Ventilators und prüfen Sie, ob das Eiern nachlässt.
Sobald Sie den Blindgänger gefunden haben, können Sie Ihre Arbeit noch verfeienern, indem Sie das passende Gewicht weiter nach innen oder außen legen.
Zum Schluss wird das Gewicht an der passenden Stelle festgeklebt.
Wir hoffen, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten und wünschen Ihnen in diesem Sinne noch viel Spaß auf unserer Seite!
Ihr Vergleich.org-Team