Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Daunenschlafsack bietet einen hohen Liegekomfort sowie eine gute Wärmeisolation. Das Daunenfutter bedarf dabei jedoch besonderer Pflege.
  • Das Futter von Daunenschlafsäcken besteht oft aus Gänse- oder Entenfedern oder einer Kombination beider Federarten.
  • Wasserdichte Daunenschlafsäcke eignen sich für niederschlagsreiche Regionen oder Urlaubsziele mit hoher Luftfeuchtigkeit.
Daunenschlafsack im Test: Fußteil eines Daunenschlafsacks im Fokus.

Bei dem Simond-Daunenschlafsack „Makalu“ von Decathlon handelt es sich um einen Mumienschlafsack mit Kapuze.

Trekking gilt als beliebtes Hobby in Deutschland. Wichtig hierbei: eine gute Ausrüstung. Neben Wanderrucksäcken, Wanderschuhen und Co. wird für längere Touren neben einem Zelt auch ein Schlafsack benötigt. Doch die Auswahl ist groß: Neben Deckenschlafsäcken und Hüttenschlafsäcken werden auch kleinere Kinderschlafsäcke sowie Daunenschlafsäcke angeboten.

Laut Online-Tests von Daunenschlafsäcken gelten die mit Daunen gefüllten Schlafsäcke als besonders warm und bequem. Der folgende Ratgeber hilft Ihnen dabei, den besten Daunenschlafsack zu finden. Hierbei kommt es zu Unterschieden in der Form und beim Futter-Material. Überdies spielen weitere Faktoren wie die Temperaturangabe, die Wasserdichtigkeit, die Jahreszeiten sowie das Gewicht und Packmaß eine entscheidende Rolle.

1. Welche Daunenschlafsäcke gibt es?

Erhältlich sind sowohl Daunenschlafsäcke für Herren als auch Daunenschlafsäcke für Damen. Neben den Daunenschlafsäcken für Damen und Herren werden zudem auch Unisex-Produkte angeboten.

Überdies sind neben Daunenschlafsäcken für Erwachsene auch kleinere Kinder-Daunenschlafsäcke erhältlich. Diese Daunenschlafsäcke sind mitunter nur 130 cm lang. Geeignet sind diese Daunenschlafsäcke unseres Vergleichs für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren. Noch kürzere Daunenschlafsäcke mit nur 80 cm kommen für Kinder im Alter von 6 bis 18 Monaten infrage.

1.1. Wie unterscheiden sich Daunenschlafsäcke in ihrer Form?

Die folgende Tabelle bietet Ihnen einen Überblick über unterschiedliche Daunenschlafsack-Typen:

Typ Beschreibung
Mumienschlafsack

Daunenschlafsack im Test: blauer Mumienschlafsack mit orangefarbenen Details

  • Besonders gute Isolierleistung durch konische Form
  • Wird nach unten hin schmaler
  • Für sehr niedrige Temperaturen geeignet
  • Oft geringes Packmaß
  • Oft besonders geringes Gewicht
Deckenschlafsack

Daunenschlafsack im Test: blau-schwarzer Deckenschlafsack vor weißem Hintergrund

  • Viel Bewegungsfreiheit aufgrund der reckeckigen Form
  • Kann geöffnet auch als Decke verwendet werden
  • Für warme und milde Temperaturen
  • Oft sehr robust

Die Mumienschlafsäcke gelten als besonders warm. Somit eignen sich diese Daunenschlafsäcke gut für den Winter. Infrage kommen die sehr warmen Daunenschlafsäcke für 0 Grad sowie für noch niedrigere Temperaturen.

Sind die Temperaturschwankungen am Tag und in der Nacht hingegen besonders groß, bietet sich die Verwendung eines Deckenschlafsacks an. Dieser lässt sich im Liegen schnell öffnen und ermöglicht so den notwendigen Luftaustausch.

» Mehr Informationen

1.2. Futter-Material: Daunen und Federn

Ebenso wie bei der Form kommt es auch beim Füllmaterial zu Unterschieden. In der Regel werden für die besten Daunenschlafsäcke sowohl Daunen als auch Federn verwendet. Diese stammen sowohl von Gänsen als auch von Enten. Geeignet sind diese Daunenschlafsäcke für 0 Grad oder ähnlich niedrige Temperaturen.

Daunen gelten hierbei als besonders beliebtes Füllmaterial für Schlafsäcke. Denn sie halten nicht nur warm, sondern sind zudem auch sehr weich und bieten somit einen angenehmen Liegekomfort.

Hinweis: Im Gegensatz zu den kleinen und weichen Daunen haben Federn eine robustere Struktur. Grund hierfür ist der feste Kiel der Federn, den die Daunen nicht haben. Beim Kiel handelt es sich um den mittleren Teil der Feder.

Angaben wie 90/10 oder 95/5 beziehen sich auf das Mischverhältnis von Daunen zu Federn. Schlafsäcke mit einem sehr hohen Anteil an Daunen bieten laut Online-Tests von Daunenschlafsäcken die beste Wärmeleistung. Hierbei bezieht sich die erste Zahl auf den Anteil an Daunen, während letztere den Anteil an Federn beschreibt.

Daunenschlafsäcke mit einer hundertprozentigen Daunen-Füllung sind allerdings eher die Ausnahme. Denn bereits ein geringer Anteil an Federn wirkt sich positiv auf die Tragfähigkeit und Bauschkraft aus.

Hinweis: Die Wärmedämmung eines Daunenschlafsacks wird auch als Bauschkraft bezeichnet. Diese wird in cuin – kurz für cubic inches per ounce – angegeben. Daunenschlafsäcke ab einem Wert von 500 cuin bieten gute wärmeisolierende Eigenschaften. So zum Beispiel auch Daunenjacken. Die besten Daunenschlafsäcke haben einen Wert von mindestens 650 cuin.

Daunenschlafsack im Test: Reißverschluss eines Daunenschlafsacks im Fokus.

Die Füllung des Simond-Daunenschlafsacks „Makalu“ besteht aus 90 % Entendaunen und 10 % Kleinfedern.

2. Welche Faktoren gilt es beim Kauf eines Daunenschlafsacks laut Online-Tests zu beachten?

2.1. Temperaturangabe

Viele Outdoor- und Trekking-Fans verbringen mitunter mehrere Tage bis Wochen in der Natur oder den Bergen. Damit der Daunenschlafsack Sie der Situation entsprechend warmhält, ist es wichtig, einen Blick auf die Temperaturangabe der Hersteller zu werfen. Denn mit einem zu warmen Daunenschlafsack im Sommer sind Schweißausbrüche vorprogrammiert.

Unterschieden wird zwischen vier Temperaturbereichen. In der folgenden Tabelle haben wir diese für Sie aufgelistet und kurz erläutert:

Werte Beschreibung
Maximaltemperatur (T max)
  • Wird selten angegeben
  • Gibt an, ab wann ein Mensch anfängt zu schwitzen
Komforttemperatur (T comf)
  • Temperaturwert, bei dem eine Norm-Frau gerade noch nicht zu frieren beginnt und bequem schlafen kann
Minimaltemperatur (T lim)
  • Temperaturwert, bei dem ein Norm-Mann gerade noch nicht zu frieren beginnt und bequem schlafen kann
Extremtemperatur (T ext)
  • Tiefste Temperatur: Gefahr einer Unterkühlung ist hoch

Insbesondere für Hobby-Camper bieten diese Werte eine gute Orientierung. Wichtig zu erwähnen ist, dass es sich um im Labor ermittelte Werte handelt. So kann das individuelle Temperaturempfinden eines Mannes oder einer Frau stark variieren.

Hinweis: In der Praxis spielen auch Faktoren wie der Körperfettanteil oder das Alter eine entscheidende Rolle beim Wärme- und Kälteempfinden. Auch können erfahrene Outdoor-Spezialisten beispielsweise besser mit niedrigen Temperaturen umgehen als Outdoor-Neulinge.

Daunenschlafsack-Test: Aufbewahrungstaschen von Daunenschlafsäcken und daneben verschiedene Daunenschlafsäcke in einem Regal hängend.

Der Simond-Daunenschlafsack „Makalu“ ist von außen leuchtend blau und auf der Innenseite intensiv rot.

2.2. Wasserdichtigkeit

Sind Sie in Regionen mit hoher Luftfeuchtigkeit unterwegs oder haben auf längeren Touren aller Voraussicht nach nicht die Möglichkeit, Ihren Schlafsack zu trocknen, dann sollten Sie sich einen wasserdichten Daunenschlafsack kaufen. Diese haben ein wasserdichtes Obermaterial – auch Shell genannt.

Hinweis: Schlafsäcke dieser Art verbinden die Vorzüge der Wasserdichtigkeit eines Kunstfaserschlafsacks mit dem Komfort und der guten Wärmedämmung eines Daunenschlafsacks.

Daunenschlafsäcke ohne eine solche wasserdichte Schutzschicht sollten keiner Nässe ausgesetzt werden. Denn andernfalls drohen die Daunen aufgrund der Feuchtigkeit zu verklumpen. Dies wirkt sich negativ auf die wärmenden Eigenschaften sowie auf den Komfort aus.

Bei einem wasserdichten Daunenschlafsack bieten die Daunen im Inneren eine gute Isolierung und hohen Schlafkomfort, während das Obermaterial die Federn vor Feuchtigkeit schützt. Für die isolierende Schicht werden synthetische Materialien wie Polyester, Polyamid und Nylon verwendet. Diese Stoffe gelten als robust und strapazierfähig. Außerdem sind sie atmungsaktiv und schnelltrocknend.

Beachten Sie jedoch: Ein Bezug aus Polyester, Polyamid oder Nylon ist nicht automatisch wasserdicht. In der Tabelle unseres Vergleichs von Daunenschlafsäcken haben wir für Sie angegeben, welche Schlafsäcke wasserdicht sind.

Daunenschlafsack getestet: eine weiße und blaue Aufbewahrungstasche mit Daunenschlafsäcken darin in einem Regal hängend.

Der Simond-Daunenschlafsack „Makalu“ eignet sich für Minustemperaturen im Bereich von -5 bis -11 °C.

2.3. Frühling, Sommer, Herbst und Winter

Neben speziellen Daunenschlafsäcken für den Winter kommen andere mit Daunen gefüllte Schlafsäcke auch für andere Jahreszeiten infrage. So zum Beispiel 3-Jahreszeiten-Daunenschlafsäcke. Hierbei handelt es sich um Daunenschlafsäcke, die auch im Sommer verwendet werden können.

Hinweis: In der Regel geben die Hersteller an, zu welchen Jahreszeiten die Daunenschlafsäcke verwendet werden können. So können Sie 3-Jahreszeiten-Daunenschlafsäcke beispielsweise im Frühling, Sommer und Herbst nutzen.

Sie möchten Ihren Winter-Daunenschlafsack auch im Sommer nutzen? Davon raten wir ab. Denn die Wärmeisolierung wird Sie ordentlich ins Schwitzen bringen. Dies lockt nicht nur Insekten wie zum Beispiel Mücken an, sondern macht Sie zudem auch anfälliger für Erkältungen. Bei sehr hohen Temperaturen sollten Sie daher zu einem dünneren Sommer-Daunenschlafsack greifen.

2.4. Geringes Gewicht und kleines Packmaß

Der Daunenschlafsack soll Sie auf eine Bergtour oder zum Wandern begleiten? Dann empfehlen wir Ihnen einen ultraleichten Daunenschlafsack. Diese haben ein besonders geringes Eigengewicht.

Darüber hinaus haben die ultraleichten Daunenschlafsäcke oft auch ein sehr kleines Packmaß. So nehmen sie nicht nur weniger Platz in den Rucksäcken und Taschen ein, sondern fallen auch insgesamt weniger ins Gewicht.

Sind Sie hingegen auf der Suche nach einem Camping-Daunenschlafsack, spielt das Gewicht lediglich eine untergeordnete Rolle, ebenso wie ein kleines Packmaß des Daunenschlafsacks – insbesondere dann, wenn Sie mit dem Auto unterwegs sind.

Daunenschlafsack getestet: ein blauer Daunenschlafsack im Packmaß ersichtlich.

Je nach Größe (M, L oder XL) hat der Simond-Daunenschlafsack „Makalu“ ein Packvolumen von 10, 11 oder 11,4 Litern.

3. Wie reinigt man einen Daunenschlafsack?

3.1. Wie oft muss man einen Daunenschlafsack waschen?

Die Pflege Ihres Daunenschlafsacks sollten Sie nicht auf die leichte Schulter nehmen. Denn ein Daunenschlafsack ist deutlich empfindlicher als ein mit Kunstfasern gefüllter Schlafsack. Daher sollten Sie Folgendes beachten, wenn Sie den Daunenschlafsack waschen möchten:

Für eine besonders materialschonende Reinigung empfehlen wir Ihnen, den Schlafsack auf links zu drehen. Danach können Sie den Daunenschlafsack den Pflegehinweisen des Herstellers entsprechend in der Waschmaschine reinigen.

Hinweis: Bei der Maschinenwäsche bitte weder Weichspüler noch Bleichmittel verwenden, da diese den Daunen schaden. Durch falsches Waschen kann Ihr Daunenschlafsack die isolierenden Eigenschaften verlieren und an Bauschkraft einbüßen.

Sind Sie unterwegs und haben keinen Zugang zu einer Waschmaschine, dann reinigen Sie Ihren Daunenschlafsack händisch. Achten Sie darauf, den Daunenschlafsack nicht zu stark zu kneten und zu wringen, da sonst Nähte aufplatzen können.

Tipp: Durch eine Nachimprägnierung kann der Nässeschutz des Obermaterials aufgefrischt werden. Hierfür können Sie Imprägnierspray oder Imprägnier-Waschmittel verwenden. Die Innenseite bleibt unbehandelt.

» Mehr Informationen

3.2. Gehört der Daunenschlafsack in den Trockner?

Nach der Reinigung können Sie den Daunenschlafsack im Trockner behandeln. Unsere Empfehlung: Geben Sie zusätzlich zwei Tennisbälle hinzu. Diese werden in der Trommel umhergewirbelt und lockern die Daunen auf. Auf diese Weise bleiben die Daunen weich und die Wärmedämmung bleibt somit erhalten.

Im Anschluss sollten Sie Ihren Daunenschlafsack an einem trockenen Ort mit guter Belüftung aufhängen. Tipp: Öffnen Sie hin und schütteln Sie ihn von Zeit zu Zeit aus.

Ist es erforderlich, den Daunenschlafsack unterwegs zu trocknen, hängen Sie diesen idealerweise in trockener Umgebung an der frischen Luft und am besten in der Sonne auf. Achten Sie vor der nächsten Verwendung darauf, dass Ihr Daunenschlafsack vollständig getrocknet ist.

Daunenschlafsack-Test: blauer Schlafsack und Socken hängen auf einer Wäscheleine in den Bergen.

Lassen Sie Ihre Wäschen draußen trocknen, können die UV-Strahlen der Sonne Keime auf Kunstfaser- oder Daunenschlafsäcken abtöten.

» Mehr Informationen

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Daunenschlafsäcke

Im folgenden Kapitel beantworten wir häufig gestellte Fragen zum Thema Daunenschlafsäcke:

4.1. Was kostet ein guter Daunenschlafsack?

Neben preiswerten Daunenschlafsäcken werden auch sehr teure Modelle angeboten. Insbesondere die Produkte der führenden Outdoormarken wie Deuter, Jack Wolfskin und Co. sind meist etwas kostspieliger.

Oft zahlt sich dies allerdings aus, wie Tests von Daunenschlafsäcken im Internet berichten. So sind die Angaben der Produkte der führenden Outdoor-Hersteller oft eindeutiger, beispielsweise wenn es um die Herkunft der Daunen geht.

Tipp: Die besten Daunenschlafsäcke zeichnen sich durch robuste Materialien aus. Als Indiz für gute Qualität gelten beispielsweise saubere Nähte.

» Mehr Informationen

4.2. Wie lange hält ein Daunenschlafsack?

Sofern Sie den Daunenschlafsack angemessen pflegen und vor Beschädigungen schützen, können Sie viele der besten Daunenschlafsäcke ohne Weiteres über mehrere Jahre hinweg nutzen. Wie Online-Tests von Daunenschlafsäcken im Internet berichten, nutzen einige ihre Schlafsäcke mitunter schon mehr als 20 Jahre.

» Mehr Informationen

4.3. Welche Hersteller und Marken bieten Daunenschlafsäcke an?

Daunenschlafsäcke werden von vielen Hersteller und Marken angeboten. Im Folgenden haben wir einige der bekanntesten für Sie zusammengestellt:

  • Marmot
  • Valandre
  • Mountain Equipment
  • Yeti
  • Fridani
  • Sea to Summit
  • Rab
  • Vaude
  • Deuter
» Mehr Informationen

4.4. Gibt es Daunenschlafsäcke für Babys und Kinder?

Neben den Daunenschlafsäcken für Erwachsene und Kinder sind auch Daunenschlafsäcke für Babys erhältlich. Bei einem Daunenschlafsack für Babys handelt es sich jedoch nicht um ein Outdoor-Produkt, sondern um eine Alternative zur Babydecke. Als vorteilhaft gilt, dass die Babys nachts zugedeckt bleiben und sich nicht freistrampeln können. Angeboten werden diese unter anderem von Odenwälder und Tavolinchen.

» Mehr Informationen

4.5. Gibt es vegane Alternativen zu Daunenschlafsäcken?

Kunstfaser- oder Daunenschlafsack: Als vegane Alternative gelten Schlafsäcke mit einer Kunstfaser-Füllung. Diese punkten mit pflegeleichten Eigenschaften. Überdies gelten die Schlafsäcke mit Kunstfaserfüllung als sehr robust.

Verglichen mit Daunenschlafsäcken trocknen Produkte mit einer Kunstfaserfüllung beispielsweise deutlich schneller. Dies liegt vor allem daran, dass die Kunstfasern insgesamt wenig Feuchtigkeit aufnehmen. Ein Kunstfaserschlafsack wärmt Sie so auch im feuchten Zustand noch, während sich die Wärmedämmung eines Schlafsacks mit Daunen mit zunehmender Feuchtigkeit verschlechtert.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Daunenschlafsack

Dieses Video befasst sich mit dem Naturehike-CW280-Daunenschlafsack – einem Produkt für Outdoor-Enthusiasten mit kleinem Budget. Hierbei wird unter anderem auf unterschiedliche Wetterbedingungen sowie Temperatureignungen eingegangen.

Das YouTube-Video „Schlafsack Test | Die TOP 3 – ALLROUND Schlafsäcke“ stellt diverse Daunenschlafsäcke vor. Eingegangen wird auf die Eigenschaften, den Komfort und die Funktionalität der Produkte.

Quellenverzeichnis