Das Wichtigste in Kürze
  • Mit Lockenwicklern können Sie die verschiedensten Stylings kreieren – das Ergebnis hängt vom Durchmesser der Lockenwickler ab.
  • Neben traditionellen Haftwicklern mit Klett oder aus Schaumstoff finden Sie auch elektrische Lockenwickler.
  • Achten Sie beim Kauf auf Ihren Haartyp und das Material der Lockenwickler.

lockenwickler-test: Frau mit Lockenwicklern und Tasse

Locken sind ein zeitloser Trend und verleihen jeder Frisur einen besonderen Charme. Egal, ob Sie weiche Wellen oder definierte Korkenzieherlocken bevorzugen – mit Lockenwicklern lassen sich die verschiedensten Looks unkompliziert zu Hause kreieren. Neben dem modernen Lockenstab oder einer Warmluftbürste sind Lockenwickler nach wie vor ein beliebtes Styling-Tool für Locken in verschiedensten Variationen.

Sie erzeugen nahezu jeden Lockenstil, von kleinen, definierten Locken über Volumen auf dem Hinterkopf. Es gibt sie z.B. als beheizbare bzw. elektrische Lockenwickler, klassische Papilotten oder Thermo-Lockenwickler. Ob BaByliss-Lockenwickler oder ein Produkt von Remington – die Auswahl ist groß und fällt nicht leicht. Daher zeigen wir Ihnen in unserem Lockenwickler-Vergleich 2025 mit Kaufratgeber die wichtigsten Kategorien beim Kauf und die besten Lockenwickler für jeden Beauty-Anlass.

1. Wie funktionieren Lockenwickler?

Lockenwickler sind zylinderförmige Beauty-Produkte, die dazu dienen, glatte oder schwach gelockte Haare aufzuwickeln und in aufgewickeltem Zustand zu fixieren, bis das Haar die gewünschte lockige Form angenommen hat.

Geschichte des Lockenwicklers

Bereits im Alten Rom wurde eine Art Lockenwickler aus Metall verwendet – das sogenannte Calamistrum. Dieses wurde mit Holzasche heiß gemacht und anschließend in die Haare gewickelt. Später wurden Locken mithilfe von Quetsch- und Papilloteisen hergestellt, Perücken wurden mit alkalischen Lösungen behandelt und der „Ondulator“ als Vorläufer unseres heutigen Lockenstabs kam Ende des 19. Jahrhunderts in Mode. 1910 ließ sich Karl Ludwig Nessler das Verfahren der Dauerwelle patentieren.

Obwohl andere Produkte wie der Lockenstab den traditionellen Lockenwicklern heute Konkurrenz machen, erfreuen sich Lockenwickler – sowohl beheizbare als auch gewöhnliche, immer noch größter Beliebtheit. Die Vor- und Nachteile von Lockenwicklern haben wir hier im Überblick für Sie zusammengefasst:

    Vorteile
  • Lockenwickler ohne Hitze schonender fürs Haar
  • sehr gleichmäßiges Ergebnis
  • Zeitersparnis am Tag durch die Verwendung von Lockenwicklern nachts
  • bei feinen Haaren oft bessere und langanhaltendere Ergebnisse
  • sehr einfache Verwendung
  • vielfältige Looks möglich
    Nachteile
  • bei falscher Verwendung hängen sich die Locken schnell aus

2. Welche Lockenwickler-Typen gibt es?

Was sich bei verschiedenen Lockenwickler-Typen unterscheidet, ist zum einen die Wirkungsweise, also mit welchem System die Locken entstehen, und zum anderen die entsprechende Wartezeit. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Typen vor, sodass Ihnen ein eigener Lockenwickler-Test aller Varianten erspart bleibt.

Lockenwickler-Typ Eigenschaften
Beheizbare Lockenwickler
  • Lockenwickler werden eleketrisch aufgeladen (Aufheizzeit ca. 10 min)
  • meist 5-6 Lockenwickler im Set enthalten
  • geben Wärme an das Haar ab und formen es so
  • schnelle Ergebnisse
  • ideal für dickeres Haar
  • Hitze kann Haare schädigen
PapilottenLockenwickler im Test: Beutel mit Papilotten
  • biegsame Lockenwickler aus Schaumstoff
  • Lockenwickler für Dauerwelle-ähnliches Ergebnis
  • Wartezeit von ca. 2 Stunden (ohne Föhnen)
  • das Eindrehen muss geübt werden
HaftwicklerLockenwickler im Test: Haftwickler mit Klett
  • auch Sleep-In-Rollers genannt
  • traditionelle Lockenwickler mit Oberfläche aus Klett
  • bei dickem Haar zusätzliche Klemmen notwendig
  • leichte Handhabung und gute Fixierung
  • meist ca. 10 Stück im Set enthalten
SchaumstoffwicklerLockenwickler im Test: Schaumwickler mit Klemme
  • Lockenwickler werden nachts getragen
  • softe Oberfläche ist schonend zum Haar
  • in der Regel mit Klemme versehen, damit Haare nicht verrutschen
Thermo-Lockenwickler

Lockenwickler im Test: Weiß-Rote Thermo-Wickler

  • werden für einige Minuten in heißem Wasser aufgewärmt
  • nicht mehr sehr verbreitet
  • Hitze kann Haare schädigen
Lockenwickler-Test: Blick auf beheizbare Lockenwickler in Station

Beheizbare Lockenwickler (wie diese Remington-Lockenwickler „H5670“) können Sie in der Station praktisch aufladen und auch präzise auf die gewollte Temperatur aufheizen.

3. Kaufberatung für Lockenwickler: Darauf müssen Sie achten

Neben dem Produkttyp gibt es noch einige weitere Kriterien, auf die Sie beim Kauf der Lockenwickler achten sollten. Im Lockenwickler-Vergleich stellen wir Ihnen diese vor:

3.1. Wie viele Lockenwickler braucht man?

Lockenwickler im Test: 12 grüne Haftwickler auf Holzboden

Für lange Haare werden meist mindestens 12 Wickler benötigt. Hier empfehlen wir Lockenwickler-Sets (im Bild: Comair-Haftwickler mit 48 mm).

Je nachdem wie lang Ihre Haare sind, sind mehr oder weniger Lockenwickler nötig. Für kurze bis mittellange Haare reichen 5 – 8 Wickler. Für lange Haare werden Sie jedoch meist mindestens 12 Wickler benötigen. Natürlich hängt das auch von der Art der Wickler ab.

Meist enthalten Lockenwickler-Sets 18 bis 40 Lockenwickler verschiedener Größen. Diese sind somit auch für Personen mit dichtem und langem Haar ausreichend.

» Mehr Informationen

3.2. Größe und Durchmesser

Ihr Ergebnis hängt direkt vom Durchmesser der Lockenwickler ab. Wenn Sie sich große, voluminöse Beach-Waves wünschen, sollten Sie entsprechend große Lockenwickler mit über 4 cm Durchmesser wählen.

Für natürliche, sanfte Locken empfehlen wir einen mittleren Durchmesser von 2 bis 4 cm. Für kleine Korkenzieher finden Sie in unserem Lockenwickler-Vergleich kleine Lockenwickler mit ca. 2 cm Durchmesser. Beachten sollten Sie hierbei, dass Sie logischerweise mehr Lockenwickler benötigen, wenn Sie einen kleineren Durchmesser wählen.

Lockenwickler getestet: Verpackung eines Lockenwicklers.

Auch beheizbare Modelle wie hier von Remington bieten verschiedene Größen für verschiedene Stylings in einem Set.

3.3. Material und Beschichtung

Welches Material Sie wählen, hängt von Ihrer Haarstruktur sowie der gewünschten Anwendungsform und dem gewünschten Ergebnis ab. Lockenwickler ohne Klett und Verwendung von Hitze sind für feinere Haare empfehlenswert, da das Klett von Haftwicklern bei empfindlichem Haar nicht optimal ist.

Schaumstoff-Lockenwickler sind besonders sanft und flexibel, liefern aber unter Umständen ein weniger zufriedenstellendes Ergebnis. Bei aufheizbaren Thermo-Lockenwicklern empfehlen sich Modelle mit einer Keramik-Beschichtung, da diese bei den heißen Lockenwicklern für eine gleichmäßige Wärmeverteilung sorgt und das Haar schont.

Lockenwickler im Test: Detailansicht auf das geöffnete Gerät.

Diese Remington-Lockenwickler „H5670“ haben eine Keramik-Ionen-Beschichtung, die die statische Aufladung reduzieren soll.

4. Wie werden Lockenwickler richtig eingedreht?

Neben der Qualität der Wickler ist die richtige Anwendung von Lockenwicklern ausschlaggebend für Ihr Beauty-Ergebnis. Wie Sie Lockenwickler richtig benutzen, lesen Sie in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung für Lockenwickler:

  1. Waschen Sie Ihre Haare und verwenden Sie bei Bedarf Hitzeschutz. Föhnen Sie Ihre Haare leicht an.
  2. Teilen Sie Ihre Haare mit einem Stielkamm in drei Teile und stecken Sie die einzelnen Partien mit Haarklammern ab.
  3. Die drei Partien werden wiederum in mehrere Strähnen unterteilt und Strähne für Strähne aufgewickelt. Je größere Locken Sie möchten, desto größere Lockenwickler benötigen Sie, für kleinere Locken entsprechend kleine Lockenwickler.

    Lockenwickler im Test: Haftwickler gehäuft auf Holzboden

    Für schöne Locken bedarf es vor allem Geduld und der richtigen Pflege.

  4. Die Haarsträhne sollten immer schmaler sein als der jeweilige Haftwickler.
  5. Den Wickler dann bis zur Strähnenspitze ziehen, diese darum legen und die Lockenwickler eindrehen. Der Wickler sollte am Ansatz des Haares aufliegen und dort mit einer Haarklammer fixiert werden.
  6. Für die folgenden Strähnen ebenfalls die Lockenwickler eindrehen. Am besten arbeiten Sie sich vom Oberkopf bis nach hinten durch und drehen dann die Seiten von vorne nach hinten auf.
  7. Wenn Sie alle Haare aufgedreht haben, föhnen Sie die Haare vorsichtig trocken, bestenfalls nur von oben. Die Wickler sollten so lange im Haar bleiben, bis dieses und die Wickler vollständig abgekühlt sind.
  8. Alternativ können Sie die Lockenwickler mit einem Haarnetz auch über Nacht in den Haaren lassen.
  9. Zum Entfernen lösen sie die Lockenwickler vorsichtig und lassen sie sanft aus dem Haar rutschen.
  10. Lockern Sie die Locken mit den Fingern auf und fixieren Sie sie anschließend mit etwas Haarspray.

Falls Sie bei einzelnen Arbeitsschritten noch unsicher sind, finden Sie hier eine Veranschaulichung für die richtige Verwendung von Lockenwicklern:

Tipp: Achten Sie auf ausreichende Haarpflege, insbesondere dann, wenn Sie beheizbare Lockenwickler verwenden. Neben einem Hitzeschutzspray ist Pflege mit einer regelmäßigen Haarkur unerlässlich.

5. FAQ: Die häufigsten Fragen und Antworten rund um das Thema Lockenwickler

In unserem abschließenden FAQ-Kapitel haben wir die wichtigsten Fragen aus Lockenwickler-Tests im Internet zusammengetragen und für Sie beantwortet.

5.1. Wie lange soll man Lockenwickler drin lassen?

Je nach gewünschtem Style, können Sie die Lockenwickler verschieden lange drin lassen. Je länger die Haare aufgewickelt sind, desto länger hält hinterher die Form. Als Mindestwartezeit bei Wicklern ohne Heizsystem empfehlen Lockenwickler-Tests im Internet ca. eine Stunde.

» Mehr Informationen

5.2. Welche Lockenwickler sind für lange Haare geeignet?

Bei langen Haaren Locken mit Lockenwickler zu machen, ist nicht ganz einfach, da die Haare meist schwer sind und sich somit schnell aushängen. Am besten eignet sich daher ein Heizwickler-Set (allerdings nur in der richtigen Größe), da diese die Haare durch die Hitze besonders intensiv formen. Auch ein guter Lockenstab eignet sich für lange Haare wie z.B. das Babybliss Welleneisen. Wichtig ist vor allem die Verwendung von Hairspray. Das Hairspray fixiert die Locken auch in schweren Haaren und verlangsamt das Aushängen. Falls alle Stricke reißen, können Sie bei langen Haaren auch versuchen mit dem Haarglätter Locken zu kreieren.

» Mehr Informationen

5.3. Kann man Lockenwickler auch im nassen Haar verwenden?

Ja, insbesondere Schaumstoff- und Klettwickler eignen sich gut für feuchtes Haar. Elektrische Lockenwickler sollten jedoch nur im trockenen Haar verwendet werden, da Sie Ihre Haare sonst beschädigen.

Lockenwickler-Test: Mutter und Tochter mit Lockenwicklern in den Haaren

Klettwickler eignen sich auf für das Haar von Kindern.

» Mehr Informationen

5.4. Was ist besser – Lockenwickler oder Lockenstab?

Lockenstäbe (wie der BaByliss Pro) arbeiten mit Hitze und sind dementsprechend, ebenso wie Haarglätter, recht schädigend fürs Haar. Gerade für feineres Haar, welches besonders leicht bricht, sind Lockenwickler daher oft die schonendere und bessere Variante. Welches Gerät für Sie besser ist, hängt auch davon ab, welche Frisuren Sie bevorzugen. Ein eher lockeres Haarstyling mit großen Locken ist mit Lockenwicklern einfach zu erreichen, während Lockenstäbe wie das BaByliss-Welleneisen oftmals eher definierte Locken kreieren.

Locken mit Lockenstab können im Vergleich zu Lockenwicklern ohne Heizsystem tendenziell etwas länger halten, da sie durch Hitze erschaffen wurden. Außerdem lassen sich Locken mit Lockenstab etwas individueller zu kreieren.

» Mehr Informationen

5.5. Welche Marken und Hersteller von Lockenwicklern sind beliebt?

Marken und Hersteller, die in diversen Online-Tests von Lockenwicklern häufig positive Erwähnung finden, sind u.a.:

  • Remington
  • Grundig
  • Brigitte Lund
  • BaByliss
  • Revlon
  • Hairforce
  • Comair
  • Soho
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Lockenwickler

In diesem spannenden YouTube-Video „LOCKENWICKLER? LOHNT SICH DAS?“ nimmt euch Sanny Kaur mit auf eine Live-Testfahrt, um herauszufinden, ob Lockenwickler tatsächlich schnelle und schöne Locken zaubern können. Begleiten Sie sie bei diesem Beauty-Experiment und erfahren Sie, ob sich der Kauf von Lockenwicklern wirklich lohnt.

Quellenverzeichnis