Was sind Darmbakterien-Kapseln?
 Darmbakterien-Kapseln enthalten die Stoffe, welche elementare Mikroorganismen in unserem Darm zum Überleben benötigen.Dazu zählt zum Beispiel Inulin. Letzteres ist ein Ballaststoff und kommt u. a. in Artischocken vor. Inulin sorgt dafür, dass Mineralstoffe besser aufgenommen werden und sich Darmbakterien wie Lakto- oder Bifidobakterien vermehren. Fehlt dem Körper diese Grundlage, müssen die Darmbakterien verhungern und reduzieren sich nach und nach. Die Folge ist eine gestörte Darmflora.
Um es mit den Worten des Altkanzlers Helmut Kohl zu sagen: Entscheidend ist, was hinten herauskommt. In puncto Darmtätigkeit könnte dieses Zitat nicht passender sein, denn stimmt die Verdauung nicht und damit eine der Hauptfunktionen des Darms, so leidet das Wohlbefinden enorm. Die Verdauung ist jedoch nicht die einzige Baustelle des Darms. Folgende Aufgaben übernimmt er ebenfalls:
 - Aufnahme der Nährstoffe aus der Nahrung
- Steuerung des Wasserhaushalts
- Immunabwehr
- Hormonproduktion
Im Schnitt hat der Darm eine Länge von über sieben Metern und wird von bis zu 100 Billionen Bakterien besiedelt. Dort befindet sich eine große Anzahl der verschiedensten Bakteriengattungen, die u. a. die Aufnahme von Nährstoffen, die Zersetzung der Nahrung und die Abwehr von Erregern beeinflussen. Gerät dieses diffizile körpereigene Ökosystem aus dem Gleichgewicht, indem sich ein Bakterienstamm zu stark vermehrt, während ein anderer zahlenmäßig sinkt, kann dies starke körperliche Folgeerscheinungen nach sich ziehen.
 Hier kommen Darmbakterien-Kapseln ins Spiel. Zum einen befinden sich lebende Bakterienstämme beziehungsweise lebende Mikroorganismen im Präparat, die –als Kapseln eingenommen werden. Und zum anderen können sich diese Bakterien im Darm bzw. im Dickdarm ansiedeln und das Ungleichgewicht der Bakterien-Kolonien wiederherstellen.
 
 Folgende Bakterien finden sich zumeist in den gängigen Darmbakterien-Kapseln:
 | Typ | Beschreibung | 
|---|
 | Bifido longum | Bifido longum ist ein Bifidobakterium und kommt in großer Zahl im menschlichen Darm vor. Es unterstützt die Aufnahme von Vitaminen und Calcium und beeinflusst die Immunabwehr positiv. | 
 | Lactobazillus acidophilus | Die Milchsäurebakterie verarbeitet Milchzucker und bildet Folsäure sowie die Vitamine B6 und B3. | 
 | Bifido breve | Bifido breve steigert die Darmtätigkeit und verringert dadurch die Anfälligkeit für Durchfall bzw. Verstopfungen. | 
 | Lactobazillus casei | Lactobacillus casei senkt das Risiko für Infektionen im Darm. | 
 | Bifido lactis | Dieses Bifidobakterium verhindert die auftretende Gasbildung und wirkt demnach besonders gut gegen Blähungen. Zudem unterstützt sie die Immunabwehr. | 
 | Lactobazillus rhamnosus | Diese Milchsäurebakterie ist sehr widerstandsfähig gegen Magensäure und leitet weniger resistente Bakterien durch diese Passage. | 

Auf der Dose von Prozis Probiotic 10B befindet sich eine umfangreiche Nährwerttabelle. Diese haben wir uns hier genau durchgelesen.
Dies stellt jedoch lediglich eine kleine Auswahl dar. Tendenziell kann man sagen: Je mehr verschiedene und aktive Bakterienstämme in Darmbakterien-Kapseln enthalten sind, umso umfassender können sie arbeiten und bei einer Darmsanierung helfen.
 Es gibt dazu einige Bakterienstämme, die bekannter sind als andere. Prominente Vertreter sind zum Beispiel Lactobacillus und Bifidobacterium. Dazu zählen folgende Bakterien:
  Bakterien wie diese sollen eine positive Wirkung auf die Darmgesundheit haben. Es ist je nach Situation möglich, dass Sie damit Ihr Immunsystem stärken.
 Probiotische Produkte dürfen in der EU nicht mehr als „Probiotika“ bezeichnet werden, da dieser Begriff eine gesundheitsbezogene Aussage impliziert, die nur nach strenger wissenschaftlicher Prüfung und Genehmigung durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zulässig ist.
 Die Vor- und Nachteile der Einnahme von Darmbakterien-Kapseln haben wir an dieser Stelle für Sie auf den Punkt gebracht:
 Vorteile- Aufbau der Darmflora
- Stärkung der Immunabwehr
- Verringerung von Blähungen & Gasbildung
- Reduktion von Pilzinfektionen
Nachteile- können entzündliche Darmerkrankungen negativ beeinflussen

Hier zu sehen ist der Kulturen Komplex von FLORAPUR in Kapselform. Sie sind mit einem Glas Wasser leicht einzunehmen.

Oft reichen ein bis zwei Kapseln pro Tag (je nach Dosierung des Herstellers), um den Tagesbedarf zu decken.
 
Was mir fehlt in diesem Test ist ein Vergleich hinsichtlich der Wirksamkeit – wie viele der enthaltenen Bakterien kommen bei den unterschiedlichen Darreichungsformen tatsächlich im Darm an? Ist es also besser, die Darmbakterien als Kapsel oder als angerührtes Pulver einzunehmen? Es gibt einige Diskussionen zu diesem Thema, eine Theorie welche angeblich nachgemessen wurde, lautet dass die aktivierte Form (Pulver in Wasser) der gefriergetrockneten Darmbakterien besser durch den Magen in den Darm kommt, als die Darmbakterien aus ihren Winterschlaf im Magen oder Darm aufzuwecken, da die Verdauungssäfte nicht der optimale Ort sind, um aus der Gefriertrockung zurück zum Leben erweckt zu werden.
Was mir auch fehlt, ist eine Bewertung hinsichtlich der Zusatzstoffe – ist Hydroxymethycellulose unbedenklich? Wie sieht es mit der Maisstärke aus, ist diese GMO? Das wären wichtige Fragen, die mich noch interessieren würden…
Sehr geehrter Herr Keller,
das Thema „Wirksamkeit“, gerade hinsichtlich der von Ihnen geäußerten Frage, ist zwar sicherlich das Spannendste, allerdings auch das Ungreifbarste. Das lässt sich schlichtweg nicht pauschal beantworten, da der Punkt zu einem nicht unbeträchtlichen Teil von Körper zu Körper unterschiedlich ist. Die Debatten in der wissenschaften Gemeinschaft können auch wir an dieser Stelle nicht zu einem Abschluss bringen. Was wir Ihnen aber mit Sicherheit sagen können, ist, dass ein GMO-Ursprung KEINERLEI gesundheitliche Bedenken erfordert bzw. diese komplett ungerechtfertigt wären. Um GMO ranken sich mittlerweile leider unzählige Mythen. Sicherlich kann man das Thema von einer ökonomischen Perspektive aus kritisch diskutieren, jedoch beziehen sich viele der Mythen auf angebliche gesundheitliche Risiken, die schlichtweg nicht existieren.
Freundliche Grüße
Vergleich.org