Vorteile
- Kratzfeste Titanium-Antihaftbeschichtung
- Thermo-Signal Temperaturindikator
- Geeignet für alle Herdarten
- 100% sicher
Crêpes-Pfannen Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Tefal G25939 Unlimited On Crêpepfanne | WMF Devil Crêpes-Pfanne | Biol Gusseisen-Pfanne für Crêpes/Pfannkuchen | Rösle Silence Pro | Le Creuset 51106240010002 | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Tefal G25939 Unlimited On Crêpepfanne 09/2025 | WMF Devil Crêpes-Pfanne 09/2025 | Biol Gusseisen-Pfanne für Crêpes/Pfannkuchen 09/2025 | Rösle Silence Pro 09/2025 | Le Creuset 51106240010002 09/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Verarbeitungsqualität abgeleitet von Kundenbewertungen | sehr gut | besonders gut | sehr gut | besonders gut | besonders gut | |||
Pfannendurchmesser | 28 cm | 25 cm | 24 cm | 28 cm | 24 cm | |||
Handhabung | ||||||||
spülmaschinenfest | ||||||||
für alle Herdarten geeignet einschließlich Induktion | ||||||||
Allgemeines | ||||||||
Aluminium PTFE | Aluguss PTFE | Gußeisen keine | Edelstahl keine | Metall keine Herstellerangabe | ||||
Gewicht | 2.000 g | 1.110 g | 1,55 kg | 1,55 kg | 1,0 kg | |||
Zubehör |
|
|
|
|
| |||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 30 Jahre | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Crêpes gehören ebenso zum Besuch eines jeden Weihnachtsmarkts wie Glühwein und gebrannte Mandeln. Wenn Sie aber nicht bis zur Adventszeit warten möchten, um einen leckeren Crêpe mit Nutella zu essen, können Sie die französische Pfannkuchen-Variante auch ganz einfach zuhause selbst machen.
Wir haben uns die Crêpes Pfanne von Tefal genauer angesehen. Ein besonderes Augenmerk haben wir dabei auf das Material und die Handhabung gelegt.
Dafür benötigen Sie entweder eine Crêpes-Pfanne oder einen elektrisch-betriebenen Crêpes-Maker. Wenn Sie in Ihrer Küche keinen Platz für ein weiteres sperriges Küchengerät haben, sind Sie mit einer kleinen, leicht zu verstauenden Crêpes-Pfanne gut beraten.
Woran Sie eine induktionsgeeignete Crêpes-Pfanne erkennen und was Sie beim Wenden der Eierspeise beachten müssen, damit sie unbeschädigt bleibt, verraten wir in unserem Crêpes-Pfannen-Vergleich.
Eine Crêpe-Pfanne sollte eine flache und breite Oberfläche haben, um die perfekten Pfannkuchen zubereiten zu können.
Zubehör wie Teigverteiler und Crêpes-Wender erleichtern die Zubereitung der dünnen Pfannkuchen, sind aber nicht im Lieferumfang jedes Modells enthalten.
Verschiedene Crêpes-Pfannen-Tests im Internet zeigen, dass die meisten Crêpes-Pfannen einen Allherdboden besitzen und somit auf Gas- und E-Herden und sogar Induktionskochfeldern einsetzbar sind.
Kaufen Sie in Frankreich auf dem Wochenmarkt einen Crêpe, so können Sie in der Regel zuschauen, wie er auf der Crêpière zubereitet wird. Auf der gänzlich flachen Backplatte dieses elektrischen Crêpes-Makers lassen sich die hauchdünnen Pfannkuchen besonders leicht wenden.
Mit etwas Geschick und dem richtigen Zubehör gelingt das aber auch in einer traditionellen Crêpes-Pfanne.
Diese Tefal-Crêpes-Pfanne hat laut unseren Informationen einen Durchmesser von 25 cm.
Das wohl wichtigste Merkmal einer guten Crêpes-Pfanne ist ein Pfannenboden, der die Wärme des Herds gleichmäßig auf die gesamte Bratfläche verteilt.
Tipp: Eine große Bedeutung für das gleichmäßige Durchbacken des Teigs hat nicht nur die Beschaffenheit des Pfannenbodens, sondern auch die Größe der Herdplatte: Stellen Sie die Pfanne stets auf eine ausreichend große Platte, um eine ausreichende Hitzezufuhr an jeder Stelle des Pfannenbodens zu gewährleisten.
Zum Kochen mit Induktion geeignete Crêpes-Pfannen erkennen Sie häufig am Spulen-Symbol auf der Pfannen-Rückseite.
Der Durchmesser der Pfanne ist entscheidend für die Größe der Crêpes, die Sie darin zubereiten können. Ob Sie eher kleine oder größere Crêpes backen möchten, bleibt Ihrem persönlichen Geschmack überlassen.
An dieser Stelle erkennen wir „Made in France“ auf der Tefal-Crêpes-Pfanne, was bei uns wegen kurzer Transportwege punktet.
Beachten Sie aber, dass original-französische Eierkuchen meist auf einer Backplatte mit über 30 cm Durchmesser zubereitet werden. Um Crêpes in authentischer Größe zu machen, sollten Sie also zu einer möglichst großen Crêpes-Pfanne mit 28 cm Durchmesser oder mehr greifen.
Tipp: Ist Ihnen die Größe nicht so wichtig und haben Sie außerdem Schwierigkeiten mit dem unfallfreien Wenden der Küchlein, dann ist eine Crêpes-Pfanne mit maximal 24 cm Durchmesser möglicherweise die beste Crêpes-Pfanne für Ihren Bedarf.
Zwischenfazit: Wohlschmeckende und hübsch anzusehende Crêpes gelingen am besten auf einer Bratfläche mit gleichmäßiger Hitzeverteilung und mithilfe des richtigen Zubehörs: Vor allem der hölzerne Crêpes-Wender hilft dabei, die dünnen Pfannkuchen unbeschadet zu wenden.
Während der Griff der Tefal-Crêpes-Pfanne (links) besonders ergonomisch geformt ist und angenehm in der Hand liegt, liegt der Fokus bei der Fissler-Crêpes-Pfanne (mittig) offenbar eher auf dem Design des Griffs als auf der Ergonomie. Etwas zu kurz geraten ist der Griff der Le-Creuset-Crêpes-Pfanne (rechts), die mit 2 kg so schwer ist, dass sie eigentlich mit zwei Händen gehoben werden muss.
Ein ergonomisch geformter Griff liegt angenehm in der Hand und schneidet nicht mit scharfen Kanten in die Handflächen ein. Verschiedene Crêpes-Pfannen-Tests im Internet zeigen, dass ein ergonomischer Griff besonders bei Pfannen mit einem hohen Gewicht wichtig ist.
Doch nicht nur die Form, sondern auch das Material des Griffs ist für eine gute Handhabung entscheidend. Die meisten Crêpes-Pfannen sind mit Kunststoff-Griffen ausgestattet, die zwar nicht ofenfest sind, dafür aber während des Einsatzes auf dem Herd angenehm kühl bleiben.
Demgegenüber heizen sich Metallgriffe beim Braten schnell auf schmerzhafte 60 °C auf und können dann ohne Topflappen nicht mehr angefasst werden.
Eine Crêpes-Pfanne unterscheidet sich von herkömmlichen Bratpfannen vor allem durch ihren sehr niedrigen Rand, der in der Regel deutlich unter 3 cm, manchmal sogar unter 2 cm, liegt. Er soll das Wenden des Crêpes erleichtern: Den hölzernen Crêpes-Wender oder einen einfachen Pfannenwender unter die dünne Teigschicht zu schieben ist einfacher, wenn kein hoher Rand im Weg ist.
Diese Tefal-Crêpes-Pfanne ist mit ihrem hohen Rand in unserem Vergleich eine Ausnahme.
Der Nachteil des niedrigen Rands: Um den Crêpes-Teig gleichmäßig in der Pfanne zu verteilen, können Sie entweder einen hölzernen Teigverteiler verwenden oder aber – falls Sie letzteres nicht zur Hand haben – die Pfanne vorsichtig anheben und schwenken. Dabei läuft der Teig schnell mal über den nur wenige Millimeter hohen Rand hinaus und tropft auf die Herdplatte.
Die Crêpes Pfanne von Tefal hat die richtige Größe, um den perfekten Crêpes zu braten. Der Griff besteht aus Kunststoff und kann so nicht heiß werden.
Hinweis: Wenn Sie besonders großen Wert darauf legen, nach dem Braten keinen großen Putzaufwand zu haben, sollten Sie eine Crêpes-Pfanne kaufen, die einen mindestens 2 cm hohen Rand hat.
Unbeschichtete Pfannen müssen vor dem Braten gründlich eingefettet werden, damit der Teig nicht anhaftet.
Verschiedene Crêpes-Pfannen-Tests im Internet zeigen, dass sich Modelle mit Antihaftbeschichtung besonders für fettreduziertes Braten eigenen. Gusseiserne und Edelstahl-Crêpespfannen erfordern dagegen jede Menge Bratfett, damit der Teig nicht anhaftet. Sie sind dafür deutlich länger haltbar, denn Antihaftbeschichtungen verlieren nach einigen Jahren ihre Wirkung oder beginnen sogar, sich abzulösen.
Viele Hersteller deklarieren ihre antihaftbeschichteten Crêpes-Pfannen als spülmaschinengeeignet. Das erspart Ihnen zwar den Abwasch mit der Hand, verkürzt aber in der Regel die Lebensdauer der Antihaftversiegelung.
Aufgrund der Vielfalt verschiedenster herstellereigener Bezeichnungen für Pfannenbeschichtungen ist die Art der Beschichtung auf den ersten Blick gar nicht so einfach festzustellen. Unter Crêpes-Pfannen finden sich besonders viele Modelle mit klassischer PTFE-Beschichtung. Dabei handelt es sich um einen Kunststoff, der besser unter dem Markennamen Teflon bekannt ist.
PTFE-beschichtete Pfannen eignen sich gut für die Zubereitung von Eierspeisen bei moderater Hitze, sie sind jedoch deutlich anfälliger für Kratzer als keramikbeschichtete Pfannen.
Die wesentlichen Vor- und Nachteile einer PTFE-beschichteten Crêpes-Pfanne im Vergleich mit einer Crêpes-Pfanne mit Keramik-Beschichtung haben wir hier für Sie aufgelistet:
In unserem Crêpe-Pfanne-Vergleich haben wir uns angesehen, ob die Pfanne eine Antihaftbeschichtung besitzt, um das Anbrennen zu verhindern.
Zwischenfazit: Besonders wichtig für eine angenehme Handhabung ist ein ergonomisch geformter und hitzebeständiger Pfannengriff. Vorsicht ist vor allem bei Metallgriffen geboten, die sich auf dem Herd schnell unangenehm aufheizen.
ergibt ca. 24 Stück
Zutaten:
Zubereitung:
Eier, Milch, Mehl, Salz und Vanillezucker mit einem Schneebesen verrühren. Die Butter zerlassen und dazugeben. Alles gut miteinander vermengen und anschließend nur so viel Teig in die heiße, leicht eingefettete Crêpes-Pfanne geben, dass der Boden gerade so vollständig bedeckt ist.
Bei mittlerer Hitze etwa ein bis zwei Minuten braten, bis der Teig fest geworden ist und sich leicht vom Pfannenboden lösen lässt. Den Crêpe vorsichtig wenden und von der anderen Seite noch einmal etwa eine Minute ausbacken. Nach Belieben mit Puderzucker, Früchten, Honig oder Nuss-Nougat-Creme servieren.
Zwar hat die Stiftung Warentest bisher weder Crêpes-Maker untersucht, noch einen eigenen Test von Pfannen für Crêpes angestellt, sich dafür aber in der Ausgabe 03/2015 der Qualität von Pfannen mit verschiedenen Typen von Antihaftbeschichtungen gewidmet.
Der Griff der Crêpes Pfanne von Tefal besteht aus schwarzem Kunststoff und kann so ohne Bedenken beim Braten des Crêpes angefasst werden, denn er leitet keine Wärme und wird deshalb auch nicht heiß.
Eine der wichtigsten Erkenntnisse: Kunststoffbeschichtungen aus Polytetrafluorethylen (PTFE) eignen sich zum Braten von Eierspeisen ebenso gut wie Keramikbeschichtungen. Crêpes-Pfannen mit Keramik-Beschichtung, wie die Tefal C4023802 sind allerdings weniger anfällig für Kratzer und halten deutlich höhere Temperaturen aus.
Bei Crêpe-Pfannen haben wir uns angeschaut, ob sie für alle Herdarten geeignet sind.
Seit 2025 schreibe ich bei Vergleich.org über Themen rund um den Haushalt – mit besonderem Augenmerk auf Küchenzubehör. Egal, wohin wir ziehen: Der Haushalt ist das Einzige, was uns definitiv für immer begleitet. Ob in einer Wohnung oder im Eigenheim, ob im Ausland, als Single, in der WG oder mit Familie – ich habe viele Wohn- und Lebensformen selbst erlebt. Genau aus dieser Erfahrung heraus berichte ich über Produkte und Lösungen, die den Alltag erleichtern und praktische Helfer für Küche und Haushalt bieten.
Der Crêpes-Pfanne-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Kochbegeisterte.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | hitzebeständiger Griff | Antihaftbeschichtung | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Tefal G25939 Unlimited On Crêpepfanne | ca. 49 € | ![]() ![]() | |||
Platz 2 | WMF Devil Crêpes-Pfanne | ca. 39 € | ![]() ![]() | |||
Platz 3 | Biol Gusseisen-Pfanne für Crêpes/Pfannkuchen | ca. 35 € | ![]() ![]() | |||
Platz 4 | Rösle Silence Pro | ca. 74 € | ![]() ![]() | |||
Platz 5 | Le Creuset 51106240010002 | ca. 108 € | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Wo ist denn der Unterschied zwischen Pfannkuchen und Crêpes? Nimmt man für den Crêpes einfach nur weniger Teig?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Crêpes-Pfannen-Vergleich.
Tatsächlich sind für die Zubereitung von Crêpes und Pfannkuchen verschiedene Rezepte nötig. Während zum Anrühren von Pfannkuchenteig Mehl und Milch oft im Verhältnis 1:1 vermengt werden, benötigt Crêpes-Teig deutlich mehr Flüssigkeit und enthält daher häufig die doppelte oder dreifache Menge Milch. Manchmal wird in den Pfannkuchenteig sogar ein wenig Backpulver gegeben, um den fertigen Pfannkuchen dicker und „fluffiger“ werden zu lassen.
Guten Appetit wünscht
Ihr Vergleich.org-Team