Cistus-Tee wirkt wohltuend auf den Körper, ist koffeinfrei und kann daher auch abends ohne Bedenken getrunken werden. Aber auch als Umschlag oder Badetee kann der Cistus-Tee genutzt werden.

Wie wir erfahren, wird dieser Salus-Cistus-Tee mit seiner antiseptischen Wirkung vom Hersteller vor allem für die kalte Jahreszeit empfohlen.
Die meisten Cistus-Tees aus unserem Vergleich sind ohne Zuckerzusatz. Da Zistrosenkraut mit Schadstoffen belastet sein kann, empfehlen wir Ihnen, einen Cistus-Tee mit Bio-Qualität zu kaufen. Speziell Frauen in der Schwangerschaft sollten Tee aus kontrolliert biologischem Anbau herkömmlichen Produkten vorziehen. Grundsätzlich sollten nicht mehr als 2 Tassen Cistus-Tee pro Tag getrunken werden, dies entspricht ungefähr 3 g Zistrosenkraut.
Bitte beachten Sie: Cistus-Tee ist kein Arzneimittel, eine Heilung oder Linderung von Krankheiten wurde nicht nachgewiesen.
Zistrosenkraut wird in der EU laut der Novel-Food-Verordnung als neuartiges Lebensmittel eingestuft. Daher darf dieses nur in Form von Nahrungsergänzungsmitteln angeboten werden. Eine Ausnahme bilden Kräutertees, die aus der Gattung Cistus incanus L. Pandalis gewonnen werden.

Guten Tag,
wo wird das Zistrosenkraut genau angebaut?
MfG
Peter P.
Guten Tag Peter,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Cistus-Tee-Vergleich.
Zistrosen sind Sträucher, die hauptsächlich im Mittelmeerraum wachsen. Bekannte Anbaugebiete befinden sich beispielsweise in der Türkei oder in Griechenland, Länder, die ideale Verhältnisse für den Anbau bieten.
Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen weitergeholfen zu haben.
Liebe Grüße
Ihr Vergleich.org-Team