Das Wichtigste in Kürze
  • Das Cistuskraut hat einen sehr hohen Anteil an Polyphenolen. Dabei handelt es sich um sekundäre Pflanzenstoffe, die den Geschmack und Geruch beeinflussen und denen eine antioxidative Wirkung nachgesagt wird. Zistrosentee wird daher oft aus gesundheitlichen Gründen getrunken.
Cistus-Tee im Test auf dem Boden – original verschlossene Packung

Auf diesem Bild sehen wir eine Packung Salus-Cistus-Tee in Teebeuteln, es gibt ihn von Salus aber auch als losen Tee.

1. Welchen Geschmack hat Cistus-Tee?

Kaufen Sie hochwertigen Cistus-Tee, dann schmeckt dieser herb und zugleich aromatisch. Lassen Sie den Zistrosentee jedoch zu lange ziehen, dann wird er schnell bitter. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, durch die Zugabe von Honig oder Zucker für etwas Süße zu sorgen. Richten Sie sich an die vom Hersteller empfohlene Ziehzeit, dann sollten Sie geschmacklich das richtige Ergebnis erzielen. Diverse Cistus-Tee-Tests im Internet haben gezeigt, dass sich Cistuskraut auch gut mit anderen Kräutern wie zum Beispiel Pfefferminze oder Zitronenmelisse kombinieren lässt. Für die richtige Tee-Mischung empfehlen wir Ihnen Produkte aus unserem Pfefferminztee-Vergleich.

Im Test: Eine Packung Cistus-Tee steht neben anderen Produkten in einem Regal.

Laut unserer Recherche stammt das Cistuskraut bei diesem Salus-Cistus-Tee hier aus ökologischem Anbau.

2. Enthält loser Cistus-Tee die besten Bestandteile?

Es gibt Cistus-Tee im Beutel oder lose. Hersteller von Cistus-Tee wie beispielsweise Salus, Kopp Vital oder Biotiva verkaufen den Tee vorwiegend in loser Form. Die Zubereitung dauert länger, jedoch entfaltet sich der Geschmack aufgrund der größeren Blätter besonders gut. Loser Tee ist meist intensiver und aromatischer als Tee im Beutel. Entscheiden Sie sich für einen Cistus-Tee im Beutel, dann hat dies den Vorteil, dass bereits die richtige Menge für eine Tasse enthalten ist.

3. Worauf muss bei eigenen Cistus-Tee-Tests geachtet werden?

Cistus-Tee wirkt wohltuend auf den Körper, ist koffeinfrei und kann daher auch abends ohne Bedenken getrunken werden. Aber auch als Umschlag oder Badetee kann der Cistus-Tee genutzt werden.

Cistus-Tee getestet: Eine Packung von oben auf einer Fließenoberfläche.

Wie wir erfahren, wird dieser Salus-Cistus-Tee mit seiner antiseptischen Wirkung vom Hersteller vor allem für die kalte Jahreszeit empfohlen.

Die meisten Cistus-Tees aus unserem Vergleich sind ohne Zuckerzusatz. Da Zistrosenkraut mit Schadstoffen belastet sein kann, empfehlen wir Ihnen, einen Cistus-Tee mit Bio-Qualität zu kaufen. Speziell Frauen in der Schwangerschaft sollten Tee aus kontrolliert biologischem Anbau herkömmlichen Produkten vorziehen. Grundsätzlich sollten nicht mehr als 2 Tassen Cistus-Tee pro Tag getrunken werden, dies entspricht ungefähr 3 g Zistrosenkraut.

Bitte beachten Sie: Cistus-Tee ist kein Arzneimittel, eine Heilung oder Linderung von Krankheiten wurde nicht nachgewiesen.

Zistrosenkraut wird in der EU laut der Novel-Food-Verordnung als neuartiges Lebensmittel eingestuft. Daher darf dieses nur in Form von Nahrungsergänzungsmitteln angeboten werden. Eine Ausnahme bilden Kräutertees, die aus der Gattung Cistus incanus L. Pandalis gewonnen werden.

Ein Tasse Tee mit Blüten und einer Kanne im Hintergrund

Quellenverzeichnis