Das Wichtigste in Kürze
  • Sobald die Motorrad-Saison wieder anfängt, zieht es viele Fahrer auf die Straßen. Damit Sie sicher unterwegs sind, können Sie aus unserem Bridgestone-Motorradreifen-Vergleich einen geeigneten Reifen von Bridgestone für Ihr Motorrad wählen.

Bridgestone-Motorradreifen-Test

1. Was sagt die Kennzeichnung auf einem Bridgestone-Motorrad-Reifen aus?

Um einen geeigneten Motorradreifen von Bridgestone auszuwählen, gilt es, zuerst auf die Reifenkennzeichnung zu achten. Die Kennzeichnung finden Sie auf jedem Reifen seitlich gut sichtbar eingestanzt und wird im Format „180/60 R17“ angegeben. Die erste Zahl steht für die Reifenbreite in Millimetern, gefolgt vom Höhen-Breiten-Verhältnis der Reifen.

Der Buchstabe „R“ steht für eine radiale Reifenbauart. Ältere Reifenmodelle besitzen eine „ZR“ Kennzeichnung, was diversen Bridgestone-Motorradreifen-Tests im Internet zufolge für eine maximale Geschwindigkeit von 240 km/h steht. Die tatsächliche Maximalgeschwindigkeit können Sie jedoch dem Geschwindigkeitsindex eines Reifens entnehmen.

2. Was sagen diverse Bridgestone-Motorradreifen-Tests im Internet über den Geschwindigkeits- und Lastindex?

Wenn Sie einen Bridgestone-Motorradreifen kaufen möchten, ist es wichtig, die maximale Geschwindigkeit und Belastbarkeit der Reifen herauszufinden. Der Geschwindigkeitsindex wird in Buchstaben angezeigt und in km/h umgerechnet. Ein Motorradreifen von Bridgestone vom Typ „Battlax“ besitzt beispielsweise den W-Index und darf maximal 270 km/h schnell gefahren werden. Diversen Bridgestone-Motorradreifen-Tests im Internet zufolge haben Motorradreifen häufig einen L-Index, der für eine maximale Geschwindigkeit von 120 km/h steht.

Der Lastindex gibt Auskunft über die Tragfähigkeit pro Reifen. Der Bridgestone-Motorradreifen vom Typ „T32“ hat einen Lastindex von 73, was einer maximalen Tragfähigkeit von 365 Kilogramm pro Reifen entspricht. Der beste Bridgestone-Motorradreifen hat einen Lastindex 74, was für eine Tragfähigkeit von 375 Kilogramm steht.

Hinweis: Bitte halten Sie die Grenzwerte des Geschwindigkeits- und Lastindexes ein, da bei Nichteinhaltung Lebensgefahr droht.

3. Was für Unterschiede gibt es?

Für eine sichere und entspannte Fahrt sind Bridgestone-Reifen für Ihr Motorrad eine gute Wahl. Die Reifen von Bridgestone unterscheiden sich vor allem in der Größe und den Indexen. Ein Motorradreifen von Bridgestone des Typs „S21“ hat beispielsweise einen niedrigeren Lastindex als die S22-Motorradreifen.

Auch die Profiltiefe ist von Reifen zu Reifen unterschiedlich. Dementsprechend sind einige Motorradreifen gut für steinige Straßen geeignet, wohingegen andere Reifen auf geteerten Straßen im Vorteil sind.

Videos zum Thema Bridgestone-Motorradreifen

In diesem YouTube-Video wird der Reifenwechsel vom Produkt BT46 Rear von Bridgestone an einer alten Kawasaki-Motorrad analysiert. Der YouTuber gibt einen detaillierten Einblick in den Einbau und die Eigenschaften des neuen Reifens sowie seine Erfahrungen bei der ersten Fahrt. Zuschauer erhalten somit wertvolle Informationen über das Produkt und dessen Leistungsfähigkeit.

In diesem brandneuen YouTube-Video stellen wir euch die beeindruckenden Bridgestone Battlax S22 Motorradreifen vor! Mit ultimativer Leistung sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke sind diese Hypersportreifen ein absolutes Muss für jeden Motorrad-Enthusiasten. Lasst euch von der revolutionären Technologie und dem außergewöhnlichen Grip dieser Reifen begeistern und erlebt ein völlig neues Fahrerlebnis. Verbessert eure Performance und genießt maximale Sicherheit mit den Bridgestone Battlax S22 Motorradreifen!

In unserem neuesten Video stellen wir euch die Top Motorradreifen für eure nächste Tour vor – die Bridgestone T31. Erfahrt, warum diese Reifen für maximale Leistung und Sicherheit auf allen Straßenbelägen sorgen. Wir geben euch einen detaillierten Einblick in die Technologie, das Handling und die Langlebigkeit dieser hochwertigen Reifen.

Quellenverzeichnis