Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einer Bratenspritze können würzige Marinaden direkt in das Fleisch gegeben werden, wodurch es beim Backen oder Grillen saftig bleibt.
  • Produkte mit einem 3-Ring-Drücker wie in unserem Bratenspritzen-Vergleich sind sehr leicht zu handhaben.
  • Empfehlenswert für Kochprofis sind Bratensaftspritzen mit austauschbaren Nadeln, die auch für unterschiedliche dicke Fleischstücke geeignet sind.

Bratenspritze-Test: Eine Person zieht Marinade in eine Spritze.

Damit Fleisch besonders saftig bleibt, legen es ambitionierte Köche vor dem Garen in einer würzigen Marinade ein. Weniger bekannt ist dagegen die Verwendung einer Bratensaftspritze, die optisch an chirurgisches Besteck erinnert. Doch was macht man mit einer Bratenspritze? Ganz einfach das, was der Name sagt: Dank einer langen Nadel kann Butter oder eine spezielle Soße direkt in das Fleisch gegeben werden.

In den USA kommt die Marinadenspritze vor allem zu Thanksgiving für die Zubereitung des traditionellen Truthahns zum Einsatz. Denn diese Zubereitungsmethode eignet sich besonders gut für Fleischsorten, die eine lange Garzeit benötigen. Der zusätzliche Saft sorgt dafür, dass die Speisen nicht trocken werden.

Als Marinade eignen sich Butter oder selbst hergestellte Soßen, jedoch kein Bratspray. Dieses ist nur dafür gedacht, Töpfe, Pfannen oder das Backblech hauchdünn und kalorienarm einzufetten.

1. Welche Arten von Fleischspritzen gibt es?

Füllvolumen

Die Bratenspritzen in unserem Vergleich haben ein Füllvolumen von 30 bis 60 ml. Laut Internet-Tests zu Bratenspritzen ist eine Füllmenge von ca. 45 ml für die meisten Rezepte ausreichend.

Hinsichtlich der Form gibt es in unserem Bratenspritzen-Vergleich zwei unterschiedliche Modelle. Außerdem gibt es auch elektrische Marinadenspritzen, die sich jedoch nur für Köche anbieten, die große Mengen Fleisch behandeln möchten.

1.1. Die klassische Bratenspritze

Diese Variante, wie zum Beispiel von Rösle oder WMF, ähnelt einer chirurgischen Spritze. Sie besteht aus einem Röhrenkörper und einer Nadel. Mit einem Griff wird die Marinade in das Fleisch hineingedrückt. Zum genauen Dosieren verfügt der Flüssigkeitsbehälter häufig auch über eine genaue Messskala.

Diese Spritzen haben häufig den Vorteil, dass sich die Nadeln austauschen lassen. Weil sich die meisten Produkte obendrein in Einzelteilen auseinandernehmen lassen, sind sie auch sehr gut zu reinigen.

Bratenspritze-Test: Eine Bratenspritze mit Pumpfunktion vor weißem Hintergrund

Bratenspritzen mit Pumpfunktion sind deutlich weniger geläufig als die klassischen Spritzen.

1.2. Die Marinadenspritze mit Pumpfunktion

Nach einem etwas anderen Prinzip arbeitet die Fleischspritze von Winfred. Dabei handelt es sich um eine längliche Kanüle mit einem Pumpball. Durch das Drücken des weichen Balls wird die Marinade in oder aus der Kanüle befördert.

Wird der Nadelaufsatz bei diesen Modellen entfernt, kann die praktische Küchenhilfe auch verwendet werden, um Bratensaft oder Bratenfond über das Fleisch zu gießen. Laut Online-Tests zu Bratenspritzen ist auch bei diesem Design das Reinigen einfach.

Die Vorteile der beiden Bratensaftspritzen im Vergleich:

Klassische Bratensaftspritze Spritze mit Pumpfunktion
  • großer Zylinder
  • Nadeln meist austauschbar
  • handlicher Griff
  • sehr gut zu reinigen
  • unkompliziert zusammenzusetzen
  • Nadeln meist austauschbar
  • handlicher Griff
  • gut zu reinigen
  • kann auch ohne Nadel verwendet werden

2. Worauf ist beim Kauf einer Bratenspritze zu achten?

Auf den ersten Blick ähneln sich die Bratensaftspritzen in unserem Vergleich. Aber bei genauer Betrachtung ergeben sich große Unterschiede im Hinblick auf Material, Nadellängen und Griffarten. Hier lohnt es sich genauer hinzuschauen, um das passende Produkt für die eigenen Bedürfnisse zu finden.

2.1. Worin bestehen die Unterschiede der einzelnen Materialien

Oft bestehen Bratenspritzen aus Edelstahl. Das Material bietet den Vorteil, dass sich hier nicht so viele Keime ansammeln wie bei Kunststoff. Daher sind in der Regel die besten Bratenspritzen aus Edelstahl. Sie werden auch als BBQ-Bratenspritzen bezeichnet.

Die geschlossenen Metallflüssigkeitsbehälter haben jedoch einen entscheidenden Nachteil. Es ist nicht zu sehen, wie viel Marinade in das Fleisch gespritzt wird. Dagegen verfügen die meisten Fleischinjektorspritzen aus Kunststoff über eine praktische Skala, mit der die Flüssigkeit genau abgemessen werden kann. So vermeiden Sie, dass die Würze ungleichmäßig verteilt wird. Von Ofargo gibt es allerdings auch eine Edelstahlspritze mit einem durchsichtigen Fenster nebst Skala.

Selten bieten Hersteller auch Bratenspritzen aus Glas an. Sie sind einfach nicht so robust wie Modelle aus Edelstahl.

Bratenspritze-Test: Eine Bratenspritze aus Kunststoff mit Edelstahlnadel wird in ein Fleischstück gestochen

Tests im Internet zu Bratenspritzen geben an, dass der größte Vorteil von Kunststoffzylindern die einfache Sichtbarkeit der Skala ist.

2.2. So wählen Sie die passenden Nadeln aus

Die Wahl der richtigen Nadeln für die Bratenspritze ist entscheidend, um das Fleisch gut befüllen zu können. Sie bestehen meistens aus robustem Edelstahl. Empfehlenswert sind Bratensaftspritzen, bei denen die Nadeln getauscht werden können. Je nach Art des Lebensmittels oder der Konsistenz der Marinade kann so eine andere Nadelart zum Einsatz kommen:

  • Haben Sie ein dünnes Fleischstück oder Hähnchenbrust vorliegen, sind laut Bratenspritzen-Tests im Internet kurze Steaknadeln ideal. Diese haben eine Länge von 7 bis 10 cm.
  • Längere Nadeln von bis zu 15 cm bieten sich für die Zubereitung von Braten an. Eine Winkelnadel hat vorne eine abgeschrägte Ecke, weshalb sie besonders gut für dickflüssige Marinaden geeignet ist.
  • Zudem stehen noch Nadeln zur Verfügung, bei denen bis zu 12 Löcher eingestanzt sind. Dadurch lassen sich dünne Marinaden und Soßen optimal verteilen. Diese Variante hat meistens eine Länge von 15 cm.

Tipp: Wenn Sie Ihr Fleisch sowohl mit flüssigen als auch dickflüssigeren Marinaden würzen möchten, sollten Sie sich für eine Bratenspritze mit mehreren austauschbaren Nadeln entscheiden.

2.3. Die unterschiedlichen Griffe der Bratenspritzen

Ein weiteres entscheidendes Kriterium beim Kauf einer Bratenspritze ist für viele Menschen eine leichte Handhabung. Sehr unkompliziert gestaltet sich der Umgang mit dem Griff in Form eines Pumpballs. Allerdings gelingt es auf diese Weise nicht immer, die Flüssigkeit genau zu dosieren.

Einige Modelle in unserem Bratenspritzen-Vergleich verfügen über einen festen, hebelartigen Griff. Dieser sollte ergonomisch geformt sein, damit er gut und sicher selbst in der nassen Hand liegt.

Profiköche greifen jedoch am liebsten zu Bratenspritzen mit einem 3-Ring-Drücker. Diese Vorrichtung ist oft bei Modellen aus Edelstahl verarbeitet. In zwei Ringe schieben Sie jeweils einen Finger und mit dem Daumen im dritten Loch drücken Sie den Kolben hinein. Dadurch kann die Würze exakt dosiert werden.

3. Tipps für die Verwendung und Reinigung einer Bratensaftspritze

Mit einer Marinade können Sie nicht nur das Fleisch gleichmäßig würzen, sondern es bleibt auch noch schön saftig. Dementsprechend ist es klar, welches Fleisch Sie spritzen können. Diese Methode eignet sich besonders für Rind und Schwein, weil diese Bratenstücke längeren und höheren Temperaturen im Backofen oder Grill ausgesetzt sind. Pulled Pork lässt sich ebenfalls auf diese Weise verfeinern.

Aber auch Geflügel wird sehr gerne auf diese Weise behandelt, da es schnell trocken und zäh werden kann. Sie können zum Beispiel Butter oder Schmalz einspritzen, um das magere Fleisch zu präparieren.

Tipp: Sie können die Bratenspritze als Alternative zu einer Marmeladenspritze verwenden. Backwaren wie Berliner lassen sich hervorragend füllen, indem Sie die Marmelade mit der Fleischspritze injizieren.

3.1. Wie marinieren Sie richtig?

Es erfordert etwas Übung, eine Bratensaftspritze richtig zu verwenden. Setzen Sie das Gerät zusammen und ziehen Sie die Marinade über die Nadel in den Zylinder. Achten Sie darauf, die Nadel nicht direkt senkrecht einzustechen, sondern sie schräg entlang der Muskelfasern einzuführen.

Drücken Sie die Flüssigkeit vorsichtig in das rohe Fleisch, während Sie die Nadel langsam herausziehen. Es soll auf keinen Fall die Marinade austreten. Füllen Sie nur so viel Flüssigkeit ein, wie Sie auch benötigen. Bei Kurzgebratenen sollten Sie wenig Würze verwenden. Muss das Fleisch länger gegart werden, können Sie an mehreren Stellen Marinade verteilen.

Bratenspritze-Test: Eine Bratenspritze wird seitlich in das Fleisch gedrückt.

Drücken Sie die Marinade langsam in das Fleisch, damit sie sich gut verteilen kann.

» Mehr Informationen

3.2. Die Bratenspritze hygienisch reinigen

Die meisten Küchengeräte aus Edelstahl lassen sich problemlos in einem Geschirrspüler reinigen. Trotzdem empfehlen wir Ihnen, die Bratensaftspritze gleich nach dem Gebrauch unter fließendem Wasser abzuspülen. So können die Gewürze und das Fett nicht zu einer festen Kruste verkleben.

Besonders praktisch sind Spritzensets, zu denen auch eine kleine Reinigungsbürste gehört. Manchmal wird auch eine Box zur Aufbewahrung mitgeliefert.

4. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Bratenspritzen

4.1. Wie lässt sich vermeiden, dass sich die Nadel verstopft?

Wenn sich die Flüssigkeit nicht durch die Nadel in den Zylinder ziehen lässt, wechseln Sie ganz einfach zu der Winkelnadel mit der etwas breiteren Öffnung. Steht Ihnen nur eine Nadel zur Verfügung, sollten Sie gröbere Zutaten im Voraus zerkleinern. Grobkörnige Gewürze in Marinaden können beispielsweise die Nadel verstopfen. Mit einem Mörser lassen sich derartige Körner sehr fein zerkleinern.

» Mehr Informationen

4.2. Welche Flüssigkeiten sind geeignet?

In Bezug auf die Marinade sind Köchen keine Grenzen gesetzt. Als Geschmacksträger eignen sich sehr gut Butter oder Schmalz, das vorher bei leichter Temperatur geschmolzen wird. Eine salzige Brühe verleiht dem Braten ebenfalls einen feinen Geschmack. Wer Wert auf würzige Aromen legt, kann sich die Marinade auch selbst anmischen. Allerdings sollte trotzdem der Geschmack des Fleisches im Vordergrund stehen.

» Mehr Informationen

4.3. Welche Alternativen zu Bratenspritzen gibt es?

Es gibt einige andere Methoden, um ein leckeres und saftiges Fleischgericht zu zaubern. So kann das Fleisch wie zum Beispiel bei einem Sauerbraten vorher in einer Marinade eingelegt werden. Bei Braten oder Grillen ist es eine gute Alternative, den Braten regelmäßig mit dem ausgetretenen Fett oder einer Marinade mit einem Grillpinsel zu bestreichen.

» Mehr Informationen

4.4. Ist eine Bratenspritze auch für Vegetarier sinnvoll?

Ja, denn auch vegane oder vegetarische Braten können mit einer würzigen Marinade verfeinert werden.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Bratenspritze

Das YouTube-Video „Ein Steak spritzen? – Steakmythos Salz!“ behandelt die Frage, ob es sinnvoll ist, ein Steak vor dem Braten mit einer Bratenspritze zu würzen. Der experimentierfreudige YouTuber verwendet verschiedene Salzarten und vergleicht die Ergebnisse.