Das Wichtigste in Kürze
  • Lithium-Ionen-Akku-Heckenscheren von Bosch sind dank eines Gewichts von selten über drei Kilogramm besonders leicht und dadurch handlich für die Garten- & Freizeit-Nutzung.
  • Modelle mit Akkubetrieb bieten eine maximale Schwertlänge von 55 cm und eignen sich daher zum Zuschnitt von kleineren bis mittelgroßen Hecken. Um bequem arbeiten zu können, sollten diese nicht höher als zwei Meter sein.
  • Viele Bosch-Akku-Heckenscheren verfügen über einen gepolsterten Griff, wodurch sich die Heckenschere besser greifen lässt. Hierdurch kann man sie bei längerer Benutzung bequemer halten.

bosch-akku-heckenschere test

Wie eine VuMA-Statistik zeigt, achteten im Jahr 2016 16 % der Deutschen beim Kauf von Gartengeräten auf die Marke. Renommierte Hersteller wie Bosch bieten dabei auch eine besonders breite Auswahl an Heckenscheren. Doch für welche Antriebsart soll man sich als Gartenfreund entscheiden? Bei Elektro-Modellen besteht etwa durch das Kabel Stolpergefahr und zudem nur ein eingeschränkter Einsatzradius.

Möchten Sie bei Ihrem nächsten Heckenzuschnitt nun kabellos arbeiten und legen zudem Wert auf hohe Qualität von Gartengeräten, so bieten wir Ihnen hierzu unseren Bosch-Akku-Heckenscheren-Vergleich 2025. In diesem haben wir für Sie die besten Bosch-Akku-Heckenscheren zusammengestellt, die derzeit erhältlich sind. In unserer Kaufberatung erfahren sie darüber hinaus, warum Modelle mit langem Heckenscherenschwert weniger für den Formschnitt geeignet sind sowie das gute Preis-Leistungs-Verhältnis von starken Akkus.

Eine getestete Bosch-Akku-Heckenschere von der Seite auf einem Betonboden liegend, im Hintergrund mehrere Produktkartonagen.

Wie Sie auf dem Bild erkennen, sind die Schneideblätter der Bosch-Akku-Heckenschere besonders lang. Damit können Sie auch breite Hecken bequem schneiden.

1. Bosch-Akku-Heckenscheren: Warum sollte auf die EasyHedgeCut- oder AHS-Serie gesetzt werden?

Was ist unter der Schwertlänge und dem Messerabstand zu verstehen?

Die Schwertlänge gibt die Höhe der Äste bzw. Breite der Hecke an, die sich mit der Heckenschere schneiden lassen.

Der Messerabstand bezeichnet hingegen die zuschneidbare Dicke der Äste bzw. die Aststärke.

Bosch vermarktet seine kabellosen Heckenscheren unter einer aus den Buchstaben „AHS“ zusammengesetzten Serienbezeichnung. Dieser folgt eine zweistellige Zahlenfolge, mit der die Länge des Schwerts in cm angegeben wird. Hiernach steht die Angabe des Messerabstands in mm sowie die Zusatzbezeichnung LI, welche die Akkuart kennzeichnet.

Am Beispiel des Modells AHS 50-20 LI bedeutet dies Folgendes: das Schwert besitzt eine Länge von 50 cm sowie einen Messerabstand von 20 mm. Ausnahmen von dieser Kennzeichnungsart bilden die Modell AHS 45 LI sowie AHS 52 LI. Diese entstammen einer älteren Produktserie und beinhalten in ihrer Bezeichnung lediglich die Schnittlänge in cm – in diesem Fall eine 52-cm-Schnittlänge.

bosch-ahs-54-20-li-akku-heckenschere

Neben Heckenscheren mit Akku gibt es von Bosch auch weitere Gartengeräte. Dazu zählen etwa elektrische Heckenscheren wie die Bosch AHS 50-26.

Zum Betrieb von Bosch-Akku-Heckenscheren werden dabei grundsätzlich Lithium-Ionen-Akkus verwendet. Diese besitzen gegenüber den mittlerweile selten gewordenen Nickel-Cadmium-Akkumulatoren (NiCd-Akkus) den Vorteil, dass sie weniger wiegen sowie sich bei längerer Nichtbenutzung nicht so schnell selbst entladen.

Möchten Sie auf ein Lithium-Ionen-Akku-Gerät von Bosch setzten, so steht Ihnen auch ein Modell aus der Profi-Serie GHE zur Verfügung. Bei diesem gibt die Zahl nach der Serienbezeichnung die Schwertlänge an. Sie können sich aber ebenso für eine Heckenschere aus der EasyHedgeCut-Serie entscheiden. Bei dieser ergeben sich die Heckenscheren-Parameter aus jeweils zwei zweistelligen Zahlenfolgen. Allerdings kennzeichnet hierbei die erste Zahl die Akkuspannung und die zweite die Schwertlänge.

So besitzt das Modell EasyHedgeCut 12-35 eine Spannung von 12 V sowie ein Schwert mit einer Länge von 35 cm. Bevor Sie nun aber Ihren persönlichen Bosch-Akku-Heckenscheren-Testsieger küren, bieten wir Ihnen nachfolgend eine Übersicht zu den erhältlichen Schwertlängen und Messerabständen:

Schwertlänge Messerabstand
350 mm 15 mm
450 mm 15 mm
480 mm 15 mm
500 mm 20 mm
520 mm 15 mm
540 mm 20 mm
550 mm 20 mm
700 mm 35 mm
Bosch-Akku-Heckenschere getestet: Nahaufnahme des Griffes mit Motor.

Auf diesem Bild ist zu erkennen, dass in der Bosch-Akku-Heckenschere ein Brushless-Motor eingebaut ist. Das ist ein Elektromotor ohne Kohlebürsten.

2. Was gilt es beim Kauf einer Bosch-Akku-Heckenschere für die Haus- & Garten-Nutzung zu beachten?

2.1. Das Schwert: Je größer die Hecke, desto länger sollte das Schwert sein

bosch-ahs-55-20-li-akku-heckenschere

Modelle mit 18-Volt-Akku wie die Bosch-Akku-Heckenschere AHS 50-20 LI eignen sich aufgrund des relativ langen Schwerts weniger für den Formschnitt, werden aber inkl. Akku und Ladegerät geliefert.

Bevor Sie eine Bosch-Akku-Heckenschere kaufen, sollten Sie die richtige Schwertlänge bestimmen. Modelle, deren Schwert um die 500 mm bzw. 50 cm lang ist, eignen sich primär für kleinere bzw. mittelgroße Hecken. Das heißt, dass die Hecke dabei nach Möglichkeit nicht breiter als 50 cm und nicht höher als zwei Meter sein sollte.

Möchten Sie die Heckenschere jedoch primär zum Formschnitt kleinerer oder unregelmäßig geformter Hecken nutzen, so empfehlen wir eine Schwertlänge von 350 bis 450 mm.

Um bequem schneiden zu können, sollte die Schwertlänge also entsprechend der Heckenbreite sowie -größe gewählt werden. Bedenken Sie aber auch, dass ein über 50 cm langes Schwert unter Umständen Einbußen in puncto Handlichkeit und Gewicht nach sich ziehen kann, wenn die Hecke etwa nur halb so breit wie das Schwert ist. Wie unser Vergleich zeigt, wiegen die leichtesten Modelle weniger als zwei Kilogramm, wodurch Sie besonders für ältere Menschen leichter zu handhaben sind.

bosch-ahs-48-li-heckenschere

Wachsen in Ihrem Garten keine meterhohen Strauch- oder Heckenarten, so sollte eine Bosch-Akku-Heckenschere mit 45 cm Schwertlänge ausreichend sein für die Garten- & Freizeit-Nutzung.

Achten Sie bei der Wahl einer für Ihren Einsatzzweck günstigen Bosch-Lithium-Ionen-Akku-Heckenschere auch auf den Messerabstand. Modelle, bei denen dieser lediglich 15 mm beträgt, eignen sich für fingerdicke Baum- oder Strauchäste. Von Bosch gibt es aber auch Akku-Heckenscheren mit einem Messerabstand von 20 mm. Diese lassen sich universeller einsetzen, da sie sich sowohl für dünn- als auch relativ dickastige Hecken eignen.

Übersteigt die Aststärke jedoch den Messerabstand, so empfehlen wir Ihnen die Sägefunktion als Zusatzoption. Mit dieser lassen sich beispielsweise auch hoch gelegene Äste schneiden, die dicker sind, als der Abstand zwischen den Messerzähnen.

Zudem können akkubetriebene Heckenscheren von Bosch mit einem elektronischen Anti-Blockier-System ausgestattet sein. Ähnlich wie das ABS beim Auto verhindert es ein unkontrolliertes Verhaken der Schwertzähne.

Hoch hinaus ohne Kabel? Für den Zuschnitt von hohen Hecken oder Ästen in Baumkronenhöhe sollte das Schwert vorzugsweise nicht kürzer als 65 cm sein. Hierfür können Sie auch eine Heckenschere aus der GHE-Serie oder ein Elektromodell von Bosch nehmen, dessen Schwert bis zu 700 mm lang sein kann. Neben Teleskop-Heckenscheren sind hierzu auch Bosch-Hochentaster zu empfehlen.

Soll die Heckenschere ein längeres Schwert sowie mehr Leistung haben, so bieten wir Ihnen hierzu unsere folgenden Vergleiche:

2.2. Der Akku: Höhere Kapazität = längere Laufzeit

bosch-ahs-54-20-li-akku

Auch ohne Akku-Heckenscheren-Test kann man leicht feststellen, dass leistungsstärkere Bosch-Akku-Heckenscheren mit 36 V meist mit einem längeren Schwert bestückt sind. Solche Modelle wiegen aber auch mehr als drei Kilogramm und gelten als Professional-Akku-Heckenschere.

Suchen Sie nach einer Heckenschere mit weiter Schwertlänge, so benötigen Sie ein Modell mit entsprechend hoher Akkuspannung. Bei einer Länge von mehr als 500 mm sollte diese nicht weniger als 18 V betragen. Um effektiv arbeiten zu können, muss der 18-Volt-Akku jedoch nicht nur leistungstechnisch entsprechend stark sein, sondern auch möglichst lange durchhalten. Hierbei gilt die Regel: Je höher die Akkukapazität Ihres 18-Volt-Akkus, desto höher ist die Laufzeit. So hält ein 2,5-Ah-Akku in der Regel länger als ein 1,5-Ah-Akku.

Modelle mit einer Kapazität von 2 Amperestunden können dabei je nach Heckenscherengröße sowie Aststärke bis zu einer Stunde Saft liefern. Für Kleingartengrundstücke mit niedrigem Strauch- bzw. Heckenscherenbewuchs kann allerdings auch ein Akku mit einer Laufzeit von bereits 45 Minuten reichen.

Zugleich bedeutet ein stärkerer Lithium-Ionen-Akku meist auch ein höheres Gesamtgewicht gegenüber leistungsschwächeren Modellen. Bei Akkumodellen mit 18 V (2,5 Ah) und 36 V (4,0 Ah) beträgt der Gewichtsunterschied etwas weniger als 900 g. Letztere zählt aber bereits als Professional-Akku-Heckenschere. Ein 5-Ah-Akku beispielsweise ist für eine Heckenschere in der Regel zu stark und zu schwer. Soll also das Gewicht aus gesundheitlichen Gründen möglichst gering bleiben, so müssen Sie meist nicht nur auf ein längeres Schwert, sondern auch auf einen stärkeren Akku verzichten. In diesen Fällen empfehlen wir Ihnen eine kleinere 18-V-Akku-Heckenschere mit 1,3 bzw. 1,5 Ah.

Getestete Bosch-Akku-Heckenschere befestigt.

Bei dieser EasyHedgeGut-18-45 von Bosch handelt es sich um eine Akku-Heckenschere inkl. Akku und Ladegerät, wie wir feststellen.

Aber Achtung: Bestimmte Heckenscheren mit Akku benötigen zum Wiederaufladen unter Umständen bis zu drei Stunden. Soll die Gartenarbeit dabei schnell voran gehen, empfehlen wir bei solchen Heckenscheren von Bosch den Zukauf eines Ersatzakkus. Im Gegensatz zu anderen Herstellern befinden sich bei akkubetriebenen Bosch-Heckenscheren meist sowohl Akku als auch Ladegerät im Lieferumfang. Hierdurch bleiben Ihnen etwaige Kompatibilitätsprobleme erspart, da das Akku-Ladegerät von Bosch dann auf den im Set enthaltenen Akku abgestimmt ist. Möchten Sie mit Ihrem eigenen Akku-Ladegerät von Bosch den Akku laden, achten Sie auf die Kompatibilität.

Viele Geräte – ein Akku! Akkus für Gartengeräte oder auch Elektrowerkzeuge von Bosch können untereinander kompatibel sein. Damit Sie den Akku in Ihrer Heckenschere und weiteren Bosch-Geräten nutzen können, müssen allerdings sowohl die Volt- als auch Ampereangaben übereinstimmen. Gewissheit bietet Ihnen hierbei ein Vergleich der Modellbezeichnungen der Akkus.

Im Test: Nahaufnahme des Griffes einer Bosch-Akku-Heckenschere mit Preisangabe zwischen anderen Produkten auf einem Regal.

Besonders können wir hier hervorheben, dass der Akku der Bosch-Akku-Heckenschere mit vielen anderen Bosch-Geräten kombinierbar und wiederverwendbar ist, sofern die Volt- und Amperangabe der Geräte übereinstimmt.

2.3. Die Ergonomie: Ein Softgrip sowie Handschutz machen die Handhabung bequemer und sicherer

bosch-akku-heckenschere-ahs-50-20-li

Ein Softgrip erhöht den Griffkomfort und das Preis-Leistungs-Verhältnis, was auch ohne Bosch-Akku-Heckenscheren-Test auf der Hand liegt.

Akkubetriebene Heckenscheren von Bosch können je nach Modell mit einem sogenannten Softgrip ausgestattet sein. Dank einer zusätzlichen Polsterung des Griffs lässt sich die Heckenschere dabei nicht nur besser greifen, sondern verursacht auch keine Druckstellen oder Blasen auf der Handinnenfläche oder den Fingern.

Der zwischen Schwert und Heckenscherengehäuse befindliche Handschutz beugt dabei Verletzungen an der Hand sowie dem Unterarm vor, welche etwa bei einem plötzlichen Zurückschlagen des Geräts auftreten können.

3. Welche Vor- und Nachteile bieten Akku-Heckenscheren von Bosch gegenüber den Elektromodellen für Home & Garden?

Eine getestete Bosch-Akku-Heckenschere in der Farbe Grün.

Wie wir recherchieren können, handelt es sich bei der EasyHedgeGut-18-45 von Bosch um eine 18V-Akku-Heckenschere mit einem Akku der Serie POWER FOR ALL ALLIANCE mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Stehen Sie vor der Kaufentscheidung, wissen jedoch noch nicht, für welche Produktkategorie Sie sich entscheiden sollen, müssen Sie keinen eigenen Heckenscheren-Test oder -Vergleich machen. Wir bieten Ihnen hierzu eine Übersicht, in der Sie die wichtigsten Vor- und Nachteile von Akkumodellen gegenüber elektrisch betriebenen Bosch-Heckenscheren finden:

    Vorteile
  • unbegrenzter Einsatzradius
  • meist geringeres Gewicht
  • keine Stolpergefahr durch Netzkabel
    Nachteile
  • oftmals schlechtere Leistungsparameter wie Messerabstand oder Schwertlänge
  • Nutzungsdauer durch Akkulaufzeit begrenzt

4. Welche weiteren Akku-Heckenscheren-Hersteller im Segment Home & Garden gibt es?

bosch-akku

Neben Heckenscheren mit Akku bietet Bosch auch Rasentrimmer sowie viele weitere Gartengeräte. Hersteller wie Makita haben allerdings auch eine reichhaltige Vielfalt an Gerätetypen im Angebot.

Als einer der führenden Hersteller im Bereich Technik und Elektronik blickt Bosch auf eine über 100-jährige Firmengeschichte zurück. Von der Stiftung Warentest liegt jedoch noch kein gesonderter Bosch-Akku-Heckenscheren-Test vor, den wir Ihnen als Kaufhilfe empfehlen können.

Sind Sie auf der Suche nach weiteren Gartengeräten, so können Sie auch auf Marken und Hersteller wie Gardena zurückgreifen. Als deutscher Gartengerätespezialist bietet dieser neben Heckenscheren eine reichhaltige Auswahl im Bereich Gartenbewässerung.

Als Hersteller von Elektrowerkzeugen sowie Heckenscheren ist auch Makita eine Empfehlung wert. Diese japanische Marke wurde bereits 1915 gegründet und hat neben Akku-Heckenscheren ein besonders breites Sortiment an Bohrwerkzeug zu bieten.

  • Ryobi
  • Gardena
  • Makita
  • Metabo
  • WOLF-Garten
  • Black+Decker
  • Güde
  • Einhell

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Bosch-Akku-Heckenschere

Zwei getestete Bosch-Akku-Heckenschere verpackt.

Es gibt von der Bosch-Akku-Heckenschere verschiedene Produktvarianten mit unterschiedlich langen Schneidschwertern, wie Internet-Tests von Bosch-Akku-Geräten angeben. Hier sehen wir eine Verpackung von einer EasyHedgeCut mit einer 52-cm-Schnittlänge.

5.1. Wo bekommt man Ersatzteile für Akku-Heckenscheren von Bosch?

Hierfür können Sie sich an den Bosch-Ersatzteilshop wenden. Dieser sollte auch die erste Anlaufstelle sein, wenn es etwa um Akkuschrauber oder andere Gartengeräte von Bosch wie Akku-Strauchscheren oder Akku-Rasenmäher geht.

Tipp: Auch ein Akku-Ladegerät von Bosch können Sie produktübergreifend nutzen, sofern die Kompatibilität stimmt. Vergleichen Sie hierzu vorab die technischen Spezifikationen Ihres Heckenscheren-Akku-Ladegeräts mit Ihren Akkus, die Sie damit außerdem laden möchten, wie es auch Internet-Tests von Bosch-Akku-Geräten empfehlen.

» Mehr Informationen

5.2. Ist die Bosch-Akku-Heckenschere AHS 52 Li auch mit zwei Akkus erhältlich?

Bosch-Akku-Heckenscheren wie die AHS 55-20 Li oder die AHS 52 LI sind prinzipiell mit einem originalen Bosch-Akku erhältlich. Legen Sie jedoch Wert auf eine höhere Laufzeit, so können Sie diese durch den Kauf eines Ersatz-Akkus verlängern. Damit sind Akku-Heckenscheren so leistungsstark wie ihr jeweiliger Akku.

» Mehr Informationen

5.3. Benzin-Heckenschere, Elektro- oder mit Akku?

Ob Sie sich für eine Benzin-Heckenschere, ein kabelgebundenes Elektro-Modell oder eine Akku-Heckenschere entscheiden, sollten Sie von Ihrem jeweiligen Anwendungsfall abhängig machen. Akku-Heckenscheren können ebenso leistungsstark sein wie andere Antriebsarten, sind in der Regel aber einfacher und flexibler anwendbar in Haus & Garten und auch leichter im Gewicht, wie unterschiedliche Tests von Akku-Heckenscheren im Internet angeben.

» Mehr Informationen

5.4. 18V-Akku-Heckenschere vs. Modelle mit 36-Volt-Akkus

Sie müssen keinen persönlichen Heckenscheren-Test oder großen Vergleich machen, wenn Sie sich an die wichtigsten Informationen halten. Eine 18V-Akku-Heckenschere mit einem 18-Volt-Akku unterscheidet sich von Modellen mit 36-Volt-Akkus in der Regel durch die speicherbare Energie, wie zahlreiche Tests von Akku-Heckenscheren im Internet zeigen. 36-Volt-Akkus sind daher in der Regel länger nutzbar (längere Akkulaufzeit), aber auch länger haltbar. Auch handelt es sich dabei häufig um Akku-Heckenscheren, die besonders leistungsstark sind. Dafür sind diese hochpreisiger und schwerer, weshalb sie sich weniger flexibel einsetzen lassen als kleinere handliche Geräte.

Wir empfehlen Ihnen daher, die Akku-Kapazität vor allem vom Anwendungsfall abhängig zu machen und wie häufig, Sie Ihre Akku-Heckenschere planen zu nutzen.

Tipp: Das jeweils passende Heckenscheren-Akku-Ladegerät ist im Bosch-Lieferumfang in der Regel enthalten.

Videos zum Thema Bosch-Akku-Heckenschere

In diesem spannenden YouTube-Clip dreht sich alles um den Test der Bosch-Akku-Heckenschere. Wir nehmen verschiedene Modelle unter die Lupe und zeigen euch, welche starken Funktionen sie bieten. Erfahrt in nur wenigen Minuten, welche Heckenwerkzeuge von Bosch eure Gartengestaltung auf das nächste Level bringen können.

In diesem YouTube-Video werden drei Akku-Heckenscheren von bekannten Marken wie Makita, Einhell und Bosch einem umfangreichen Test unterzogen. Der Fokus liegt dabei auf der Bosch-Akku-Heckenschere. Erfahren Sie, welches Modell in unserem Test als Sieger hervorgeht und mit welchen Stärken und Schwächen die Bosch-Akku-Heckenschere überzeugt. Lassen Sie sich von unserem Testergebnis überraschen und finden Sie das perfekte Gerät für Ihre Gartenarbeit!

Quellenverzeichnis