Das Wichtigste in Kürze
  • Durch die Anwendung der besten Bootspolitur bringen Sie Ihr Boot auf Hochglanz. Zudem lässt sich mit dem richtigen Produkt einer Schmutz- und Rostbildung aktiv entgegenwirken.

Bootspolitur-Test

1. Welchen Zweck erfüllt eine gute Bootspolitur?

Mit einer Bootspolitur können Sie eine glänzende Oberfläche Ihres Schiffes erreichen. Sie säubert und schützt gleichermaßen vor äußeren Einflüssen. So können Sie sich lange Zeit am ansprechenden Erscheinungsbild Ihres Bootes erfreuen.

Durch die Politur bildet sich eine Art Gelcoat auf der Oberfläche. Dieser Schutzfilm wird mit der Zeit jedoch dünner und verblasst schließlich. Ist dies der Fall, ist die Oberfläche nicht mehr ausreichend geschützt. Unschöne Rostbildung und Schmutzablagerungen können die Folge sein. Aus diesem Grund sollten Sie Ihr Wassergefährt regelmäßig versiegeln und polieren.

Ist Ihr Boot einer konstanten UV-Strahlung ausgesetzt, kann dies ebenfalls die Oberfläche angreifen.

In unserem Bootspolitur-Vergleich finden Sie Produkte in verschiedenen Größen. Die Menzerna-Bootspolitur ist beispielsweise mit einer Füllmenge von 1.000 ml erhältlich und somit für große Oberflächen gut geeignet. Unterdessen besitzen Produkte wie die Bootspolitur von Yachticon oder die 3M-Bootspolitur geringere Füllmengen.

2. Wie bewerten gängige Online-Tests verschiedener Bootspolituren die Anwendung?

Die Politur für Boote wird grundsätzlich in verschiedene Schritte unterteilt. Diverse Tests gängiger Bootspolituren im Internet raten dazu, das Boot gründlich zu reinigen, ehe Sie die Bootspolitur auftragen. Dies umfasst nicht nur Schmutz, sondern auch mögliche Wachs- und Politurrückstände auf der Oberfläche.

Nach der Reinigung können Sie das Boot entweder schleifen oder direkt mit der Politur der Oberfläche beginnen. Tragen Sie hierzu die Politur auf das Boot auf und arbeiten Sie diese mit einer Poliermaschine sorgsam in die Fläche ein. Polieren Sie so lange, bis sämtliche matten Stellen und Kratzer von der Oberfläche verschwunden sind.

Nach der Politur folgt die Versiegelung der Oberfläche. Hierfür überziehen Sie die Außenfläche entweder mit Wachs oder Silikon. Sobald die Versiegelung getrocknet ist, folgt die abschließende Lasur. Gängige Online-Tests beliebter Bootspolituren empfehlen hierzu ein Polierpad, um das Boot auf Hochglanz zu bringen.

3. Worauf ist bei einer Politur für Boote zu achten?

Möchten Sie eine Bootspolitur kaufen, sollten Sie im Vorfeld prüfen, welche Bootspolitur für die Oberfläche Ihres Bootes geeignet ist. Nur so können Sie sich am Ende über eine einwandfreie Anwendung samt zufriedenstellendem Ergebnis freuen.

Unterschieden wird zwischen Materialien, wie Acryl, Kunststoff oder Metall. Besonders gefragt ist die Bootspolitur für GFK, da die meisten Bootsoberflächen aus diesem Kunststoff bestehen. Sie wird für Oberflächen aus glasfaserverstärktem Kunststoff verwendet.

Videos zum Thema Bootspolitur

In dem Youtube-Video wird das Produkt Yachticon Refit Schleif- und Polierpaste vorgestellt. Der Youtuber demonstriert die Anwendung des Produktes auf einer Bootsoberfläche und erklärt ausführlich die Schritte des Schleif- und Poliervorgangs. Dabei zeigt er auch, wie effektiv die Paste ist und wie sie den Lack zum Glänzen bringt.

Quellenverzeichnis