Das Wichtigste in Kürze
  • Mit Bohnerwachs bekommen Fußböden nicht nur einen schönen Glanz. Man kann damit auch kleine schadhafte Stellen unsichtbar machen.

Bohnerwachs-Test

1. Wie wendet man Bohnerwachs richtig an?

Ein altes Hausmittel ist wieder im Kommen: Schon im 19. Jahrhundert konnte die Hausfrau Bohnerwachs für Holzböden kaufen, um damit die Dielen zu Hause auf Hochglanz zu bringen. Heute ist Bohnerwachs wieder schwer gefragt, denn Parkett oder Dielen liegen im Trend. Daher gibt es Bohnerwachs heute in einer großen Auswahl. So kann man Bohnerwachs in der Tube kaufen, das eher einer Paste gleicht. Eines der bekanntesten Produkte dabei ist Poliboy-Bohnerwachs. Aber auch flüssiges Bohnerwachs wird von verschiedenen Herstellern angeboten. Neben Bohnerwachs für verschiedene Holzböden gibt es mittlerweile auch Bohnerwachs für Linoleum oder Kork.

Für welche Art man sich entscheidet, kommt also auf den Boden, aber auch auf die Größe der Fläche an, die man mit dem Wachs bearbeiten will. Tests von Bohnerwachs haben gezeigt, dass flüssige Produkte ideal für große Fußböden geeignet sind.

So wird der Boden mit Bohnerwachs perfekt: Zuerst wird der Boden gereinigt. Dabei sollten Sie darauf achten, nicht zu viel Reinigungsmittel zu benutzen, da dies die Holz-Poren verstopfen kann. Das Bohnerwachs dringt dann nicht mehr in die Struktur des Bodens ein. Wenn der Boden trocken ist, wird das Bohnerwachs in kreisenden Bewegungen aufgetragen. Dafür kann man ein weiches Baumwolltuch an einem praktischen Bodenwischer befestigen.

2. Was muss man laut Online-Tests bei Bohnerwachs beachten?

Vergleiche von Bohnerwachs haben gezeigt, dass es besonders wichtig ist, das Bohnerwachs für Holzböden gleichmäßig aufzutragen. Deshalb ist es sinnvoll, immer nur kleinere Flächen zu bearbeiten, damit man stets im Blick hat, welche Stellen bereits gebohnert sind. Für viele Holzböden besonders gut geeignet ist braunes Bohnerwachs, denn damit sieht man besser, wo das Wachs bereits aufgetragen wurde.

Damit Bohnerwachs fürs Parkett auch in die Struktur des Holzes eindringen kann, benötigt man beim Bohnern eine gewisse Muskelkraft. Wichtig ist es überdies, dass man mehrmals über eine bereits gebohnerte Fläche fährt, um eine gleichmäßige Verteilung zu erreichen.

Wer Bohnerwachs auf einer Holztreppe einsetzen möchte, nutzt dafür am besten ein weiches Tuch, denn ein Wischer oder Bohnerbesen lässt sich hier nur schwer einsetzen. Verschiedene Tests von Bohnerwachs weisen zudem darauf hin, dass der Glanz intensiver wird, wenn man zum Abschluss einen Bohnerbesen oder eine Bohnerbürste einsetzt.

3. Welche weiteren Böden lassen sich laut Internet-Tests mit Bohnerwachs behandeln?

Damit Sie das richtige Bohnerwachs für Ihren Fußboden finden, haben wir die geeigneten Boden-Arten übersichtlich in unserer Vergleichstabelle für Sie aufgelistet. Denn es gibt heute auch Bohnerwachs für Steinböden und sogar Bohnerwachs für Laminat. So finden Sie das beste Bohnerwachs für Ihre Ansprüche.

Wenn Sie Ihre Fußböden regelmäßig bohnern wollen, sollten Sie über die Anschaffung eines elektrischen Saugbohners nachdenken. Der erleichtert Ihnen die Arbeit.

Videos zum Thema Bohnerwachs

In diesem aufschlussreichen YouTube-Video zeigt RentSetGo, wie man einen Boden richtig bohnert. Sie erläutern Schritt für Schritt den Prozess der Bodenpflege und geben wertvolle Tipps zur Verwendung von Bohnerwachs. Mit ihrer Anleitung erstrahlt jeder Boden in neuem Glanz und bekommt einen lang anhaltenden Schutz.

In diesem Video dreht sich alles um das Bohnerwachs und seine Anwendung. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des traditionellen Bohnerns und entdecken Sie die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten dieses vielseitigen Produkts. Mit praktischen Tipps und Tricks zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Holzmöbel und Böden zum Strahlen bringen und ihnen neuen Glanz verleihen.

Quellenverzeichnis