Vergleiche von Bohnerwachs haben gezeigt, dass es besonders wichtig ist, das Bohnerwachs für Holzböden gleichmäßig aufzutragen. Deshalb ist es sinnvoll, immer nur kleinere Flächen zu bearbeiten, damit man stets im Blick hat, welche Stellen bereits gebohnert sind. Für viele Holzböden besonders gut geeignet ist braunes Bohnerwachs, denn damit sieht man besser, wo das Wachs bereits aufgetragen wurde.
Damit Bohnerwachs fürs Parkett auch in die Struktur des Holzes eindringen kann, benötigt man beim Bohnern eine gewisse Muskelkraft. Wichtig ist es überdies, dass man mehrmals über eine bereits gebohnerte Fläche fährt, um eine gleichmäßige Verteilung zu erreichen.
Wer Bohnerwachs auf einer Holztreppe einsetzen möchte, nutzt dafür am besten ein weiches Tuch, denn ein Wischer oder Bohnerbesen lässt sich hier nur schwer einsetzen. Verschiedene Tests von Bohnerwachs weisen zudem darauf hin, dass der Glanz intensiver wird, wenn man zum Abschluss einen Bohnerbesen oder eine Bohnerbürste einsetzt.
Guten Tag,
warum gibt es in Ihrer Tabelle nur ein Bohnerwachs, das auch für Laminat angeboten wird?
Danke für eine Antwort und viele Grüße
Guten Tag Frau Storm,
herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserem Bohnerwachs-Vergleich.
Ein Holzfußboden hat eine offene Struktur, in die herkömmliches Bohnerwachs eingearbeitet wird. Laminat dagegen besitzt eine geschlossene Oberfläche. Deshalb bildet ein Bohnerwachs für Laminat einen hauchdünnen Film auf dem Fußboden, mit dem man einen schönen Glanz erzielt.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team