Vorteile
- inkl. Fernbedienung
- gute Verarbeitung
Nachteile
- keine Schwenkfunktion
- auf mittlerer Stufe sehr schnelle abkühlung
Bodenventilatoren Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Vacmaster Cardio54 | Vornado 633 | Vornado 630-E | Aktobis Bodenventilator WDH-FF60M | Tresko ASBVTLT40 | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Vacmaster Cardio54 09/2025 | Vornado 633 09/2025 | Vornado 630-E 09/2025 | Aktobis Bodenventilator WDH-FF60M 09/2025 | Tresko ASBVTLT40 09/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Material | Kunststoff robust | Kunststoff robust | Kunststoff robust | Metall verkupfert, rostfrei | Aluminium robust | |||
124 Watt | 60 Watt | 60 Watt | 120 Watt | 55 Watt | ||||
keine Herstellerangabe | 24 cm | 26 cm | 60 cm | 40 cm | ||||
Geräuschpegel | ca. 49 dB | ca. 65 dB | ca. 65 dB | ca. 64 dB | ca. 63,2 dB | |||
Anzahl Rotorblätter | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | |||
Stufen Geschwindigkeit | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | |||
Verstellbarer Neigungswinkel | ||||||||
Eingebauter Tragegriff | ||||||||
Gewicht | 4,22 kg | 3 kg | 2,6 kg | 12 kg | keine Herstellerangabe | |||
Abmessungen | 31 x 23,5 x 28 cm | 21,5 x 30 x 32 cm | 22 x 31 x 35 cm | 38,5 x 80 x 71 cm | keine Herstellerangabe | |||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Juni, Juli und August – das sind die Monate des Jahres, in denen statistisch betrachtet in Deutschland die Sonne am stärksten brennt und die Temperaturen am höchsten sind. Diese unterliegen dabei auch einem historischen Wandel. So wird es aufgrund des Klimawandels von Jahr zu Jahr heißer – eben auch in den Sommermonaten. So ist es nicht verwunderlich, dass im Juni 2015 die bisher höchste Temperatur aller Zeiten gemessen wurde: 40,3 Grad Celsius.
Die Stiftung Warentest empfiehlt zum Schutz vor solcher Hitze, langfristige Maßnahmen, bspw. eine bessere Dämmung des Wohnhauses, die Anschaffung einer Klimaanlage oder den Kauf von Sonnenschutzglas. Sofortige Erleichterung bei akuter Hitze bietet jedoch die Anschaffung eines Ventilators, wenn man denn noch ein Modell ergattern kann.
Denn Ventilatoren sind laut Bodenventilatoren-Tests im Internet in den Monaten Juni, Juli und August oftmals schwer erhältlich oder schlimmstenfalls gar ausverkauft. Wenn Sie also den Kauf eines Ventilators planen, informieren Sie sich rechtzeitig und gut über die Modelle, die zur Auswahl stehen, bspw. in unserem großen Bodenventilatoren-Vergleich 2025, der Ihnen verrät, vorauf Sie beim Kauf unbedingt achten sollten.
Dieser Ante-Bodenventilator kann in drei verschiedenen Leistungsstufen benutzt werden, wie wir feststellen.
Der Luftstrom der meisten Bodenventilatoren fällt tatsächlich so stark aus, dass einige Geräte den Beinamen Windmaschinen tragen. Und was eine Windmaschine leisten kann, verrät bereits ihr Name! „Echte“ Windmaschinen, wie man sie bspw. für Film und Fernsehen verwendet, sind diese Geräte allerdings trotzdem nicht. Der Grund dafür: „Echte“ Windmaschinen können ganze Stürme nachstellen, Bodenventilatoren schaffen dies nicht.
Der Sommer ist da und mit ihm kommen die hohen Temperaturen. Wer in der heißen Jahreszeit eine Erfrischung sucht, dem empfehlen wir den Kauf eines Bodenventilators. Diese Art der Ventilatoren trägt maßgeblich zu einem kühleren Raumklima bei. Aber wie macht ein Bodenventilator das eigentlich? Die Antwort auf diese Frage ist recht einfach:
Ein Bodenventilator bewegt die Luft im Raum. Dies hat zur Folge, dass sich die Raumluft verdichtet und als kompakter Luftstrom im Raum umher wirbelt, so dass unterschiedlich warme bzw. kalte Luftmengen durchmischt werden. Ein Bodenventilator erzeugt also keine kalte oder kühle Luft, sondern verteilt Luft. Daher heißt er in Bodenventilator-Online-Tests auch Windmaschine oder Lüfter. So verhält es sich übrigens auch bei allen anderen Arten von Ventilatoren – vom Standventilator bis zum Deckenventilator.
Bleibt noch die Frage zu klären, warum wir uns durch einen Ventilator erfrischt fühlen. Wenn wir schwitzen, bildet sich auf unserer Haut ein dünner Schweißfilm. Verbleibt dieser Film zu lange auf der Haut, fühlen wir uns erhitzt und unwohl. Linderung schafft hier ein Bodenventilator als Windmaschine. Sein kompakter Luftstrom sorgt dafür, dass der Schweißfilm auf der Haut schnell abtrocknet, weshalb wir uns sofort erfrischt fühlen! Dieser Effekt kann noch verstärkt werden, wenn Sie einen Luftbefeuchter aufstellen.
Achten Sie auch auf die Länge des Stromkabels. In der Regel ist das Stromkabel zwischen 50 cm und 150 cm wie beispielsweise bei diesem Ante-Bodenventilator.
Die Vor- und Nachteile von Bodenventilatoren im Überblick:
Hier sehen wir den Timer des Ante-Bodenventilators, die sich auf bis zu 60 Minuten einstellen lässt.
Bodenventilatoren sind eine besonders beliebte Art der Ventilatoren (z.B. Bodenventilatoren von Trotec, Vornado und Tristar). Viele Käufer können sich für Bodenventilatoren aus Edelstahl begeistern, andere Kunden favorisieren einen Bodenventilator aus verchromtem Metall. Für uns Grund genug für eine Materialkunde von Bodenventilatoren beziehungsweise Windmaschinen, die Ihnen die Vor-und Nachteile der verschiedenen Materialien verdeutlicht.
Material | Wissenswertes zum Material | |
---|---|---|
Edelstahl ![]() | Ein Bodenventilator aus Edelstahl besteht aus einer legierten oder unlegierten Stahl-Art, die sich durch einen besonders hohen Reinheitsgrad auszeichnet. Edelstahl ist rostfrei – Feuchtigkeit stellt für dieses Material also kein Problem dar. Edelstahl ist außerdem ein sehr robuster Stoff, das heißt, das Material ist widerstands- und strapazierfähig sowie langlebig. | |
Chrom![]() | Ein Bodenventilator aus Chrom meint eigentlich einen Bodenventilator aus Metall. Dieses ist dann zumeist mit einer Schicht Chrom überzogen, also „verchromt“. Ist ein Bodenventilator verchromt, ist er rostfrei. Wird die Überzugsschicht allerdings beschädigt oder platzt ein Stück davon ab, kann Rost auftreten. Ein Chrom-Überzug ist robust, weshalb das Material allgemein als widerstands- und strapazierfähig eingestuft wird. Die Langlebigkeit setzt voraus, dass der Überzug intakt bleibt. Wenn das der Fall ist, ist Chrom prinzipiell langlebig. | |
Kunststoff | Ein Bodenventilator aus Plastik zeichnet sich vor allem durch seine Langlebigkeit aus. Denn die meisten Kunststoffe sind „unverwüstlich“, solange man sie vor direkter Wärmeeinwirkung und Kratzern schützt. Stellen Sie Ihren Bodenventilator im Sommer also lieber nicht in die pralle Sonne auf der Fensterbank. Einziger Nachteil von Ventilatoren aus Kunststoff: Wird der Ventilator beim Drehen heiß, können unangenehm riechende Kunststoffdämpfe freigesetzt werden. | |
Fazit: Bei der Auswahl des Materials kann man bei den Ventilatoren aus unserem Bodenventilatoren-Test nichts falsch machen: Alle Materialien sind in der regel widerstands- und strapazierfähig. Wer es optisch besonders hochwertig mag, sollte allerdings einen Bodenventilator aus Edelstahl kaufen, da diese Bodenventilatoren den Langzeit-Test meistern. |
Die maximale Watt-Leistung eines Bodenventilators liefert zum einen einen Hinweis für die Stärke des Luftstromes. Zum anderen ist die Wattangabe ein starker Indikator für den Stromverbrauch der Windmaschine beziehungsweise Lüfters.
Wenn Sie Wert darauf legen, den Stromverbrauch von Elektro-Geräten in Ihrem Haushalt zu begrenzen, empfehlen wir Ihnen ein Ventilator-Exemplar, das mit weniger als 80 Watt Strom auskommt. Diese Boden-Ventilatoren stellen einen sehr guten Kompromiss zwischen Stärke des Luftstroms und Stromverbrauch dar.
Manche Produkte wie der Ante-Bodenventilator sind mit einem praktischen Timer ausgestattet und verfügen über mehrere Stufen. So können Sie den Ventilator flexibel einstellen.
Wenn Sie vor allem bei der reinen Stärke des Luftstromes keinen Kompromiss eingehen möchten – also das Maximale aus dem Ventilator oder der Windmaschine herausholen möchten – dann können Sie zu einem Modell aus unserem Bodenventilatoren-Vergleich greifen, das mit einer Leistung von über 100 Watt zu Buche schlägt. Von Trotec ist ein Bodenventilator zum Beispiel mit 120 Watt erhältlich.
Wie wir hier erkennen, kann der Ante-Bodenventilator auf der Rückseite problemlos Luft ansaugen.
Den Strom erhält ein Bodenventilator meistens über ein Stromkabel, das einfach in eine 230-V-Steckdose gesteckt wird. Alternativ dazu finden Sie Akku-Ventilatoren. Akku-Ventilatoren bieten sich an, wenn in dem zu kühlenden Raum kein Stromanschluss zur Verfügung steht, beispielsweise auf einer Terrasse oder im Gartenhäuschen. Während die Mobilität des Akku-Modells für sich spricht, ist die Laufzeit des Bodenventilators, je nach Kapazität des Akkus, begrenzt. Zahlreiche Modelle bieten eine Akkulaufzeit von bis zu 24 Stunden, allerdings nur auf der niedrigsten Leistungsstufe. Auf einer höheren Leistungsstufe reicht der Akku des Ventilators oft nur bis zu vier Stunden.
Für Pfennigfuchser: Die gewählte Geschwindigkeitsstufe beeinflusst den Stromverbrauch eines Ventilators; benötigen Sie also keinen Luftstrom der Stufe 3, wechseln Sie lieber auf eine niedrigere Stufe, um Strom zu sparen.
Bei diesem Ante-Bodenventilator erkennen wir eine Oszillations-Taste, was bedeutet, dass der Ventilator auch nach rechts und links schwenken kann.
Für die Lautstärke eines Bodenventilators (und alle anderen Ventilatoren-Arten) gilt vereinfacht die Faustregel: Je größer der Rotordurchmesser, desto leiser wird der Ventilator. In der Praxis hat ein großer Rotordurchmesser allerdings zur Folge, dass besonders viel Luft umgewälzt wird. Diese bedeutet dann auch immer eine unausweichliche Geräuschkulisse. Eine gängige Größe für Bodenventilatoren ist ein Durchmesser von 45 cm bis 50 cm, also zirka 20 Zoll. Mit 45 cm Durchmesser zählt der Bodenventilator allerdings zu den kleineren Modellen. Laut Ventilator-Online-Tests sind Größen bis zu 200 cm erhältlich.
Auch die gewählte Geschwindigkeitsstufe beeinflusst die Lautstärke: Die meisten Bodenventilatoren bieten 3 Leistungsstufen, die 3 Geschwindigkeitsstufen des Lüfters entsprechen, so auch beim Bodenventilator von beispielsweise Trotec. Auf einer höheren Geschwindigkeitsstufe wird eine Ventilator immer lauter. So berichtet auch die Mehrheit der Kunden, dass die Ventilatoren in unserem Bodenventilatoren-Vergleich spätestens auf Stufe 3 etwa so laut sind wie ein brodelnder Wasserkocher.
Thema Lautstärke: Obwohl die Empfindung von Lautstärke sehr individuell ist, verdeutlichen diverse Bodenventilator-Bewertungen und Bodenventilator-Tests vor allem eines: Bodenventilatoren gehören nicht zur Kategorie der leisesten Ventilatoren, dafür aber zu den stärksten!
Ihr persönlicher Bodenventilatoren-Testsieger sollte mehr können als alle anderen? Keine Frage! Darum möchten wir Sie über mögliche Zusatzinformationen Ihres Wahl-Modelles informieren, bevor Sie einen der Bodenventilatoren kaufen. Weitere Funktionen sind:
Ist Ihr ausgewählter Bodenventilator schwenkbar, kann sich der Rotorkopf auf Knopfdruck automatisch von der rechten zur linken Seite drehen. Dies ist besonders für große Räume nützlich, denn der Luftstrom des Ventilators wird auf diese Weise gleichmäßig verteilt, auch bei kleineren Modellen mit etwa 45 cm Durchmesser. Da Boden-Ventilatoren aber ohnehin schon eine starke und gleichmäßige Luftverwirbelung liefern, können Sie in mittleren und kleineren Räumen auch auf eine Schwenkfunktion verzichten. Anders verhält sich dies bspw. bei Tischventilatoren, die immer eine Schwenkfunktion haben sollten, um genug Luft umwälzen zu können.
Einige Bodenventilatoren, wie beispielsweise der Trotec Bodenventilator TVM 20 D, können mit einem sogenannten Neigungswinkel punkten. Der Neigungswinkel erlaubt es, den Rotorkopf auf eine spezifische Stelle zu richten bzw. davon weg zu richten. Mögen Sie es bspw. nicht, wenn Ihr Bodenventilator Ihnen ins Gesicht pustet? Dann richten Sie den Ventilator mithilfe des Neigungswinkels einfach auf eine andere Stelle im Raum und werden so glücklich!
Bodenventilatoren gibt es in unterschiedlichen Größen. Von Kunden sehr geschätzt werden:
Wer plant, die Position seines Bodenventilators häufig zu wechseln, sollte darauf achten, dass das Modell der Wahl über einen eingebauten Tragegriff verfügt und nicht zu schwer ist. Dann können Sie Ihren Ventilator mit Tragegriff nämlich bequem hochnehmen und an seine neue Position tragen. Für einen Ventilator ohne Tragegriff gilt: Vier Hände schaffen mehr als zwei – suchen Sie sich Hilfe beim Positionswechsel! Und bedenken Sie ganz grundsätzlicher, dass Boden-Ventilatoren ab 5,0 kg eher fixierte Geräte sind, deren Position aufgrund des hohen Gewichts nicht ständig geändert werden sollte.
Beachten Sie bei ausländischen Produkten die jeweilige Stecker-Art. Der Ante-Bodenventilator ist beispielsweise mit einem Schuko-Stecker ausgestattet und lässt sich somit problemlos in Deutschland nutzen.
Ist Ihnen das Einstellen eines Bodenventilators im Test zu mühsam? Ein besonderes Plus für die Bequemlichkeit liefert dann ein Bodenventilator mit Fernbedienung, wobei diese Modelle in unserem Bodenventilatoren-Vergleich eine eher geringe Rolle spielten. Grundsätzlich besteht bei einem Bodenventilator mit Fernbedienung die Möglichkeit, den Bodenventilator aus der Entfernung zu steuern – also bspw. vom Sofa aus. Einige Kunden bezeichnen diese Modelle darum als die besten Bodenventilatoren.
Weitere Tipps zum Kühlen Ihrer Wohnung liefert übrigens das nachfolgende Video:
In diesem aufschlussreichen Video präsentieren wir Ihnen einen spannenden Ventilatoren-Test mit den besten Modellen auf dem Markt! Tauchen Sie ein in die Welt der Bodenventilatoren und entdecken Sie die innovativen Funktionen von renommierten Marken wie Dyson und Rowenta. Erfahren Sie, welcher Ventilator Ihnen an heißen Sommertagen die angenehmste Abkühlung bietet und welche Modelle mit effektiver Luftzirkulation und leiser Betriebsweise punkten können. Seien Sie bereit, Ihre Ventilatorwahl auf das nächste Level zu bringen und ein perfekt temperiertes Raumklima zu genießen!
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Bodenventilatoren-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Sommerhitzegeplagte.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Rotordurchmesser | Geräuschpegel | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Vacmaster Cardio54 | ca. 89 € | keine Herstellerangabe | ca. 49 dB | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Vornado 633 | ca. 70 € | 24 cm | ca. 65 dB | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Vornado 630-E | ca. 67 € | 26 cm | ca. 65 dB | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Aktobis Bodenventilator WDH-FF60M | ca. 248 € | 60 cm | ca. 64 dB | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Tresko ASBVTLT40 | ca. 59 € | 40 cm | ca. 63,2 dB | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Mir ist vor allen Dingen wichtig, dass ich einen Boden- , Turm- oder Standventilator finde, der stark und leise ist. Nun wird in den Tabellen mal mit Prozent, mal mit Farbbalken und mal mit db Angaben gearbeitet. Mir ist nicht klar, wie z.B. 80% zu lesen sind. 80% laut oder leise? Und wieviel sind die Balken oder die Prozent in db? Wie sind die Farbbalken zu lesen? Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße
Lieber Konsument,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Bodenventilatoren-Vergleich.
Sie haben recht, dass die Angaben in der Tabelle etwas uneindeutig sind, daher werden wir das Ganze in naher Zukunft überarbeiten. Vielen Dank für Ihren Hinweis.
Nun zu Ihrer Frage: In unserer Tabelle sind die Dezibel-Zahlen gar nicht berücksichtigt (werden aber hoffentlich ergänzt) und die Balken mit den Prozentangaben beziehen sich auf die Meinungen der Anwender dazu, wie leise die jeweiligen Bodenventilator-Modelle sind. Je höher der Prozentwert, umso leiser. Als besonders leises Modell gilt übrigens der QietSet HT354E von Honeywell.
Wir hoffen, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten.
Viel Spaß im frischen Wind Ihres Ventilators wünscht Ihnen
Ihr Vergleich.org-Team
Welcher dieser Ventis hat ne Fernbedienung?
Lieber Leser,
von den Bodenventilatoren im Vergleich hat der Tristar VE-5933 eine Fernbedienung. Ein weiterer Bodenventilator mit Fernbedienung ist z.B. auch der Touchstream aus dem Haus Klarstein.
Bequeme Grüße
Ihr Vergleich.org Team