Das Wichtigste in Kürze
  • Bereits im Altertum galt Blutwurz bei den Griechen und Römern als Heilpflanze und wurde sogar zum Stillen von Blutungen eingesetzt. Heutzutage findet sich das kleine grüne Rosengewächs mit seinen gelben Blüten vor allem auf Wegrändern und Heiden wieder. Seine Verwendung findet Blutwurz als Zutat in Kräuterlikören wie beispielsweise dem Original-Blutwurz-Schnaps aus dem bayerischen Wald. Aber auch in Tinkturen und Salben wird Blutwurz aufgrund seiner antibakteriellen, entkrampfenden und blutstillenden Wirkung eingesetzt.

1. Wie schmeckt der beste Blutwurz-Schnaps?

Blutwurz-Schnaps wird in Tests im Internet als gehaltvoll, vollmundig und ausdrucksstark beschrieben. Je nach Alkoholgehalt schmeckt der Blutwurz-Likör mehr oder weniger kräftig. Für gewöhnlich enthält Blutwurzschnaps eine Vielzahl an Kräutern, weshalb er würzig und frisch zugleich schmeckt. Insbesondere nach einer deftigen bzw. fetthaltigen Mahlzeit kann die hochprozentige Spirituose wohltuend und gegen unangenehmes Völlegefühl wirken. Laut verschiedenen Online-Tests hat Blutwurz-Schnaps eine bitter-herbe Note und kann je nach Inhaltsstoffen auch zitrisch oder scharf schmecken.

In unserem Blutwurz-Schnaps-Vergleich haben Sie die Wahl zwischen Schnaps mit 30 bis 60 Vol.-%. Spirituosen, die mehr als 60 Vol.-% Alkohol enthalten, werden für gewöhnlich zum Flambieren oder für Longdrinks verwendet. Wurz-Schnaps mit einem geringeren Alkoholgehalt kann auch pur genossen werden. Der Blutwurz-Schnaps von Penninger mit 50 Vol.-% Alkohol ist sogar zum Purtrinken, Flambieren oder Mischen in Cocktails geeignet.

2. Welche Zutaten befinden sich in Blutwurz-Schnaps?

In der Regel schmeckt ein echter Blutwurz-Kräuterlikör sehr würzig und erfrischend. Neben Blutwurz enthalten die besten Liköre auch Fenchel, Anis, Süßholz oder Kümmel, allesamt Zutaten, die eine verdauungsfördernde Wirkung haben. Neben diversen Kräutern gibt es auch Blutwurz-Schnaps mit Beeren, Zitrusfrüchten oder Honig. Wollen Sie einen scharfen Blutwurz-Schnaps kaufen, dann entscheiden Sie sich für einen Likör mit Ingwer.

Der beste Blutwurz-Likör sollte zudem frei von künstlichen Zusätzen und Konservierungsstoffen sein.

3. Was sagen Blutwurz-Schnaps-Tests im Internet zur Haltbarkeit?

Da es sich bei Schnaps um eine hochprozentige Spirituose handelt, ist dieser mehrere Jahre lang haltbar. Einmal geöffnet, sollten Sie den Schnaps allerdings innerhalb von einem Jahr verbrauchen. Die richtige Lagerung hat einen entscheidenden Einfluss auf die Haltbarkeit. So sollte der Kräuterlikör bei konstanten Temperaturen zwischen 18 und 20 °C und vor Sonnenlicht geschützt gelagert werden.

blutwurz schnaps test