Vorteile
- sehr guter Sound
- sehr kompakt
- klarer, verbesserter TV-Ton
Nachteile
- ohne Subwoofer
Bluetooth-Soundbar Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Bose TV Speaker | Sony HT-S40R | Ultimea Poseidon D60 | Denon DHT-S216 | Philips TAB8507/10 | Bang & Olufsen Beosound Stage | Nubert nuPro XS-8500 RC | Hisense HS2100 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Bose TV Speaker 10/2025 | Sony HT-S40R 10/2025 | Ultimea Poseidon D60 10/2025 | Denon DHT-S216 10/2025 | Philips TAB8507/10 10/2025 | Bang & Olufsen Beosound Stage 10/2025 | Nubert nuPro XS-8500 RC 10/2025 | Hisense HS2100 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | ||||
Leistung & Sound | ||||||||
keine Herstellerangaben | 5.1 | 5.1 | 2.1 | 3.1 | 5.1 | 5.0 | 2.1 | |
keine Herstellerangaben | 4-Modi | 3-Modi | 3-Modi | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangaben | 6-Modi | |
keine Herstellerangaben | keine Herstellerangaben | |||||||
Leistung | keine Herstellerangaben | 600 W (inkl. Subwoofer) | 410 W (inkl. Subwoofer und Lautsprecher) | 40 W (inkl. Subwoofer | 300 W (inkl. Subwoofer) | 80 W (inkl. Subwoofer) | keine Herstellerangaben | 240 W (inkl. Subwoofer) |
Subwoofer | ||||||||
Anschlüsse | ||||||||
Bluetooth | 4.2 | |||||||
Anschlüsse |
|
|
|
|
|
|
|
|
Anschlussmöglichkeiten | ||||||||
Zusatz-Ausstattung | ||||||||
Fernbedienung | ||||||||
Extras | ||||||||
Sonstige Eigenschaften | ||||||||
Maße L x B x H | 59,3 x 10,2 x 5,6 cm | 90 x 5,2 x 7,45 cm (Soundbar) 19,2 x 38,7 x 36,6 cm (Subwoofer) | 40 x 7 x 9 cm (Soundbar) 15,5 x 24,4 x 21,5 cm (Subwoofer) 13,5 x 7 x 9 cm (Lautsprecher) | 89 x 6,6 x 12 cm | 95 x 7,5 x 13,4 cm | 110 x 7,7 x 17 cm | 120 x 37 x 14,3 cm | 80 x 9 x 6 cm |
Gewicht | 0,2 kg | 2 kg | 5,7 kg | 3,4 kg | 8 kg | 7,9 kg | 29,5 kg | 4,9 kg |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 3 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Viele Bluetooth-Soundbars von MAJORITY Atlas und anderen Marken fallen kompakt aus und haben eine niedrige Höhe.
Bluetooth-Soundbars gehören zu den beliebtesten Lösungen, um Fernseher, Laptops oder mobile Geräte unkompliziert und kabellos mit besserem Klang auszustatten. Die Bandbreite reicht von kompakten Modellen für das Homeoffice bis hin zu leistungsstarken Systemen für das Heimkino.
Mit diesem Ratgeber möchten wir Sie dabei unterstützen, die passende Bluetooth-Soundbar für Ihren Bedarf zu finden – ganz gleich, ob Sie Wert auf kraftvolle Bässe, platzsparende Bauformen oder flexible Anschlussmöglichkeiten legen.
Wir erläutern die Unterschiede zwischen verschiedenen Soundbar-Typen, erklären relevante technische Merkmale und zeigen, worauf es bei Einrichtung und Pflege ankommt. In einem kompakten FAQ-Bereich im letzten Punkt unseres Bluetooth-Soundbar-Vergleichs beantworten wir außerdem häufige Fragen, wie sie auch im Rahmen vieler Bluetooth-Soundbar-Tests immer wieder gestellt werden.
Auf diesem Bild erkennen wir die Speedlink-Bluetooth-Soundbar „GRAVITY“, die ein eher einfaches Gerät darstellt. Mit einer RGB-Beleuchtung richtet sie sich an die Zielgruppe der Gamer.
Bluetooth-Soundbars sind in zahlreichen Varianten erhältlich – vom kompakten Einzelgerät bis hin zu mehrteiligen Surround-Systemen. Die Bauart entscheidet maßgeblich über Klangcharakter, Anschlussmöglichkeiten und Einsatzbereich.
Wer besonders hohe Ansprüche an Klangtiefe stellt, sollte auf eine Bluetooth-Soundbar mit Dolby Atmos achten. In der Regel sind diese Modelle auch für den Anschluss Ihrer Player, Smartphones oder Spielekonsolen geeignet – selbst bei mobilen Systemen mit Akku oder 12-Volt-Betrieb.
Marken wie Samsung, LG, Jaytech, Sony, JBL oder Philips bieten inzwischen Bluetooth-Soundbars in jeder Preis- und Leistungsklasse. In Bluetooth-Soundbar-Tests werden vor allem Systeme hervorgehoben, die sich flexibel an verschiedene Nutzungssituationen anpassen lassen, wie etwa Soundbars mit DAB+ und Bluetooth.
Wenige ausgewählte Bedienelemente lassen eine einfache Handhabung der Bluetooth-Lautsprecher-Soundbars von MAJORITY Atlas und anderen Marken zu.
Bluetooth-Soundbars unterscheiden sich nicht nur in Bauform und Klangcharakter, sondern auch durch ihre Ausstattung. Besonders beim Einsatz im Heimkino oder als TV-Erweiterung lohnt sich ein Blick auf Anschlüsse, Leistung und Bedienungskomfort.
Technisches Merkmal | Erläuterung und Bedeutung |
---|---|
Bluetooth-Version |
|
Leistung in Watt |
|
Subwoofer-Unterstützung |
|
Surround-Technik |
|
HDMI ARC |
|
Anschlüsse & Medien |
|
Stromversorgung |
|
Farbvarianten und Design |
|
Steuerung per App oder Handy |
|
In Bluetooth-Soundbar-Tests werden regelmäßig Modelle hervorgehoben, die neben guter Klangqualität auch eine durchdachte Ausstattung bieten – insbesondere bei Systemen für mehrere Einsatzzwecke wie Filme, Musik oder Gaming.
Viele Nutzer kennen die möglichen Anschlussarten nicht ausreichend, deshalb hier eine Übersicht mit Erläuterungen:
Anschlussart oder Funktion | Typische Verwendung oder Bedeutung |
---|---|
Bluetooth | |
HDMI ARC |
|
Optischer Eingang (Toslink) |
|
AUX (3,5-mm-Klinke) |
|
USB |
|
Koaxial (SPDIF) |
|
DAB+ |
|
Die wichtigsten Features dieser Speedlink-Bluetooth-Soundbar „GRAVITY“ sind neben dem Stereolautsprechern, unseres Erachtens, die Bluetoothfähigkeit und die beiden Kopfhörer- bzw. Mikrofon-Klinken mit passenden Kabeln.
Damit eine Bluetooth-Soundbar ihre volle Klangqualität entfalten kann, kommt es auf den richtigen Standort und eine saubere Verbindung an. Die folgenden Hinweise unterstützen Sie bei der Einrichtung und Wartung:
Eine hochwertige Bluetooth-Soundbar ist bei richtiger Nutzung langlebig und störungsarm.
Die großen Lautsprecher versprechen bei Bluetooth-Soundbars von MAJORITY Atlas und anderen Herstellern eine gute Klangqualität, besonders, wenn die Bluetooth-Soundbars mit Subwoofern kombiniert werden.
Abschließend beantworten wir an dieser Stelle unseres Bluetooth-Soundbar-Vergleichs typische Fragen rund um Anschluss, Einsatz und Auswahl von Bluetooth-Soundbars, wie sie uns immer wieder rundum verschiedene Bluetooth-Soundbar-Tests auffallen.
Einige Modelle erlauben die gleichzeitige Kopplung mit zwei oder mehr Geräten – etwa TV und Smartphone. Beim Wechsel muss jedoch meist manuell umgeschaltet werden.
» Mehr InformationenTipp: Wählen Sie eine Bluetooth-Soundbar mit Multipoint-Unterstützung, wenn Sie häufig zwischen verschiedenen Quellen wechseln wollen.
Latenzen treten vor allem bei älteren Bluetooth-Versionen auf. Moderne Geräte mit aptX Low Latency oder Bluetooth 5.0 minimieren diese Verzögerungen. Für Filme ist eine TV-Bluetooth-Soundbar mit ARC-Anbindung ideal.
Diese Speedlink-Bluetooth-Soundbar „GRAVITY“ ist 42 × 6,4 × 7 cm (B × T × H) groß und wiegt 650 g, wie wir herausfinden. Oft gibt es eine solche Bluetooth-Soundbar in Weiß oder Silber alterntiv zu Schwarz.
Eine Bluetooth-Soundbar empfängt den Ton kabellos vom Smartphone, Tablet oder TV – meist mit minimaler Latenz, aber oft in komprimierter Qualität. Die Verbindung eignet sich gut für Musikstreaming oder einfache TV-Wiedergabe ohne Surround-Anforderungen.
Eine Soundbar mit HDMI ARC (Audio Return Channel) wird hingegen per HDMI-Kabel direkt mit dem Fernseher verbunden. Dadurch überträgt sie unkomprimierten Ton und ermöglicht eine synchronisierte Audioausgabe – auch bei mehrkanaligem Surround-Sound. Zudem kann die Soundbar über die TV-Fernbedienung gesteuert werden (CEC-Funktion).
Der Hauptunterschied liegt also in der Tonqualität und Steuerbarkeit: Während Bluetooth kabellos, aber begrenzt ist, erlaubt HDMI ARC eine verlustfreie, direkt gekoppelte Heimkino-Erfahrung.
» Mehr InformationenTipp: Achten Sie auf HDMI-ARC-kompatible Modelle mit integriertem Subwoofer, wenn Sie Ihre Soundbar als zentrales Element eines Heimkinos nutzen möchten.
Eine 5.1-Bluetooth-Soundbar mit Dolby Atmos liefert raumfüllenden Klang für Filme. Für Musik empfiehlt sich eine Bluetooth-Lautsprecher-Soundbar mit ausgewogener Mitteltonwiedergabe. Gamer profitieren von geringer Latenz und starker Basswiedergabe.
» Mehr InformationenDie Breite sollte etwa der Bildschirmbreite entsprechen. Eine Mini-Bluetooth-Soundbar passt zu kleinen Monitoren oder Schlafzimmer-TVs, eine Bluetooth-Soundbar 2.1 mit Subwoofer zur Wohnzimmerausstattung.
» Mehr InformationenJa, insbesondere eine TV-Bluetooth-Soundbar mit HDMI ARC bietet klare Dialoge und kraftvolle Klangverbesserung. Modelle wie die von Samsung oder Sony sind hier besonders beliebt.
Über den Kopfhöhrer-Ausgang können Sie bei der Majority-Atlas-Portable-Bluetooth-Soundbar Ihre Kopfhörer anschließen. Aber sogar einen Line-In-Eingang über Klinke ist möglich.
HDMI liefert in der Regel eine verlustfreie Audioübertragung, Bluetooth ist flexibler. Moderne Bluetooth-Soundbars mit aptX oder LDAC bieten aber fast gleichwertige Klangqualität.
» Mehr InformationenTipp: Nutzen Sie bei festen Heimkino-Installationen bevorzugt HDMI – mobil ist eine Bluetooth-Soundbar mit Akku praktischer.
Für mittelgroße Räume reichen 30 bis 80 Watt aus. Eine Bluetooth-Soundbar mit 30 W passt für das Homeoffice, Bluetooth-Lautsprecher mit 80 Watt oder mehr füllen große Wohnbereiche problemlos.
Weitere nennenswerte Optionen: Eine USB-Bluetooth-Soundbar eignet sich auch als PC-Bluetooth-Soundbar oder für den mobilen Einsatz im Camper mit 12-Volt-Betrieb. Marken wie LG, Jaytech, JBL oder Philips bieten Modelle mit Soundbar-Bluetooth-Handy-Steuerung und Features wie DAB+.
» Mehr InformationenIn diesem hochauflösenden YouTube-Clip wird das Speedlink Gravity Carbon 2.1 Sound System mit Bluetooth-Funktion präsemtiert. Das Klangerlebnis der innovativen RGB-Stereo-Soundbar wird erlebbar. Verfolgen Sie, wie das System ganz einfach über Bluetooth mit verschiedenen Geräten verbunden wird.
In diesem YouTube-Video wird der Bose TV Speaker vorgestellt, der als Soundbar, Lautsprecher und Bluetooth-Box fungiert. Das Video beinhaltet ein Unboxing, eine Vorstellung der Features sowie einen kurzen Test des Produkts. Zuschauer erhalten so einen umfassenden Einblick in die Funktionalität und Klangqualität dieser vielseitigen Soundlösung.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Bluetooth-Soundbar-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Musikliebhaber und Filmfans.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | 3D-Sound | Leistung | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Bose TV Speaker | ca. 194 € | keine Herstellerangaben | keine Herstellerangaben | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Sony HT-S40R | ca. 281 € | 600 W (inkl. Subwoofer) | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Ultimea Poseidon D60 | ca. 199 € | 410 W (inkl. Subwoofer und Lautsprecher) | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Denon DHT-S216 | ca. 146 € | keine Herstellerangaben | 40 W (inkl. Subwoofer | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Philips TAB8507/10 | ca. 425 € | 300 W (inkl. Subwoofer) | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
kann man die Soundbar auch draußen einsetzen? Also so wie eine Soundbox beispielsweise.
Grüße,
Florian
Sehr geehrter Herr Jäkel,
vielen Dank, dass Sie sich für unseren Bluetooth-Soundbar-Vergleich interessieren.
Eine klassische Soundbar ist in erster Linie ein HiFi-Produkt, welches ähnlich wie eine Stereoanlage für den Inneneinsatz gedacht ist, üblicherweise als Ergänzung zu Ihrem TV-Gerät, Ihrem Computer oder der Spielekonsole.
Sie sind demnach nur bedingt für den Außeneinsatz geeignet. Sofern Sie über eine Stromverbindung verfügen, können diese bei guten Wetter natürlich auch beispielsweise im Garten oder auf der Terrasse verwendet werden.
Falls Sie die Soundbar fernab vom Stromnetz nutzen wollen, empfehlen wir Ihnen ein Gerät mit Batteriebetrieb.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team