
Ein Merkmal der Marke GEPA ist die Fairhandels-Zertifizierung, deren Siegel auch der Gepa-Bio-Schwarztee „Earl Grey“ in der Bildmitte trägt.
Nein, nicht jeder Schwarztee (bio) ist auch ein Fairtrade-Produkt. Das Fairtrade-Siegel erhalten Produkte, bei denen nicht nur ökologisch gewisse Standards eingehalten wurden, sondern auch ökonomisch. Das heißt, die Produkte stammen aus fairem Handel und die Herstellung findet unter sozial angemessenen Bedingungen statt.
Möchten Sie einen Bio-Schwarztee kaufen, der Fairtrade ist, dann können Sie die entsprechenden Produkte ganz einfach in unserer Tabelle erkennen, da wir diese Information für Sie kenntlich gemacht haben.

Videos zum Thema Bio-Schwarztee
In diesem aufschlussreichen Video von Marktcheck SWR erfahren Sie alles, was Sie über Bio-Schwarztee wissen müssen. Wir testen verschiedene Marken und Sorten, um herauszufinden, ob loser Tee oder Teebeutel die bessere Wahl ist. Tauchen Sie ein in die Welt des Schwarztees und finden Sie heraus, welcher Ihren Ansprüchen am besten gerecht wird.
In diesem YouTube-Video erfahren Sie, was passiert, wenn man jeden Tag schwarzen Tee trinkt. Wir nehmen Sie mit in die Welt des Bio-Schwarztees und zeigen Ihnen die gesundheitlichen Vorteile, die dieser köstliche Tee bietet. Lassen Sie sich überraschen, wie sich Ihr Körper und Geist verändern können, wenn man regelmäßig Schwarzen Tee genießt! ????
Wie viel Koffein enthält Bio-Schwarztee im Vergleich zu Kaffee?
Hallo Kilian,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Bio-Schwarztee-Vergleich.
Schwarztee enthält weniger Koffein als Kaffee. Dieser soll zwischen zwei- und dreimal so viel Koffein wie schwarzer Tee aufweisen.
Bei 100 ml Schwarztee wird von einem Koffeingehalt von etwa 20 mg ausgegangen, wohingegen es bei 100 ml Kaffee 40 bis 60 mg sind.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team