Testkriterien der Stiftung Warentest für den Kühlschrank-Test 2018 sind
- die Lautstärke
- die Kühlfunktion
- die Einfrier-Funktion
- die Temperaturstabilität
- der Stromverbrauch
- die Handhabung
- das Verhalten bei Störungen
Haben Sie sich für eine Kühlschrankart entschieden, dann achten Sie jetzt bei der Produktauswahl besonders auf die wichtigsten Kaufkriterien. In unserer Kaufberatung stellen wir Ihnen die drei wichtigsten Eigenschaften vor.
2.1. Energieeffizienzklasse
Ein Kühlschrank ist normalerweise 24 Stunden am Tag, das ganze Jahr über in Betrieb. Deshalb ist es enorm wichtig, dass Sie sich einen energieeffizienten Beko-Kühlschrank kaufen.

Dieses Kriterium wird auch in vielen Beko-Kühlschrank-Tests als sehr wichtig eingestuft. Man unterscheidet die herkömmlichen Energieeffizienzklassen A, B, C, D, E, F und G. A ist dabei die energiesparendste Variante.
Um Beko-Kühlschrank-Testsieger-Potenzial zu haben, sollte dieser mindestens die Energieeffizienzklasse C haben. Die neuesten und besten Beko-Kühlschränke haben die Energieeffizienzklasse A oder B.
Tipp: Achten Sie neben der Energieeffizienzklasse auch auf die Angaben zum jährlichen Energieverbrauch. Dieser wird für jedes Produkt ausgewiesen und demnach können Sie einschätzen, was für einen Unterschied die Energieeffizienzklassen machen und wie hoch die Stromkosten pro Jahr in etwa ausfallen
2.2. Fassungsvermögen
Ein weiteres wichtiges Kaufkriterium für einen Kühlschrank von Beko ist das Fassungsvermögen. Je nachdem, wie viele Personen in Ihrem Haushalt leben, entscheidet sich auch, wie groß Ihr Kühlschrank sein sollte.
Von kleinen Beko-Kühlschränken, die meist unterbaufähig sind und unter der Arbeitsplatte in der Küche ihren Platz finden, bis hin zum extrem großen Side-by-Side-Kühlschrank hat Beko für alle Vorlieben ein Modell im Angebot.
Die kleinen Standkühlschränke haben meist ein Fassungsvermögen von ungefähr 100 Litern und ein Eisfach, welches im Kühlfach ganz oben zu finden ist. Führen Sie einen Single-Haushalt, dann sind diese Kühlschränke sehr gut für Sie geeignet.

Das Fassungsvermögen einer Kühl-Gefrier-Kombi liegt meist zwischen 200 und 300 Litern.
Beko-Kühlschränke, die freistehend sind sowie diese, die zum Einbauen sind, werden häufig als Kühl-Gefrier-Kombi angeboten. Sie haben ober- oder unterhalb des Kühlfaches ein Gefrierfach, das durch eine separate Tür erreichbar ist. Insgesamt haben die Kühl-Gefrier-Kombinationen etwa 250 Liter Fassungsvermögen. Haben Sie einen Vier-Personen-Haushalt, dann kommen Sie mit einem solchen Gerät wunderbar aus.
Die größten Kühlschränke, mit an die 500 Liter Fassungsvermögen und einem extrem großen Gefrierfach, sind die Side-by-Side-Kühlschränke. Für Großfamilien oder wenn Sie gerne viele Lebensmittel auf Vorrat kaufen, sind Sie mit dieser Kategorie von Kühlschrank gut beraten.
2.3. Geräuschemission
Hören Sie ganz genau hin, dann können Sie von einem Kühlschrank ausgehend ein leichtes Brumm-Geräusch wahrnehmen. Dieses kann bei den verschiedenen Modellen unterschiedlich laut sein.
Je nachdem, wie empfindlich Sie sind oder ob Sie vielleicht eine offene Wohnküche haben, können Sie entscheiden, wie laut Ihr Beko-Kühlschrank sein darf.
Tests der gängigsten Beko-Kühlschränke haben ergeben, dass die Geräuschemission zwischen 35 und 50 Dezibel liegt. Das ist nicht sehr laut und vergleichbar mit einem leisen Gespräch in Flüstserton.
Hallo Vergleich.org-Team,
ich plane gerade die Anschaffung eines neuen Kühlschrankes und stolpere dabei nun öfters über den Begriff Abtauautomatik. Was genau bedeutet das?
Viele Grüße
Regina Hobach
Liebe Frau Hobach,
diese Funktion bezieht sich auf den Kühlbereich eines Kühlschrankes und nicht, wie oft vermutet wird, auf das Gefrierfach.
Die Abtauautomatik sorgt dafür, dass das Eis, welches an der Rückwand oder den Seitenwänden des Kühlschrankes entstanden ist, schmilzt. Das Schmelzwasser wird dann in einer trichterförmigen Rille unten an der Rückwand gesammelt und kann durch ein kleines Loch abfließen. Dieses kleine Loch können Sie bei nahezu jedem Kühlschrank sehen. Achten Sie darauf, dass dieses nicht verstopft, denn sonst sammelt sich das Wasser am Boden des Kühlschrankes und es beginnt zu stinken.
In unserer Vergleichstabelle oben haben wir für jeden Kühlschrank erfasst, ob dieser die Funktion der Abtauautomatik hat oder nicht. Schauen Sie sich also in Ruhe die Produkte an und Sie werden sicher den passenden Beko-Kühlschrank für sich finden.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team