Vorteile
- handgepflückt
- qualitativ hochwertig
- kann 3- bis 5-mal aufgegossen werden
Nachteile
- geringer Koffeingehalt
Bancha-Tee Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Tezen Bancha Grüner Bio Tee | Hitoca Bancha | Tezen Bancha-Tee | The Coffee and Tea Company Bancha | Edel Kraut Bancha-Tee | Quertee Bancha-Tee | Edel Kraut Manufaktur des Lebens Bancha Tee | Biotiva Bio Sencha Grüntee |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Tezen Bancha Grüner Bio Tee 09/2025 | Hitoca Bancha 09/2025 | Tezen Bancha-Tee 10/2025 | The Coffee and Tea Company Bancha 10/2025 | Edel Kraut Bancha-Tee 10/2025 | Quertee Bancha-Tee 10/2025 | Edel Kraut Manufaktur des Lebens Bancha Tee 10/2025 | Biotiva Bio Sencha Grüntee 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig |
Menge Preis pro kg | 1 x 100 g 229,90 € pro kg | 1 x 85 g 117,06 € pro kg | 1 x 80 g 274,88 € pro kg | 1 x 1000 g 74,99 € pro kg | 1 x 250 g 43,60 € pro kg | 1 x 200 g 54,50 € pro kg | 1 x 240 g 62,08 € pro kg | 1 x 1000 g 26,79 € pro kg |
Darreichungsform | lose Blätter | lose Blätter | lose Blätter | lose Blätter | lose Blätter | lose Blätter | lose Blätter | lose Blätter |
Duft | Geschmack |
|
|
|
|
|
|
|
|
sehr gut | besonders gut | sehr gut | besonders gut | sehr gut | besonders gut | besonders gut | besonders gut | |
Laktose- und glutenfrei | ||||||||
Ohne künstliche Aromen | ||||||||
Bio | ||||||||
Weitere Mengen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zubereitung | 2-3 Teelöffel pro 250 ml bei 70–80 ° C. Für etwa 120–180 Sekunden ziehen lassen. | 1 Teelöffel pro 0,12–0,15 Liter bei 90 °C. Für etwa 60 Sekunden ziehen lassen. | 2 Teelöffel pro 0,2 Liter bei 75–85°C. Für etwa 120–180 Sekunden ziehen lassen. | 1 Teelöffel pro Liter bei 70–80°C. Für etwa 60–150 Sekunden ziehen lassen. | 1–2 Teelöffel pro 0,12–0,15 Liter bei 80°C. Für etwa 120–180 Sekunden ziehen lassen. | 1 Teelöffel pro 0,2 Liter bei 80°C. Für etwa 120–180 Sekunden ziehen lassen. | 1 - 2 Teelöffel pro 250 ml bei 80 ° C. Für etwa 120–180 Sekunden ziehen lassen. | 5 Teelöffel pro Liter bei 70 °C. Für etwa 120 Sekunden ziehen lassen. |
Verpackung | Standbeutel wiederverschließbar | Standbeutel wiederverschließbar | Dose wiederverschließbar | Standbeutel wiederverschließbar | Standbeutel wiederverschließbar | Standbeutel wiederverschließbar | Glas wiederverschließbar | Standbeutel wiederverschließbar |
Herkunftsland | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Bei diesem Abtswinder-Bancha-Tee hier im Bild handelt es sich um eine Teemischung aus Bancha- und Sencha-Tee.
Es ist wahr, dass der Bancha aufgrund der späteren Erntezeit geschmacklich nicht an Sencha heranreicht. Dafür ist er mild, sanft und frisch. Zudem enthalten beste Bancha-Tees vergleichsweise weniger Koffein als andere Grüntee-Sorten. Manchmal wird ihm das Koffein sogar ganz entzogen. Bancha eignet sich somit fabelhaft als gewöhnlicher Alltagsgrüntee, der sich jederzeit genießen lässt. Bancha ist der perfekte Tee auch für Abends.
Typischerweise wird dieser Abtswinder-Bancha-Tee mit ca. 80 Grad heißem Wasser aufgegossen, wozu der Hersteller ein Herunterkühlen kochenden Wassers mit Mineralwasser empfiehlt.
Deshalb heißt er auch Bancha. Denn „Ban“ bedeutet auf Japanisch nichts anderes als „gewöhnlich“ und „cha“ steht für „Tee“. Bancha ist dementsprechend auch nicht teuer, wodurch sich seine Popularität in Japan ein Stück weit erklären lässt.
Es stimmt, dass Bancha-Tee ursprünglich in Japan kultiviert wurde, weshalb die meisten Produkte in unserem Bancha-Tee-Vergleich ebenfalls aus Japan stammen. Derweil wird Bancha jedoch auch in China, Korea, Taiwan und Vietnam angebaut.
Tests verschiedener Bancha-Tees im Internet bestätigen, dass grüner Tee gesundheitsfördernd ist, auch Bancha. So soll er beispielsweise allerlei Verdauungsbeschwerden lindern oder bei Kreislauferkrankungen helfen. Außerdem verfügt Bancha über wertvolle Mineralstoffe wie Kalzium und Spurenelemente wie Eisen. Bancha-Tee gilt also als gesund.
Je Beutel weist dieser Abtswinder-Bancha-Tee eine Füllmenge von 90 g losen Tees auf, wobei der Hersteller seine Tees auch in Teebeuteln anbietet.
Grüner Tee fördert jedoch nicht nur die Gesundheit, sondern auch eine schlanke Figur. Ja, mit Bancha-Tee abnehmen, ist tatsächlich möglich.
Hinweis: Tee, auch Bancha, wird aus Blättern gewonnen und ist deshalb von Natur aus laktose- und glutenfrei. Doch hin und wieder werden dem Tee etwaige Aromen hinzugefügt, die Laktose oder Gluten beinhalten können. Wer auf diese Stoffe allergisch reagiert, sollte demnach auf die Aromen einen Blick werfen.
In Online-Tests beliebter Bancha-Tees geht es oft um Bancha-Tee und seine Zubereitung. So empfehlen sie zum Beispiel, ein Sieb auszuwählen, das dem Volumen und Form der Tasse entspricht. Ein solches erlaubt es den losen Teeblättern nämlich, sich frei entfalten zu können. Es gibt aber auch Produkte wie den Arche-Bancha-Tee, die statt loser Blätter Bancha-Teebeutel beinhalten.
Bei uns punktet der Abtswinder-Bancha-Tee mit seiner Bio-Qualität, da in vielen Grüne Tees Schadstoffe von der Stiftung Warentest gefunden wurden.
Viele Hersteller geben auf der Verpackung an, wie der Tee zubereitet werden sollte. Allerdings spricht nichts dagegen, zu experimentieren, um herauszufinden, was einem wirklich schmeckt. Generell lässt sich jedoch sagen, dass sich der Bancha-Tee bei einer Temperatur zwischen 70 und 80 Grad Celsius am besten zubereiten lässt. Die Ziehdauer schwankt zwischen ein bis drei Minuten. Die Faustregel: Je länger der Tee zieht, desto bitterer wird er.
Manche Hersteller wie Teaclub oder Tezen bieten Blätter an, die sich für mehr als nur einen Aufguss eignen. Dadurch wird der Tee besonders ergiebig.
In dieser ersten Folge unserer Teekunde-Reihe widmen wir uns dem faszinierenden japanischen Grüntee Bancha. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der traditionellen Teezeremonien und erfahren Sie alles über die Besonderheiten und Herstellung dieses köstlichen Tees. Lassen Sie sich von der Harmonie und dem einzigartigen Geschmack des Bancha-Tees verzaubern und lassen Sie uns gemeinsam in die geheimnisvolle Kultur Japans eintauchen.
In diesem faszinierenden YouTube-Video erfahren Sie alles über die traditionelle Zubereitung von Sencha, einem köstlichen japanischen Grüntee. Tauchen Sie ein in die Welt des Bancha-Tees und lernen Sie, wie man ihn richtig zubereitet, um seinen einzigartigen Geschmack voll zu genießen. Begleiten Sie uns auf dieser aromatischen Reise und entdecken Sie die Geheimnisse einer Jahrhunderte alten Teekultur.
Jenny unterstützt unsere Nutzer beim Thema Lebensmittel und schreibt hierzu regelmäßig Produktvergleiche.
Sie hat sich nach vielen Jahren mit einem schwierigen Verhältnis zum Thema Essen diesem Thema als Ernährungsberaterin gewidmet.
Yoga, Tanzen, Tantra und Women Circle gehören auch zu ihrem Leben dazu, dass Jenny seit 2023 voll und ganz in Spanien genießt. Jenny ist schon allein um die Welt gereist. Heute findet sie Ausgleich bei Yoga und Tanzen, auch als Lehrerin, und interessiert sich viel für Südamerika und Schamanismus.
Der Bancha-Tee-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Teetrinker.
Auf weiten Reisen habe ich die kulinarische Vielfalt der Welt entdeckt - von der italienischen Pizza über das japanische Sushi bis hin zum irischen Bier. Meine Begeisterung für Gaumenfreuden habe ich mit nach Hause genommen und teile sie jetzt gerne als Autor im Bereich Lebensmittel. Meine Texte umfassen informative Artikel über Lebensmittelherstellung, Ernährungstipps, Rezepte und die Vielfalt der kulinarischen Welt. Mein Ziel ist es, Leser zu inspirieren, sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken und sowohl eine gesunde als auch genussvolle Beziehung zu Lebensmitteln zu entwickeln. Durch meine Texte möchte ich Leser dazu anregen, Essen nicht nur als eine Notwendigkeit zu sehen, sondern als Quelle von Genuss, Kreativität und Gemeinschaft zu nutzen.
Der Bancha-Tee-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Teetrinker.
Position | Modell | Preis | Duft | Geschmack | Geschmack | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Tezen Bancha Grüner Bio Tee | ca. 22 € |
| sehr gut | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Hitoca Bancha | ca. 9 € |
| besonders gut | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Tezen Bancha-Tee | ca. 21 € |
| sehr gut | ![]() ![]() | |
Platz 4 | The Coffee and Tea Company Bancha | ca. 74 € |
| besonders gut | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Edel Kraut Bancha-Tee | ca. 10 € |
| sehr gut | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
ich bin etwas verwirrt. Ich habe nämlich im Zusammenhang mit Bancha auch die Begriffe „Hojicha“ und „Genmaicha“ gehört. Sind das auch Banchas?
Liebe Tanja,
schön, dass Sie sich für unseren Bancha-Tee-Vergleich interessieren.
Nein, es sind zwei andere Teesorten. Sie werden aber aus der gleichen Teepflanze hergestellt wie der Bancha. Mit anderen Worten: Ein Teil der Teeblätter, die für die Bancha-Herstellung geerntet wurden, werden auch zur Herstellung anderer Teesorten wie Genmaicha oder Hojicha verwendet.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team