Das Wichtigste in Kürze
  • Japan gilt als das Land des Grünen Tees, weil dort allerlei Grüntee-Sorten produziert werden, unter anderem der Gyokuro-Tee. Japans beliebtester Grüntee heißt allerdings Sencha. Er wird von der gleichen Pflanze gewonnen wie der Bancha – nur, dass der Sencha früher geerntet wird als der Bancha. Es heißt: je früher die Ernte, desto höher die Qualität. Und da der Sencha zuerst geerntet wird und danach der Bancha, wird ersterer als der qualitativ wertvollere Grüntee angesehen. Nichtsdestotrotz wird in Japan der Bancha-Tee sehr geschätzt. Wir klären über die Gründe auf.
Getestet: Bancha-Tee in der 90-g-Verpackung steht auf dem Boden.

Bei diesem Abtswinder-Bancha-Tee hier im Bild handelt es sich um eine Teemischung aus Bancha- und Sencha-Tee.

1. Warum lohnt es sich, Bancha-Tee zu kaufen?

Es ist wahr, dass der Bancha aufgrund der späteren Erntezeit geschmacklich nicht an Sencha heranreicht. Dafür ist er mild, sanft und frisch. Zudem enthalten beste Bancha-Tees vergleichsweise weniger Koffein als andere Grüntee-Sorten. Manchmal wird ihm das Koffein sogar ganz entzogen. Bancha eignet sich somit fabelhaft als gewöhnlicher Alltagsgrüntee, der sich jederzeit genießen lässt. Bancha ist der perfekte Tee auch für Abends.

Bancha-Tee im Test: Mehrere Verpackungen mit grünem Biotee befinden sich nebeneinander auf einem Verkaufsregal.

Typischerweise wird dieser Abtswinder-Bancha-Tee mit ca. 80 Grad heißem Wasser aufgegossen, wozu der Hersteller ein Herunterkühlen kochenden Wassers mit Mineralwasser empfiehlt.

Deshalb heißt er auch Bancha. Denn „Ban“ bedeutet auf Japanisch nichts anderes als „gewöhnlich“ und „cha“ steht für „Tee“. Bancha ist dementsprechend auch nicht teuer, wodurch sich seine Popularität in Japan ein Stück weit erklären lässt.

Es stimmt, dass Bancha-Tee ursprünglich in Japan kultiviert wurde, weshalb die meisten Produkte in unserem Bancha-Tee-Vergleich ebenfalls aus Japan stammen. Derweil wird Bancha jedoch auch in China, Korea, Taiwan und Vietnam angebaut.

2. Besitzt Bancha-Tee eine bestimmte Wirkung?

Tests verschiedener Bancha-Tees im Internet bestätigen, dass grüner Tee gesundheitsfördernd ist, auch Bancha. So soll er beispielsweise allerlei Verdauungsbeschwerden lindern oder bei Kreislauferkrankungen helfen. Außerdem verfügt Bancha über wertvolle Mineralstoffe wie Kalzium und Spurenelemente wie Eisen. Bancha-Tee gilt also als gesund.

Bancha-Tee-Test: Zwei 90-g-Verpackungen mit grünem Biotee liegen auf einem Fliesenboden.

Je Beutel weist dieser Abtswinder-Bancha-Tee eine Füllmenge von 90 g losen Tees auf, wobei der Hersteller seine Tees auch in Teebeuteln anbietet.

Grüner Tee fördert jedoch nicht nur die Gesundheit, sondern auch eine schlanke Figur. Ja, mit Bancha-Tee abnehmen, ist tatsächlich möglich.

Hinweis: Tee, auch Bancha, wird aus Blättern gewonnen und ist deshalb von Natur aus laktose- und glutenfrei. Doch hin und wieder werden dem Tee etwaige Aromen hinzugefügt, die Laktose oder Gluten beinhalten können. Wer auf diese Stoffe allergisch reagiert, sollte demnach auf die Aromen einen Blick werfen.

3. Worüber berichten Tests gängiger Bancha-Tees im Internet?

In Online-Tests beliebter Bancha-Tees geht es oft um Bancha-Tee und seine Zubereitung. So empfehlen sie zum Beispiel, ein Sieb auszuwählen, das dem Volumen und Form der Tasse entspricht. Ein solches erlaubt es den losen Teeblättern nämlich, sich frei entfalten zu können. Es gibt aber auch Produkte wie den Arche-Bancha-Tee, die statt loser Blätter Bancha-Teebeutel beinhalten.

Vor Kartons mit Nudeln steht eine Packung Bancha-Tee im Test.

Bei uns punktet der Abtswinder-Bancha-Tee mit seiner Bio-Qualität, da in vielen Grüne Tees Schadstoffe von der Stiftung Warentest gefunden wurden.

Viele Hersteller geben auf der Verpackung an, wie der Tee zubereitet werden sollte. Allerdings spricht nichts dagegen, zu experimentieren, um herauszufinden, was einem wirklich schmeckt. Generell lässt sich jedoch sagen, dass sich der Bancha-Tee bei einer Temperatur zwischen 70 und 80 Grad Celsius am besten zubereiten lässt. Die Ziehdauer schwankt zwischen ein bis drei Minuten. Die Faustregel: Je länger der Tee zieht, desto bitterer wird er.

Manche Hersteller wie Teaclub oder Tezen bieten Blätter an, die sich für mehr als nur einen Aufguss eignen. Dadurch wird der Tee besonders ergiebig.

bancha-tee-test

Videos zum Thema Bancha-Tee

In dieser ersten Folge unserer Teekunde-Reihe widmen wir uns dem faszinierenden japanischen Grüntee Bancha. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der traditionellen Teezeremonien und erfahren Sie alles über die Besonderheiten und Herstellung dieses köstlichen Tees. Lassen Sie sich von der Harmonie und dem einzigartigen Geschmack des Bancha-Tees verzaubern und lassen Sie uns gemeinsam in die geheimnisvolle Kultur Japans eintauchen.

In diesem faszinierenden YouTube-Video erfahren Sie alles über die traditionelle Zubereitung von Sencha, einem köstlichen japanischen Grüntee. Tauchen Sie ein in die Welt des Bancha-Tees und lernen Sie, wie man ihn richtig zubereitet, um seinen einzigartigen Geschmack voll zu genießen. Begleiten Sie uns auf dieser aromatischen Reise und entdecken Sie die Geheimnisse einer Jahrhunderte alten Teekultur.

Quellenverzeichnis