Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einem Ballkompressor können Sie verschiedene Bälle komfortabel aufpumpen. Die meisten Modelle werden über einen Akku betrieben und sind somit flexibel und mobil einsetzbar.

ballkompressor-test

1. Welche Kriterien sind beim Kauf einer elektrischen Ballpumpe wichtig?

Da die meisten Ballkompressoren mit Akku betrieben werden, sollten Sie laut Online-Tests zum Ballkompressor immer einen Blick auf die Akku-Kapazität werfen. Um die 2.000 mAh sind gängig und empfehlenswert, wenn Sie mehrere Bälle am Stück aufpumpen möchten. Je höher die Kapazität ausfällt, desto mehr Bälle lassen sich aufpumpen, bis der Akku wieder geladen werden muss. Einige der besten Ballkompressoren erreichen sogar eine Kapazität von 3.000 mAh.

Tipp: Die meisten elektrischen Ballpumpen sind wahre Allround-Talente und lassen sich mit passenden Adaptern einfach zweckentfremden. Das Aufpumpen ist außerdem komfortabler als zum Beispiel mit einer Standluftpumpe.

Auch die maximale Aufblasgeschwindigkeit der Fußballpumpe muss beachtet werden. Für Bälle reicht eine Geschwindigkeit von etwa vier bis zehn Litern pro Minute. Möchten Sie den Ballkompressor auch dafür nutzen, Fahrradreifen oder Autoreifen & Co. aufzupumpen, ist mehr Leistung gefragt. 20 Liter pro Minute sind in einem solchen Fall zu empfehlen. Beim Aufblasdruck reicht etwa ein bar bei einer Luftpumpe für Bälle, denn Bälle werden meist nur mit 0,6 bis 0,8 bar befüllt. Besonders bei Autoreifen ist mehr gefragt – wählen Sie in diesem Fall ein Modell mit acht bis zehn bar.

2. Welcher Ballkompressor-Aufsatz ist wirklich wichtig?

Die meisten Ballkompressoren werden mit verschiedenen Aufsätzen geliefert. Welche davon wichtig sind, hängt vom geplanten Einsatzzweck ab. Möchten Sie den Ballkompressor nur zum Aufpumpen von Bällen benutzen, sollte der Ballpumpe eine Nadel beiliegen. Die dünnen Ballpumpe-Adapter benötigen Sie für sämtliche Ballarten.

Viele Modelle in unserem Ballkompressor-Vergleich werden außerdem mit passenden Aufsätzen für Spielzeuge wie Schwimmreifen geliefert. Auch Ventilkappen zum Verschluss an Radreifen gehören häufig zum Lieferumfang.

3. Welche Eigenschaften sollte eine Ballpumpe mit Luftdruckmesser laut Ballkompressor-Tests im Internet aufweisen?

Praktisch ist, verschiedenen Ballkompressor-Tests im Internet nach zu urteilen, ein LED- oder LCD-Display. Auf diesem können Sie auch im Dunkeln gut ablesen, wie viel Luft noch fehlt.

Auch die Auswahl der Luftdruckeinheiten ist ein sinnvolles Kriterium, wenn Sie einen Ballkompressor kaufen möchten. Bar und psi sind die Angaben, die in Deutschland am häufigsten zu finden und am bekanntesten sind und sollten zur Standardauswahl gehören. KPa bzw. Kilopascal wird am ehesten in der Kraftfahrzeugtechnik genutzt. 100 kPa entsprechen etwa einem bar. Manche Modelle verfügen auch über eine kg/cm²-Angabe, die allerdings kaum noch genutzt wird. Hier gilt: Wählen Sie die Angaben, die Ihnen bekannt sind.