Das Wichtigste in Kürze
  • Bei Baklava handelt es sich um ein orientalisches Blätterteiggebäck, das traditionell mit einer Nussmischung gefüllt und mit Honig oder Zuckersirup übergossen wird. Je nach Land und regionalen Gepflogenheiten gibt es verschiedene Abwandlungen in Hinblick auf die Rezeptur und die Darreichungsform.

1. Die besten Baklavas im Vergleich: Was ist Baklava?

Baklava (auf Deutsch „Blätterteigpastete“) zählt zu den ältesten Blätterteiggebäcken des Nahen Ostens und gilt hierzulande als türkische Spezialität. Tatsächlich gibt es aber in vielen Ländern unterschiedliche Baklava-Abwandlungen. So besteht im Iran beispielsweise die Füllung aus Mandeln und Pistazien, während auf dem Balkan und in der Levante Walnüsse verwendet werden. Im Irak und im arabischen Raum wird hingegen der Sirup mit Rosenwasser versetzt.

Grundsätzlich besteht die Süßspeise laut gängiger Online-Baklava-Tests aber immer aus mehreren Schichten Filo- oder Blätterteig, die mit einer Nussmischung gefüllt und mit Honig oder Zuckersirup übergossen werden.

Darüber hinaus gibt es auch noch einige besondere Baklava-Varianten:

  • leicht gesüßtes Kuru-Baklava
  • Pistazien-Baklava mit höherem Pistazienanteil
  • Walnuss-Baklava mit mehr Walnüssen
  • gerollte Dürum-Baklava
  • oval ausgerollte Burma-Baklava
  • Schoko-Baklava, bei dem die Nussmischung mit Schokoladen verfeinert wird.

Wen Sie sich nicht für eine Variante entscheiden können oder möchten, greifen Sie am besten zu einem Baklava-Mix mit unterschiedlichen Sorten.

Tipp: Zu Baklava wird traditionell ein starker Mokka serviert, der perfekt mit der Süße des Gebäcks kontrastiert. Alternativ passt dazu auch Kaymak oder Eis.

2. Wie wird türkisches Baklava zubereitet?

Aufgrund der regionalen Unterschiede gibt es zwar kein generelles Baklava-Rezept, die Zubereitung ist bei allen Baklava-Varianten aber die gleiche. Für die Nussmischung werden gehackte Nüsse mit Zucker und Gewürzen vermengt, der Sirup entsteht durch das Auflösen und Reduzieren von Zucker in Wasser.

Die Nussmischung wird im Wechsel mit gebutterten Teigblättern geschichtet (touriert), wobei die oberste und die unterste Schicht des Baklavas immer aus Filoteig bestehen. Anschließend wird das fertig geschichtete Baklava in Rechtecke oder Rauten geschnitten, einzeln gefaltet und für etwa 30 bis 45 Minuten im Ofen gebacken. Als Letztes kommt noch der Sirup über das heiße oder schon abgekühlte Gebäck.

3. Was sagen gängige Baklava-Tests im Internet über die Haltbarkeit aus?

Durch den Sirup ist frisches Baklava vergleichsweise lange haltbar. In Dosen untergebracht lässt es ich bei Zimmertemperatur problemlos bis zu zwei Wochen aufbewahren. Alternativ können Sie Ihr Baklava auch einfrieren und so die Haltbarkeit auf bis zu 6 Monate verlängern.

Eine Ausnahme bilden laut gängiger Online-Baklava-Tests industriell hergestellte Produkte, die Sie im Supermarkt oder beim Discounter kaufen können. Diese Baklavas werden meist mit Konservierungsstoffen versetzt und sind dadurch sogar bis zu zwei Jahre oder länger genießbar. Geschmacklich können sie allerdings nicht an die Qualität eines frisch zubereiteten Baklavas heranreichen.

baklava-test

Videos zum Thema Baklava

In diesem unterhaltsamen YouTube-Video geben Kelvin und Marvin einen süßen Einblick in die arabische Küche, indem sie verschiedene Sorten von Baklava testen. Sie beschreiben die feine Blätterteig-Spezialität und ihre verschiedenen Füllungen auf amüsante Weise. Mit ihrem charmanten Kommentar und ihrer Begeisterung für diese orientalische Delikatesse entführen sie die Zuschauer in die Welt der süßen Genüsse.