Das Wichtigste in Kürze
  • Kinderkekse sollten klein, handlich, lecker und gesund sein, heißt es in diversen Babykekse-Tests im Internet. Besonders griffig sind Keksstangen, die selbst von einer kleinen Babyhand gut und sicher umschlossen werden können. Wir raten Ihnen dazu, Ihren Nachwuchs niemals allein Babykekse essen zu lassen, sondern nur unter Aufsicht. In aller Regel lutschen und knabbern die Kinder zwar nur auf den Keksen herum, würde sich jedoch ein größerer Brocken lösen, droht Erstickungsgefahr.
Eine Packung der getesteten Babykekse liegt auf einem grau-blauen Boden.

Dieses Foto präsentiert uns Babylove-Bio-Babykekse, die laut Hersteller für Kleinkinder ab 1 Jahr geeignet sind.

1. Welche Babykekse sind in Tests im Internet besonders beliebt?

Oft greifen Eltern intuitiv zu Marken, die Ihnen bereits von Babynahrung bekannt sind. Dann bekommt der Nachwuchs Alete-Babykekse, Hipp-Babykekse oder Knabbereien von Bebivita oder Freche Freunde. Allerdings raten Experten in diversen Babykekse-Tests im Internet dazu, einen Blick auf die Nährwerte und Inhaltsstoffe zu werfen. Babykekse ohne Zucker, die in diversen Babykekse-Tests im Internet nachgefragt werden, gibt es nur selten. Allerdings lohnt sich ein Blick auf die Nährwerttabelle in unserem Babykekse-Vergleiche. Der Zuckergehalt kann unter zehn Gramm und über 20 Gramm pro 100 Gramm Babykeks liegen. Auch gibt es fettarme Babykekse weniger als fünf Gramm und üppige Babykekse mit über zehn Gramm Fett pro 100 Gramm.

Babykekse getestet: Nahaufnahme der Verpackung mit Logo und Artikelbezeichnung.

Laut unseren Informationen, sind diese Babylove-Bio-Babykekse nur eine Sorte aus einer ganzen Produktreihe der dm-Eigenmarke.

Vereinzelt bieten Hersteller Babykekse in Bio-Qualität an. Das bedeutet, dass Anbau und Herstellung der Babykekse nach Bio-Richtlinien zertifiziert wurden. So erhalten Sie möglichst natürliche Babykekse ohne Zusatzstoffe.

Mehrere Packungen der Babykekse im Test in einem Verkaufsregal.

Auf der Zutatenliste dieser Babylove-Bio-Babykekse finden wir 72 % Weizenmehl, Traubensaftkonzentrat als Süßmittel, Sonnenblumenöl, Bourbon-Vanille und Thiamin (Vitamin B1).

2. Ab welchem Alter sind Kekse für Babyse geeignet?

Das ist mitunter die wichtigste Frage in diversen Babykeks-Tests im Internet, in denen Eltern regelmäßig nachfragen, welche Babykekse ab wann geeignet sind. In unserem Babykekse-Vergleich weisen wir deswegen genau aus, ob die Babykekse ab dem 4. Monat, ob die Babykekse ab dem 5. Monat oder ob die Babykekse ab dem 6. Monat geeignet sind. Auch können Sie Babykekse kaufen, die für Kinder ab acht Monaten, neun Monaten oder einem Jahr geeignet sind. Verantwortlich für diese Kennzeichnung sind die Hersteller, die – in Abhängigkeit von den Zutaten – diese Empfehlung aussprechen.

Babykekse im Test: Nahaufnahme der Vorderseite der Verpackung mit Informatione.

Diese Babylove-Bio-Babykekse sind natürlich eine Süßigkeit, die in Maßen genossen werden sollte. Der Zuckerhalt beträgt 10,8 g pro 100 g Kekse.

3. Welche Vitamine und Nährstoffe sind für Babys besonders wichtig?

Eines der wichtigsten Vitamine für einen Säugling ist das Vitamin B1, das auch als Thiamin bekannt ist und Teil der besten Babykekse ist. Speicherbar ist Vitamin B1 nur in Maßen, weshalb ein regelmäßiger Konsum gut und sinnvoll ist. Ein Mangel an Vitamin B1 könnte die Entwicklung einer gesunden Motorik verhindern. Auch die Vitamine B6, B12 und D sowie Niacin, Riboflavin, Eisen und Kalzium tragen zu einer guten Versorgung Ihres Babys bei.

babykekse-test

Videos zum Thema Babykekse

Das YouTube-Video „Baby-Milchpulver im Test: Weniger Schadstoffe zu finden | 2021 | Kassensturz | SRF“ stellt den Schwerpunkt auf Babykekse. Es präsentiert einen umfassenden Test zu Babykekse, um deren Schadstoffgehalt zu bestimmen. Das Video bietet wertvolle Informationen und Empfehlungen für Eltern, die sich über die besten und sichersten Babykekse informieren möchten.

Quellenverzeichnis