Das Wichtigste in Kürze
  • Babydecken können vielseitig als Krabbeldecke, Zudecke, Kindersitzdecke, Kuscheldecke, Kinderwagendecke oder auch als Wickeldecke genutzt werden.
  • Für empfindliche Babyhaut empfehlen sich natürliche Stoffe besonders gut – z. B. Babydecken aus Baumwolle oder Schurwolle.
  • Viele Babydecken haben eine Größe von 65 x 75 cm. Für größere Babys empfehlen sich Decken mit 80 x 80 cm.

Babydecke im Test: Babyfüße unter weißer Babydecke.

Es liegt in der Natur der Sache, dass frischgebackene Eltern ihren Nachwuchs besonders umsorgen und möchten, dass er sich immer wohl fühlt. Kuschelige Babysocken gehören da genauso zur Erstausstattung wie auch eine Babydecke für die vielen Schläfchen am Tag. Doch welche Decke ist am besten für Babys geeignet?

Unser Babydecken-Vergleich mit Kaufberatung geht dieser Frage nach. Hierfür haben wir in Online-Tests von Babydecken recherchiert und für Sie zusammengefasst, welche Eigenschaften die besten Babydecken auszeichnen. Sie erfahren außerdem, wofür Sie Babydecken noch nutzen können und worauf Sie hinsichtlich Material und Größe achten sollten.

1. Ab wann werden Babydecken empfohlen und welche Arten gibt es?

Je nach Modell empfiehlt sich eine andere Nutzungsweise besonders gut. Im ersten Kapitel unseres Babydecken-Vergleichs erfahren Sie, welche Arten von Decken für Babys es gibt und ab wann Sie eine solche Babydecke benutzen können.

1.1. Kuschelig von Geburt an

Als Kuscheldecke kennen viele Babys ihre Decke bereits von Geburt an. Sie können ein Baby im Prinzip von Tag 1 für das Schläfchen zudecken – viele Kinder kuscheln auch später noch gerne mit ihrer vertrauten Decke, denn sie lieben vertraute Gegenstände und Gerüche. Eine Babydecke, die regelmäßig genutzt wird, vermittelt Sicherheit und Vertrautheit. Zudem schützt sie die empfindliche Babyhaut vor Zugluft und Kälte.

Beachten Sie jedoch, dass diverse Online-Tests von Babydecken empfehlen, diese vor allem tagsüber zum Zudecken oder für den Kinderwagen zu nehmen, wenn Sie das Baby in Ihrem Sichtfeld haben. Nachts wird, vor allem für Babys, die agile Schläfer sind und sich viel bewegen, zu einem Babyschlafsack geraten. Ihr Kind könnte sich im Schlaf ungünstig in der Decke verfangen und im schlimmsten Fall keine Luft mehr bekommen.

Im Test: Eine gefaltete Babydecke liegt auf einem dunklen Untergrund.

Plüsch-Babydecken mit kindgerechten Mustern und Einfassung mit einem Festonstich sind weit verbreitet.

1.2. Arten von Babydecken

Welche Arten von Babydecken es gibt und welche Funktionen eine Babydecke erfüllen kann, verrät Ihnen unsere Tabelle.

Typ Funktion
klassische Decke
  • wird zum Zudecken des Babys verwendet
  • Empfehlung gilt tagsüber
  • dickere und dünnere Decken für verschiedene Jahreszeiten
Krabbeldecke
  • manche Babydecken können als Krabbeldecke verwendet werden, z. B. draußen im Park
  • sollte ausreichend dick, groß und weich sein
Babydecke für Kinderwagen bzw. Kindersitzdecke
  • die meisten Babydecken mit kleineren Maßen sind für den Kinderwagen geeignet
  • spezielle Einschlag-Decken mit Öffnungen für Sicherheitsgurte halten besser im Kinderwagen oder in der Babyschale
Wickeldecke
  • dünne und leicht dehnbare Decken können zum Pucken genutzt werden – eine Wickelmethode zur Beruhigung von Babys
  • alternativ lassen sich dünne Decken auch als Wickelunterlage unterwegs verwenden, wenn kein Wickeltisch vorhanden ist
Sonnenschutz
  • gerade dünne Decken können als Sonnenschutz am Kinderwagen angebracht werden
  • spenden Schatten und schützen vor UV-Strahlung

Hinweis: Eine Babydecke erfüllt nicht den Zweck einer Spieldecke oder eines Spielteppichs. Hierbei handelt es sich um speziell aufs Spielen und Lernen ausgerichtete Produkte, die nicht darauf ausgerichtet sind, warm zu halten oder besonders flauschig zu sein.

Getestet: Nahansicht einer umgeschlagenen Babydecke mit Blick auf das weiche Material.

Viele Babydecken verfügen über eine besonders weiche und kuschelige Oberfläche, welche sich angenehm auf der Haut anfühlt.

2. Worauf empfehlen diverse Online-Tests von Babydecken beim Material zu achten?

Babyhaut ist besonders empfindlich und ganz allgemein wird dazu geraten, sehr darauf zu achten, mit welchen Dingen ein Baby in Berührung kommt. Nicht anders verhält es sich mit Babydecken: Hier wird zu natürlichen Materialien geraten.

So sind Strick-Babydecken, Babydecken aus Schurwolle oder Baumwolle meist eine gute Wahl. Welche Eigenschaften die Materialien mit sich bringen, verrät Ihnen unsere Tabelle:

Material Beschreibung
Babydecke aus Schurwolle
  • natürlich, oft 100% biologisch und schadstofffrei
  • temperaturregulierend
Musselin-Babydecke
  • besonders leicht
  • ideal für den Sommer
Babydecke aus Baumwolle
  • 100% Baumwolle, für Allergiker geeignet
  • weich, atmungsaktiv und schweißfrei
  • ideal als 4-Jahreszeiten-Decke für das Baby
Babydecke aus Wolle
  • oftmals individuelle Strickmuster
  • nur Handwäsche bzw. schonende Wäsche im Wollwaschgang möglich
  • empfiehlt sich als Babydecke für den Winter
Babydecke aus synthetischen Materialien
  • nicht immer für Allergiker geeignet
  • fördert die Schweißbildung

Tipp: Um zu verhindern, dass Ihr Baby mit Schadstoffen in Berührung kommt, achten Sie auf entsprechende Siegel, welche garantieren, dass das Produkt auf Schadstofffreiheit geprüft wurde.

Detailansicht der Naht einer getesteten Babydecke.

Achten Sie auf die Verarbeitung: Ein zusätzlich vernähter Saum einer Babydecke kann ein Ausfransen verhindern.

3. Welche Größe sollte eine Babydecke haben?

Für ein Neugeborenes reicht eine kleinere Decke, z. B. eine Babydecke mit den Maßen 70 x 60 cm. Allerdings kann es sinnvoll sein, bereits für Neugeborene eine größere Babydecken-Größe auszusuchen, damit die Decke lange genutzt werden kann.

Für größere Babys oder auch als Babydecke für den Kinderwagen empfiehlt sich z. B. eine größere Decke mit den Maßen 100 x 75 cm. Decken mit einer Größe von 100 x 135 cm können auch von Kleinkindern noch gut beim Mittagsschläfchen genutzt werden. Mit einer Größe von 120 x 120 cm können Sie die Babydecke auch als Krabbeldecke verwenden.

Babydecke getestet: eine zusammengefaltete Babydecke mit Minnie Maus als Motiv.

Babydecken können in der Regel platzsparend gefaltet und im Schrank verstaut werden.

4. FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Babydecken

Sie haben noch offene Fragen zum Thema Babydecke? In unserem abschließenden Kapitel haben wir die wichtigsten Fragen aus Babydecken-Tests im Internet für Sie zusammengefasst und beantwortet.

4.1. Sind Babydecken sicher?

Eine Babydecke an sich stellt noch keine Gefahr da, solange Sie Ihr Kind im Blick haben und es sich noch nicht zu viel hin und her bewegt. Um ausreichende Sicherheit beim Nachtschlaf zu gewährleisten, wird empfohlen, auf Kuscheltiere, Babydecken und Kissen im Bett zu verzichten, damit Ihren Kindern nicht zu warm wird und sie sich nicht verheddern können.

» Mehr Informationen

4.2. Welche Möglichkeiten gibt es, eine Babydecke selber zu machen?

Eine Babydecke können Sie auch selber häkeln oder stricken. Vorteil ist, dass Sie dann das Material und die Farben selbst wählen können. Für eine Babydecke mit den Maßen 90 x 90 cm benötigen Sie etwa zwischen 700 und 800 Gramm Garn.

Eine selbstgemachte Strick-Babydecke hat sicherlich den Vorteil, dass Sie Farbe und Strickmuster selbst wählen können – allerdings müssen Sie hier 20 bis 30 Stunden Arbeitsaufwand einplanen. Wenn Sie keine Strickerfahrung haben, womöglich mehr, da Sie sich zunächst an diese Arbeit gewöhnen müssen und anfangs sicherlich auch anfälliger für Fehler sind. Möchten Sie eine Babydecke häkeln, empfiehlt sich eine Häkelnadel der Nr. 3,5 oder 4.

» Mehr Informationen

4.3. Wie kann man eine Babydecke personalisieren?

Bei vielen Anbietern können Sie eine Babydecke personalisieren lassen. So können Sie z. B. die Babydecke mit dem Namen des Babys besticken lassen oder auch mit seinem Geburtsdatum.

Das Vorgehen hierfür ist in der Regel recht selbsterklärend: Meist gibt es im Zuge des Bestellprozesses ein Feld, in welches Sie den gewünschten Schriftzug, gelegentlich auch die gewünschte Farbe, eintragen können.

» Mehr Informationen

4.4. Wie sollte man eine Babydecke reinigen?

Nahezu alle Decken unseres Babydecken-Vergleichs 2025 lassen sich in der Waschmaschine bei bis zu 30 Grad Celsius waschen. Damit die Babydecke weich bleibt, empfiehlt es sich, den Schonwaschgang zu benutzen – insbesondere gilt dies für Babydecken aus Wolle.

Dabei weisen die Hersteller daraufhin, dass die Decken nach dem Waschgang vorsichtig in die richtige Form gezogen werden, damit sie nicht einlaufen oder sich verziehen. In den Trockner können Sie hingegen nicht alle der aufgelisteten Produkte geben.

Babydecke im Test: Etikett von Babydecke mit Pflegehinweisen darauf.

Manchmal sind Babydecken auch trocknergeeignet. Das ist gut, wenn die Babydecken schnell wieder in den Einsatz müssen.

» Mehr Informationen

4.5. In welchen Farben und Designs sind Babydecken verfügbar?

Babydecken sind für Mädchen als auch für Jungs kindgerecht in allen möglichen Farben erhältlich. Sehr beliebt sind z. B. Babydecken in Rosa und Babydecken in Beige. Aber auch kräftigere Farben, beispielsweise Grün oder Blau, können Sie finden.

Wenn Sie zusätzlich gerne ein Motiv auf der Baby-Decke wünschen, dann finden Sie eine große Auswahl an Decken z. B. mit Disney-Figuren, Tieren oder anderen süßen Motiven. Als schöne Geschenkidee zur Geburt eignen sich Babydecken mit Namen.

Auf einem Boden liegt eine getestete Babydecke mit Minnie Maus als Motiv.

Farbenfrohe Babydecken finden Mädchen wie auch Jungs im Baby- bzw. Kleinkindalter optisch ansprechend.

» Mehr Informationen

4.6. Welche Marken und Hersteller von Babydecken sind empfehlenswert?

Es gibt viele Hersteller von Babydecken auf dem Markt. In Babydecken-Tests im Internet finden folgende Marken häufig positive Erwähnung:

  • rath
  • Catania
  • Cosilana
  • Clip
  • C&A
  • David Fussenegger
  • Ehrenkind
  • Hessnatur
  • Steiff
  • Sterntaler
  • Meyco Baby
  • Maxi Cosi
  • Sonnenstrick
  • Julius Zöllner
» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis