Das Wichtigste in Kürze
  • Aprikosenkonfitüre muss mindestens einen Fruchtanteil von 20 % besitzen, um als Marmelade zu gelten. Die meisten Sorten haben zwischen 50 % und 75 %. Der Rest ist dann Zucker, Geliermittel oder besondere Zutaten. Ein hoher Fruchtanteil ist immer wünschenswert, während Zucker und Kohlenhydrate davon abhängen, wie süß man es haben will und wie viel Energie man am Morgen braucht.

Aprikosenmarmelade test vergleich

1. Was sind die Vorteile von Aprikosenmarmelade?

Ursprung der Aprikose

aprikosenmarmelade vergleich test beser

Aprikosen kommen ursprünglich aus Asien und wurden anscheinend zuerst in Indien und China vor Jahrtausenden angebaut. Heutzutage befinden sich die größten Plantagen aber im Mittelmeerraum. Die höchsten Erntemengen hat dabei die Türkei.

In einer Statista-Umfrage gaben 22,39 % der Deutschen an, mehrmals in der Woche Marmelade zu essen. Nur bei 7 % kam sie gar nicht im Nahrungsplan vor. Aprikosenkonfitüre gilt, wie ihre Geschwister aus Beeren, als sehr gesund und süß. Die Frucht hat hohe Mengen an Provitamin A, was für eine gute Haut sorgt und angeblich der Sehkraft hilft.

Was Aprikosenmarmeladen in Tests aber immer gut abschneiden lässt, ist der große Anteil an Kalium und Eisen zusammen mit dem Provitamin. Diese Werte sind die höchsten bei allen Steinobstsorten und regen den Stoffwechsel an.

Wir besitzen auch Vergleiche für andere Marmeladen.

Ein Glas der getesteten Aprikosenmarmelade vor einer rosa Wand von vorne.

Hier wird uns eine Mühlhäuser-Aprikosenmarmelade präsentiert, die eine Fruchgehalt von 50 % ausweist.

2. Worauf wird in jedem Aprikosenmarmeladen-Test geachtet?

Bei einem Aprikosenmarmelade-Vergleich ist die abgefüllte Menge immer ein guter Faktor, wenn es darum geht, abzuschätzen, wie viel Konfitüre Sie für Ihr Geld bekommen. Dies ist aber nur ein erstes oberflächliches Kriterium.

Vom eigentlichen Inhalt her wird im Aprikosenmarmeladen-Test dann hauptsächlich auf den Fruchtgehalt geschaut. Dieses Kriterium bestimmt sogar, ob sie Marmelade genannt werden darf, da der Anteil mindestens 20 % betragen muss. Diese Wichtigkeit ist auch schon länger bekannt, da Stiftung Warentest bei einem Test zu Erdbeermarmeladen im Jahre 2012 festgestellt hat, dass die Hersteller auf mehr Frucht und weniger Kalorien setzen, um ein gesundes Image zu bekommen.

Aprikosenmarmelade getestet: Ein Glas liegt auf einem grauen Boden.

Auf der Zutatenliste dieser Mühlhäuser-Aprikosenmarmelade finden wir: Aprikosen, Glucose-Fructose-Sirup, Zucker, Pektin und Citronensäure.

Es gibt mehrere Aprikosenmarmeladen-Rezepte auf dem Markt, von denen keines unter 50 % Fruchtanteil besitzt. In dieser Hinsicht können Sie also unbesorgt zugreifen. Nach diesen entscheidenden Kriterien kommt es dann auf Ihre persönlichen Ansprüche für Ihr Frühstück an.

Mehrere Gläser der Aprikosenmarmelade im Test stehen neben anderen Produkten in einem Regal.

Wie üblich, bietet auch der Hersteller der Mühlhäuser-Aprikosenmarmelade verschiedene Konfitüren an, wie wir auf diesem Foto erkennen können.

3. Welche Aprikosenmarmelade brauchen Sie für Ihr Frühstück?

Wenn Sie Aprikosenmarmelade kaufen gehen, sollten Sie vor dem Bezahlen einen Blick auf den Zuckeranteil werfen. Desto höher dieser liegt, desto süßer wird der Aufstrich natürlicherweise. Weniger Zucker bedeutet auch weniger Kohlenhydrate, was für die Diätenplanung wichtig ist. Die Entscheidung liegt also zwischen Süße oder doch mehr fruchtig und mager.

Bei den besten Aprikosenmarmeladen kann man aber trotz des Zuckers immer noch die Frucht gut herausschmecken, was auch eine erfrischende Wirkung am Morgen hat. Die Anzahl der Kcal steht in Verbindung mit der Energie, die man gedenkt am Tag aufzubrauchen. Bei bevorstehenden schweren Arbeiten kann man mit zwei bestrichenen Scheiben eigentlich nichts falsch machen.

Aprikosenmarmelade vergleich

In den meisten Aprikosenmarmeladen ist Gelierzucker enthalten, was bei der Herstellung hilft. Wenn man beginnt Aprikosenmarmelade zu kochen, so vermeidet dieses Mittel die Schaumbildung und spart damit Zeit bis zur Fertigstellung der Konfitüre. Dies sollten Sie auch beachten, wenn Sie sich entscheiden selbst einmal Marmelade zu kochen.

Ein Glas Aprikosenmarmelade im Test auf einem grauen Boden stehend.

Dieses Glas Mühlhäuser-Aprikosenmarmelade enthält 450 g Konfitüre, die ungeöffnet mindestens 90 Tage haltbar ist.

Es gibt auch einige Sorten wie Lavendel-Aprikosenmarmelade oder Rosmarin-Aprikosenmarmelade. Diese Zutaten können Sie aber auch zuhause nachwürzen, weswegen es meistens ausreicht, die normale Konfitüre zu kaufen. Damit ist dann ein guter Start in den Tag garantiert.

Tipp: Wenn Sie Aprikosenmarmelade mit Thermomix selbst kochen wollen, muss das Gelee noch heiß in die leicht feuchten Gläser gefüllt werden. Wir haben hierzu auch einen Vergleich für Küchenmaschinen mit Kochfunktionen, bei dem Sie sicher ein geeignetes Gerät finden,

Quellenverzeichnis