Das Wichtigste in Kürze
  • Bei der Wahl des besten naturtrüben Apfelsafts sollten Sie darauf achten, dass der Saft als Direktsaft deklariert ist. Bei diesem Herstellungsverfahren wird der Apfelsaft gepresst und direkt abgefüllt. Ohne weitere Verarbeitungsschritte. Es handelt sich somit um 100 % Frucht. Ist Ihnen nachhaltiger Anbau wichtig, finden Sie auch Bio-Apfelsaft (naturtrüb) in unserem Vergleich.
Naturtrüber Apfelsaft im Test: Ein Tetrapak der Marke Amecke liegt auf einem Fliesenboden.

Dieser Amecke-Apfelsaft „naturtrüb“ gehört zu der Produktreihe „Sanfte Säfte“ der Marke.

1. Worin liegt der Unterschied zwischen naturtrübem und klarem Apfelsaft?

Nach dem Pressvorgang ist der Apfelsaft immer trüb. Um klaren Apfelsaft zu bekommen, wird dieser nach dem Pressvorgang gefiltert. Naturtrüber Apfelsaft durchläuft kein Filterverfahren und wird direkt abgefüllt. Bezüglich Kalorien ist Apfelsaft naturtrüb auch die bessere Wahl.

2. Ist naturtrüber Apfelsaft gesund und wo können Sie diesen kaufen?

Grundsätzlich ist nahezu jeder Saft gesund, der nicht zusätzlich gezuckert wurde. Äpfel gelten generell als gesund für den menschlichen Körper, da sie bei Übergewicht und Herz-Kreislauf-Beschwerden helfen können.

Im Test: Naturtrüber Apfelsaft im Tetrapak der Marke Amecke befindet sich auf einem Kasten mit Fruchtsaftflaschen aus Glas.

Diesen Amecke-Apfelsaft „naturtrüb“ gibt es nicht nur im Tetrapack, sondern auch in der Glasflasche und damit auch im Kasten.

Naturtrüber Apfelsaft ist gesünder als klarer Apfelsaft, denn es sind mehr Polyphenole (Pflanzenstoffe) enthalten. Diese sorgen dafür, dass die Darmtätigkeit angeregt wird.

Möchten Sie naturtrüben Apfelsaft kaufen, finden Sie diesen in den gängigen Supermärkten. Ob Aldi oder Edeka: Naturtrüber Apfelsaft finden Sie in vielen Einzelhandelsgeschäften sowie natürlich online, wie beispielsweise den Hohes-C-Apfelsaft (naturtrüb). In unserer Vergleichstabelle können Sie außerdem die Nährwertangaben und Zusatzstoffe mit einem Blick vergleichen.

3. Wie sollten Sie naturtrüben Apfelsaft laut Tests im Internet lagern?

Getesteter naturtrüber Apfelsaft im Tetrapak der Marke Amecke steht auf einem Verkaufsregal neben weiteren Fruchtsäften.

Hier sehen wir, dass es neben dem Amecke-Apfelsaft „naturtrüb“ auch andere Apfelsaftsorten des Herstellers gibt.

Tests von naturtrüben Apfelsäften im Internet haben gezeigt, dass es hier auf die Verpackung ankommt. In unserem Vergleich naturtrüber Apfelsäfte finden Sie sowohl Saft in Glasflaschen als auch in Getränkekartons und Saftboxen. Glasflaschen und Getränkekartons sollten Sie nach dem ersten Öffnen unbedingt kühl, am besten im Kühlschrank lagern und innerhalb von drei bis vier Tagen aufbrauchen.

Getestet: Naturtrüber Apfelsaft im Tetrapak liegt auf Kästen mit Glasflaschen.

Bei diesem Amecke-Apfelsaft „naturtrüb“ handelt es sich um 100 % Direktsaft, also nicht um ein Produkt aus Apfelsaftkonzentrat.

Ist der Apfelsaft in einer Saftbox abgefüllt, sieht dies anders aus. Tests von naturtrüben Apfelsäften im Internet haben ergeben, dass Apfelsaft aus Saftboxen mindestens 60 Tage lang haltbar bleibt. Im Inneren der Kartonverpackung befindet sich eine luftdichte Blase, in der der Apfelsaft abgefüllt ist. Mittels Zapfhahn können Sie bequem den Saft entnehmen. Nach dem Zapfvorgang zieht sich die Blase im Inneren wieder zusammen, sodass keine Luft einströmen kann. Dieses ausgeklügelte System macht den Saft über mehrere Monate auch ungekühlt haltbar.

Tipp: Von Apfelsaft naturtrüb in 5-Liter-Boxen profitieren vor allem Familien.

Apfelsaft naturtrüb Test

Quellenverzeichnis