Das Wichtigste in Kürze
  • Das Anlaugen bezeichnet eine spezielle Form der Oberflächenbehandlung und ist dem Abbeizen sehr ähnlich. Vor allem, wenn es um das Entfernen von Lack oder um die Vorbereitung eines neuen Anstrichs geht, ist Anlauger eine gute Wahl, um die Oberfläche vorzubereiten. Das Anlaugen und das Abbeizen unterscheidet sich jedoch in der Praxis. Wenn Sie Abbeizer verwenden, tragen Sie das Gel auf und kratzen es samt Farbe vom Möbelstück. Wenn Sie ein Möbelstück anlaugen, waschen Sie es mit Anlauger förmlich ab. Nutzer in Anlauger-Tests im Internet berichten davon, dass für das Abbeizen mehr Kraft nötig ist als für das Anlaugen.

1. Was kann ein Anlauger?

Anlauger können Sie zweifach verwenden: Zum einen ist Anlauger dafür geeignet, eine Oberfläche zum Lackieren vorzubereiten. Wenn Sie Anlauger auf eine Oberfläche sprühen oder mit einem Schwamm oder einem Mikrofasertuch darauf verreiben, greift der Anlauger die Oberfläche an. Dadurch wird sie rauer und kann besser lackiert werden. Anlauger wird darüber hinaus häufig zum Reinigen verwendet. Mit Anlauger können Sie Nikotin, Fett und Ruß entfernen. Häufig werden die Produkte auch als Anlauger und Entfetter angeboten.

2. Worauf ist laut Anlauger-Tests im Internet zu achten?

Der beste Anlauger ist sehr ergiebig, hat eine flüssige Konsistenz und lässt sich aus einer Flasche heraus leicht dosieren. Bevor Sie Anlauger kaufen, sollten Sie im Anlauger-Vergleich auf die Ergiebigkeit pro Quadratmeter achten. So können Sie den Entfetter wählen, der für Ihr Projekt ausreichend ist.

Nutzer berichten in Anlauger-Tests im Internet, dass es kaum Unterschiede bei der Einwirkzeit der Produkte gibt. Meist dauert es zehn Minuten bis der Anlauger Wirkung zeigt. Anlauger auf Fliesen kann länger einwirken, da die Oberfläche sehr robust ist. Um eine Holzdecke mit Anlauger zu reinigen, sollten Sie die Einwirkzeit nicht verlängern, um Schäden am Holz zu verhindern.

3. Lässt sich Anlauger selbst herstellen?

Anlauger selbst herzustellen, ist nicht ganz ungefährlich, deswegen raten wir Ihnen eher dazu, fertiges Anlauger-Spray oder Anlauger in Pulverform zu kaufen, wenn Sie eine größere Fläche behandeln möchten. Gefährlich beim Herstellen von Anlauger ist vor allem die Reihenfolge, in der Sie die Bestandteile zusammenmischen müssen. Geben Sie zuerst einen Liter Wasser in ein Gefäß, um anschließend 50 bis 100 Gramm Ätznatron zuzugeben. Achtung: Die Lauge könnte spritzen, wenn Sie eine andere Reihenfolge wählen. Zudem ist ein selbst gemixtes Reinigungsmittel stets mit dem Risiko verbunden, dass es zu intensiv geraten ist und deswegen die Oberfläche schädigt.

Anlauger Test

Quellenverzeichnis