Vorteile
- mit Luftpumpe
- zwei Flossen zum Kurshalten
Nachteile
- vergleichsweise niedrige Zuladung
- relativ hohes Eigengewicht
Kajak Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Aqua Marina ST-412-22 | Aqua Marina Kajak aufblasbar | Aqua Marina Me-390-22 | Aqua Marina Air-K440 | Sevylor Colorado | Aquamarina Betta-412 | Aquamarina Laxo-320 | Sevylor Reef 300 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Aqua Marina ST-412-22 09/2025 | Aqua Marina Kajak aufblasbar 09/2025 | Aqua Marina Me-390-22 09/2025 | Aqua Marina Air-K440 09/2025 | Sevylor Colorado 09/2025 | Aquamarina Betta-412 09/2025 | Aquamarina Laxo-320 09/2025 | Sevylor Reef 300 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung |
Bauart | aufblasbares Kajak | aufblasbares Kajak | Hartschalenkajak | Hartschalenkajak | aufblasbares Kajak | aufblasbares Kajak | aufblasbares Kajak | aufblasbares Kajak |
Sitze | 2 | 3 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Länge | 412 cm | 380 cm | 390 cm | 440 cm | 331 cm | 412 cm | 320 cm | 296 cm |
Gewicht | 16 kg | 17,5 kg | 22,5 kg | 20,3 kg | 14,7 kg | 13,5 kg | 15 kg | 8,5 kg |
155 kg | 210 kg | 180 kg | 210 kg | 200 kg | 155 kg | 155 kg | 150 kg | |
PVC | Drop Stich | PVC | PVC | Drop Stich | Polyester | Drop Stich | Polyester | PVC | Stegkonstruktion | PVC | PVC | PVC | PVC | Nylon | Tarpaulin | |
mit Tragegriffen | ||||||||
inkl. Paddeln | ||||||||
inkl. Tragetasche | ||||||||
inkl. Reparaturset | ||||||||
mit Rückenlehne | verstellbar | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Mit dem Schiff über den offenen Ozean fahren, sich die frische Meerluft um die Nase wehen lassen, während die schier endlosen Weiten des Ozeans einem den Atem rauben – dieses Ideal ist etwas aus der Mode geraten. Der homo urbanis möchte in seiner Freizeit lieber die Natur auf eigene Faust und mit eigener Muskelkraft erkunden. Dazu bieten Ausflüge mit dem Kanu eine gute Gelegenheit. Im Boot übers Wasser schippern, jederzeit anhalten können und dabei die Natur vom Wasser aus beobachten zu können, ist eine besondere Erfahrung und übt einen speziellen Reiz aus. Wenn Sie unabhängig vom Kanuverleih sein möchten, können Sie sich Ihr eigenes Kajak kaufen. In unserem Kajak-Vergleich zeigen wir Ihnen, worauf Sie achten sollten und welches das beste Kajak ist.
Die Inuit sind die Ureinwohner Grönlands. In ihrer Sprache bedeutet Inuit „Mensch“. Das häufig verwendete „Eskimo“ bedeutet „Rohfleischesser“ und wird abwertend verstanden. Das Deutsche kennt zwei Lehnwörter aus der Inuit-Sprache: Kajak und Anorak.
Das Kajak ist in seiner ursprünglichen Form als Jagdboot von den Inuit entwickelt worden. Es unterscheidet sich vom Ruderboot in der Sitzposition, Form und verwendeten Paddel. Während der Steuernde im Ruderboot mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt, schaut er im Kayak nach vorn. Die zweigeteilten Ruder werden beim Kajakfahren durch ein Doppelpaddel ersetzt, bei dem beide Blätter durch eine Stange miteinander verbunden sind. Während ein Ruderboot sehr ausladend konstruiert ist, um ruhig im Wasser zu liegen, sind Kajaks eher auf Schnelligkeit und Wendigkeit ausgelegt.
Die klassische Form bestand aus einem Rahmen, der mit Tierfellen bespannt wurde. Diese Tierhäute stammten häufig von Robben. Diese Felle weisen natürlicherweise das Wasser ab, sodass nichts ins Innere des Bootes dringen konnte. Heute werden für die Bespannung meist Kunststoffe verwendet, die zur besseren Stabilität häufig mit Kohlenstoff- oder anderen Fasern verstärkt werden.
Das ursprüngliche Kajak war ein Einsitzer, in den man hineinschlüpfte. Die Beine werden im Rumpf verkeilt. Durch diese kompakte Weise wird eine hohe Geschwindigkeit und Wendigkeit erreicht. Das Fahren ist demnach etwas sportlicher als bei einem Paddelboot. Heute gibt es auch mehrsitzige Kayaks. Für nicht-professionelle Kanuten haben sich aufblasbare Kanus durchgesetzt, da diese besser zu transportieren sind.
Wir meinen, diesem ITIWIT-Kajak ist auf den ersten Blick nicht anzusehen, dass es sich um ein aufblasbares Kanu handelt.
Die ersten Kanu-Funde datieren weit zurück. Schon in der Mittelsteinzeit, ab ca. 6000 v. Chr., wurden im Gebiet des heutigen Schottlands Boote genutzt, die aus einem gefällten Baumstamm geschnitzt wurden. Auch in Brandenburg gibt es mehrere Funde von Paddeln und Einbäumen. Der Ursprung des Kanus wird auf ca. 4000 v. Chr. datiert. Aus dieser Zeit stammt ein Fund am Euphrat. Das dort entdeckte Kanu hat bereits die wichtigen Eigenschaften: Schnelligkeit, Wendigkeit und Kippstabilität.
Die Robbenjagd wurde nach und nach kommerzialisiert. Während die Inuit Robben zur Selbstversorgung jagten, will die kommerzielle Robbenjagd den Blubber (Fett der Robben, wird unter anderem zu Gewinnung von Omega-3-Kapseln genutzt) und die Felle der Robben für den Welthandel gewinnen. Die EU hat im Mai 2009 ein Handelsverbot für Robbenfelle und andere aus Robben gewonnene Produkte erlassen.
Heute wird Kanu als Oberbegriff für die beiden am weitesten verbreiteten Bauarten Kayak und Kanadier verwendet. Die Kajaks haben ihren Ursprung in Grönland. Sie wurden von den dort lebenden Inuit für die Jagd auf dem Wasser entwickelt. Die kleinen, schnellen, wendigen Boote ermöglichten den Inuit ein gutes Manövrieren auf dem Wasser. So konnten sie ihre bevorzugte Beute, Seehunde, ausfindig machen und jagen. Für die Jagd brauchten die Inuit sowohl einen guten Orientierungssinn als auch ein Verständnis für das Verhalten der Robben. Der älteste Fund eines Kajaks datiert aus dem frühen 17. Jahrhundert. Heute wird das erste gefundene Kayak in den Räumen der Lübecker Schiffergesellschaft gezeigt.
Während sich der geschlossene Typ des Kanus aus den grönländischen Kayaks entwickelt hat, wurden die Kanadier aus den Booten der Ureinwohner Nordamerikas abgeleitet. Kanadier werden kniend gesteuert. Eine bekannte Spielart des Kajaks ist das Faltboot, das einfach zu transportieren war und als Vorgänger der heute gängigen aufblasbaren Boote gelten kann. Viele der Fluchtversuche aus der DDR über die Ostsee wurden mit Faltbooten unternommen – einige davon gingen unglücklich aus, da die Faltboote nicht für die Bedingungen auf See geschaffen waren.
Als Wassersportgerät gewannen die schnellen, wendigen Boote schnell an Beliebtheit. Im Jahre 1860 wurde in Breslau (heute Wroc?aw) der erste „Grönländer-Club“ gegründet – in Anlehnung an seinen Ursprung wurde das Kajak anfangs Grönländer genannt. Der älteste noch existierende Kanu-Club, der Alster-Canoe-Club, führt noch die nicht eingedeutschte Schreibweise im Namen.
Wie bereits erwähnt, haben sich die beiden Haupt-Kategorien von Kanus aus den unterschiedlichen Bauarten entwickelt: Kajaks aus den traditionellen Jagdbooten der Inuit, Kanadier aus den Einbäumen der amerikanischen Ureinwohner. In der folgen Tabelle haben wir die Spezifikationen beider Typen für Sie zusammengefasst:
Bauart | benutzte Paddel | Sitzgelegenheiten | Steuerposition | |
---|---|---|---|---|
Kajak | geschlossene Decke | Doppelpaddel | 1 – 2 | sitzend |
Kanadier | offene Decke | Stechpaddel | 1 – 3 | kniend |
Viele gängige Modelle sind heute eine Kombination der beiden Typen, z.B. offene Modelle, die im Sitzen mit Doppelpaddel gesteuert werden. |
Neben diesen beiden weitverbreiteten Typen gibt es noch andere, mit Paddeln oder Rudern betriebene Boote, etwa Umiaks, Drachenboote, Waka oder Pirogen.
Das Programm der Wassersportarten mit Kajaks ist sehr reichhaltig. Bei den Olympischen Spielen ist der Kanurennsport seit 1936 vertreten. Die Disziplinen im Renn-Sport sind: Einer-, Zweier- und Vierer-Kajak der Damen und Herren sowie Einer- und Zweier-Kanadier der Herren. Die Rennen werden auf Strecken von 200 (seit 2012), 500 oder 1000 Metern im stehenden Gewässer ausgetragen. Der deutsche Kanu-Sport ist recht erfolgreich: Bei den Olympischen Spielen 2012 gab es sowohl im Einer- als auch im Zweier-Kanadier der Herren über 1000 m sowie im 2er-Kajak der Damen über 500 m eine Goldmedaille für den Deutschen Kanu-Verband.
Neben dem klassischen Renn-Sport hat sich auch Kanuslalom im olympischen Programm etabliert: Dabei muss ein Parcours in schnell fließendem Wasser möglichst schnell und fehlerfrei bewältigt werden. Erstmals 1972 olympisch, folgte eine Pause von 20 Jahren, bevor es 1992 wieder ins Programm aufgenommen wurde. Weil an den Austragungsorten meist spezielle Wildwasseranlagen entstehen müssen, die mit hohen Kosten verbunden sind, stand Kanuslalom schon häufiger zur Disposition. Disziplinen sind Einer-Kajak der Herren und Damen sowie Einer- und Zweier-Canadier der Herren. Im Einer-Canadier gab es 2016 eine Bronzemedaille für den DKV, der Zweier-Canadier holte Gold.
Das Wander- oder Tourenkajak gehört zum Standardrepertoire im Kanuverleih. Sie sind als Ein- oder Zweisitzer ausgeführt und bieten viel Stauraum vor und hinter den Paddlern. So kann Gepäck mitgenommen werden. Einige Modelle verfügen über einen weiteren Sitz, auf dem Kinder Platz nehmen können. Die hohe Kippstabilität macht diesen Typ zur optimalen Wahl für längere oder mehrtägige Kajak-Touren.
Diese Variante ist für den Einsatz auf dem offenen Wasser ausgelegt und ähnelt in der Form am ehesten den ursprünglichen Grönländer-Kanus. Die Ausstattung ist speziell auf das Anwendungsgebiet zugeschnitten. So verfügen Seekajaks über einen Kompasshalter in Sichtweite des Paddlers, um die Navigation zu erleichtern. Zudem gibt es eine sogenannte Lenzpumpe, mit deren Hilfe in den Rumpf gelaufenes Wasser schnell abgepumpt werden kann. Oft hat ein solches Kajak eine Spritzdecke, um das Eindringen von Wassern in den Rumpf zu minimieren. Die Paddel beim Seekajak sind mit kleineren Paddelblättern ausgestattet, um die Ermüdung der Arme auf langen Strecken zu verringern.
Sit-On-Top-Kajaks.
Der Name ist Programm bei diesem Typus: Der Paddler sitzt nicht wie bei den anderen Modellen im, sondern auf dem Kayak. Der Korpus ist abgeschlossen, sodass das Boot nicht kentern kann. Wegen der Genügsamkeit der Boote und dem einfachen Erlernen der Steuerung werden Sit-On-Top-Kajaks oft in belebten Orten an Meeresküsten verliehen. Viele Marken, z.B. Prijon, haben auch Sit-On-Tops im Programm.
Die für den Einsatz in schnell fließenden Gewässern ausgelegten Modelle sind wendiger, wofür bei Geschwindigkeit und Kurshaltefähigkeit Abstriche gemacht werden müssen. Das Material ist meist stärker und robuster, um auch Kontakt mit Felsen o.Ä. schadlos zu überstehen. Es gibt zahlreiche Unterkategorien des Wildwasserkajaks, die sich je nach Anforderungen des Gewässers, Können des Kanuten und gewünschtem Einsatz unterscheiden:
Das folgende Video vermittelt einen Eindruck der sehr speziellen Disziplin des squirt boating:
Wenn Sie keine Ambitionen haben, das Kanufahren als Leistungs-Sport zu betreiben, sollten Sie sich für ein aufblasbares Kayak entscheiden. Diese Modelle sind zwar nicht für die Ansprüche im Wildwasser geeignet, jedoch die beste Wahl für gemütliche Kajak-Touren mit der Familie oder alleine. Durch ihre Bauweise lassen sich diese Kanus gut verstauen. Um zum Wasser zu gelangen, müssen Sie nicht zunächst einen speziellen Autoanhänger zum Kanutransport kaufen. Das Aufpumpen dauert in den meisten Fällen nicht mehr als 15 Minuten. Aufblasbare Kanus gibt es darüber hinaus in verschiedenen Stilen. In unserem Kajak-Vergleich kommen neben den „klassischen“ Kajaks auch Sit-On-Top-Modelle vor.
Dieses ITIWIT-Kajak von 5,10 m Länge passt in den hier zu sehenden Trolley-Sack, mit dem seine 32 kg unserer Meinung nach gut zu transportieren sein sollten.
Die Länge eines Kajaks wirkt sich auf die Wendigkeit aus: Je länger das Boot ist, umso weniger schnell können Sie Kurven einschlagen. Mit einem langen Rumpf ist jedoch eine gute Gleitfähigkeit gegeben, d.h. das Boot bewegt sich gut und ohne zu viel Kraftaufwand geradeaus. Viele der Modelle in gängigen Kajak-Tests verfügen über eine Finne am Heck. Dabei handelt es sich um eine unbewegliche Flosse, welche die Richtungsstabilität gewährleistet. Das ist insbesondere bei aufblasbaren Modellen notwendig, da diese keine feste Kiellinie haben. Mitunter wird die Finne beim Kayak auch Skeg genannt, was dem englischen Begriff entspricht.
Ein aufblasbares Wanderkajak mit drei Sitzen.
Je nachdem, für wie viele Leute das Kanu ausgelegt sein soll, brauchen Sie natürlich auch die entsprechende Anzahl Sitze. Achten Sie außerdem darauf, dass die Sitze Ihren Bedürfnissen angepasst werden können, also die Rückenlehne verstellbar ist und die Sitzfläche eventuell separat aufblasbar ist, sodass sie Ihrem Sitzkomfort entspricht. Dann können Sie entspannt Kanu fahren.
Gerade wenn Sie eine Kanutour machen möchten, müssen Sie etwas Gepäck mit an Bord nehmen. Achten Sie daher darauf, dass Ihr Kajak Testsieger genügend Möglichkeiten bietet, Gepäcktaschen für Verpflegung und Ausrüstung wie z.B. Zelt und Schlafsäcke zu verstauen.
Auch wenn Ihr Kajak für den Gebrauch im Wasser konzipiert ist, sollten Sie es nach Nutzung gründlich von Wasser und Feuchtigkeit befreien. Drehen Sie es mit der Öffnung nach unten, um alles überschüssige Wasser aus dem Innenraum zu entfernen. Zurückgebliebene Feuchtigkeit kann dazu führen, dass sich Schimmel bildet oder das Material porös wird. Wenn Sie im Salzwasser gefahren sind, sollten Sie den Rumpf gut abwaschen, da Salz und Sand das Material schädigen können.
Vermeiden Sie bei der Lagerung direkte Sonneneinstrahlung. Zwar sind viele Boote UV-resistent, jedoch kann permanente Sonneneinstrahlung die Farben ausbleichen und das Oberflächenmaterial spröde machen. Viele aufblasbare Kanus haben eine Tasche mitgeliefert, in welcher die sonnengeschützte Aufbewahrung problemlos möglich ist.
Wenn Sie ein Kajak gebraucht kaufen möchten, achten Sie darauf, dass es sich in einem guten Zustand befindet. Eine ausgeblichene Hülle weist auf falsche Lagerung hin und kann Ihnen die Freude am Paddeln schnell vermiesen.
Eine Rettungsweste sollten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit tragen.
Ganz grundsätzlich ist das Befahren von Gewässern mit muskelbetriebenen Booten wenigen rechtlichen Beschränkungen unterworfen. So benötigen Sie keinen speziellen Befähigungsnachweis für das Führen eines Kajaks (auch deshalb ist der Kanuverleih so beliebt). Des Weiteren sind Kajaks von der gesetzlichen Kennzeichnungspflicht ausgenommen. Dennoch gilt natürlich auch für Sie als Kanuten gewissen Regeln: Sie sollten sich über das von Ihnen befahrene Gewässer informieren. Einige Abschnitte deutscher Gewässer sind ganzjährig oder teilweise mit Befahrungsverbot belegt. Andere Abschnitte sind als Uferbetretungsverbotszone ausgewiesen. Sie dürfen demnach nicht am Ufer anlegen oder gar aussteigen. Diese Maßnahmen werden zum Naturschutz getroffen, um etwa brütende Vögel nicht zu stören. Eine Übersicht über die Befahrungsregelungen in Deutschland und anderen Ländern finden Sie auf den Seiten des Deutschen Kanu-Verbands.
Neben den rechtlichen Bestimmungen müssen Sie auch sichergehen, dass Sie auf dem Wasser geltende Verkehrsregeln und -zeichen kennen. Gerade wenn Sie auf Wasserstraßen unterwegs sind, können Ihnen Segelboote, Sportboote oder sogar Containerschiffe begegnen. Es ist daher notwendig, in diesem Falle die Vorfahrtsregeln zu kennen. Auch über Kennzeichnungen von Fahrwasser und Markierungen von Tauchern etc. sollten Sie Bescheid wissen.
Tipp: Eine einfache Faustregel für die Verkehrsregeln auf dem Wasser lautet Groß hat Vorfahrt. Große Boote und Schiffe können nicht so schnell ausweichen wie kleinere Wassersportgeräte.
Sie sollten auch zu Ihrer Sicherheit Rettungswesten tragen. In Notfällen werden Sie so über Wasser gehalten. Es gibt sowohl feste als auch aufblasbare Rettungswesten. Die Stufe 50 nach DIN-Norm 12402 ist ausreichend, wenn Sie sich in geschützten Gewässern befinden. Besonders Kinder sollten eine Rettungsweste tragen, weil sie im Falle eines Kenterns seltener die Ruhe bewahren als Erwachsene. In unserem Schwimmweste-Vergleich 2025 haben wir auch eine Rettungsweste unter die Lupe genommen. Weiterhin legen wir Ihnen die Verwendung von Segelhandschuhen ans Herz, um auch bei Nässe einen soliden Grip zu bewahren.
Die Sitzbänke werden laut unseren Recherchen bei diesem ITIWIT-Kajak etwas höher als üblich angebracht, was für mehr Komfort beim Paddeln sorgen soll.
Die Stiftung Warentest hat sich bis jetzt noch keinem Kajak-Test gewidmet. Ein Test zu Kanuwandertouren datiert aus dem Jahr 2000, sodass er heute nicht mehr aktuell ist. Richtig ist jedoch: Die deutschen Gewässer haben viel zu bieten. Ein Urlaub mit dem Kanu oder Faltboot ist eine schöne Möglichkeit, die eigene Heimat besser kennenzulernen.
Das YouTube-Video „Das aufblasbare Kajak Colorado von Sevylor.m4v“ bietet einen umfassenden Einblick in das Produkt Colorado von Sevylor. Es präsentiert die wichtigsten Eigenschaften, wie die einfache Handhabung beim Aufblasen und die robuste Konstruktion des Kajaks. Zudem werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten auf dem Wasser, wie Angeln oder Touren, vorgestellt.
Im heutigen Video werfen wir einen genauen Blick auf das sensationelle Itiwit X500 Kajak von Decathlon! Wir testen die Stabilität dieses Kajaks, seinen beeindruckenden Geradeauslauf und seine exzellente Wendigkeit. Begleite uns auf diesem spannenden Abenteuer und finde heraus, warum das Itiwit X500 Kajak ein absolutes Must-Have für alle Kajakliebhaber ist!
Seit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung.
Der Kajak-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Wassersportler.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Länge | Gewicht | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Aqua Marina ST-412-22 | ca. 408 € | 412 cm | 16 kg | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Aqua Marina Kajak aufblasbar | ca. 410 € | 380 cm | 17,5 kg | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Aqua Marina Me-390-22 | ca. 490 € | 390 cm | 22,5 kg | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Aqua Marina Air-K440 | ca. 895 € | 440 cm | 20,3 kg | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Sevylor Colorado | ca. 299 € | 331 cm | 14,7 kg | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
Bin auf der Suche nach einem guten aufblasbaren Kajak, das wir im Campingbus mitnehmen.
In Urlaubszeiten sind wir zu dritt unterwegs (1-2 mal im Jahr), ansonsten ich oft alleine (mit 🐶) … also ein Kajak sollte gut für uns alle, aber auch nur für mich als Einzelperson nutzbar/lenkbar/praktisch/unkompliziert sein…
Länge — Stabilität — Gewicht sind ja sehr unterschiedlich bei Dreisitzer bis Einsitzer
die Frage ist: sind die Sitze flexibel einsetzbar?
Lieber Thomas,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Kajak-Vergleich.
Die jeweiligen Kajaks sind immer auf eine gewisse Anzahl von Personen ausgelegt. Sie können jedoch beim Kauf darauf achten, dass die Sitze separat aufblasbar sind. Somit können Sie je nach Bedarf entscheiden, wie viele Sitze sie benötigen und demnach aufblasen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Vergleich.org
Ist es leicht, das „Sevylor Adventure Plus“-Kajak aufzupumpen?
Hallo Konrad,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Kajak-Vergleich.
Das genannten Modell hat einen simplen Pumpmechanismus, der sehr bequem zu bedienen ist. Es handelt sich um ein gängiges 2-Wege-Schraubventil und die integrierte Rückschlagkappe verhindert, dass die Luft wieder ausströmt, wenn die Pumpe entfernt wird.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo, ich finde den Bericht mit seinen Erklärungen sehr interessant. Da wir uns auch für Wasserwandern interessieren und keinen Platz haben feste Boote zu lagern haben wir uns auch nach aufblasbaren Kajaks umgesehen. Was interessant für uns wäre, ist zu wissen welche Materialien die besten sind. Man liest von Nylon oder PVC. Dann vielleicht noch ob die Anzahl der Kammern und der Luftdruck eine Rolle bei der Qualität eine Rolle spielen. Da leider in den wenigsten Tests darauf eingegangen wird und die Testsieger oft nicht nicht nachvollziehbar sind, haben Wir uns jetzt ein Mistral Kajak entschieden und bestellt (bei Lidl im Angebot). Mit dem SUP Board sind wir sehr zufrieden, was natürlich kein Garant dafür ist das die Kajaks des Herstellers auch gut sind.
Sehr geehrter Herr Vogel,
wir bedanken uns für Ihren Hinweis zu unserem Kajak-Vergleich.
Leider ist es immer etwas schwierig von den „besten Materialien“ zu sprechen, da Materialien unterschiedliche Eigenschaften aufweisen, die unterschiedlichen Anforderungen individuell entsprechen können. Wir möchten Sie außerdem darauf aufmerksam machen, dass bei der Vergleichstabelle eine Kurzinformation erscheint, wenn Sie den Mauszeiger über den blau markierten Text „Material Haut | Boden“ bewegen. Dort sind Vorteile der Materialien kurz zusammengefasst.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo wird gebraucht,nur zu teuer
Wir waren ca. 2 Jahre Besitzer eines Hudson.
In dieser Zeit hatten wir 3 Pannen an den Seitenschläuchen. Das hat uns dann gereicht! Wir können die Bewertung 1,3 nicht nachvollziehen, also vorsicht mit Hudson.