Vorteile
- wirkt entzündungshemmend
- Langanhaltende Symptomlinderung
Nachteile
- ohne pflegenden Inhaltsstoff
| Allergie-Nasenspray Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Allergodil akut FORTE | Physiogel Otri-Allergie Nasenspray | Rhinospray plus | Pollival 1 mg/ml Nasenspray | MometaHEXAL Heuschnupfenspray | Vividrin Heuschnupfennasenspray | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Allergodil akut FORTE 11/2025 | Physiogel Otri-Allergie Nasenspray 11/2025 | Rhinospray plus 11/2025 | Pollival 1 mg/ml Nasenspray 11/2025 | MometaHEXAL Heuschnupfenspray 11/2025 | Vividrin Heuschnupfennasenspray 11/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
| geeignet für | Erwachsene und Kinder ab 6 Jahr | Kinder und Erwachsene | Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren | Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren | Erwachsene ab 18 Jahren | Erwachsene | ||
| Anwendung bei |
|
|
|
|
|
| ||
| ausdrücklich für Schwangere und Stillende geeignet | ||||||||
| Wirkstoffe & Dosierung | ||||||||
| Hauptwirkstoff | Azelastinhydrochlorid | Fluticason | Tramazolin | Azelastin-Hydrochlorid | Mometasonfuroat | Mometasonfuroat | ||
| Wirkstoffdosierung | 1,5 mg Azelastinhydrochlorid | 0,05 mg Fluticasonpropionat | 1,264 mg Tramazolin | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangaben | 0,05 mg Mometasonfuroat | ||
| akute Behandlung | vorbeugende Behandlung | vorbeugende Behandlung | vorbeugende Behandlung | vorbeugende Behandlung | ||||
Mometasonfuroat | ||||||||
| weitere Inhaltsstoffe wichtig für Allergiker |
|
|
|
|
|
| ||
| allgemeine Anwendung | ||||||||
| Menge Preis pro l | 10 ml ca. 1.365,00 € pro l | 12 ml ca. 1.435,00 € pro l | 10 ml ca. 1.521,00 € pro l | 10 ml ca. 1.106,00 € pro l | 10 ml ca. 955,00 € pro l | 10 ml ca. 921,00 € pro l | ||
| Packung reicht für | 71 Sprühstöße | 35 Tage | 240 Sprühstöße | 140 Tage | 120 Sprühstöße | 30 Tage | 140 Sprühstöße | 35 Tage | 60 Sprühstöße | 120 Sprühstöße | 30 Tage | ||
| Anwendung | 1 x täglich 1 Sprühstoß pro Nasenloch | 1 x täglich 1 Sprühstöße pro Nasenloch | bis zu 3-mal täglich | 1 x täglich 2 Sprühstöße pro Nasenloch | 1 x täglich 2 Sprühstöße pro Nasenloch | 1 x täglich 1 bis 2 Sprühstöße in jedes Nasenloch | ||
| max. Anwendungsdauer | langzeitverträglich | langzeitverträglich | langzeitverträglich | langzeitverträglich | langzeitverträglich | langzeitverträglich | ||
| Zusatzstoffe | ||||||||
| ohne Konservierungsstoffe | ||||||||
| pflegend pflegender Wirkstoff | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | |||
| Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |

Allergie-Nasenspray-Tests zeigen: Mit ihnen kommen Sie gut durch die Pollenzeit.
Leiden Sie jedes Jahr erneut unter einer schniefenden Nase und juckenden Augen, wenn die Pollen fliegen? Laut einer Erhebung von YouGov leidet fast ein Viertel aller Befragten unter Heuschnupfen. Allergietabletten mit Antihistaminika (z. B. Cetirizin) können starke Nebenwirkungen haben, darum ist das Heuschnupfen-Nasenspray eine gute Alternative.
In der Kaufberatung zu unserem Allergie-Nasenspray-Vergleich 2025 stellen wir Ihnen verschiedene Wirkstoffe vor, die in diesen Nasensprays verwendet werden, welche Vor- und Nachteile sie besitzen und welche Sprays sogar während der Schwangerschaft und Stillzeit geeignet sind – meiden Sie in dieser Zeit Kortison-Allergie-Nasensprays.

Machen Sie den Heuschnupfenspray-Test und sehen Sie, dass Ihre Symptome weniger werden.
Eine Allergie ist Ausdruck einer unkontrollierten Ausschüttung des Hormons Histamin. Auslöser für diese Reaktion sind Proteine, beispielsweise von Pollen, Tierhaaren oder Milben.
In Ihrem Körper wird Histamin als Botenstoff benötigt. Es ist außerdem an Ihrem Schlaf-Wach-Rhythmus und bei Entzündungsprozessen beteiligt. Bei einer Allergie kann es seine Funktion nicht mehr richtig erfüllen und löst Entzündungsprozesse aus.
Bei Heuschnupfen gelangen Pollen über die Atemwege in den Körper und lösen eine Histaminausschüttung aus. Allergie-Nasensprays mit Antihistaminika (z. B. Azelastin) können sofortige Linderung der Symptome bringen.
Antihistaminika sind das Gegenstück zu Histamin. Sie ähneln dem Hormon in ihrer Form und können darum die Histamin-Rezeptoren blockieren. So verhindern sie die allergische Reaktion.
Allergie-Nasensprays, die eine sofortige Symptom-Behandlung versprechen, enthalten meist den Wirkstoff Azelastin. Sprays mit diesen Antihistaminika können Sie sowohl bei ersten allergischen Reaktionen als auch vorbeugend, wenn an dem Tag starker Pollenflug erwartet wird, verwenden.

Hier sehen wir Medinfar Aeromax Nasal – ein portugiesisches Nasenspray, wie wir anhand der Beschriftung ermitteln können.
Außerdem gibt es noch antiallergische Nasensprays, die kein Antihistamin als Wirkstoff enthalten. Diese Sprays enthalten z. B. einen Stoff der Kategorie Glukokortikosteoride, ein Kortison, oder einen Mastzellenstabilisator, z. B. Cromoglizinsäure.
| Symptome | Wirkung der Wirkstoffe | ||
|---|---|---|---|
| Glukokortikosteroide z. B. Mometason | nasale Antihistaminika z. B. Azelastin | Mastzellen-stabilisatoren z. B. Cromoglizinsäure | |
| Nasenlaufen | |||
| nasaler Juckreiz | |||
| milde Symptome (leicht verstopfte Nase) | |||
| Wirkeinsetzung | |||
| Die Wirkung von kortisonhaltigen Nasensprays ist bei Heuschnupfen sehr gut. Lediglich in der schnellen Wirkeinsetzung werden sie von Antihistaminika übertroffen. | |||

Ein Nasenspray ist bei Allergien mit Schnupfen wirkungsvoller als eine Allergietablette – es wirkt direkt am Ort der allergischen Reaktion.
Die Stiftung Warentest empfiehlt in ihrem Special zu Heuschnupfen 04/2018 mit Cromoglizinsäure einen Mastzellenstabilisator. Einen Allergie-Nasenspray-Testsieger kürt sie in ihrem Special jedoch nicht, da sie keinen ausführlichen Allergie-Nasenspray-Test durchgeführt hat.
Auf Sprays mit Glukokortikosteoriden wie Mometason oder Fluticason geht die Stiftung Warentest nicht ein.
Überlegen Sie sich, ob Sie täglich ein Nasenspray benutzen wollen oder nur dann, wenn Sie eine allergische Reaktion befürchten.

Häufig sind die Pollen von Bäumen der eigentliche Allergieauslöser. Ein Antiallergikum kann Ihnen helfen.
Wollen Sie nur im Fall einer akuten allergischen Reaktion ein Nasenspray verwenden, sollten Sie ein Antihistamin-Allergie-Nasenspray kaufen.
In der Wirkung sind Allergie-Nasensprays mit Kortison am effektivsten. Wirken bei Ihnen Antihistaminika zu schwach, sollten Sie ein Allergie-Nasenspray mit Mometason oder Fluticason wählen. Diese Sprays erreichen erst nach zwei bis drei Behandlungstagen ihre volle Wirkkraft.
Allergiesprays mit Mastzellenstabilisatoren brauchen bis zu 14 Tage, bis sie ihre volle Wirkung entfalten. Diese Sprays müssen Sie bereits vor dem ersten Pollenflug verwenden und während der gesamten Pollenzeit täglich in die Nase sprühen.
Hier sehen Sie die Vor- und Nachteile von Glukokortikosteoriden gegenüber Antihistaminika zusammengefasst:
Des Weiteren gibt es noch Gel-Nasensprays, die einen schützenden Hydrofilm auf die Nasenschleimhaut legen. So soll das Andocken der allergieauslösenden Eiweiße verhindert werden. Diese Heuschnupfenmittel nehmen Sie täglich zur Vorbeugung.
Auch Nasensprays mit einer Salzlösung können Sie vorbeugend verwenden. Bei einer mittelstarken Pollenallergie ist die Wirkung dieser beiden Allergie-Nasenspray-Typen jedoch deutlich geringer als die von Sprays mit Kortison oder Antihistaminika.

Bei einer Pollenallergie können Sie dank der Nasensprays wieder die Natur genießen.
Herkömmliche Nasensprays sollten Sie maximal 7 Tage in Folge verwenden, da sonst ein Gewöhnungseffekt einsetzt und es seine Wirkung verliert.
Allergie-Nasensprays machen nicht abhängig, deshalb sind sie zur Langzeitverwendung geeignet.

Auch bei diesem Medinfar Aeromax Nasal Nasenspray handelt es sich um ein Pumpspray, wie wir hier erkennen.
Es kann dennoch zu einigen Nebenwirkungen kommen. Bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten kommt es zu einer der folgenden Nebenwirkungen von Anti-Allergie-Nasensprays:
- Reizerscheinungen im Bereich des Rachens
- trockener Rachen
- Nasen-Reizerscheinungen
- die Nasenschleimhaut trocknet aus (sogenannte Rhinitis sicca)
- Nasenbluten
- kleinere Geschwüre an der Nasenschleimhaut
- Störung des Geruchs- und Geschmackssinns
- Kopfschmerzen

Eine Allergenkarenz ist die beste Vorsichtsmaßnahme, aber leider vor allem bei Heuschnupfen nicht umsetzbar. Während der Pollenzeit können Sie sich aber nicht in Ihrer Wohnung einschließen.
Allergie-Nasensprays können nicht nur bei Heuschnupfen eingesetzt werden.
Auch bei allergischem Schnupfen, der durch beispielsweise Hausstaub oder Tierhaare ausgelöst wird, können sie helfen.
Damit Sie die allergische Reaktion Ihres Körpers bereits im Vorfeld reduzieren können, haben wir hier ein paar kleine Tipps für Sie:
Bei Heuschnupfen:
- Ziehen Sie Ihre Alltagskleidung nicht im Schlafzimmer aus.
- Vor dem Schlafengehen können Sie Ihre Haare waschen, um nachts nicht in Pollen zu liegen.
- Versehen Sie Ihre Fenster mit einem Pollenschutzgitter.
Bei Milben-Allergie:
- Beziehen Sie Ihre Matratze und Bettzeug mit entsprechender Allergie-Bettwäsche, sogenannte Encasings.
- Saugen Sie mindestens 1 x pro Monat Ihre Matratze mit einem Staubsauger ab.
- Kaufen Sie einen Allergiker-Staubsauger, der über ein hohes Staubrückhaltevermögen verfügt.
Bei Tierhaarallergien:
- Kaufen Sie einen Tierhaarstaubsauger und wischen Sie den Boden zusätzlich regelmäßig.

Bei der Verwendung eines kortisonhaltigen Nasensprays müssen Sie im Vergleich zu einem Antihistamin-Nasenspray nur einen Punkt beachten: Ihre Nasenscheidewand sollte von dem Sprühstoß geschützt werden.
So verhindern Sie, dass es zu einer Nasenseptumperforation, einem Loch in Ihrer Nasenscheidewand, kommt:
- Schütteln Sie das Spray.
- Halten Sie sich ein Nasenloch zu.
- Sprühen Sie in das andere Nasenloch einen Pumpstoß. Halten Sie den Spühkopf dabei weg von der Nasenscheidenwand in Richtung Nasenflügel.
- Atmen Sie während des Pumpstoßes ein.
Außerdem sollten Sie darauf achten, ob das Nasenspray Konservierungsmittel enthalten oder nicht. Konservierungsmittel können Nasenreizungen verursachen.
Wir empfehlen Ihnen, eher zu einem Allergie-Nasenspray ohne Konservierungsstoffe zu greifen.

Wenn Sie an Heuschnupfen leiden, können sich Ihre Symptome während der Schwangerschaft verschlechtern.
Leider sind die konkreten Auswirkungen von Antihistaminika auf Ihr ungeborenes Baby bislang nur unzureichend erforscht. Auch, welche Auswirkungen über die Muttermilch an Ihr Baby weitergegebene Wirkstoffe auf den Organismus Ihres Kindes haben, ist nicht abschließend geklärt.
Deshalb sprechen nur wenige Hersteller von Allergie-Nasensprays eine konkrete Anwendungsempfehlung für Stillende und Schwangere aus.
Laut der Deutschen Apotheker Zeitung ist während dieser Lebensphase Cromoglizinsäure empfehlenswert, wenn Antihistaminika zu schwach wirken. Wir raten Ihnen, sich jedoch zuvor mit Ihrem behandelnden Arzt zu beraten.
Bevor Sie zu antiallergischen Mitteln greifen, empfehlen wir Ihnen eine Nasenspülung mit Kochsalzlösung. Täglich angewendet kann auch diese Heuschnupfen-Symptome reduzieren – und ist dabei unbedenklich für Ihr ungeborenes Baby oder Ihren Säugling.

Sind auch Ihre Augen von einer allergischen Reaktion betroffen, empfehlen wir Ihnen antiallergische Augentropfen. Diese helfen gezielter gegen Ihre Beschwerden als ein Allergie-Nasenspray oder -tabletten.
Außerdem sollten Sie sich von einem Arzt Ihre Allergie bestätigen und genau identifizieren lassen. Dieser kann Ihnen dann eine Empfehlung zur Anwendungsdauer und -häufigkeit aussprechen. So können Sie gezielter den besten Wirkstoff gegen Ihre Allergie finden.

Bei rezeptfreien Allergie-Nasensprays aus der Apotheke geben Hersteller auf ihren Marken-Produkten Hinweise, ab welchem Alter ihr Produkt verwendet werden darf.
Kortisonhaltige Mittel sollten nicht von Kindern benutzt werden. Wir empfehlen Ihnen, diese Produkte erst ab 18 Jahren einzunehmen.
Nasensprays mit Mastzellstabilisatoren wie Cromoglizinsäure unterliegen keiner Altersbeschränkung. Dennoch behalten sich einige Hersteller vor, eine Altersgrenze zu nennen. Lesen Sie darum immer die Packungsbeilage.
Antihistamin-Nasensprays sind teilweise bereits für Schulkinder geeignet, aber auch hier variiert die Altersbegrenzung je nach Produkt und Hersteller. Lesen Sie die genaue Angabe in dem Beipackzettel nach.

Laut Hersteller sind die 10 ml Medinfar Aeromax Nasal Nasenspray genug für 200 Sprühstöße, wie wir feststellen.
Sprays, die nur Kochsalz, Pflanzen- und Mineralstoffe oder einen Hydrofilm enthalten, können ebenfalls von Kindern benutzt werden. Lesen Sie in der Packungsbeilage, ob das jeweilige Produkt bereits für Schulkinder ab 6 Jahren geeignet ist oder erst für 12-jährige.
Bevor Sie bei Ihrem Kind jedoch zu einem Allergie-Nasenspray greifen, empfehlen wir Ihnen eine Nasenspülung mit einer Nasendusche auszuprobieren.
Auch regelmäßiges Inhalieren kann die Beschwerden Ihres Kindes lindern.
Außerdem sollte die Allergie von einem Arzt diagnostiziert werden. Das beste Allergie-Nasenspray für Ihr Kind finden Sie dann in Absprache mit Ihrem Arzt.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video dreht sich alles um das Thema Allergie und Heuschnupfen. Es wird gezeigt, wie das Kortison Nasenspray effektiv gegen diese Beschwerden helfen kann. Sie erfahren, wie Sie mit nur wenigen Anwendungen Ihre lästigen Allergiesymptome lindern können. Lassen Sie sich von unseren Tipps und Informationen überzeugen und finden Sie endlich Erleichterung!

Ich bin seit 2021 im Redaktionsteam und beschäftige mich vor allem mit Texten rund um das Thema Drogerie. Durch meine Beschäftigung mit dieser Thematik habe ich außerdem viel über diesen spannenden Bereich gelernt und bin immer wieder erstaunt, was es alles gibt. Gerne lasse ich Sie an meinen Erfahrungen teilhaben. Als Fachautorin für Drogerieprodukte teile ich mein Wissen über Beauty- sowie Pflegeprodukte, Gesundheitsartikel, Haushaltswaren und vieles mehr. Meine Beiträge umfassen Produktvergleiche, Tipps, Trends und Empfehlungen, um Lesern dabei zu helfen, die besten Produkte für ihre Bedürfnisse zu finden sowie sowohl ihre Schönheits- als auch Pflegeroutine zu optimieren.
Der Allergie-Nasenspray-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Allergiker.

Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | ausdrücklich für Schwangere und Stillende geeignet | Hauptwirkstoff | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Allergodil akut FORTE | ca. 13 € | Azelastinhydrochlorid | |||
Platz 2 | Physiogel Otri-Allergie Nasenspray | ca. 17 € | Fluticason | |||
Platz 3 | Rhinospray plus | ca. 15 € | Tramazolin | |||
Platz 4 | Pollival 1 mg/ml Nasenspray | ca. 11 € | Azelastin-Hydrochlorid | |||
Platz 5 | MometaHEXAL Heuschnupfenspray | ca. 9 € | Mometasonfuroat |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
kann man die Allergie Nasansprays auch bei normalen Schnupfen nehmen? Wenn die nicht abhängig machen, wär das ja eigentlich besser als Schnupfensprays….
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Allergie-Nasenspray-Vergleich.
Wir raten Ihnen von einer solchen Verwendung ab. Allergie-Nasensprays sollen die allergische Reaktion durch die Histaminausschüttung blockieren. Hindern Sie das Histamin auch ohne allergische Reaktion am Andocken an seine Rezeptoren, kann dies sowohl Ihren Schlaf-Wach-Rhythmus als auch den Stoffwechsel von Entzündungsprozessen in Ihrem Körper negativ beeinflussen.
Bei einer Erkältung sollten Sie also nur Schnupfennasensprays verwenden – und das nicht länger als 7 Tage.
Bleiben Sie gesund.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team