Das Wichtigste in Kürze
  • Einige der besten Alkylatbenzine beinhalten besonders wenige Schadstoffe, da sie dann sehr schonend für Mensch und Umwelt sind.

Alkylatbenzin-Test

1. Was sagen diverse Alkylatbenzin-Online-Tests zur Zusammensetzung?

Häufig stellt sich die Frage, ob zum Betrieb eines Motors Alkylatbenzin oder Benzin verwendet werden sollte. Der Sonderkraftstoff Alkylatbenzin verbrennt im Motor sauberer als herkömmliches Benzin. Er hinterlässt dementsprechend weniger Rußrückstände und sorgt für eine längere Lebensdauer der Geräte, wie diverse Alkylatbenzin-Tests im Internet zeigen.

Der Alkylatkraftstoff wird durch einen Alkylierungsprozess aus gasförmigen Olefinen und Kohlenwasserstoffen gewonnen. Zusätzlich werden dem Gemisch weitere Inhaltsstoffe beigemischt. Durch diese spezielle Gewinnung beinhaltet der Sonderkraftstoff im Vergleich zu herkömmlichem Benzin deutlich weniger Schadstoffe.

Hinweis: Alkylatbenzin hat eine lange Haltbarkeit von bis zu 5 Jahren. Der Treibstoff muss bei der Lagerung immer in bruchfesten, nicht brennbaren Kanistern aufbewahrt werden.

2. Wofür wird Alkylatbenzin verwendet?

Alkylatbenzin wird in 4-Takt und 2-Takt-Gemische unterschieden. Generell gilt Alkylatbenzin auch als Gerätebenzin. Beispielsweise das Aspen-2-Takt-Gemisch beinhaltet einen 2%igen Anteil an vollsynthetischem Motoröl, welches im Motor als Schmierstoff dient. Das 2-Takt-Gemisch eignet sich beispielsweise zum Betreiben einer Motorsense, einer Motorsäge oder einer Heckenschere, wie diverse Alkylatbenzin-Online-Tests zeigen.

4-Takt-Alkylatbenzin ist ein ölfreies Benzin, welches sich zum Betreiben verschiedenster 4-Takt-Motoren eignet. Das Aspen-4-Takt-Benzin eignet sich beispielsweise für Rasenmäher, Boote oder Fräsen. Im Motor ist der Kraftstoff klopffester und verbrennt dementsprechend ruhiger. Verschiedene Benzine sollten niemals miteinander vermischt werden.

3. Welche Kriterien sollten Sie bei einem Alkylatbenzin-Vergleich beachten?

Wenn Sie Alkylatbenzin kaufen möchten, sollten Sie besonders auf die Schadstoffbelastung achten. Eine umweltfreundliche Verbrennung haben Kraftstoffe mit geringem Schadstoffanteil. Diese Gemische beinhalten kaum Benzol, Schwefel, Blei, Aromaten oder Ethanol. Weniger schadstoffbelastete Kraftstoffe riechen bei der Verbrennung angenehmer.

2- und 4-Takt-Gemische sollten niemals vertauscht werden, da sie speziell für die entsprechenden Motoren entwickelt wurden. Prüfen Sie vor der Auswahl immer, welchen Kraftstofftyp Sie für Ihr Gerät benötigen. Aufgrund der guten Lagereigenschaften können Sie Alkylatbenzin in 5-l-Kanistern bis 200-l-Kanistern erwerben. Ein am Kanister vorhandener Ausgießer erleichtert Ihnen das Betanken des Gartengeräts erheblich.

Quellenverzeichnis