
Wir haben uns auch die Nährwertangaben angeschaut, die meist auf der Verpackung angegeben sind. Im Vergleich zu herkömmlichem Bier enthält alkoholfreies Bier in der Regel weniger Kalorien.
Für unseren Vergleich von alkoholfreiem Bier haben wir besonderen Wert auf die Qualitätsmerkmale und Nährstoffe im Bier gelegt. Da Alkoholfreies gerne als gesunde Alternative zu herkömmlichem Bier betrachtet wird, spielten die Kriterien Zuckergehalt, Kohlenhydrate sowie Kalorien in alkoholfreiem Bier für unsere Beurteilung eine entscheidende Rolle.
3.1. Alkoholfreies Bier zur Regeneration: Bier statt Sportdrink
In den letzten Jahren hat vor allem die Beliebtheit von alkoholfreiem Bier bei Sportlern deutlich zugenommen. Diese konsumieren das nährstoffreiche Getränk vor allem zur Regeneration nach körperlicher Aktivität. Doch welche Vorteile bringt das Trinken von alkoholfreiem Bier nach dem Sport?
Alkoholfreies Bier hat wenige Kalorien – fast halb so viele wie alkoholhaltiges. Bier ohne Alkohol hat in etwa die gleiche Menge an Kalorien und Kohlenhydraten wie ein spezieller Sportdrink und ist zudem ein natürliches Produkt ohne künstliche Zusatzstoffe. 20 Kalorien hat alkoholfreies Bier pro 100 ml im Durchschnitt. Der wichtigste Faktor für Sportler ist allerdings, dass das alkoholfreie Bier isotonisch ist.
Isotonisch bedeutet, dass die Anzahl an Nährstoffen bzw. gelösten Teilchen (Vitamine, Kohlenhydrate, etc.) im Bier genauso groß wie im menschlichen Blut ist.
Dies führt dazu, dass die wertvollen Inhaltsstoffe besonders schnell und effektiv in die Blutlaufbahn übergehen können. Somit können Sie gezielt Ihren Mineralstoff- und Flüssigkeits-Haushalt nach dem Sport wieder ins Gleichgewicht bringen.
Vorsicht! Nicht jedes alkoholfreie Bier, egal ob obergärig oder untergärig, ist isotonisch. Dies hängt von der Art der Herstellung ab. Außerdem benötigen Sie nach dem Training zusätzlich auch Proteine und Natrium, welche im Bier ohne Alkohol zu wenig oder gar nicht enthalten sind. Beschränken Sie sich deshalb nach sportlicher Aktivität nicht auf das Trinken von alkoholfreiem Bier sondern sehen Sie es vielmehr als nährstoffreiche Ergänzung Ihrer gesunden Ernährung an.
Die Vor- und Nachteile von alkoholfreiem Bier als Sportler-Drink im Überblick:
Vorteile- natürliches Produkt ohne chemische Zusätze
- häufig isotonisch
- enthält wichtige Nährstoffe wie Vitamine und Kohlenhydrate
Nachteile- sehr geringer Anteil an Natrium, keine Proteine enthalten

Wie wir an dieser Stelle erkennen können, ist dieses alkoholfreie Bier von Karlsberg ein alkoholfreier Biermix in der Geschmacksrichtung Grapefruit mit alkoholfreiem Weizenbier.
3.2. Relevante Nährwerte: Wenig Zucker und viele Vitamine können alkoholfreies Bier zu einem gesunden Getränk machen
Reinheitsgebot für Bier
Das bayerische Reinheitsgebot von 1516 hat auch heute noch in Deutschland Bestand – auch bei alkoholfreiem Bier. Es besagt, dass Bier nur aus Hopfen, Malz, Hefe und Wasser hergestellt werden soll. Lediglich natürliche Hilfsmittel für Farbe und Geschmack wie Extrakte oder Konzentrate sind erlaubt.
In der Regel enthält ein alkoholfreies Bier pro 100 ml zwischen 15 und 30 kcal. Bei gleicher Menge beträgt der Kohlenhydrate-Anteil ca. drei bis acht Gramm.
Alkoholfreies Bier kann zudem äußerst vitaminreich sein: Folsäure, Vitamin B6 oder Vitamin B12, welche Ihr Körper für eine Vielzahl an essentiellen Vitalfunktionen benötigt, sind häufige Bestandteile eines alkoholfreien Weizens oder Pils.
Ebenso können Polyphenole, denen eine antioxidative Wirkung nachgesagt wird, in Bier ohne Alkohol enthalten sein.
Der Zucker im alkoholfreien Bier ist natürlich ebenfalls natürlichen Ursprungs und entstammt dem Malz. Dieser kann somit helfen, die Energiereserven Ihres Körpers wieder aufzufüllen. Der Zuckeranteil im Bier schwankt je nach Hersteller und Brauprozess. Dank eines speziellen Verfahrens beim Brauen des Biers enthält z. B. Jever Fun überhaupt keinen Zucker, während hingegen alkoholfreies Bitburger Pils mit 4,4 g pro 100 ml relativ viel Zucker aufweist.

3.3. Kein Alkohol ist auch eine Lösung: Je nach Situation ist alkoholfreies Bier eine gute Alternative
Das Trinken von Alkohol ist in vielen Lebenssituationen nicht ratsam, so z. B. beim Autofahren, auf der Arbeit oder in der Schwangerschaft. Doch viele möchten dennoch nicht vollständig auf den erfrischenden Genuss eines kühlen Bieres verzichten.
In folgenden Fällen ist als geschmackvolle Alternative der Konsum von alkoholfreiem Bier günstig:
- alkoholfreies Bier in der Schwangerschaft: Insbesondere zum Schutz des ungeborenen Kindes sollten Schwangere am besten komplett auf alkoholische Getränke verzichten. Möchten Sie auf Nummer sicher gehen, empfehlen wir Ihnen deshalb, nur alkoholfreie Biere mit 0,0 % vol. Alkoholgehalt zu trinken.
- alkoholfreies Bier hinter dem Steuer: Müssen Sie nach dem Trinken eines Bieres noch Autofahren, können Sie ohne weitere Bedenken auf alkoholfreies Bier zurückgreifen. In Deutschland gilt hinter dem Steuer eine Grenze von 0,5 Promille, welche Sie mit Bier ohne Alkohol selbst bei großen Mengen nicht erreichen können.
- alkoholfreies Bier auf der Arbeit: Da alkoholfreies Bier keinen feststellbaren physiologischen Einfluss auf den Konsumenten hat, können Sie auch auf der Arbeit, z. B. in der Mittagspause oder beim Meeting mit einem Kunden, problemlos alkoholfreies Bier trinken.
Auch während des Stillens gilt: Nur alkoholfreies Bier mit 0,0 % Alkoholgehalt kann wirklich bedenkenlos konsumiert werden. Dieses wiederum soll sogar die Milchbildung fördern!
Trockene Alkoholiker sollten zur Sicherheit komplett auf den Genuss von alkoholfreiem Bier verzichten. Denn allein der Biergeschmack erhöht die Gefahr eines Rückfalls.
Warum fehlt denn das JEVER FUN im Vergleich?
Werter Armin,
das Jever Fun fehlt keineswegs im Vergleich – allerdings ist es momentan bei Amazon nicht verfügbar, weshalb wir es temporär aus der Tabelle ausgeblendet haben. Sobald sich das ändert, wird es wieder sichtbar sein. Aktuell (Stand: 25.09.2019) ist es sogar unser Vergleichssieger.
Beste Grüße
Vergleich.org
Sehr interessanter Artikel, vielem kann ich nur zustimmen!!
Auch wenn alkoholfreies Bier nie ganz genau so schmeckt wie ein richtiges, trinke ich hin und wieder sehr gerne ein alkoholfreies Weißbier, am liebsten das von Erdinger!