
Bei genauerer Recherche finden wir heraus, dass die aktuelle Version dieses alkoholfreien Sekts „Light live Hugo“ tatsächlich 0,0 % Alkohol aufweist.
3.1. Geschmack: Sektähnlich für Traditionalisten, innovativ für Experimentierfreudige
Alkoholfreier Sekt auf Weinbasis schmeckt dem alkoholhaltigen Vorbild am ähnlichsten. Wenn Sie großen Wert auf eine möglichst originalgetreue Nachahmung des Sektgeschmacks legen, greifen Sie am besten zu einem alkoholfreien Sekt auf Weinbasis.
Doch auch Sekte auf Fruchtsaft- oder Teebasis können sehr gut schmecken. Meistens finden sich hier noch Geschmacksnoten des jeweiligen Fruchtsafts. Es handelt sich also eher um ein gesondertes Geschmackserlebnis als um eine strenge Imitation eines alkoholhaltigen Sektes.
Im besten Fall ist so ein Sekt weniger ein Ersatz als vielmehr ein eigenständiges Getränk mit eigenem Geschmack. Wenn Sie offen für neue Geschmackserlebnisse sind und keine exakte Imitation des Sektgeschmacks suchen, können Sie auch zu einem alkoholfreien Sekt auf Frucht- oder Teebasis greifen.
Und welcher alkoholfreie Sekt schmeckt nun am besten? Auch wenn es sich hier um eine Geschmacksfrage handelt, lässt sich doch festhalten, dass die meisten Kundenbewertungen alkoholfreien Sekt auf Frucht- oder Teebasis favorisieren. Bei diesen Sektsorten ergibt sich eher ein Eigengeschmack, der für sich stehen kann, während man bei alkoholfreiem Sekt auf der Basis von Wein oft den Sektgeschmack vermisst.
Übrigens gibt es von der Stiftung Warentest noch keinen alkoholfreier Sekt Test. Finden Sie also am besten Ihren persönlichen Alkoholfreier Sekt Testsieger heraus, indem Sie es selbst ausprobieren. Vielleicht erscheint aber in Zukunft noch ein Sekt (alkoholfrei) Test oder Prosecco (alkoholfrei) Test.

Alkoholfreier Sekt wird in verschiedenen Varianten angeboten wie hier als weißer Sekt von Rotkäppchen.
3.3. Süßegrad: Alkoholfreien Sekt gibt es trocken, halbtrocken oder lieblich
Die richtige Serviertemperatur für Ihren Sekt
- weißer Sekt: 5 – 7 °C
- Rosé-Sekt: 6 – 8°C
- roter Sekt: 9 – 11 °C
Ebenso wie die alkoholhaltige Variante wird alkoholfreier Sekt in verschiedenen Süßegraden angeboten. Da es keine so große Auswahl gibt wie beim Sekt mit Alkohol, fallen alkoholfreien Sekte in eine der groben Kategorien trocken, halbtrocken und lieblich, wobei trockener Sekt den geringsten Restzuckergehalt aufweist und lieblicher den höchsten.

Wir meinen dass der typische Sektverschluss, den ritualisierten Umgang beim Feiern und gemeinsamen Anstoßen, beispielsweise mit diesem alkoholfreien Sekt „Light live Hugo“ authentischer macht.
Besonders wichtig ist beim alkoholfreien Sekt der Geschmack. Auch wenn bei Geschmacksfragen der eigene Gaumen den zentralen Ausschlag gibt, finden sich doch einige Kriterien für einen leckeren Sekt: Ein guter alkoholfreier Sekt schmeckt fruchtig, spritzig und möglichst nicht zu süß.
3.4. Flaschengröße: Beliebt sind Piccolo-Flaschen mit 0,2 Liter
Die meisten Sektflaschen kommen in der Standardgröße 0,75 Liter daher. Beliebt sind auch Piccolo-Flaschen. Sie fassen 0,2 Liter und eignen sich besonders gut für unterwegs.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Alkoholfreier Sekt Vergleich 2025.