Vorteile
- auch für Meerwasser geeignet
- mit Aufklappzugang
- mit 3 Stufen - Filterung
Nachteile
- wird im Betrieb relativ laut
Aquariumfilter Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Fluval U2 A470 | JBL 6028100 | Tetra EX 1000 plus | Fluval U4-Innenfilter | Dennerle Nano Eckfilter XXL | Fluval Aussenfilter | Tetra EX 1500 Plus | AquaOne Außenfilter HW 302 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Fluval U2 A470 09/2025 | JBL 6028100 09/2025 | Tetra EX 1000 plus 09/2025 | Fluval U4-Innenfilter 09/2025 | Dennerle Nano Eckfilter XXL 09/2025 | Fluval Aussenfilter 09/2025 | Tetra EX 1500 Plus 09/2025 | AquaOne Außenfilter HW 302 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Filter-Typ (Montage) | Innenfilter (per Saugnäpfe) | Außenfilter (wird hingestellt) | Außenfilter (wird hingestellt) | Innenfilter (per Saugnäpfe) | Außenfilter (wird angehängt) | Außenfilter (wird hingestellt) | Außenfilter (wird hingestellt) | Außenfilter (wird hingestellt) |
für Aquarien mit | max. 110 Liter | max. 200 Liter | max. 300 Liter | max. 55 Liter | max. 90 Liter | max. 100 Liter | keine Herstellerangaben | max. 400 Liter |
Maße (B x T x H) | 9,9 x 12,7 x 22,4 cm | 24 x 28,5 x 36 cm | 24 x 35.5 x 39.5 cm | keine Herstellerangabe | 5 x 6 x 17 cm | ca. 19 x 35 x 18 cm | 26.32 x 26.32 x 49.51 cm | keine Herstellerangaben |
Filterqualität & Leistung | ||||||||
Filtertechnik | Aktiv-Kohle | Quarzkugeln, Filternetz, Schwamm | Aktiv-Kohle, Filterbälle, Keramikringe, Schwamm, Watte | Schaumstoff, Polycarbonat, Biomax | Schwamm | Carbon, Schwamm | Aktiv-Kohle, Schwamm | Bioballs, Keramikring, Schwamm |
Filterleistung (Liter pro Stunde) | 400 l/h | 700 l/h | 790 l/h | 1.000 l/h | 390 l/h | 550 l/h | 500 l/h | 1.000 l/h |
Stromverbrauch | 6 Watt | 9 Watt | 20 Watt | keine Herstellerangabe | 2 Watt | 10 Watt | 5 Watt | 18 Watt |
Handhabung & Vielfalt | ||||||||
leicht zu reinigen | ||||||||
geeignet für Baby-Fische & Garnelen | (nur ausgewachsene Garnelen) | |||||||
Süß- | Meerwasser | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Ungefähr 2.100.000 Aquarien verteilen sich auf diverse deutsche Haushalte. Damit belegten die Deutschen im Jahr 2016 Platz drei in Europa. Mit je 3.500.000 Aquarien liegen Russland und die Türkei auf Platz eins und zwei (Quelle: FEDIAF). Damit wir den Vorsprung noch aufholen, haben wir in unserem Aquariumfilter-Vergleich 2025 passende Filtersysteme herausgesucht.
Aquariumfilter nehmen Exkremente und Nahrungsreste der Fische auf. Außerdem dient die Pumpe der Filteranlagen auch der Wasserumwälzung, die für ein gesundes Ökosystem im Fischbecken sorgt. Jeder Aquariumbesitzer braucht daher eine Filteranlage. Profis haben zuweilen sogar mehrere.
Damit Sie nicht einen eigenen Aquariumfilter-Test machen müssen, finden Sie in unserer Kaufberatung alle wichtigen Hinweise, ob Sie ein Modell für 40 oder 400 Liter brauchen. Außerdem erklären wir Ihnen die Vorzüge von einem Aquarium-Außenfilter bzw. -Innenfilter. Aber falls Sie schon wissen, dass Sie einen Außenfilter suchen, haben wir diese auch gesondert untersucht:
Hier sehen wir den JBL-Aquariumfilter „CristalProf i60“, der für ein 40- bis 80-Liter-Aquarium ausreicht und mit 4 Watt auskommt.
Bei einem Aquariumaußenfilter lohnt sich meist ein Unterschrank, in dem Sie den Filter verstecken können (hier im Bild: Tetra Außenfilter Ex 800 Plus).
Für Aquarien im privaten Bereich ist es meist egal, ob Sie einen Aquariumsfilter für außen oder innen auswählen. Je größer das Aquarium, desto eher werden Sie auf Außenfilter stoßen. Ab einer bestimmten Beckengröße gerät der Motor so groß und leistungsstark, dass er im Becken zu viel Hitze verbreiten würde (z. B. bei mehr als 1.000 Liter).
Aber bei einem 40- oder 60-Liter-Aquarium ist es egal, welcher Kategorie das Modell angehört. Ein Außenfilter steht jedoch meist unterhalb des Beckens, damit das Wasser besser hineinfließt. Daher müssen entsprechend Schläuche außerhalb des Aquariums verlegt werden.
Bei einem Innenfilter fällt dies weg, allerdings hängt es im Aquarium und stört gegebenenfalls die Optik.
Aquarium und Mietrecht: Falls das Aquarium einmal auslaufen sollte, haftet der Mieter komplett für alle Schäden, da er alles überwachen muss. Dies kann beispielsweise auch bei guten Außenfiltern für das Aquarium passieren, wenn sie nach der Reinigung nicht ordentlich angeschlossen wurden.
Leistungsstarke Modelle wie der Tetra Außenfilter Ex 800 Plus haben bis zu fünf unterschiedliche Filterschichten.
Potentielle Aquariumfilter-Testsieger bringen nicht nur einen Filterschwamm mit, sondern mindestens noch zwei weitere: z. B. Aktiv-Kohlefilter, Filterbälle oder Filterwatte (gelegentlich auch Vlies genannt).
Wenn Sie sich unsicher sind, welcher Aquariumfilter günstig für Sie ist, wählen Sie ein Set mit mindestens drei unterschiedlichen Filtermaterialien.
Bedenken Sie außerdem, das Aktiv-Kohle-Filter rechtzeitig gewechselt werden müssen, da diese mit der Zeit ihre eingefangenen Giftstofe wieder freigegen. Wann der Zeitpunkt gekommen ist, sollte auf der Verpackung des jeweiligen Filters stehen.
Filtertechnik | Besonderheit |
---|---|
Aktiv-Kohle | Kann besonders gut Gifte und Schwermetalle aufnehmen. |
Filterschaumstoff | Meist in Form eines Würfels. |
Filterwatte | Meist eine Art Matte, die als Vorfilter für weitere Filter dient. |
Filter-Bälle | Bälle mit weiter Oberfläche, auf der wichtige Mikroorganismen sitzen und das Wasser reinigen. |
Osmoseanlagen für sauberes Wasser: Auch wenn Sie nahezu alle bekannten Filter in Ihrem Aquarium einsetzen, wird es nicht zu einer Osmoseanlage. Diese sogenannten Umkehrosmoseanlagen verwenden zum Teil zusätzlich Chlor und sind hauptsächlich für die Gewinnung von Trinkwasser gedacht. Anschließend entfernen die Osmoseanlagen das Chlor wieder.
Aber auch in der Aquaristik werden die Anlagen gelegentlich genutzt, um selber sauberes und weiches Wasser herzustellen. Allerdings ersetzen sie nicht den Aquariumfilter. Osmoseanlagen werden für gewöhnlich an die Wasserleitung am Waschbecken angeschlossen und reingien dort das Wasser.
Einen Aquariumfilter-Test werden sie nicht gewinnen, da sie eher für Trinkwassergewinnung gedacht sind und nicht für das Ökosystem im Aquarium. Es muss also weiterhin eine Aquariumpumpe mit Filter im Becken das Wasser umwälzen.
Ist das Aquariumwasser gut gefiltert, sieht es auch bei heller Beleuchtung noch schön aus.
Um so mehr Fische Sie im Aquarium schwimmen haben, desto mehr Exkremente und Futterreste fallen auch an. Sammelt sich von diesen Abfällen zuviel an, wird das Wasser mit der Zeit giftig für die Fische. Eine starke Wasserumwälzung garantiert, dass dies nicht so schnell passiert.
Aber auch große Fische und Wasserpflanzen produzieren viel Dreck. Mit einer Filterleistung von mindestens 600 Liter pro Stunde sind Sie auf der sicheren Seite. Wer ein eher kleines Aquarium und nur wenige Pflanzen sowie Fische hat (z. B. 30 Liter), der bekommt auch mit nur 300 l/h ein gesundes Aquarium.
Dieser JBL-Aquariumfilter „CristalProf i60“ kann bei uns mit insgesamt 4 Jahren Garantieleistung punkten.
Die meisten Filtersysteme werden ohne eigene Heizung ausgeliefert. Nur selten finden sich Aquarium-Außenfilter mit Heizung. Häufiger sind eher Filter, die eine extra Kammer für einen Heizkörper haben. Dies hat nur Vorteile für Sie, da ein vom Filter getrennter Heizkörper bei Defekt sich wesentlich einfacher austauschen lässt.
Je trüber das Wasser ist, desto stärker muss der Filter arbeiten und wird entsprechend mehr Strom verbrauchen. Ein leistungsfähiger Filter muss dabei jedoch nicht übermäßig viel Strom verbrauchen: Um die vier Watt können Sie durchaus von einem guten Aquariumfilter verlangen.
Allerdings verbrauchen besonders leistungsstarke Pumpen zehn Watt oder mehr. Diese ziehen in der Regel aber auch zuverlässig das Wasser durch drei bis fünf Filterschichten. Eine teure aber zuverlässige Reinigung.
Ist der Aquariumfilter gut auseinander zu bauen, lässt er sich schnell reingen.
Aquarium, Filter und Pumpe bilden eine Einheit. Doch der beste Aquarium-Innenfilter bzw. Außenfilter bringt Ihnen nichts, wenn dieser verdreckt und mit Algen überwuchert ist.
Zum einen erschweren Pflanzen an der Filteröffnung die Umwälzung und geraten zum Aquariumpumpen-Test, da das Gerät noch stärker arbeiten muss. Zum anderen geben einige Filter mit der Zeit ihre gesammelten Giftstoffe wieder ab, wenn sie übersättigt sind.
Wer viele Pflanzen und Tiere im Aquarium hat, der muss mit hoher Wahrscheinlichkeit häufig das Filtersystem reinigen. Bevor Sie einen Aquariumfilter kaufen, lohnt es sich also darauf zu achten, wie komfortabel dieser zu reinigen ist.
Theorie und Praxis: Einige Hersteller werben damit, dass ihre Aquariumfilter für Garnelen geeignet sind. Allerdings umfasst das nicht immer auch Baby-Garnelen (hier im Bild: Dennerle Nano-Eckfilter).
Einige Hersteller und Marken werben gerne damit, dass ihre Filter tauglich für Garnelen sind. Dies ist leider nicht immer der Fall. Hier lohnt immer ein Blick auf Rezensionen von anderen Nutzern. So teilen beispielsweise viele Aquariumsbesitzer beim Tetra oder Eheim-Außenfilter ihre Erfahrungen online mit.
In unserer Kaufberatungs-Tabelle haben wir entsprechende Nutzerforen durchforstet, um die Modelle zu identifizieren, die auch wirklich für die Aufzucht von Garnelen geeignet sind. Allerdings ist es leider keine Garantie, da Filter und Pumpe von Modell zu Modell gelegentlich leicht abweichen.
Ist ein Aquariumfilter für Garnelenzucht geeignet, ist er ebenso für die Zucht kleiner Fische optimal. Aquarien für kleine Wasserlebewesen heißen in der Aquaristik Nano-Aquarium. Dieser besonders kleine Aquarium-Typ fasst zwischen 10 und 40 Liter Wasser.
Garnelenschutz selbst gemacht: Ein beliebter Trick unter Aquarianern (Aquarium-Liebhaber) ist es, einen Garnelen-Schutz aus einem Nylon-Strumpf selber zu machen. Ein Stück des Strumpfs wird lediglich über das Ansaugrohr der Pumpe im Aquarium gezogen.
Ob ein Aquariumfilter auch für Meerwasser tauglich ist, erkennen Sie an der Bezeichnung „marine“.
Die meisten Aquarien sind Süßwasser-Becken, daher sind auch nahezu alle Filter auf diese Wasserart zugeschnitten. Ein Meerwasseraquarium benötigt andere Ökobedingungen und somit auch andere Filterbedingungen, wie z. B. Filtersand, „lebende Steine“ etc. Nur wenige Filtersysteme sind auf Meerwasser ausgerichtet.
Wer sich für eine Wasserart entschieden hat, wird vermutlich nicht mehr wechseln, da das komplette Zubehör entweder auf Süßwasser oder Meerwasser zugeschnitten ist. Beispielsweise dürfen bei Meerwasseraquarien keine Metallteile ins Becken, da Salzwasser Metall in kürzester Zeit zersetzt.
Wie wir auf diesem Bild schon erkennen, gibt des den JBL-Aquariumfilter „CristalProf i60“ auch für andere Aquariengrößen.
In diesem YouTube-Video dreht sich alles um den Innenfilter JBL CristalProfi i80 greenline! Freuen Sie sich auf ein spannendes Unboxing und eine detaillierte Produktbeschreibung des CristalProfi i100 greenline von JBL. Tauchen Sie ein in die Welt dieses leistungsstarken Filters und erfahren Sie alles, was Sie über seine Funktionen und Eigenschaften wissen müssen. Verpassen Sie nicht diese informative und unterhaltsame Präsentation!
In diesem spannenden YouTube-Video vergleichen wir drei Außenfilter für Ihr Aquascape und helfen Ihnen, den besten Filter für Ihre Bedürfnisse zu finden. Tauchen Sie ein in die Welt von Liquid Nature und entdecken Sie die verschiedenen Funktionen und Vorteile der vorgestellten Aquariumfilter. Egal ob Sie ein Anfänger oder fortgeschrittener Aquascaper sind, dieser Vergleich wird Ihnen dabei helfen, den perfekten Filter für Ihr Aquascape zu finden.
Ich bin seit 2021 im Redaktionsteam und beschäftige mich vor allem mit Texten rund um das Thema Drogerie. Durch meine Beschäftigung mit dieser Thematik habe ich außerdem viel über diesen spannenden Bereich gelernt und bin immer wieder erstaunt, was es alles gibt. Gerne lasse ich Sie an meinen Erfahrungen teilhaben. Als Fachautorin für Drogerieprodukte teile ich mein Wissen über Beauty- sowie Pflegeprodukte, Gesundheitsartikel, Haushaltswaren und vieles mehr. Meine Beiträge umfassen Produktvergleiche, Tipps, Trends und Empfehlungen, um Lesern dabei zu helfen, die besten Produkte für ihre Bedürfnisse zu finden sowie sowohl ihre Schönheits- als auch Pflegeroutine zu optimieren.
Der Aquariumfilter-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Aquarianer.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Maße (B x T x H) | Filtertechnik | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Fluval U2 A470 | ca. 29 € | 9,9 x 12,7 x 22,4 cm | Aktiv-Kohle | ![]() ![]() | |
Platz 2 | JBL 6028100 | ca. 94 € | 24 x 28,5 x 36 cm | Quarzkugeln, Filternetz, Schwamm | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Tetra EX 1000 plus | ca. 88 € | 24 x 35.5 x 39.5 cm | Aktiv-Kohle, Filterbälle, Keramikringe, Schwamm, Watte | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Fluval U4-Innenfilter | ca. 49 € | keine Herstellerangabe | Schaumstoff, Polycarbonat, Biomax | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Dennerle Nano Eckfilter XXL | ca. 50 € | 5 x 6 x 17 cm | Schwamm | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Mir ist schleierhaft, wie der Tetra-Filter EX800 Testsieger werden kann! Ich habe ihn deshalb gekauft, weil er hier so empfohlen wurde. Nach 3 Wochen Betrieb brummt er sehr laut, der Wasserdurchsatz ist auf ein Minimum reduziert; trotz Reinigung keine Besserung. Nach inzwischen dreimonatigem Betrieb, mehrfacher Reinigung (obwohl nur geringe Reinigungsleistung), an-und abschalten- keine Besserung!! Entnervt werde ich mir jetzt vor Ort ein anderes Produkt kaufen und Tetra als krassen Fehlkauf für mein 250l-Aquarium abhaken!! Ich hätte stutzig werden sollen, weil kein Aquaristikladen in meiner Umgebung die Filter von Tetra führt….!
Lieber Martin,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Aquariumfilter-Vergleich.
Wir freuen uns, dass Sie Ihre anders gearteten Erfahrungen mit uns und unseren Lesern teilen und so dazu beitragen, einen tieferen Einblick in die Qualität des Produkts zu bekommen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hi, wisst ihr zufällig wie tief ich den Innen-Filter ins Aquarium senken muss?
Hallo Kevin,
vielen Dank für Ihren Kommentar.
Wir empfehlen den Aquariumfilter so weit ins Becken abzusenken, dass die Ausströmöffnung unterhalb der Wasseroberfläche liegt.
Die Wasseroberfläche soll nur bewegt werden, aber nicht sprudeln.
Die Bewegung sorgt dafür, dass sich genug Luft ins Wasser mischt, doch durch zuviel „Geplätscher“ wird sonst das für die Pflanzen wichtige CO2 aus dem Wasser gedrückt.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem Aquarium!
Ihr Vergleich.org-Team