Bei der Auswahl von AGM-Batterien mit 150 Ah müssen Sie neben einiger technischen Eigenschaften wie der Volt-Anzahl auch noch auf die Abmessungen achten. Wir geben Ihnen praktische Tipps mit auf den Weg, damit Sie die passende Batterie finden.

Aufgrund ihres hohen Eigengewichts sind viele 150-Ah-AGM-Batterien mit Griffen ausgestattet.
3.1. Abmessungen
Achten Sie beim Kauf einer neuen AGM-Batterie mit 150 Ah stets auf die bereits vorhandenen Abmessungen. Ist die Batterie zu groß oder klein, passt sie nicht in die bestehende Halterung. Zwar ist eine AGM-Batterie stoßfest, dennoch sollte sie nicht hin und her geschüttelt werden, um Schäden am Gehäuse zu vermeiden. Messen Sie daher am besten die alte Batterie ab und orientieren Sie sich beim Kauf an diesen Maßen.
3.2. Energiemenge in Volt
Sie können zwischen einer 150-Ah-Batterie mit 6 V und einer 150-Ah-AGM-Batterie mit 12 V wählen. Die Angabe in Volt zeigt Ihnen, wie viel Energie in der Batterie steckt. Aufgrund ihrer geringeren Leistung kommt die 150-Ah-Batterie mit 6 V häufig bei Elektroscootern, E-Bikes oder auch Golfwägen zum Einsatz. Eine 150-Ah-AGM-Batterie mit 12 V ist hingegen für Heim-Wechselrichter, Stromaggregate oder auch Solarspeichern die richtige Wahl.
In diversen 150-Ah-AGM-Batterien-Tests aus dem Netz wird übrigens empfohlen, zwei 150-Ah-Batterien mit 6 V zusammenzuschließen und diese Variante einer 12-V-Batterie vorzuziehen. Sinn dahinter: Die beiden Batterien bieten bei konstant höheren Lasten eine effizientere Stromversorgung. Zudem halten 12-V-Batterien oft weniger lange als 6-V-Batterien.
3.3. Wie viele Jahre hält eine AGM-Batterie?
Die Lebensdauer einer auslaufsicheren AGM-Batterie liegt typischerweise bei 5 bis 10 Jahren, hängt aber auch stark von der Nutzung, dem Ladeverhalten und der Umgebungstemperatur ab. Im Durchschnitt können Sie mit rund 1.000 Ladezyklen rechnen, bevor sich erste Leistungsverluste einstellen.
Vermeiden Sie diese typischen Fehler, um die Lebensdauer der Batterie nicht zu verkürzen:
- Ungeeignetes Ladegerät: Geräte ohne AGM-Modus laden zu langsam oder falsch.
- Tiefentladung: Eine häufige Tiefenentladung zerstört die Zellen und führt zu einer dauerhaften Schädigung.
- Hohe Umgebungstemperaturen: Über 30 °C beschleunigen die Alterung und verkürzen die Lebensdauer deutlich.
» Mehr Informationen
Kann ich die Versorgungsbatterie auch zum Starten benutzen?
Hallo Frau Kunz,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem 150-Ah-AGM-Batterie-Vergleich.
Es gibt viele Versorgungsbatterien, die auch als Starterbatterien geeignet sind.
Wenn Sie die Versorgungsbatterien jedoch auf Dauer als Starterbatterien benutzen, kann es passieren, dass sie schnell an Leistung verlieren können, da sie eigentlich nicht als Starterbatterien gedacht sind. Deswegen sollten sie nur als Starterbatterien verwendet werden, wenn es absolut notwendig ist.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team