Das Wichtigste in Kürze
  • AGM-Batterien gelten als sehr leistungsstark. Somit können Sie auch Fahrzeuge mit vielen Verbrauchern mit genügend Energie versorgen. Deswegen werden solche Batterien oft in Wohnmobilen verwendet, damit elektronische Geräte auch unterwegs benutzt werden können.

AGM-Batterie 150Ah-Test

1. Was ist eine AGM-Batterie und was ist der Unterschied zu einer Gel-Batterie mit 150 Ah?

Beide Arten von Batterien sind VRLA-Batterien, was für „Valve-Regulativ-Lead-Acid-Battery“ steht. Das bedeutet, dass deren Bauform geschlossen ist und sie zusätzlich ein Überdruckventil besitzen.

Eine AGM-Batterie (Absorbent-Glass-Mat-Battery) gilt als auslauf- und kippsicher. Das liegt daran, dass der Elektrolyt in dieser Art von Batterie in ein Glasfaservlies gebunden ist. Zudem eignen sie sich gut als Solarbatterie mit 150 Ah. AGM-Batterien werden zudem meist in Fahrzeugen mit Start-Stopp-System benutzt. Auch für Fahrzeuge, die viele Verbraucher besitzen, ist eine AGM-Batterie mit 150 Ah und 12 V optimal. Beispiele für AGM-Batterien sind unter anderem die BSA-AGM-Batterie mit 150 Ah, die AGM-Solarbatterie mit 150 Ah von Solis oder die AGM-Batterie mit 150 Ah und 12 V von BIG.

Eine Gel-Batterie hingegen ähnelt dem Aufbau einer normalen Nassbatterie. Der Elektrolyt ist jedoch gelartig und nicht flüssig.

2. Was sind laut gängigen 150-Ah-AGM-Batterie-Tests im Internet die Vorteile einer AGM-Batterie?

Es gibt einige Vorteile, die dafür sprechen, wenn Sie eine 150-Ah-AGM-Batterie kaufen möchten. Gemäß diversen 150-Ah-AGM-Batterie-Tests im Internet sind AGM-Batterien auslaufsicher und wartungsfrei. Zudem sind sie kippsicher, was bedeutet, dass sie in jeder Position nicht auslaufen können. Sie sind sehr leistungsfähig und zyklenfest, was auch die Lebensdauer steigert.

Unser 150-Ah-AGM-Batterie-Vergleich zeigt außerdem verschiedene Beispiele von AGM-Batterien, welche sehr vielseitig einsetzbar sind. Somit dienen viele Modelle beispielsweise auch als Bootsbatterie und können auch für die Batterieversorgung benutzt werden.

3. Wann brauchen Sie eine AGM-Batterie?

AGM-Batterien sind optimal für Ihr Fahrzeug, wenn Sie die Start-Stopp-Technologie besitzen. Das liegt auch daran, dass die besten AGM-Batterien mit 150 Ah gewöhnlich einen relativ hohen und konstanten Kaltstartstrom aufweisen. Der Kaltstartstrom ist die Stromstärke, die eine Batterie bei einer Temperatur von -18 °C für eine halbe Minute abgibt, bis die Spannung zu niedrig wird.

150-Ah-AGM-Batterien sind besonders gut verwendbar für Fahrzeuge, welche viele Verbraucher haben. Da die AGM-Batterie Kälte und Hitze sehr gut verträgt, ist sie für extreme Temperaturen perfekt geeignet. Durch ihre hohe Leistung kann die Batterie Sie auch bei Ihren Freizeitaktivitäten wie zum Beispiel beim Campen als Wohnwagenbatterie mit ausreichend Energie versorgen.

Tipp: Die AGM-Batterie profitiert von einer hohen Lebensdauer. Gemäß gängigen 150-Ah-AGM-Batterie-Tests im Internet ist es sogar möglich, die Lebensdauer der 150-Ah-AGM-Batterie zu verlängern. Dafür sollten sie z. B. auf Kurzstreckenfahrten oder die Verwendung von vielen Verbrauchern verzichten.

Videos zum Thema AGM-Batterie 150 Ah

In diesem spannenden YouTube-Video stellen wir Ihnen die verschiedenen Technologien einer Autobatterie vor: Säure, AGM und EFB! Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der Autobatterien und erfahren Sie, wie diese unterschiedlichen Technologien funktionieren. Wir präsentieren Ihnen eine beeindruckende AGM-Batterie mit einer Kapazität von 150 Ah und erklären Ihnen in nur drei Sätzen, warum sie die perfekte Wahl für Ihr Fahrzeug sein könnte. Verpassen Sie nicht dieses informative Video und lassen Sie sich von den vielen Vorteilen der AGM-Batterie überzeugen!

In diesem YouTube-Video zeige ich euch, wie ihr eine Batterie – genauer gesagt die BSA AGM 75Ah – nach 19 Monaten testen könnt. Das Ergebnis ist überraschend – die Batterie hat nur noch eine Kapazität von 7,5 Ah, was nur 10% ihrer ursprünglichen Leistung entspricht. Erfahrt mehr über AGM-Batterien und ihre mögliche Lebensdauer von 150 Ah.

Quellenverzeichnis