Das Wichtigste in Kürze
  • AGM-Batterien mit 150 Ah sind wartungsfrei und auslaufsicher. Das macht sie ideal für Notstromversorgung, Wohnmobile und auch Boote.
  • Die 150-Ah-AGM-Batterie bieten Ihnen eine hohe Zyklenfestigkeit und punkten zudem mit geringer Selbstentladung. Das ist ideal für Langzeitnutzung.
  • Im Auto kommt eine AGM-Batterie nur selten zum Einsatz, da sie hitzeempfindlich ist. Unter der Wärme im Motorraum würde die Lebensdauer leiden.

Getestet: Eine 150-Ah-AGM-Batterie fürs Wohnmobil steht, von vorn betrachtet, vor einem Regal mit mehreren Batterien.

Die Abkürzung AGM steht für Absorbent Glass Mat und gibt Auskunft darüber, dass bei dieser Bauform der Elektrolyt in einem Glasfaservlies gebunden ist. So wird verhindert, dass Flüssigkeit frei im Gehäuse steht. Wir haben für Sie diverse 150-Ah-AGM-Batterien-Tests aus dem Internet geprüft und geben Ihnen hier einen kompakten Überblick rund um die Einsatzbereiche, die spezifischen Vorteile der AGM-Technologie und die Unterschiede bei den Volt-Angaben.

1. Für welche Einsatzbereiche braucht es eine AGM-Batterie mit 150 Ah?

Bei der AGM-Batterie mit 150 Ah handelt es sich bereits um ein leistungsstarkes Modell, das nur für bestimmte Anwendungen zum Einsatz kommt. Im Alltag erweist sich ein solches Modell beispielsweise beim Camping als besonders praktisch. Aber auch in Motorbooten oder gekoppelt mit größeren Solarzellen ist die AGM-Batterie mit 150 Ah die richtige Wahl. Als Starter-Batterie in Autos ist ein Modell mit 150 Amperestunden hingegen bereits meist zu groß.

Hinweis: Der Ah-Wert einer Batterie gibt an, wie viel Strom eine Batterie über eine bestimmte Zeit liefern kann. Mit einer AGM-Batterie mit 150 Ah können Sie zwischen 0,9 und 3,6 kWh an Strom verbrauchen, ohne die AGM-Batterie laden zu müssen. Zur Einordnung, ein 1-Personen-Haushalt verbraucht pro Tag circa 3,6 Kilowattstunden.

Welche ist die beste AGM-Batterie? Das kommt immer ganz auf den geplanten Einsatz an! Unsere Tabelle gibt Ihnen einen erklärenden Überblick zu den verschiedenen Ah-Angaben der Batterien. So können Sie schnell prüfen, ob eine AGM-Batterie mit 150 Ah für Ihre Anwendungszwecke geeignet ist:

Kapazität (Ah) Typische Einsatzbereiche
5–20 Ah
30–60 Ah
70–100 Ah
  • Pkw mit Start-Stopp-System
  • kleinere Wohnmobile
  • mobile Kühlboxen
100–150 Ah
  • Camper-Vans
  • Solaranlagen mit täglichem Verbrauch
  • größere USV-Anlagen
150–250 Ah
  • Wohnmobile
  • Boote
  • Mover und Rangierhilfen
  • gewerbliche Stromspeicher
250 Ah und mehr
  • industrielle Anwendungen
  • Notstromsysteme für Server
  • Werkstattversorger

2. Welche Vorteile und Besonderheiten weisen 150-Ah-AGM-Batterien auf?

Im Vergleich zum klassischen Blei-Säure-Akku ist eine 150-Ah-AGM-Batterie zwar teurer, bringt dafür aber auch einige wichtige Vorteile mit sich. In erster Linie fällt die Lebensdauer der AGM-Batterie merklich länger aus. Während Blei-Säure-Batterien oft 3 bis 5 Jahre halten, können AGM-Batterien bei guter Pflege und Wartung den doppelten Wert erreichen.

Die Batterie ist zudem vollständig wartungsfrei. Sie müssen kein Wasser nachfüllen und auch den Säurestand nicht kontrollieren, um die Funktionstüchtigkeit gewährleisten zu können. Das vereinfacht Ihnen nicht nur die Handhabung, sondern erhöht noch dazu auch die Sicherheit. Batteriesäure ist giftig und ätzend, sodass hieraus eine wichtige Besonderheit im Vergleich zu klassischen Blei-Säure-Akkus resultiert.

Da das Gehäuse der Batterie vollständig verschlossen ist, sind 150-Ah-AGM-Batterien im Vergleich zu herkömmlichen Blei-Säure-Akkus auch deutlich besser gegen das Auslaufen geschützt. Das ist beispielsweise auf Booten besonders wichtig, denn bei rauem Seegang kann die Batterieflüssigkeit ins Schwanken geraten.

150-Ah-AGM-Batterie im Test: Ein Mann hebt eine Batterie aus dem Motorraum eines Fahrzeugs.

Ob die 150-Ah-AGM-Batterie schwarz, grau oder silberfarben ist, macht keinen Unterschied!

2.1. AGM- oder Gel-Batterie?

Viele Vorteile der AGM-Batterie schwinden, wenn Sie eine Gel-Batterie oder einen Lithium-Akku zum Vergleich heranziehen. Die Gel-Alternative hat eine etwas höhere Zyklenfestigkeit und eine bessere Lebensdauer im direkten Vergleich. Dennoch lohnt sich in einigen Fällen die 150-Ah-AGM-Batterie laut Tests aus dem Internet dennoch mehr, denn sie weist einen geringen Innenwiderstand auf und kann somit höhere Spitzenströme erreichen.

Das ist immer dann wichtig, wenn in kurzer Zeit vergleichsweise viel Energie benötigt wird. Möchten Sie beim Camping ein Stromaggregat nutzen, ist eine AGM-Batterie die bessere Wahl. Auch für das Motorboot wird eine AGM-Batterie eher empfohlen, da beim Start ebenfalls viel Strom benötigt wird.

Achtung: PV-Module können bei starker Sonneneinstrahlung hohe Spitzenströme erzeugen. Eine AGM-Solarbatterie kann das ohne Schäden verkraften, während eine klassische Gel-Batterie unter Umständen überladen wird.

» Mehr Informationen

2.2. Kann man eine normale Batterie durch eine AGM ersetzen?

Wenn Sie eine Nassbatterie durch eine 150Ah-Autobatterie ersetzen möchte, sollten Sie unbedingt auf ein kompatibles Ladesystem achten. AGM-Batterien benötigen eine spezifische Ladespannung, die häufig zwischen 14,4 und 14,8 Volt liegt. Zusätzlich ist eine exakt gesteuerte Ladekurve wichtig, um Schäden an der Batterie zu vermeiden. Ältere Ladegeräte oder Lichtmaschinen ohne Spannungsregelung können die Batterie unter- oder überladen, was die Lebensdauer der neuen AGM-Batterie verkürzt.

Tipp: Anders herum sollten Sie eine AGM-Batterie aber ebenfalls nicht durch ein Gerät mit älterer Technologie ersetzen. Vor allem bei Start-Stopp-Systemen sind EFB- oder herkömmliche Batterien gänzlich ungeeignet.

» Mehr Informationen

3. Worauf sollte man beim Kauf einer 150-Ah-AGM-Batterie laut Tests achten?

Bei der Auswahl von AGM-Batterien mit 150 Ah müssen Sie neben einiger technischen Eigenschaften wie der Volt-Anzahl auch noch auf die Abmessungen achten. Wir geben Ihnen praktische Tipps mit auf den Weg, damit Sie die passende Batterie finden.

Eine getestete 150-Ah-AGM-Batterie von oben betrachtet, die in einem Baumarkt vor einem Regal steht.

Aufgrund ihres hohen Eigengewichts sind viele 150-Ah-AGM-Batterien mit Griffen ausgestattet.

3.1. Abmessungen

Achten Sie beim Kauf einer neuen AGM-Batterie mit 150 Ah stets auf die bereits vorhandenen Abmessungen. Ist die Batterie zu groß oder klein, passt sie nicht in die bestehende Halterung. Zwar ist eine AGM-Batterie stoßfest, dennoch sollte sie nicht hin und her geschüttelt werden, um Schäden am Gehäuse zu vermeiden. Messen Sie daher am besten die alte Batterie ab und orientieren Sie sich beim Kauf an diesen Maßen.

3.2. Energiemenge in Volt

Sie können zwischen einer 150-Ah-Batterie mit 6 V und einer 150-Ah-AGM-Batterie mit 12 V wählen. Die Angabe in Volt zeigt Ihnen, wie viel Energie in der Batterie steckt. Aufgrund ihrer geringeren Leistung kommt die 150-Ah-Batterie mit 6 V häufig bei Elektroscootern, E-Bikes oder auch Golfwägen zum Einsatz. Eine 150-Ah-AGM-Batterie mit 12 V ist hingegen für Heim-Wechselrichter, Stromaggregate oder auch Solarspeichern die richtige Wahl.

In diversen 150-Ah-AGM-Batterien-Tests aus dem Netz wird übrigens empfohlen, zwei 150-Ah-Batterien mit 6 V zusammenzuschließen und diese Variante einer 12-V-Batterie vorzuziehen. Sinn dahinter: Die beiden Batterien bieten bei konstant höheren Lasten eine effizientere Stromversorgung. Zudem halten 12-V-Batterien oft weniger lange als 6-V-Batterien.

3.3. Wie viele Jahre hält eine AGM-Batterie?

Die Lebensdauer einer auslaufsicheren AGM-Batterie liegt typischerweise bei 5 bis 10 Jahren, hängt aber auch stark von der Nutzung, dem Ladeverhalten und der Umgebungstemperatur ab. Im Durchschnitt können Sie mit rund 1.000 Ladezyklen rechnen, bevor sich erste Leistungsverluste einstellen.

Vermeiden Sie diese typischen Fehler, um die Lebensdauer der Batterie nicht zu verkürzen:

  • Ungeeignetes Ladegerät: Geräte ohne AGM-Modus laden zu langsam oder falsch.
  • Tiefentladung: Eine häufige Tiefenentladung zerstört die Zellen und führt zu einer dauerhaften Schädigung.
  • Hohe Umgebungstemperaturen: Über 30 °C beschleunigen die Alterung und verkürzen die Lebensdauer deutlich.
» Mehr Informationen

4. Wie teuer ist eine 150-Ah-AGM-Batterie laut Tests und welche Hersteller bieten Produkte an?

Wie aktuelle 150-Ah-AGM-Batterien-Tests aus dem Netz zeigen, lohnt sich nach wie vor der Griff zu teureren Markenprodukten. Diese Modelle werden mit einer höheren Energiedichte gebaut, was am Ende die Lebensdauer und die Langzeit-Leistungsfähigkeit der Batterie verbessert.

Preislich liegen Marken-Batterien dieser Größe zwischen 150 und 500 Euro. Sie finden online auch günstigere Modelle, meist von No-Name-Herstellern. Der Kauf lohnt sich aber nur dann, wenn die AGM-Batterie mit 150 Ah nur sporadisch benötigt wird.

Qualitativ hochwertige AGM-Batterien mit 150 Ah finden Sie unter anderem bei den folgenden Marken:

  • Siga
  • Langzeit Batterien
  • Ective
  • Solis

Hinweis: Eine hochwertige 150-Ah-AGM-Batterie wiegt in der Regel zwischen 40 und 50 Kilogramm. Deutlich leichtere Modelle weisen oft auf Einsparungen bei Plattenmaterial oder Elektrolyt hin. Damit geht dann eine geringere Leistungsfähigkeit einher. Anhand der Gewichtsangaben können Sie auch ganz ohne Vorwissen erste Einschätzungen zur Qualität machen.

150-Ah-AGM-Batterien getestet: Zwei Batterien übereinander von schräg seitlich vor einem Regal.

Da 150-Ah-AGM-Batterien nicht auslaufen können, dürfen sie ohne Säurewanne gelagert werden.

5. Häufig gestellte Fragen zum Thema 150-Ah-AGM-Batterie

5.1. Kann man eine tiefentladene AGM-Batterie wiederbeleben?

Sie können eine tiefentladene AGM-Batterie durchaus wiederbeleben. Das funktioniert allerdings nur, wenn die Zellstruktur noch intakt ist. Zudem benötigen Sie ein geeignetes Ladegerät mit AGM- oder Reaktivierungsmodus. Bei extremer Tiefentladung ist ein Zellschaden jedoch wahrscheinlich und die Aufladung nicht mehr möglich. Daher sollten Sie vorab die Spannung der AGM-Batterie mit einem Multimeter prüfen.

» Mehr Informationen

5.2. Wie überwintere ich eine 150-Ah-AGM-Batterie im Wohnmobil?

Achten Sie darauf, die 150-Ah-AGM-Batterie im Wohnmobil regelmäßig zu laden. Alle vier bis acht Wochen sollte die AGM-Batterie ans Ladegerät, um eine Tiefenentladung zu vermeiden. Für eine optimale Lebensdauer sollte die AGM Batterie bei Raumtemperatur (ca. 20 bis 25 °C) gelagert werden. Bei sehr tiefen Temperaturen sollten Sie daher darüber nachdenken, die Batterie auszubauen und im Keller zu überwintern.

» Mehr Informationen

5.3. Wie lange reicht eine 150-Ah-Batterie?

Die Leistung einer 150-AH-AGM-Batterie hängt vor allem von der Nennspannung des Akkus in Volt und der Aufnahmeleistung des Geräts in Watt ab. Eine 150-Ah-Batterie mit 12 V bietet 1.800 Wh Gesamtenergie. Einen Mini-Kühlschrank mit 200 Watt können Sie so etwa neun Stunden lang betreiben. Die Rechnung dahinter: (12 V x 150 Ah / 200W) x 60 = 540 Min.

» Mehr Informationen

5.4. Warum werden AGM-Batterien nicht im Motorraum verbaut?

Eine 150Ah-Autobatterie wird nur selten als AGM-Batterie zum Verkauf angeboten. Der Grund dafür ist, dass diese Technologie relativ hitzeempfindlich ist. Selbst durch die gängige Isolierung der Batterie im Motorraum könnte ein AGM-Modell im Motorraum Schaden nehmen. Die Hitze führt dann relativ wahrscheinlich zu einer verkürzten Lebensdauer.

» Mehr Informationen

5.5. Kann ich eine schwächere Neubatterie verbauen?

Es wird nicht empfohlen, als Ersatz eine AGM-Batterie mit 100 Ah statt eines Geräts mit 150 Ah zu verbauen. Dadurch kann es bei Fahrzeugen zum Ausfall des Start-Stopp-Systems kommen, bei einer PV-Anlage kann es hingegen zur Überspannung der Batterie mit weniger Leistung kommen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema AGM-Batterie 150 Ah

In diesem YouTube-Video erklärt Ihnen der Ersteller die verschiedenen Technologien einer Autobatterie: Säure, AGM und EFB. Sie erfahren, wie diese unterschiedlichen Technologien funktionieren und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringen.

Quellenverzeichnis