
Hier sehen wir ein Vita-plus-Abführmittel-mit-Elektrolyten – unseres Wissens in Pulverform zum Einrühren in Flüssigkeit.
Über 2,3 Millionen Deutsche benutzten im Jahr 2016 laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Allensbach rezeptfreie Abführmittel gegen Verstopfung und Darmträgheit, zum Beispiel Dulcolax-Dragees. Die Auswahl an Laxantien mit jeweils unterschiedlichen Wirkstoffen ist dabei groß. So haben Sie die Wahl zwischen synthetischen und natürlichen Wirkstoffen sowie einer ganzen Reihe an verschiedenen Darreichungsformen von Tabletten bis Tropfen.
Damit Sie das für Sie beste Abführmittel kaufen können, möchten wir Ihnen zunächst kurz die verschiedenen Wirkstoffgruppen vorstellen, die jeweils an unterschiedlichen Stellen im Darm ansetzen.
Typ | Wirkungsweise | Beschreibung |
Gleitmittel |  | - werden direkt in den Enddarm eingeführt
- legen sich auf die Darmwände und machen sie gleitfähiger
- erweichen bei Verstopfung im Darm verhärteten Stuhl
häufig verwendete Wirkstoffe: z.B. Glycerin, Paraffin Glycerin als Abführmittel kann die Darmwände stark reizen Paraffine können den Kalzium- und Kalium-Level im Körper drastisch senken – Mangel droht Paraffin lagert sich im Körper ab und kann chronische Entzündungen verursachen |
Quellmittel und Füllstoffe |  | - meist pflanzliche Wirkstoffe
- binden im Darm Wasser und quellen auf
- erhöhen das Kotvolumen und lösen Stuhlreiz aus
häufig verwendete Wirkstoffe: Flohsamen, Leinsamen eignet sich bei chronischer Verstopfung Darmentleerung tritt meist erst nach 2 – 3 Tagen auf Trinken Sie viel! Ansonsten droht Darmverschluss! |
Hydragoge Abführmittel |  | - pflanzliche und synthetische Wirkstoffe
- fördern den Einfluss von Wasser aus der Darmwand, indem sie die Durchlässigkeit dieser erhöhen
- vergrößern das Kotvolumen und lösen Stuhlreiz aus
häufig verwendete Wirkstoffe: Aloe, Bisacodyl, Senneblätter, Rizinusöl reizen den Darm können Durchfall auslösen |
Osmotische Abführmittel |  | - meist natürliche Stoffe
- binden Wasser im Darm und erhöhen dadurch den osmotischen Druck
- Wasser fließt zum Ausgleich in den Darm, erweicht den Kot und erhöht das Stuhlvolumen
häufig verwendeter Wirkstoff: Glaubersalz führen meist zu einer völligen Darmentleerung können Mineral- und Vitaminmangel hervorrufen können Bluthochdruck verschlechtern |
Da sich Paraffine in den Lymphknoten ablagern und für unseren Körper schädlich sein können, werden Abführmittel mit Paraffinen für wenig geeignet gehalten. Dem stimmt auch die Stiftung Warentest zu, obwohl diese bisher keinen expliziten Abführmittel-Test durchgeführt hat. |

Chronische Verstopfung plagt einen großen Teil der Bevölkerung.
Wie Sie bereits aus der Übersicht entnehmen, können alle Abführmittel Nebenwirkungen auslösen bzw. erfordern, dass Sie einiges bei der Einnahme beachten. Während Gleit- und hydragoge Mittel die Darmwand reizen und zu Durchfall und Bauchschmerzen führen können, erfordern Quell- und Füllmittel eine erhöhte Flüssigkeitsaufnahme, da ansonsten ernsthafte Folgen wie Darmverschluss drohen.
Osmotisch wirkende Abführmittel können sich hingegen negativ auf den Elektrolythaushalt im Körper auswirken. Daher sollten starke Abführmittel – mit Ausnahme von Quell- und Füllmitteln – in der Regel nur kurzzeitig (max. 14 Tage) angewendet werden.
Achtung: Bei chronischer Verstopfung, die länger als drei Monate anhält, sollten Sie unbedingt einen Arzt konsultieren. Dieser kann Ihnen geeignete Abführmittel gegen Verstopfung empfehlen, die Sie auch über einen längeren Zeitraum einnehmen können.
1.1. Wirkdauer: Quell- und Füllmittel brauchen am längsten

Wie wir hier erkennen können, enthält diese Packung Vita-plus-Abführmittel-mit-Elektrolyten 20 Beutel.
Je nachdem, ob Sie mit einem schnellen Abführmittel akut Ihren Darm entleeren müssen – z.B. vor einer kurzfristigen Darmspiegelung – oder aber möglichst schonend Ihre Verstopfung lösen möchten, empfehlen wir Ihnen unterschiedliche Wirkstoffe. Generell gilt, dass milde Abführmittel mit verzögertem Wirkungseintritt auch am sanftesten auf Ihren Körper wirken. Hierzu zählen vor allem Quell- und Füllmittel wie Lein- oder Flohsamen. Bei der Einnahme müssen Sie hier mit einem Zeitraum von 2 – 3 Tagen bis zur Darmentleerung rechnen.
Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, Abführmittel gegen Verstopfung mit Quell- und Füllmitteln eher bei genereller Darmträgheit oder bei chronischer Darmverstopfung anzuwenden. Dies setzt aber voraus, dass Sie es schaffen, bzw. es Ihnen aus gesundheitlichen Gründen möglich ist, täglich 1,5 – 2 Liter Flüssigkeit zu trinken.

Die durchschnittliche Zeit bis zum Wirkungseintritt beträgt bei den anderen Arten von Abführmitteln in der Regel zwischen 5 – 12 Stunden. Daher wird in der Regel von den Herstellern geraten, diese Mittel abends vor dem Schlafengehen einzunehmen. So können die Laxantien über die Nacht ihre Wirkung entfalten und am Morgen zur gewünschten Darmentleerung führen.
Sie werden jedoch auch schnell wirkende Abführmittel finden, die bereits nach kurzer Zeit ihren Zweck erzielen. Der geringe Zeitraum bis zur Darmentleerung ist hier jedoch nicht dem Wirkstoff geschuldet, sondern vielmehr der Darreichungsform.
Bevor wir jedoch näher auf die unterschiedlichen Kategorien von Abführmitteln wie Pulver, Tabletten und Co. eingehen wollen, haben wir für Sie im Folgenden noch einmal die Vor- und Nachteile von Quell- und Füllmitteln gegenüber den anderen Gruppen von Abführmitteln gegenübergestellt:
Vorteile- wirken sanfter auf den Körper
- die meisten Marken enthalten rein pflanzliche Wirkstoffe
- sind meist frei verkäuflich erhältlich
- haben relativ wenig Nebenwirkungen
Nachteile- haben einen verzögerten Wirkungseintritt von bis zu mehreren Tagen
- erfordern eine erhöhte Flüssigkeitsaufnahme
- trinken Sie zu wenig, kann Darmverschluss drohen
Ich habe 40Jahre immer Sennesblaetter Tee getrunken und jetzt ist er nicht mehr er nicht mehr erhältlich was kann ich als Alternative zum Tee mehren, da ich sonst keinen Stuhlgang habe.
Mir ist im Netz noch nie ein derart umfassender und verständlicher Artikel unter gekommen, große Anerkennung